AT20186B - Einphasen-Kollektormotor. - Google Patents

Einphasen-Kollektormotor.

Info

Publication number
AT20186B
AT20186B AT20186DA AT20186B AT 20186 B AT20186 B AT 20186B AT 20186D A AT20186D A AT 20186DA AT 20186 B AT20186 B AT 20186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
brush
circuited
rotor
short
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Deri
Original Assignee
Max Deri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Deri filed Critical Max Deri
Application granted granted Critical
Publication of AT20186B publication Critical patent/AT20186B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 20186.   
 EMI1.1 
 



   Bei den Repulsionsmotoren werden bekanntlich Bürstenpaare kurzgeschlossen, welche schräg zur Achse des Magnetfeldes (etwa um 450 geneigt). am Kollektor aufliegen. Der wechselnde   Kraftfluss   in der Richtung der magnetischen Achse x x erregt in den Läuferwindungen elektromotorische Kräfte, die, nach dem Schema der Fig. 1 in beiliegender Zeichnung, zu beiden Seiten dieser Achse eine bestimmte, durch Pfeile angedeutete Richtung haben. In den Stromkreisen des Läufers, welche durch Verbindung der Bürsten a   und/)   gebildet werden, sind, wie durch Pfeile ersichtlich, die elektromotorischen Kräfte a d und b d einerseits und die elektromotorischen Kräfte b c und a c andererseits einander entgegengeschaltet.

   Durch die   Gegenwindungen, welche   im Bogen des Neigungswinkels   7..   zwischen der magnetischen Achse x x und der   Bürstenachse   y y liegen, wird im Läufer 
 EMI1.2 
 Leistung genügend zu erhöhen, muss man diesen Winkel viel kleiner machen als   450,   so dass nur wenige Kollektorteile auf den Bogen des Winkels entfallen, wodurch aber die übrigen Arbeitsbedingungen des Läufers, insbesondere was die   Gleichförmigkeit   und die Kommutierung betrifft, beeinträchtigt werden. 



   Bei der Anordnung nach vorliegender Erfindung wird zwischen   kurzgeschlossen ?   Bürsten nur ein   Til der Läuferwindungen eingeschaltet,   und zwar in jeden Schliessungs- 
 EMI1.3 
 eine genügende Arbeitsleistung hervorgebracht worden. 



   Fig. 2 zeigt in schematIscher Darstellung eine nach dieser Erfindung angeordnete zweipolige Maschine. Die zwischen den Punkten e und e an das Netz angeschlossenen 
 EMI1.4 
 Läufer, mit h der Kollektor bezeichnet. An letzterem sind zwei Bürstensysteme angelegt, das eine System c und d in der   Achse x x,   das andere System a und b in einer geneigten Achse y y. Beide Achsen schliessen den Winkel oc ein. Die Bürsten a und d einerseits und b und c andererseits sind miteinander verbunden, wodurch in zwei Stromkreisen diejenigen   Läuferwindungen   kurzgeschlossen werden, die im Bogen des Winkels   (1800-1.)   liegen. Innerhalb der Stromkreise sind die elektromotorischen Kräfte aller Windungen gleichgerichtet. Die Gegenwindungen sind aus den Schliessungskreisen ausgeschaltet. 



   'Bei mehrpoligen Maschinen ist die Anordnung der Bürsten und deren Verbindung untereinander analog dem dargestellten Beispiel. Die Anzahl der Läuferstrornkreise und in jedem der zwei Bürstensysteme auch die Anzahl der Bürsten kann der Polzahl gleichgemacht werden. Die Bürsten von gleichem Potentiale kann man miteinander verbinden. 



   Die Regelung dieses Motors kann nicht allein nach den bekannten Methoden durchgeführt werden, sei es durch Widerstände, zusätzliche oder gegenwirkende elektromotorische Kräfte, die man in den Stromkreisen des Ständers oder des Läufers verändert, sei es 
 EMI1.5 
 sichtlich der magnetischen Achse verändert, sondern auch nach folgenden besonderen 'Methoden. welche die vorteilhaften Eigenschaften dieses Motors zur Geltung bringen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann   nämlich   die Zahl der kurzgeschlossenen, in gleicher Richtung wirksamen Läuferwindungen vermehren oder vermindern, indem man einen Teil der Bürsten verschiebt 
 EMI2.1 
 und b. Diejenige Lage der letzteren Bürsten, bei welcher die Zahl der kurzgeschlossenen Windungen Null wird ( < x= 1800), entspricht dem   Stillstande   des Motors. Bei dieser Bürstenlage befinden sich die miteinander verbundenen Bürsten eng beisammen in der   =-Achse.   Alle Läuferwindungen sind dann stromlos, selbst diejenigen, welche durch Auflage der einzelnen Bürsten auf zwei Kollektorteilen kurzgeschlossen werden.

   Von dieser Bürstenlage aus erfolgt die Ingangsetzung des Motors, indem die betreffenden   Bürsten-ent-   weder stets ein und dasselbe   Bürstensystem   oder in einer und der anderen Richtung abwechselnd das eine und das andere System-entgegen der beabsichtigten Laufrichtung so weit verschoben werden" bis die erforderliche Windungszahl in die Arbeitsstromkreise eingeschaltet ist. Die Umsteuerung und Bremsung wird durch Rückverschiebung der Bürsten über die Anfangsstellung hinaus bewirkt, indem   grösser gemacht wird als 1800. 



   Eine andere besondere Methode, diesen Motor zu regeln, besteht darin, dass man zwischen die Bürstenverbindungen b c und a d, wie in Fig. 3 dargestellt ist,   Widerstände'0   einschaltet und je nach der Umlaufszahl des Motors verändert. Zum Anlauf wird die   Widerstandsbrücke   geöffnet und für eine bestimmte Geschwindigkeit, je nach der Grösse des Winkels   x   kurzgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einphasenmotor nach Art der Repulsionsmotoren, dessen Läufer mit einem
Kollektor versehen ist, gekennzeichnet durch zwei Systeme von Bürsten, von welchen das 
 EMI2.2 
 andere (a, b) in einer Querlage zu dieser Achse unter fixem oder veränderbarem Winkel geneigt ist, wobei je eine Bürste des einen Systems mit einer Bürste des anderen Systems kurzgeschlossen ist, zum Zwecke, zwischen den Bürsten jedes kurzgeschlossenen Bürstenpaares je einen schräg zum   Ständerfelde   liegenden Stromkreis zu bilden, in welchem je eine Reihe der   Läuferwindungen   mit elektromotorischen Kräften der gleichen Richtung eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform eines Einphasenmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzgeschlossenen Bürstenpaare durch eine Leitung verbunden sind, in welcher ein regelbarer Widerstand (w) eingeschaltet ist.
AT20186D 1903-12-29 1903-12-29 Einphasen-Kollektormotor. AT20186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20186T 1903-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20186B true AT20186B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20186D AT20186B (de) 1903-12-29 1903-12-29 Einphasen-Kollektormotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20186B (de) Einphasen-Kollektormotor.
DE181015C (de)
WO1988000409A2 (en) Power circuit for switching the number of poles on the rotor of synchronous machines by using rotative diodes
DE313895C (de)
DE745280C (de) Leonardsteuerung, insbesondere fuer Hobelmaschinen
DE406397C (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit aufgehobener Phasenverschiebung
DE69528277T2 (de) Kreuzweise halbverriegelte Schaltung mit unkompensierter Spannung zur zyklischen Stromprüfung für Kommutatormotoren mit erlaubten Geschwindigkeitsunterschieden
DE253888C (de)
DE619770C (de) Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten
DE385878C (de) Selbstregelnde Gleichstrommaschine veraenderlicher Drehzahl mit bewickelten Haupt- und Hilfspolen und zwischen diesen befindlichen Haupt- und Hilfsbuersten
AT39765B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
DE221851C (de)
AT46883B (de) Schaltung für die Kurzschlußbremsung von zwei oder mehr Hauptstrommotoren, welche in Parallelschaltung auf einen gemeinsamen Widerstand abgebremst werden.
DE403732C (de) Regelung der Bremswirkung von zusammenarbeitenden Elektromotoren
DE435656C (de) Einrichtung zur Umsteuerung von Drehstrom-Reihenschlusskommutatormotoren mit Zwischentransformator
DE130227C (de)
AT26653B (de) Elektromechanisches Wechselgetriebe.
AT59593B (de) Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE272433C (de)
DE618974C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Speisepumpenleistung in Abhaengigkeit vom Speiseleitungsdruck
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE491000C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit von elektrischen Lokomotiven
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
AT126528B (de) Regeleinrichtung mit Differentialgetriebe, insbesondere für elektrische Maschinen.