DE181015C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181015C DE181015C DENDAT181015D DE181015DA DE181015C DE 181015 C DE181015 C DE 181015C DE NDAT181015 D DENDAT181015 D DE NDAT181015D DE 181015D A DE181015D A DE 181015DA DE 181015 C DE181015 C DE 181015C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- brushes
- collector
- axis
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
- H02K27/06—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection with a single or multiple short-circuited commutator, e.g. repulsion motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVU81015 -KLASSE
21 d. GRUPPE
Bei dem bekannten Repulsionsmotor, dessen zweipolige Anordnung in Fig. I der Zeichnung
angedeutet ist, ist ein Bürstenpaar kurzgeschlossen, welches außerhalb der Achse des
Magnetfeldes etwa um 45 ° . von dieser verschoben am Kollektor aufliegt. Der wechselnde
Kraftfluß in der Richtung der magnetischen Achse χ erregt in den Läuferwindungen elektromotorische
Kräfte, die zu beiden Seiten dieser Achse eine bestimmte, durch Pfeile angedeutete
Richtung haben. In den Stromkreisen des Läufers, welche durch Verbindung der Bürsten a
und b gebildet werden, sind, wie durch Pfeile ersichtlich, die elektromotorischen Kräfte a d
und b d einerseits und die elektromotorischen Kräfte b c und α c andererseits einander entgegengeschaltet.
Durch die Gegenwindungen, welche im Bogen des Neigungswinkels zwischen der magnetischen Achse χ und der Bürstenachse
y liegen, wird im Läufer die wirksame Spannung herabgesetzt. und die Impedanz vergrößert.
Die Arbeitsleistung dieses Repulsionsmotors ist daher nicht maximal, wenn der Neigungswinkel
45° beträgt. Um die Leistung auf ihr Maximum zu erhöhen, muß man diesen
Winkel viel kleiner machen als 45 °, so daß unter Umständen nur wenig Kollektorteile auf
den Sektor entfallen; dadurch werden aber wieder die übrigen Arbeitsbedingungen des
Läufers, insbesondere die Kommutierung, beeinträchtigt.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Elektromotor für Einphasenstrom, welcher
nach Art der Repulsionsmotoren bewickelt und mit Kollektor versehen ist, . werden aus 35 ·
zwei Systemen von Bürsten, einem in den magnetischen Achsen des Ständerfeldes und
einem zweiten in einem Winkel dazu, Bürstenpaare gebildet, deren jedes aus einer Bürste
des einen und einer damit durch eine Leitung verbundenen Bürste des anderen Systems besteht.
. , ■ .
Ein derartiger Elektromotor für Einphasenstrom ist beispielsweise in zweipoliger Ausführungsform
in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Die zwischen den Punkten e an das Netz angeschlossenen
Windungen f bilden die Ständerwicklung mit der magnetischen Achse x. Mit g
ist der Läufer, mit h der Kollektor bezeichnet. Auf diesem schleifen zwei Bürstensysteme, das
eine (c d) in der Achse x, das andere (a b) in
einer dazu geneigten Achse y. Zwischen beiden Achsen ist der Winkel α eingeschlossen. Die
Bürsten α und d einerseits und b und c andererseits
sind miteinander durch Leitungen verbunden, wodurch in zwei Stromkreisen diejenigen
Läuferwindungen überbrückt werden, die im Bogen des Winkels (180 ° — α) liegen. Innerhalb
dieser Stromkreise sind die elektromotorischen Kräfte aller Windungen gleichgerichtet.
Die Gegenwindungen sind aus den Schließungskreisen ausgeschaltet.
(2. Auflage, ausgegeben am iy. Mär{ 1911.)
Die Ströme, die infolge der vom Hauptfeld induzierten elektromotorischen Kraft in den
Rotorstäben fließen, erzeugen nach Fig. ι ein schrägliegendes Feld ψ2, dessen eine Komponente
φ2' mit der Achse des Hauptfeldes zusammenfällt und dessen zweite Kompo-
. nente φ2", senkrecht dazu gerichtet, das magnetische
Kraftfeld des Motors darstellt. Die Stärke dieses sogenannten Querfeldes sowohl,
ίο als der Ströme, die es erzeugen, wird geregelt
durch Änderung des Bürstenverschiebungswinkels α. Es ist offenbar wesentlich für einen
solchen Motor, daß dieses Kraftfeld sich ausbilden kann, d. h. daß in der Querachse der
Maschine ein geschlossener magnetischer Pfad zur Verfügung steht. Diese Maschinen erhalten
also keine ausgeprägten Pole, sondern nach Art von Induktionsmotoren gleichmäßig am Umfang
verteiltes Ständereisen.
Das nützliche Drehmoment eines solchen Motors entsteht im wesentlichen zwischen
Kraftfeld (Querfeld) und Rotor-Amperestäben. Auch hierbei treten im Gegensatz zum Repulsionsmotor
keine Gegenwirkungen auf.
Das in der magnetischen Achse des Ständerfeldes
befindliche Bürstensystem kann mit einer Vorrichtung versehen sien, um dasselbe in der
Richtung der magnetischen Achse des Ständerfeldes oder in einer innerhalb geringerer Grenzen
dazu geneigten Richtung für den Betrieb des Motors unverrückbar feststellen zu können,
während das zweite System zweckmäßig mit einer Vorrichtung ausgerüstet wird, um es während
des Betriebes des Motors beliebig auf dem Kollektor verschieben zu können. Dabei können
die Bürsten so angeordnet sein, daß die des einen Systems sich an denen des anderen vorbei
bewegen können. Ist dies nicht der Fall und sollen die beiden Systeme ihre Rollen vertausehen
können, so kann auch das erste System mit einer Vorrichtung versehen sein, um es
während des Betriebes des Motors auf dem Kollektor verschieben zu können.
Die beiden Bürstensysteme werden also miteinander kurzgeschlossen oder durch eine Leitung
verbunden, in welche ein veränderlicher Widerstand, eingefügt ist, und man erhält auf
diese Weise kurzgeschlossene oder durch Widerstand miteinander verbundene Bürstenpaare,
deren jedes aus einer Bürste des einen und einer Bürste des anderen Systems besteht.
Diese Anordnung bietet folgende Vorteile. Man kann die Zahl der überbrückten, in gleicher
Richtung wirksamen Läuferwindungen vermehren oder vermindern, indem man das während
des Betriebes bewegliche Bürstensystem verschiebt und dadurch den Winkel (180 °—α)
vermindert. Diejenige Lage dieses Bürstensystems, bei welcher die Zahl der überbrückten
Windungen Null wird, d.h. a= 180°, entspricht dem Stillstand des Motors. Bei dieser Bürstenlage
befinden sich die miteinander verbundenen Bürsten eng beisammen in der Achse x. Alle
Läuferwindungen sind dann stromlos (selbst diejenigen, welche durch Auflage der einzelnen
Bürsten auf zwei Kollektorteilen kurzgeschlossen werden). Von dieser Bürstenlage aus
erfolgt die Ingangsetzung des Motors, indem entweder stets ein und dasselbe Bürstensystem
oder abwechselnd das eine und das andere System entgegen der gewünschten Drehrichtung
auf dem Kollektor so weit verschoben werden, bis die erforderliche Windungszahl in die Arbeitstromkreise eingeschaltet ist. Die Umsteuerung
und Bremsung des Motors wird durch Rückverschiebung der Bürsten über die An- ;
fangsstellung hinaus bewirkt, indem α größer gemacht wird als 180 °.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι. Einphasenwechselstromkommutatormaschine mit nützlichem Querfeld, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kollektor des in einem Ständer aus gleichmäßig verteiltem Eisen befindlichen Läufers zwei Sj'steme von Bürsten schleifen, deren eines in den magnetischen Achsen der Ständerwicklung feststeht und deren zweites unter einem willkürlich veränderlichen Winkel zu jenem geneigt mit ihm derart in Kurzschluß gebracht ist, daß zwei voneinander unabhängige Stromkreise entstehen, welche je von einer Bürste des ersten und einer entsprechenden des zweiten Systems gebildet werden, zum Zwecke, die Stärke und Richtung des Querfeldes durch Verschiebung des einen Bürstensatzes regeln zu können.
- 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bürstensystem.an die Stelle des festen gebracht und alsdann das letztere gegen die Ständerachse verstellt wird.
- 3. Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch regelbare Widerstände in den Verbindüngen der Bürstensysteme.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181015C true DE181015C (de) |
Family
ID=445231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181015D Active DE181015C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181015C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970167C (de) * | 1949-03-21 | 1958-08-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verstaerkermaschine mit zweistufiger Verstaerkung |
-
0
- DE DENDAT181015D patent/DE181015C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970167C (de) * | 1949-03-21 | 1958-08-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verstaerkermaschine mit zweistufiger Verstaerkung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305163A1 (de) | Buerstenloser gleichstrommotor | |
DE1254233B (de) | Kommutierungseinrichtung fuer die Erregerstroeme einer elektrischen Maschine | |
DE181015C (de) | ||
AT20186B (de) | Einphasen-Kollektormotor. | |
WO2023036357A1 (de) | Elektrische axialflussmaschine | |
DE37988C (de) | Regulirung elektrodynamischer Motoren durch Anordnung von kumulativen und differentialen Spulen auf je einem diagonal gegenüberliegenden Elektromagnetenpaar | |
DE61434C (de) | Dynamoelektrische Maschine mit dünnem, aufsen und innen mit Leitern bedeckter^ Ringanker | |
DE212334C (de) | ||
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE63658C (de) | Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten | |
DE218156C (de) | ||
DE304138C (de) | ||
AT36575B (de) | Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen. | |
DE244871C (de) | ||
DE110502C (de) | ||
DE261995C (de) | ||
DE205302C (de) | ||
DE2238181A1 (de) | Reluktanzmotor | |
AT60404B (de) | Anordnung zur Regelung und Verhütung der Funkenbildung bei elektrischen Maschinen. | |
DE133569C (de) | ||
DE118462C (de) | ||
DE74365C (de) | Schaltung des Widerstandsreglers bei Dreileiteranlagen | |
DE226953C (de) | ||
AT46803B (de) | Mehrphasiger Induktionsmotor. | |
AT66085B (de) | Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden. |