DE2238181A1 - Reluktanzmotor - Google Patents

Reluktanzmotor

Info

Publication number
DE2238181A1
DE2238181A1 DE19722238181 DE2238181A DE2238181A1 DE 2238181 A1 DE2238181 A1 DE 2238181A1 DE 19722238181 DE19722238181 DE 19722238181 DE 2238181 A DE2238181 A DE 2238181A DE 2238181 A1 DE2238181 A1 DE 2238181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
teeth
reluctance motor
motor according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238181
Other languages
English (en)
Inventor
Adrain Dr Ing Cupsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722238181 priority Critical patent/DE2238181A1/de
Publication of DE2238181A1 publication Critical patent/DE2238181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings

Description

  • Reluktanzmotor Die Erfindung betrifft einen Reluktanzmotor mit einem wicklungsfreien, wenigstens zwei ausgeprägte Läuferpole bzw.
  • Zähne aufweisenden Läufer, einem Ständer, der pro Läufer zahn einen ersten und einen zweiten Ständerpol aufweist, die alternierend um den Ständerumfang angeordnet sind und von denen alle ersten Pole eine Gruppe und alle zweiten ile eine Gruppe bilden, wobei alle Pole einer Gruppe mittels eines gemeinsamen, die Polwicklungen zusammenfassenden Wicklungastranges magnetisierbar sind, und einer elektronischen gommutierungaschaltung zur Umschaltung des von einer Gleichstromquelle gelieferten Stromes zwischen den zwei Strängen.
  • Ein Reluktanzmotor dieser Art weist den Nachteil auf, dass er nicht aus allen Stellungen, die die Läuferzähne relativ zu den Ständerpolen einnehmen können, sicher anläuft. Diese Schwierigkeit lässt sich in Verbindung mit einer relativ einfachen Kouutierungsschaltung dadurch beheben, dass der Ständer mit vier Polen pro Läuferzahn ausgebildet und Jeder der vier pro Läuferzahn vorgesehenen Pole in einer eigenen Gruppe angeordnet wird, die Pole einer Polgruppe mittels eines gemeinsamen, die Polwicklungen zusammenfassenden Wicklungsotranges magnetisiert werden und als Breite in Umfangsrichtung eines Läuferzahnes etwa die von zwei Polen gemeinsam vorgesehen wird. Als Kommutierungsschaltung kann dann eine H-Schaltung mit einem Leistungsthyristor pro Wicklungen strang dienen, bei der in Je einem von zwei parallel geschalteten Zweigen ein Thyristor, zwei Stränge und ein Thyristor zwischen den klemmen der Gleichstromquelle in Reihe geschaltet, die Zweige an den Verbindungsstellen Zu er zwei 8tränge miteinander verbunden und die Thri;toi in der gleichen Leitungsrichtung zwischen den Klammern angeordnet sind.
  • Dabei kann jeder Thyristor gegen Überspannungen durch ein Preilaufdiode gesichert werden.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Somaitisrungsschaltung sind immer zwei aufeinanderfolgende der vier pro Läuferzahn vorgesehenen Pole erregt.
  • Ein solcher Reluktanzmotor weist mehrere Nachteile auf. Denn zwei pro Zahn erregte aufeinanderfolgende Pole können prinzipiell keine größere Zugkraft erzeugen als ein einziger Pol bei einer angepassten Form der Zähne. Nur einer von vier pro Zahn vorgesehenen Polen übt nämlich eine positive Zugkraft auf einen Zahn aus, während zwei der vier Tole erregt sind und in deren Wicklungen somit tupterverluste auftreten.
  • Das Drehmoment eines solchen Reluktzesmotors ist infolgedessen unter sonst gleichen Bedingungen nur halb so gross wie bei einem Motor der eingangs genannten Gattung. Schliesslich kann bei Verwendung der in ihrem Aufbau wenig aufwendigen H-Kommutierungsschaltung bei einem Motor mit vier Polen pro Zahn in den Wicklungen auch nach deren Abschalten noch für eine bestimmte, von Kommutierungsteitpunkt abhingige Zeit ein Strom fliessen, der durch den als Rotationsapannung bezeichnete Anteil der induzierten spannung hervorgerufen wird.
  • Dieser Strom ruft eine entgegen der Drehrichtung des Läufers wirkende negative Zugkraft hervor, die den Läufer bremst und dadurch die Leistung und den Wirkungsgrad des Motors verschlechtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Reluktansmotors der eingangs genannten Gattung, bei dem ein stabiles Anlaufen aus allen Läuferstellungen in beiden Richtungen unter Gewährleistung eines optimalen Drehmomentes in Verbindung mit minimalen Kupferverlustön unter sonst gleichen Bedingungen wie gleicher Drehsahl und gleichen Strangströmen bei Verwendung einer einfachen elektronischen H-Kommutierungsschaltung auf einfach Weise sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass mit dem Läufer ein zweiter gleicher Läufer. dem ein gleicher Ständer zugeordnet ist starr pkoppelt ist und dass bei parallel zur.Rotationsachse fluchtenden Polen der Ständer die beiden Läufer mit ihren Zähnen um 90 elektrische Grad gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin. dass Jeder aus einem Läufer und einem Ständer gebildete Teil des Motors im Vergleich su einem Motor mit vier Polen pro Zahn und sonst gleichen Merkmalen etwa das doppelte Drehmoment leistet und dabei aur den halben Anteil einer etwa gleich aufwendigen Kommutierungsschaltung benötigt. Du heisst mit anderen Worten die Leistung eines erfindungsgemäßen B.luktanzmotors mit zwei Läufers ist bei etwa doppeltem Motorgewicht und doppelten Kupferverlusten nahezu viermal so hoch wie die Leistung eines Motors mit vier Polen pro Zahn, der sonst die gleichen Merkmale wie ein von einem Läufer und einei Ständer gebildeter Teil des erfindungsgemässen Reluktanzmotors aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Läufer mit seinem zugeordneten Ständer als eine Motoreinheit ausgebildet und sind die Einheiten miteinander starr gekoppelt.
  • Vorteilhafterweise ist Jeder Ständerpol in zwei Polhälften aufgeteilt, die seitlich des zugeordneten Läufers auf der radialen Höhe von dessen Zähnen angeordnet sind, während als Läufer Scheibenläufer dienen.
  • Eine andere vorteilhafte Weerbildung des erfindungsgemässen Reluktanzmotors zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Ständer einen gemeinsamen zentralen Ständerteil und auf Jeder Seite von diesem einen seitlichen 8tänderteil umfassen, wobei die seitlichen Ständerteile identisch aufgebaut sind und etwa die halbe axiale Breite wie der zentrale Ständerteil aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Läufer auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und um 90 elektrisdie Grad gegeneinander versetzt.
  • Die Breite in Umfangsrichtung der Zähne ist bei der vorteilhaften Ausführungsform etwa gleich der Breite der Pole zuzüglich der Breite einer Pollücke.
  • Vorteilhafterweise wird der Strom von dem einen auf den anderen Strang umgeschaltet, wenn die Zähne des Läufers im wesentlichen mit ihrer gesamten Breite den durch den ersteren Strang magnetisierbaren Polen gegenüber angeord net sind.
  • Als Kommutierungsachalt g it bevorzugt für die in vier Gruppen aufgeteilten Pole der Ständer gemeinsam eine H-Schaltung mit vier Leistungsthyristoren vorgesehen, bei der in Je einem von zwei parallel geschalteten Zangen ein Schalter, zwei Stränge und ein Thyristor zwischen den Klemmen der Gleichstromquelle in Reihe geschaltet, die Zweige an den Verbindungsstellen ihrer zwei Stränge miteinander verbunden und die Thyristoren in der gleichen Leitungsrichtung zwischen den Klemmen angeordnet sind und jeder Thyristor gegen Überspannungen durch eine eilaufdiode gesichert ist In Jedem Strang sind die aufeinanderfolgenden Polspulen vorteilhafterweise alternierend im und entgegen dem Uhrzeigersinn gespeist. Dabei weist bevorzugt Jeder Läufer eine gerade Zahl von Zähnen auf.
  • Vorteilhafterweise ist Jeder Läuferzahn bei einem wesentlich geringeren Wert der mittleren magnetischen Luftspaltinduktion gesättigt als der diesem Zahn zugeordnete magnetische Pfad in dem Ständerjoch.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt: Pig. 1 in rein schematischer Weise einen Reluktanzmotor -gemäss einer Ausfilhrungsform der Erfindung, der entlang seinem Umfang aufgeschnitten und in eine Ebene abgewickelt ist, Pig. 2 ein Blockschaltbild einer als H-Schaltung ausgeführten Kommutierungsschaltung für einen erfindungsgemässen Reluktanzmotor und Fig. 3 in rein schematischer Weise eine weitere Ausführungsform eines Reluktanzmotors, der entlang seinem Umfang aufgesnhnitten und in eine Ebene abgewickelt ist, wobei in vier verschiedenen Teilbildern vier verschiedene Stellungen der Läuferzähne in bezug auf die Ständerpole gezeigt sind.
  • Nach Fig. 1 umfasst ein erfindungsgemässer Reluktansmotor 10 zwei Motoreinheiten 39 und 40, von denen jede Motoreinheit einen eigenen Läufer L 1 bzw. t 2 und eigenen Ständer 37 bzw. 38 umfasst. Jeder Pol 15, 16, 17 bzw.
  • 18 ist in zwei Polhälften aufgeteilt, die seitlich des diesen zugeordneten Läufers L 1 bzw. L 2 auf der radialen Höhe von dessen Zähnen 11, 12, 13 bzw. 14 angeordnet sind.
  • Von den Läufer L 1 und L 2 sind nur die Zähne 11, 12, 13 und 14 in der Zeichnung dargestellt.
  • Jeder der Läufer L 1 und L 2 ist mit zwei Zähnen 11 12 bzw. i3, 14 ausgebildet.
  • Jeder 8tänder 37 bzw. 38 weist pro Zahn 11, 12 bzw. 13, 14 einen ersten Pol 15 bzw. 17 und einen zweiten Pol 16 bzw.
  • 18 auf. Die ersten und zweiten pro Zahn vorges.henen Pole sind dabei alternierend um den Ständerumfang angeordnet.
  • Das heisst mit anderen Worten, dass immer auf einen ersten pro Zahn vorgesehenen Pol ein zweiter pro Zahn vorgesehener Pol und auf diesen wieder ein erster pro Zahn vorgesehener Pol folgt. Alle ersten Pole 15 bzw. 17 bilden je eine erste Gruppe und alle zweiten Pole 16 bzw. 18 je eine zweite Gruppe, wobei alle Pole liner Gruppe mittels eines gemeinsamen, dieser Gruppe zugeordneten Wicklungßstranges 20, 21, 22 bzw. 23, der die Polspulen der Pole 15, 16, 17 bzw. 18 dieser Gruppe 1, 2, 3 bzw. 4 zusammenfasst, magnetisierbar sind. Der Wicklungastrang 20 umfasst alle Polspulen der Pole 15, der Wicklungsstrang 21 alle Polapulen der Pole 16, der Wicklungsstrang 22 alle Polspulen der Pole 17 und der Wicklungsstrang 23 alle Polspulen der Pole 18.
  • Die Läufer L 1 und L 2 der Motoreinheiten 39, 40 sind auf einer gemeinsamen Welle befestigt und die Zähne 11, 12 bzw. 13, 14 der Läufer L 1 und L 2 sind in Umfangsrichtung um 90 elektrische Grad gegeneinadner versetzt, während die Mittelsenkrechten der Pole 15, 16 bzw. 17, 18 der beiden Ständer 37 und 38 Jeweils auf einer Linie fluchten, die parallel zur Rotationsachse des Motors liegt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Reluktanzmotor 10 weist als Kommutierungsschaltung die in Fig. 2 dargesbilte H-Schaltung 43 auf. Nach Fig. 2 umfasst die H-Bchaltung zwei Zweige 41, 42 auf, die zwischen die Klemmen 19 einer Gleichstromquelle geschaltet sind und zueinander parallel liegen.
  • In dem Zweig 41 sind ein Thyristor 24, der Wicklungsatrang 20, der Wicklungsstrang 22 und ein Thyristor 26 von der positiven Klemme iur negativen Klemme in Reihe hintereinander verbunden, während in dem Zweig 42 ein Thyristor 25, der Wicklungsstrang 21, der Wicklungsstrang 23 und ein Thyristor 27 von der positiven zur negativen Klemme, d.h.
  • in der gleichen Richtung wie im Zweig 41 in Reihe hintereinander verbunden sind. Zu jedem in Thyristoren 24, 25, 26 bzw. 27 ist eine als Freilaufdiode dienende Diode 28, 29, 30 bzw. 31 vorgesehen, die den zugekordneten Thyristor bei dem Abschalten des zugeordneten Wiglungsstrznges vor Uberspannungen schützen soll. Während die Thyristoren im aufgetasteten Zustand von der positiven Klemme zur negativen Klemme leiten, leiten die Dioden in der Richtung von der negativen Klemme zur positiven Klemme, d.h. entgegen der Leitungsrichtung der Thyristoren.
  • Die beiden Zweige 41 und 42 sind an ihren Verbindungsstellen zwischen den Wicklungasträngen 20 und 22 bzw. 21 und 23 duroh eine Verbindungsleitung 32 verbunden.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Kommutierungsschaltung wird in Verbindung mit der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform nachfolgend beschrieben. In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die beiden Ständer einen gemeinsamen zentralen Ständerteil 33 und auf jeder Seite von diesem einen seitlichen Ständerteil 34 bzw. 35 umfassen. Die beiden seitlichen Ständerteile sind identisch aufgebaut und waisen etwa die halbe axiale Breite wie der zentrale Stänterteil auf.
  • Jeder Ständer 33, 34 bzw. 33, 35 weist mindestens ein Paar Pole 15 und ein Paar Pole.16 bzw. mindestens ein Paar Pole 17 und ein Paar Pole 18 auf9 deren Polhälften beiderseits der Läuferzähane 11, 12 12 bzw. 13, 14 liesn.
  • In den Teilen A, B, a und D der Fig0 3 sind die Zähne 11, 12 bzw. 13, 14 der Läufer L 1 und L 2 in verschiedenen Stellungen in bezug auf die Pole 15, 16 bzwo 179 18 dargestellt, wobei in Abhängigkeit von diesen Zahnstellungen entweder die ersten oder zweiten Pole jedes Läufers erregt sind. Die verschiedenen Stellungen der Läuferzähne und Erregungszustände der Pole werden nachfolgend in Verbindung mit der Funktionsweise der in Fig. 2 gezeigten Schaltung beschrieben.
  • Es wird Jetzt die Funktionsweise eines erfindungsgsmässen Reluktanzmotors in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Kommutierungsschaltung erläutert. Nach dem Teil A der Fig. 3 sind die Zähne 11 und 12 des Läufers L 1 mit ihrer gesamten Breite gegenüber den Polen 16 des Ständers 33, 34 angeordnet, während die Zähne 13, 14 des Läufers L 2 zur Hälite gegenüber den Polen 18 und zur anderen Hälfte gegenüber den Polen 17 des Ständers 33, 35 angeordnet sind. In diesen Stellungen sind die Pole 15 des Ständers 33, 35 die Pole, zwischen die sich die Zähne 11, 12 des Läufers L 1 hineinzudrehen beginnen, und die Pole 17 des Ständers 33, 35 zwischen die sich die Zähne 13, 14 des Läufers L 2 schon zur Hälfte hineingedreht haben, erregt.
  • Hiersu ist es erforderlich, dass bei der Schaltung in Fig. 2 die Uhyristoren 24 und 26 leiten, während die Thyristoren 25 und 27 gesperrt sind, so dass Strom durch den die Wicklungen der Pole 15 umfassenden Wicklungsstrang 20 und den die Wicklungen der Pole 17 umfassenden Wicklungsstrang 22 fliessen kann und sowohl der die Wicklungen der Pole 16 umfassende Wicklungsstrang 21 als auch der die Wicklungen der Pole 18 umfassende Wicklungsstrang 23 stromlos sind.
  • Nach dem Teil B der Fig. 3 haben sich die Zähne um eine halbe Polbreite weiter gedreht und die Zähne 11, 12 des Läufers L 1 befinden sich zur Hälfte zwischen den Polen 16, die nicht erregt sind, und zur anderen Hälfte zwischen den erregten Polen 15, während sich die Zähne 13, 14 des Läufers L 2 vollständig zwischen den Polen 17 befinden. Die Pole 17 des Ständers 33, 35 sind jetzt entregt, während die Pole 18 erregt sind, zwischen die sich Zähne 13, 14 hineinzudrehen beginnen.
  • Bei den im Teil B der Fig. 3 dargestellten Stellungen der Zähne sind in der in Fig. 2 gezeigten tommutierungsschaltung die Thyristoren 24 und 27 gezündet, während die Thyristoren 25 und 26 sperren. Es fliesst also ein Strom durch den Thyristor 24, den Wicklungastrang 20, die Verbindungsleitung 32, den Wicklungsstrang 23 und den Thyristor 27, während die Wicklungastränge 21, 22 stromlos sind.
  • In dem Teil C der Fig. 3 haben sich die Zähne wiederum um eine halbe Polbreite weiter gedreht. Jetzt befinden sich die Zähne 11, 12 des Läufers L 1 vollständig zwischen den Polen 15 des Ständers 33, 34, während die Zähne 13, 14 des Läufers L 2 zur Hälfte zwischen den Polen 17 und zur anderen Hälfte zwischen den Polen 18 des 8tänders 33, 35 befinden. In dem ersten Ständer 33, 34 sind Jetzt die Pole 15 entregt, während die Pole 16 erregt sind und in dem anderen Ständer 33, 35 sind wie im Teil B der Fig. 3 die Pole 18 erregt, während die Pole 17 entregt sind.
  • Wenn sich die Zähne in den im Teil C der Fig. 3 gezeigten Stellungen befinden, sind in der Kommutierungsschaltung in Fig. 2 die Thyristoren 25 und 27 gezündet, während die Thyristoren 24 und 26 gesperrt sind. Es sliesst also Jetzt ein Strom durch den Thyristor 25, den Wicklungsstrang 21, den Wicklungsstrang 23 und den Thyristor 27, während die Wicklungsstränge 20 und 22 stromlos sind.
  • Nach dem Teil D der Fig. 3 haben sich die Zähne wiederum um eine halbe Polbreite weitergedreht und befinden sich jetzt eine halbe Polbreite vor der in Teil A der Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung. Das heisst die Zähne 11, 12 des Läufers L 1 beiden sich zur Hälfte gegenüber den Polen 15 und zur anderen Hälfte gegenüber den Polen 16 des Ständers 33, 34 während sich die Zähne 13, 14 des zweiten Läufers L 2 vollständig gegenüber den Polen 18 des zweiten Ständers 33, 35 befinden. Im ersten Ständer sind iie bei den im Teil C gezeigten Stellungen die Pole 16 erregt, während die Pole 15 entregt sind. Im zweiten Ständer 33, 35 sind dagegen jetzt wieder wie bei den im Teil A der Fig. 3 gezeigten Stellungen der Zähne die Pole 15 erregt, während die Pole 16 entregt sind.
  • Bei den im Teil D der Fig. 3 gezeigten Stellungen der Zähne sind in der in Fig. 2 gezeigten Kommutierunsschaltung die Thyristoren 25 und 26 gezündet, während die Thyristoren 24 und 27 gesperrt sind. Es fliesst also ein Strom durch den Thyristor 25, den Wicklungsstrang 21, die Verbindungsleitung 32, den Wicklungsstrang 22 und den Thyristor 26, während die Wicklungastränge 20 und 23 stromlos sind.
  • Nach einer weiteren Drehung um eine halbe Polbreite befinden sich die Zähne wieder in den im Teil A der Fig. 3 gezeigten Stellungen.
  • Wenn Jeder Zahn eines Läufers mit aeiner gesamten Breite einem Pol gegenüber angeordnet ist, wird also dieser Pol entregt und der in Drehrichtung auf diesen Zahn nächst folgende Pol erregt, so dass die durch die Erregung dieses Poles hervorgerufenen Magnetkräfte den Zahn anziehen und versuchen diesen mit seiner gesamten Breite gegenüber den erregten Pol ansuordnen, während in dem Bereich, in dem sich der Zahn befindet kein Strom fliesst und somit auf diesen keine magnetischen Kräfte einwirken.
  • Da die Zähne 11, 12 bzw. 13, 14 der beiden Läufer L 1 und L 2 erfindungsgemäss um 90 elektrische Grad gegen einander versetzt angeordnet sind, kann der erfindungsgemässe Reluktanzmotor aus allen Läuferstellungen in beiden Drehrichtungen sicher anlaufen. Denn wenn die Zähne eines Läufers den von einem Wicklungsstrang versorgten Polen vollständig gegenüber angeordnet sind, sind die Zähne des anderen Läufers zur Hälfte den von einem Wicklungsstrang und zur anderen Hälfte den von dem zweiten Wicklungsstrang versorgten Polen gegenüber angeordnet, so dass in Abhängigkeit von der gewunsShten Anlaufdrehrichtung die dem ersten Wicklungsstrang oder die dem zweiten Wicklungsstrang zugeordneten Pole erregt werden können. Dann werden die Zähne, die zur Hälfte einer Polgruppe und zur anderen Hälfte der anderen Polgruppe gegenüber angeordnet sind, in die Richtung der erregten Pole gezogen und der Motor läuft in dieser Drehrichtung an.
  • -Patentansprnche-

Claims (12)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Reluktanzmotor mit einem wicklungafreien, wenigstens zwei auageprägte Läuferpole bzw. Zähne aufweisenden Läufer, einem Ständer, der pro Läuferzahn einen ersten und einen zweiten Ständerpol aufweist, die alternierend um den Ständerumfang angeordnet sind und von denen alle ersten Pole eine Gruppe und alle zweiten Pole eine Gruppe bilden, wobei alle Pole einer Gruppe mittels eines gemeinsamen, die Pol spulen zusammenfassenden Wicklungsstranges magnetisierbar sind, und einer elektronischen Kommutierungssohaltung zur Umschaltung des von einer Gleichstromquelle gelieferten Stromes zwischen den zwei Etrëngen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, dass mit dem Läufer (L 1) ein zweiter gleicher Läufer (L 2), dem ein gleicher Ständer (33,35L38) zugeordnet ist, starr gekoppelt ist und'dass bei parallel zur Rotationsachse fluchtenden Polen (15,16,17,18) der Ständer (33,34,35;37,38) die beiden Läufer(L 1, L 2) mit ihren Zähnen (11, 12,13,14) um 90 elektrische Grad gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Reluktanzmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass Jeder Läufer (L 1, L2) mit seinen zugeordneten 8tänder (37,38) als eine Motoreinheit (39,40) ausgebildet ist.
  3. 3. Reluktanzmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass Jeder Ständerpol (15-18) in zwei Polhälften unterteilt ist, die seitlich des sugeordneten Läufers CL 1, L 2) auf der radialen Höhe von dessen Zähnen (11-14) angeordnet sind, und dass die Läufer (L 1, L 2) 8cheibenläufer sind.
  4. 4. Reluktanzmotor nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z ei c h n e t, dass die beiden Ständer einen gemeinsamen zentralen Ständerteil (33) und auf Jeder Seite von diesem einen seitlichen Ständerteil (34,35) umfassen, wobei die seitlichen Ständerteile (34,35) identisch aufgebaut sind und etwa die halbe axiale Breite wie der zentrale 8tänderteil (33) aufweisen.
  5. 5. Reluktansmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Läufer CL 1, L 2) auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und miteinander starr gekoppelt sind.
  6. 6. Reluktanzmotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz ei c h n e t, daß die Läufer Trommel-Läufer sind.
  7. 7. Reluktanzmotor nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Breite in Umfangsrichtung der Läufereähne (11-14) etwa gleich der Breite der Ständerpole (15-18) zuzüglich der Breite einer Pollücke (36) ist.
  8. 8. Reluttanzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom von dem einen (20;22) auf den anderen (21;23) Strang umgeschaltet wird, wenn die Zähne (1112;13,14) des Läufers (L 1; L 2) im wesentlichen mit ihrer gesamten Breite den durch den ersten Strang (20;22) magnets sierbaren Polen (15|17) gegenÜber angeordnet ind.
  9. 9. Reluktanzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Xommutierungsschaltung für die in vier Gruppen (15-18) aufgeteilten Pole der beiden Ständer (33,34,35;37,38) gemeinsam eine H-8ehaltung (Fig. 2) mit vier Leistungxthyristoren(24, 25,26,27) vorgesehen ist, bei der in Je einem von zwei parallel geschalteten Zweigen (41;42) ein Thyristor (24; 25), zwei Stränge (20,22; 21,23) und ein Thyristor (26; 27) zwischen den Klemmen (19) der Gleichstromquelle in Reihe geschaltet, die Zweige (41;42) an den Verbindungsstellen ihrer zwei Stränge (20,22;21,23) miteinander verbunden (32) und die Thyristoren (24-27) alle in der gleichen Leitungsrichtung zwischen den Klemmen (19) angeordnet sind und Jeder Thyristor (24-27) gegen Uberspannungen durch eine Freilaufdiode (28-31) gesichert ist.
  10. 10. Reluktanzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in Jedem Strang (20, 21,22 bzw. 23) die aufeinanderfolgenden Btänderspulen (15,16,17 bzw. 18) alternierend in und entgegen dem Uhrzeigersinn gespeist sind.
  11. 11. Reluktanzmotor nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass Jeder Läufer (L 1, L 2) eine gerade Zahl von Zähnen (11-14) aufweist.
  12. 12. Reluktanzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Zahn (11-14) bei einem wesentlich geringeren Wert der mittleren magnetischen Luftspaltinduktion gesättigt ist als der diesem Zahn (11-14) zugeordnete magnetische Pfad in dem Ständerjoch (37,38).
DE19722238181 1972-08-03 1972-08-03 Reluktanzmotor Pending DE2238181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238181 DE2238181A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Reluktanzmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238181 DE2238181A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Reluktanzmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238181A1 true DE2238181A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238181 Pending DE2238181A1 (de) 1972-08-03 1972-08-03 Reluktanzmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368175A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Matra Engins Convertisseur statique modulaire pour machines a reluctance variable
EP0441970A1 (de) * 1989-08-28 1991-08-21 Kabushikigaisha Sekogiken Motor vom reluktanz-typ
EP0444203A1 (de) * 1989-09-18 1991-09-04 Kabushikigaisha Sekogiken Dreiphasenreluktanzmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368175A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Matra Engins Convertisseur statique modulaire pour machines a reluctance variable
EP0441970A1 (de) * 1989-08-28 1991-08-21 Kabushikigaisha Sekogiken Motor vom reluktanz-typ
EP0441970A4 (en) * 1989-08-28 1992-03-25 Kabushikigaisha Sekogiken Reactance type motor
EP0444203A1 (de) * 1989-09-18 1991-09-04 Kabushikigaisha Sekogiken Dreiphasenreluktanzmotor
EP0444203A4 (en) * 1989-09-18 1992-03-18 Kabushikigaisha Sekogiken Three-phase reluctance motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3740697C2 (de)
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE4305729C2 (de) Dreiphasen-Hybrid-Schrittmotor
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE2331543A1 (de) Stator fuer wechselstrom-induktionsmotor mit kurzem stator
DE2238181A1 (de) Reluktanzmotor
DE2609315A1 (de) Rotationsinverter
EP0614262A1 (de) Reluktanzmotor
DE4330386A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
DE479687C (de) Wechselstrom-Repulsionsmotor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE330847C (de) Dynamo-elektrische Maschine fuer Wechselstrom
AT92541B (de) Dynamo-elektrische Maschine für Wechselstrom.
DE1488666C3 (de)
AT83344B (de) Synchronmaschine.
DE179957C (de)
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination