AT201337B - Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell - Google Patents

Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell

Info

Publication number
AT201337B
AT201337B AT201337DA AT201337B AT 201337 B AT201337 B AT 201337B AT 201337D A AT201337D A AT 201337DA AT 201337 B AT201337 B AT 201337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rake
rim
computing device
running wheels
spoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT201337B publication Critical patent/AT201337B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell 
Die Erfindung betrifft eine Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell, das ein oder mehrere im wesentlichen horizontal verlaufende schräg zur Fahrtrichtung angeordnete starre
Zapfen aufweist, auf welchen Rechenglieder drehbar gelagert sind, die durch Berührung mit dem Boden und/oder dem Gut in Drehung versetzt werden und federnde Zinken aufweisen. 



   Die bekannten Rechen dieser Art können sich den Unebenheiten des Geländes dadurch anpassen, dass am Fahrgestell für jedes Rechenglied eine gesonderte Lagerung vorgesehen ist, die eine Bewegung des Re- chengliedes in Höhenrichtung und unabhängig von den übrigen Rechengliedern gestattet. Diese Lagerung erfo'dert jedoch einen erheblichen konstruktiven Aufwand. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Rechenbalken mit den an ihm befestigten Achszapfen der Rechenglieder in bezug auf die Laufräder in stets gleicher Höhe angeordnet ist und die Rechenglieder mit einem ausserhalb ihres verwindungssteifen Innenteiles,   z. B.   Felge, elastisch verformbaren, den Rechen bildenden Teil versehen sind, welcher die Höhenunterschiede zwischen Zapfen und dem Gelände ausgleicht.

   Bei einer Rechenvore richtung, bei der der den Rechen bildende Teil als Zinkenrad ausgebildet ist, dessen Felge gegenüber der Radnabe und dessen Zinken gegenüber der Felge elastisch verformbar sind, kann nach einem weiteren Er-   finpungsmerkmal   das Zinkenrad in an sich bekannter Weise eine mit der Nabe starr verbundene Felge aufweisen, deren Durchmesser kleiner ist, als ein dieser Felge zugeordneter äusserer Reifen, der mit dem Innenteil,   z. B.   der Felge, mittels elastischen Elementen sowohl hinsichtlich der Ebene des Reifens, als auch quer dazu beweglich angeordnet ist. 



   Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der einige beispielsweise Ausführungsformen einer Rechenvorrichtung nach der Erfindung dargestellt sind. 



   Es zeigen : Die Fig.   l   eine Draufsicht eines Rechens zur seitlichenAbgabe des Erntegutes, der mit vier sich überlappenden, auf festen Zapfen gelagerten Rechengliedern ausgestattet ist, die Fig. 2 einen teilweisen Schnitt eines Rechengliedes in grösserem Massstab nach der Linie   II-II   in der Fig. 3, die Fig. 3 einen teilweise waagrecht geführten Schnitt des Rechengliedes nach Fig. 2. 



   Das Fahrgestell des in Fig. 1 dargestellten Rechens besitzt einen Längsbalken   1,   der schräg zurnormalen Fahrtrichtung 2 der Vorrichtung steht. Am Balken 1 sind vier parallele Zapfen 3,4, 5 und 6 starr befestigt, welche Zapfen im wesentlichen waagrecht liegen und je ein drehbares Rechenglied 7,8, 9 bzw. 10 tragen. An den Zapfen 3 und 6 ist je ein Laufrad 11 bzw. 12 angebracht, welche Laufräder das Gestell unterstützen und letzteres in einer bestimmten Höhe oberhalb des Bodens halten. Die Räder 11 und 12 sind zweckmässig als selbsteinstellende Laufräder ausgeführt und können in einer gewünschten Lage festgestellt werden. Am Balken 1 ist ein verstellbarer Arm 13 angelenkt, der etwa in einer waagrechten Ebene schwenkbar ist und in seiner wirksamen Lage festgestellt werden kann.

   Dies erfolgt mit Hilfe einer Stange 14, die mit demArm 13 gelenkig verbunden ist und mit ihrem freien Ende 15 in einem beliebigen Loch einer Reihe eines am Balken 1 befestigten Ansatzes 40 festgelegt werden kann. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht jedes Rechenglied 7,8, 9 und 10 aus einer Nabe A, einem im wesentlichen starren mittleren Teil B und einem biegsamen Umfangsteil C. Die Nabe A besteht aus einer mit einem Futter versehenen Büchse 16, die ein Lager für den das Rechenglied tragenden Zapfen bildet. Die   Büchse   16 besitzt an einem Ende einen festen Flansch 17 und am   andem   Ende ein Gewinde 18. Am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 letzteren Ende    isto0'eine   zweite Büchse 19 um die Büchse 16 herum angeordnet. Ein Flansch 20 ähnlicher
Form wie der Flansch 17 ist auf das Gewinde 18 aufgeschraubt, um die Büchse 19 festzulegen. Der Flansch
20 ist gegen Verdrehung gesichert. 



   Die äussere Büchse 19 trägt an jedem Ende einen Flansch 21 bzw. 22. Jeder Flansch 21 bzw. 22 ist mit einer Anzahl von Löchern 23 bzw. 24 versehen, deren Achsen zur Achse der Nabe parallel sind. 



   Im dargestellten   Ausführungsbeispiel   werden der starre mittlere Teil B und der biegsame Umfangs- teil C von einem Satz von Speichen gebildet, die an ihren äusseren Enden umgeknickt sind und ausserhalb des Teiles C die Mitnehmer oder Rechenradzinken bilden. In der Fig. 2 sind lediglich vier Speichen 25,
26, 27 und 28 eingezeichnet. Die Speiche 25 besteht aus einem hakenförmig umgebogenen Ende 25a, das : n eines der Löcher 23 des Flansches 21 eingesteckt ist, einem Teil 25b, der sich bis zu einer inneren
Felge 29 erstreckt, einem Teil 25d, der zwischen dieser inneren Felge 29 und einer äusseren Felge 30 liegt, und der Zinke bzw. dem eigentlichen Rechenorgan 25f.

   Beim Übergang der Teile 25b und 25d ist die Speiche durch ein in der inneren Felge 29 vorgesehenes Loch 25c hindurchgesteckt.   Am Fusse   der Zinke 25f ist die Speiche durch ein Loch 25e der äusseren Felge 30 hindurchgesteckt. Die Zinke 25f ist im wesentlichen senkrecht zum Teil 25d der Speiche angeordnet und dieser Teil 25d ist in der Fig. 2 nahezu tangential zu der inneren Felge 29 angeordnet. Die Teile 26,27 und 28 der Speichen sind in der Fig. 2 in derselben Weise bezeichnet, wie die entsprechenden Teile der Speiche 25. Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, liegen die Speichenteile 25d, 26d, 27d und 28d, die    den-UUmfahgsteiLC : des   Rechengliedes bilden, auf dem Mantel eines Kegels, dessen Achse mit der Achse der Nabe A zusammenfällt.

   Die Speichenteile 25b,
26b, 27b und 28b, die den mittleren Teil B des Rechengliedes bilden, sind abwechselnd mit dem Flansch
21 und dem Flansch 22 der Nabe A verbunden. So sind beispielsweise die Speichen 25 und 27 am Flansch
21, wogegen die Speichen 26 und 28 am Flansch 22 befestigt sind. Die Speichenenden 25a und 27a grei- fen daher in die Löcher 23 ein, wogegen die Speichenenden 26a, 28a in die Löcher 24 eingesteckt sind. 



   Durch die gespreizte Anordnung der Speichenenden weist der mittlere Teil B des Rechengliedes eine gro- sse Steifigkeit und auch einen grossen Widerstand gegen ein seitliches Ausweichen bzw. eine Verformung auf. Der Umfangsteil C ist jedoch imstande, aus seiner konischen Fläche auszuweichen. Bei einem seitlichen Ausweichen der äusseren Felge 30 drehen sich die Speichenteile 25d, 26d, 27d und 28d um die Speichenteile 25b, 26b, 27b bzw.   28b,   wobei die letztgenannten Teile verwunden werden. Da die Zinken 25f, 26f,   27fund   28f ebenfalls imstande sind seitlich auszuweichen, wobei die Speichenteile 25d, 26d, 27d bzw. 28d verwunden werden, werden die Zinken, unabhängig von einem seitlichen Ausweichen des Umfangsteiles C, immer in einer günstigen Lage für die Rechenwirkung gehalten.

   Es hat sich inter Praxis gezeigt, dass infolge der leichten Verformbarkeit des Teiles C des Rechengliedes und der besonderen Konstruktion der Rechenzinken, das Rechenglied imstande ist, sich unebenem Gelände einwandfrei anzupassen, u.'zw. trotz der Lagerung des Rechengliedes auf einem starren Zapfen. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf eine der besonderen Ausführungsformen des Rechengliedes nach der Fig. 2 oder 3 beschränkt ist. Andere Bauarten können mit demselben Effekt verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Rechenglied aus einem im wesentlichen starren mittleren Teil, einem biegsamen Umfangsteil und Rechenorganen zusammengesetzt ist, die imstande sind, sich jeweils in einer für eine gute Rechenwirkung erforderliche Lage einzustellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rechenvorrichtung mit einem von   Laufrädern   unterstützten Gestell, das ein oder mehrere im wesentlichen horizontal verlaufende schräg zur Fahrtrichtung angeordnete starre Zapfen aufweist, auf welchen Rechenglieder drehbar gelagert sind, die durch Berührung mit dem Boden und/oder dem Gut in Drehung versetzt werden und federnde Zinken aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenbalken   (1)   mit den an ihm fest angebrachten Achszapfen (3-6) der Rechenglieder (7-10) in bezug auf die Laufräder (11, 12) in stets gleicher Höhe angeordnet ist und die Rechenglieder mit einem ausserhalb ihres verwindungssteifen Innenteiles (29), z. B. Felge, elastisch verformbaren, den Rechen bildenden Teil versehen sind, welcher die Höhenunterschiede zwischen Zapfen und dem Gelände ausgleicht.

Claims (1)

  1. 2. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der den Rechen bildende Teil als Zinkenrad ausgebildet ist, dessen Felge gegenüber der Radnabe und dessen Zinken gegenüber der Felge elastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenrad (7-10) in an sich bekannter Weise eine mit der Nabe (A) starr verbundene Felge (29) aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als ein dieser Felge zugeordneter <Desc/Clms Page number 3> äusserer Reifen (30), der mit dem Innenteil (29), z. B. Felge, mittels elastischen Elementen sowohl hinsichtlich der Ebene des Reifens, als auch quer dazu beweglich angeordnet ist.
AT201337D 1953-10-15 1954-10-15 Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell AT201337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201337XA 1953-10-15 1953-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201337B true AT201337B (de) 1958-12-27

Family

ID=21796943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201337D AT201337B (de) 1953-10-15 1954-10-15 Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (de) Heumaschine
AT201337B (de) Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell
DE939474C (de) Rechenrad mit federnden Zinken fuer einen Rechen mit seitlicher Abfuehrung des Gutes, einen Schwadwender oder ein anderes Heuerntegeraet
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1053232B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Gutes mit wenigstens einem durch Bodenberuehrung in Drehung versetzten Rechenrad
DE1482083C3 (de) Rechrad
DE2443609C3 (de)
AT209098B (de) Rechenrad
AT201338B (de) Durch Berührung mit dem Boden in Drehung versetzbares, radartiges Rechenglied
AT214195B (de) Rechenrad
AT209617B (de) Zinkenrad
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
CH429280A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
AT217758B (de) Rechenrad
AT207609B (de) Zinkenrad für eine Acker-oder Gartenbaumaschine
DE945055C (de) Rechenvorrichtung, deren Rechenkoerper mit mehreren Reihen von Mitnehmern versehen sind
DE1060175B (de) Rechenrad
AT206215B (de) Zinkenrad mit bei der Bodenberührung elastisch ausweichbar angeordneten Zinken
DE915757C (de) Rechen
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1800515U (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen am boden liegenden ernteguts mit einem- oder mehreren rechenraedern.
AT228547B (de) Egge oder Kultivator
DE545456C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und einer aus einem oder mehreren Siebraedern bestehenden Wurf- und Siebvorrichtung
AT232777B (de) Rechenrad für Landmaschinen
CH368654A (de) Rechenrad