DE1482083C3 - Rechrad - Google Patents

Rechrad

Info

Publication number
DE1482083C3
DE1482083C3 DE1962L0041863 DEL0041863A DE1482083C3 DE 1482083 C3 DE1482083 C3 DE 1482083C3 DE 1962L0041863 DE1962L0041863 DE 1962L0041863 DE L0041863 A DEL0041863 A DE L0041863A DE 1482083 C3 DE1482083 C3 DE 1482083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
rake
prongs
tine
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962L0041863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482083A1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1482083A1 publication Critical patent/DE1482083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482083C3 publication Critical patent/DE1482083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B21/00Harrows with rotary non-driven tools
    • A01B21/02Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
    • A01B21/04Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on horizontally-arranged axles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/28Rotating tools; Mounting rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1064Arrangements of tines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/16Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis with positive drive of the heads or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rechrad für Heuwerbungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Rechrad dieser Art (DE-AS 60175) ist jeder Zinkenträger mit Spiel durch die Felge geführt und an seinem den Zinken tragenden Ende von einer Schlaufe umgeben, die von dem wi benachbarten Zinken und-dessen Zinkenträger gebildet ist. Die Zinkenträger sind einstückig mit Speichen ausgebildet und im Bereich der Durchführungsöffnungen durch die Felge in bezug auf die Speichen abgebogen, so daß sie bei Belastung ihrer Zinken «ί ausweichen und in von der Drehachse des Rechrades abgewandter Richtung federnd in ihre Arbeitslage zurückkehren. Dabei bildet für jeden Zinkenträger die ihn umgebende Schlaufe ein Begrenzungselement für die Rückstellbewegung des Zinkenträgers, so daß der zugehörige Zinken nicht auf den Boden aufschlagen kann. Hierdurch wird die Grasnarbe geschont. Diese Verflechtung der Zinken und ihrer Träger zu einem Zinkenverband ergibt ein Rechrad mit sehr weitgehend verformbarem Umfang, wobei die Zinkenträger allen Zinkenbelastungen folgen können, die üblicherweise beim Arbeitseinsatz einer Heuwerbungsmaschine auftreten; diese Belastungen sind überwiegend durch Bodenunebenheiten bedingt, und ihre Richtung ergibt sich aus der Stellung des Rechrades zum Boden bzw. zur Fahrtrichtung. Die Zinken werden dadurch nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch aus ihrer normalen Drehebene ausgelenkt und von den federnd schwenkbaren Zinkenträgern wieder in ihre Arbeitsstellung zurückgeführt. Diese Beweglichkeit der Zinken und ihrer Träger ergibt eine gute Bodenanpassung und ist zur Vermeidung von Schäden an den Zinken und zur schonenden Behandlung der Grasnarbe erwünscht. Die Verflechtung der Zinken des bekannten Rechrädes hat jedoch den Nachteil, daß zwischen und an den Zinken Heu hängenbleiben kann. Auch ist die elastische Verformbarkeit des Rechradumfanges nicht auf diejenigen Zinken beschränkt, die infolge Auftreffens auf Hindernisse ausweichen, sondern esitönnen auch noch nicht in Eingriff mit dem Heu befindliche Zinken mitgenommen werden, die dann bei ihrem weiteren Umlauf das Heu nicht mehr vollständig erfassen können. Außerdem ist bei unbelasteten Zinken deren Stellung ausschließlich durch die Federkraft ihrer Träger bestimmt, die in ihrer Arbeitslage frei innerhalb der jeweils benachbarten Schlaufe liegen. Die Zinken haben daher keine genau definierte Arbeitslage, wodurch die Arbeitsweise des Rechrades ebenfalls beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Vorteils einer schonenden Behandlung der Grasnarbe die geschilderten Nachteile zu vermeiden und das Rechrad so auszubilden, daß die Zinken genau definierte, zum Erfassen des Halmgutes geeignete Arbeitslagen haben und sich von etwa anhaftendem Heu selbsttätig befreien können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Ausbildung der Begrenzungselemente als starr mit der Felge verbundene Anschläge ergibt in Verbindung mit der Halterung der Zinkenträger eine genau definierte Endlage der Zinken, die deren Arbeitslage in unbelastetem Zustand entspricht, und die Zinkenträger werden bei der Rückstellung in ihre entsprechende Arbeitslage starr abgefangen, so daß die Zinken bei ihrer Bewegung nach außen nicht auf den Boden aufschlagen und außerdem, infolge des Aufpralls auf die Anschläge, in Vibrationsschwingungen geraten, so daß sie etwa anhaftendes Heu abschütteln können. Die Arbeitslage der Zinken wird außer von den Anschlägen auch von der Stellung der Zinkenträger zur Felge bestimmt. Infolge der Halterung der Zinkenträger in an der Felge befestigten Halterungen, in denen sie annähernd parallel zu dem ihnen benachbarten Teil der Felge liegen, haben die Zinken ebenso wie ihre Träger in der Arbeitslage stets dieselbe Stellung in bezug auf die Felge und damit auch eine vorbestimmte Winkeleinstellung in bezug auf den Drehsinn des Rechrades.
Es ist an sich bekannt, die Zinken eines Rechrades mittels federnder Zinkenträger an der Radfelge zu
befestigen (US-PS 24 47 354). Diese Zinkenträger sind durch Federwindungen gebildet, die eine an der Felge befestigte Buchse mit Spiel umgeben und mit ihren Endteilen an der Felge verschraubt sind. Die Buchsen erstrecken sich in Umfangsrichtung des Rechrades, das durch Bodenberührung angetrieben wird und daher schräg zur Fahrtrichtung der Heuwerbungsmaschine angestellt ist. Da die Zinken durch die Bodenberührung in Fahrtrichtung der Maschine belastet werden, verschieben sich hierbei die Federwindungen auf der zugehörigen Buchse und werden dabei gleichzeitig etwas aufgebogen. Die Rückstellbewegung dieser Zinkenträger ist nicht durch Anschläge begrenzt, so daß die Arbeitslage der Zinken und ihrer Träger ausschließlich durch die werkstoffbedingten Eigenschaften der Federwindungen bestimmt und daher nicht genau definiert ist Auch können die Zinken bei der Rückstellbewegung ihrer Träger nicht oder nur ungenügend anhaftendes Heu abschütteln, weil diese Rückstellbewegung nicht durch Anschläge abgefangen wird.
Es ist ebenfalls an sich bekannt, die Zinken eines Rechrades an federnd schwenkbaren Trägern zu befestigen, denen Anschläge zur Begrenzung ihrer Rückstellbewegung in die Arbeitslage zugeordnet sind (DE-PS 135 213). Bei diesem Rechrad sind die Zinkenträger an Speichen um Bolzen schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Drehebene der Zinken verlaufen. Die Zinkenträger sind darum ausschließlich in Umfangsrichtung des Rechrades schwenkbar, so daß sie aus ihrer Arbeitslage nicht den Belastungen der Zinken entsprechend ausweichen können, da diese Belastungen wegen der Anstellung des Rechrades zur Fahrtrichtung überwiegend senkrecht zur Drehebene der Zinken auftreten. Die Zinken können daher aus ihrer Drehebene nur infolge ihrer Eigenelastizität ausweichen, so daß ihre Rückstellbewegung in die Drehebene nicht durch Anschläge begrenzt ist. Die durch ihre Anschläge an den Speichen definierte Arbeitslage der Zinkenträger hat daher keine ebenso definierte Arbeitslage der Zinken zur Folge, die außerdem bei ihrer Rückstellbewegung nicht starr abgefangen werden, so daß auch die mit der Erfindung erzielte Selbstreinigung der Zinken von anhaftendem Heu nicht eintreten kann.
Es ist weiterhin ein Rechrad bekannt (FR-PS 11 47 900), bei dem die in einer konischen Mantelfläche liegenden Zinken von ihren, durch Windungen gebildeten Trägern gegen ein Auflager gedrückt gehalten werden, das durch eine Scheibe gebildet ist. Diese Zinkenträger sind so dimensioniert, daß die Zinken jederzeit ihre Lage innerhalb der konischen Mantelfläche beibehalten, so daß sich die Zinkenträger bzw. die Zinken selbst nicht von den Auflagern abheben und damit eine Begrenzung von Bewegungen der Zinkenträger durch Anschläge nicht gegeben ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rechrades werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt eines Rechrades gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Rechrad gemäß F i g. 1, entsprechend der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 einen Ausschnitt aus einem Rechrad gemäß der Erfindung in einer radialen Ansicht,
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Zinkenkonstruktion, entsprechend dem Pfeil IV in F i g. 3,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus einem Axialschnitt durch ein Rechrad gemäß der Erfindung,
F i g. 6 eine Ansicht der Darstellung gemäß F i g. 5 in Richtung des Pfeiles VI1
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines nur teilweise dargestellten Rechrades gemäß der Erfindung, F i g. 8 einen Schnitt durch das Rechrad gemäß F i g. 7 entsprechend der Linie VIII-VIII,
ίο Fig.9 einen Ausschnitt aus einem Rechrad gemäß der Erfindung in einer axialen Ansicht,
F i g. 10 eine Ansicht des Ausschnittes gemäß F i g. 9 in Richtung des Pfeiles X,
F i g. 11 einen Ausschnitt aus einem Rechrad gemäß der Erfindung in einer der Fig.5 entsprechenden Ansicht und
F i g. 12 eine Ansicht des Ausschnittes gemäß F i g. 11 in Richtung des Pfeiles XII.
Das in F i g. 1 und 2 dargestellte Rechrad weist eine Nabe 1 auf, an der über Speichen 2 eine Felge 3 angebracht ist. An der Felge 3 sind über den Umfang des Rechrades verteilt Zinkenpaare angeordnet, deren Zinken 4,5 in Achsrichtung des Rechrades hintereinanderliegen und über Träger 6, 7 federnd mit der Felge 3 verbunden sind.
.. Wie F i g. 1 zeigt, weisen die -Zinkenträger 6, 7 U-förmige Grundform auf und umfassen jeweils zwei über einen Zwischenbogen 10 verbundene Schenkel 8,9. Von den Schenkeln 8,9 der entgegen der Drehrichtung A des Rechrades sich öffnenden, U-förmigen Träger 6,7 schließen an die radial äußeren Schenkel 8 jeweils die Zinken 4 bzw. 5 an, während die radial inneren Schenkel 9 im Bereich ihrer vom Zwischenbogen 10 abgelegenen Enden über einen Bügel 11 und einen Bolzen 12 gegenüber der Felge 3 verspannt sind. Der Bügel 11 weist, wie F i g. 2 zeigt, parallele Schenkel 13,14 auf, die die Felge 3 seitlich übergreifen und so eine Verdrehung des Bügels ausschließen. Zugleich wird durch entsprechende Ausgestaltung des Bügels 11 und Anordnung des Bolzens zwischen den Schenkeln 9 der Träger 6,7 auch eine Verdrehung der Träger 6,7 gegenüber der Felge 3 ausgeschlossen.
An das vom Zwischenbogen 10 abgelegene Ende des Schenkels 9 jedes Trägers 6, 7 schließt jeweils ein nach außen ragender Arm 19, 23 an. Die Arme 19, 23 der nebeneinanderliegenden Träger 6, 7 sind über einen Steg 21 verbunden, der die Schenkel 8 beider Träger 6,7 im Bereich von deren Übergang in die Zinken 4, 5 übergreift Bei der dargestellten Ausführungsform sind
ίο also die nebeneinanderliegenden Zinken 4, 5 mit ihren zugehörigen Trägern 6, 7 einstückig ausgebildet, und es bildet der Steg 21 jeweils einen Anschlag durch den die maximale Aufweitung der in sich federnden Träger 6,7 begrenzt ist Träger 6, 7 und Zinken 4,5 sind einstückig vorzugsweise so aus Federstahldraht gebogen, daß die Schenkel 8 mit einer gewissen Vorspannung gegen den als Anschlag dienenden Steg 21 anliegen. Die Zinken 4, 5 sind in der dargestellten Ausführungsform leicht entgegen der Drehrichtung A angestellt und schließen
(ν. mit den äußeren Schenkeln 8 der Träger 6, 7 einen Winkel von etwa 120° ein, während die inneren Schenkel 9 der Träger an der Felge 3 anliegen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.3 und 4 liegen, wie F i g. 4 zeigt, die geradlinigen Zinken 83 und
• ■ i 84 und die diesen zugeordneten Träger 85 und 86 in radialer Richtung im wesentlichen auf verschiedenen Seiten der Felge 101, und es umfassen die Träger 85 und 86 wiederum an die Zinken 83, 84 anschließende
Schenkel 89,90, welche über Windungen 91,92 mit etwa gleiche Erstreckungsrichtung aufweisenden Schenkeln 93, 94 verbunden sind. An die radial inneren, von der Felge 101 abgelegenen Schenkel 93, 94 schließen sich etwa radial erstreckende, nach außen verlaufende Trägerabschnitte 95,96 an, welche die an die Zinken 83, 84 anschließenden Schenkel 89,90 außenseitig übergreifen und durch einen Steg verbunden sind, der im Anschluß an die Trägerabschnitte 95, 96 in Flucht zueinanderliegende Stegstücke 97, 98 aufweist, die durch ein U-förmiges Mittelstück 99 verbunden sind. Im Bereich des U-förmigen Mittelstückes 99 sind die Träger 85, 86 über einen Bolzen 100 mit der Felge 101 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform bilden die Stegstücke 97, 98 die Anschläge für die mit Vorspannung gegen sie anliegenden Schenkel 89,90, und es enden die sich etwa parallel zueinander erstreckenden Zinken 83,84 in einer zur Drehachse des Rechrades senkrechten Ebene, gegenüber der die Zinken 83,84 so geneigt sind, daß sie im wesentlichen auf dem Mantel eines Kegels liegen, dessen Spitze auf der Drehachse des Rechrades liegt. Diese Anordnung der Zinken ist bei im wesentlichen gleichem Aufbau der Träger 85, 86 dadurch möglich, daß der Schenkel 90 des dem Zinken 84 zugehörigen Trägers 86 langer ist als der Schenkel 89 des dem Zinken 83 zugehörigen Trägers 85 und daß die die Anschläge bildenden, zueinander fluchtenden Stegstücke 97, 98 sich unter einem Winkel von etwa 45° zu einer Ebene erstrecken, die durch die Mittellinie des Rades und die Mittellinie des Bolzens 100 festgelegt ist. Die Drehrichtung des Rechrades ist bei dieser Ausführungsform mit ^bezeichnet (F i g. 4).
; Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 und 6 sind die Zinken mit 196 und 212 bezeichnet und liegen beide in einer zur Drehachse des Rechrades senkrechten Ebene, "Sund zwar mit leichter Neigung entgegen der in F i g. 6 mit M angedeuteten Drehrichtung des Rechrades. Die den Zinken 196 und 212 zugeordneten Träger 198 und 211 sind symmetrisch zu einer Axialebene ausgebildet und erstrecken sich im wesentlichen quer zur hier wiederum mit 3 bezeichneten Felge, wobei der jeweils an den Zinken anschließende Schenkel 197 der in ihrer Grundform wiederum U-förmigen Träger 198 bzw. 211 gegenüber der die Zinken enthaltenden, zur Drehachse senkrechten Ebene einen sich nach radial innen öffnenden Winkel von etwa 45° einschließt. Jeder der radial äußeren Schenkel 197 der Träger 198 bzw. 211 geht über einen Zwischenbogen 199 in einen zunächst parallel verlaufenden Schenkel 200 über. Dieser Schenkel 200 weist einen zu der die Zinken 196 und 212 enthaltenden Ebene senkrechten Endabschnitt 201 auf, welcher an der Felge 3 anliegt. Die den symmetrisch zu einer Axialebene angeordneten Trägern 198 bzw. 211 zugeordneten Schenkelabschnitte 201 sind gemeinsam mittels eines Bügels 203 und eines Bolzens 202 gegenüber der Felge 3 verspannt. An die Schenkelendabschnitte 201 schließen mit 204 bzw. 210 bezeichnete . Teilstücke an, welche in der Ansicht gemäß F i g. 5 senkrecht zu den Schenkeln 197 verlaufen und, wie F i g. 6 zeigt, außenseitig aa-diesen vorbeigeführt sind. Die Teilstücke 204 und 210 gehen in die Schenkel 197 übergreifende Bögen 206 bzw. 209 über, welche durch ein V-förmiges Zwischenstück verbunden sind, dessen Schenkel 207 und 208 zu dem entsprechenden Teilstück 204 bzw. 210 jeweils parallel verlaufen.
Bei dieser Ausführungsform bilden die Bögen 206 und 209 die Anschläge, gegen die die Schenkel 197 mit Vorspannung anliegen. Auch bei dieser Ausführungsform sind wiederum die Zinken mit ihren Trägern und dem diese verbindenden Zwischenglied einstückig aus Federstahldraht gebogen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 und F i g. 8 bildet im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die hier mit 282 bezeichnete Felge selbst den Anschlag für die Zinken, deren Träger hier zudem in das Stützsystem für die Felge einbezogen sind.
ίο In den Fig. 7 und 8 ist mit 277 eine der Nabe zugehörige Platte bezeichnet, an der über einen Bolzen 278 zwei durch einen Krümmungsbogen 281 verbundene, einstückige Speichen 279, 280 angebracht sind. Die Speichen 279, 280 sind verschränkt angeordnet und laufen radial nach außen mit größer werdendem Abstand in eine gemeinsame, die Drehachse des Rechrades enthaltende Ebene ein, aus der sie im Bereich der Felge 282 unter einem sich nach außen öffnenden Winkel von etwa 70° ausgebogen sind.
Die aus mit den Breitseiten zur Drehachse parallelliegendem Flachmaterial bestehende Felge 282 ist zickzackförmig gebogen und weist Abschnitte 283 auf, die zur entsprechenden Axialebene unter einem Winkel von etwa 10° verlaufen und die durch Abschnitte 284 verbunden sind, welche gegenüber den Abschnitten 283, bezogen auf den jeweils radial äußeren' Übergang, Winkel von etwa 70° einschließen.
Die abgebogenen Teile der Speichen 279 und 280 sind mit 285 bezeichnet, erstrecken sich parallel zu den Felgenabschnitten 284 und sind an diesen nahe der Abbiegung über einen Bügel 286 und einen Bolzen 287 verspannt. An die Teile 285 schließen zu diesen in Flucht liegende Teile 289 über eine zwischengeschaltete Windung 288 an, und es bilden die Teile 285,288 und 289 jeweils den Träger für einen Zinken 291, der an den Teil 289 anschließt. Nahe seinem in den Zinken 291 übergehenden Ende ist dabei jedes der Teile 289 in einer durch ein Langloch 290 gebildeten Ausnehmung im Felgenabschnitt 283 geführt. Die als Langlöcher ausgebildeten Ausnehmungen 290 bilden Führungen für die Trägerteile 289 nahe deren Übergang in die Zinken 291, und es liegen die Trägerteile 289 an den radial äußeren, die Anschläge bildenden Rändern der Ausnehmungen 290 unter Vorspannung an.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 und 10 ist mit
292 die Felge bezeichnet, an der über gleich ausgebildete und durch einen Zwischenbogen 298 verbundene Träger 293 in Achsrichtung des Rechrades hintereinanderliegende Zinken 294 und 299 angebracht
so sind. Die Träger 293 weisen zwei etwa rechtwinklig zueinander stehende Schenkel 295 und 297 auf, die über eine Windung 296 miteinander verbunden sind und von denen der Schenkel 295 in den Zinken 294 bzw. 299 übergeht. Der Schenkel 297 geht jeweils in das U-förmige Zwischenstück 298 über, dessen Schenkel etwa senkrecht zu den Schenkeln 297 stehen. Im Bereich des U-förmigen Zwischenstücks 298, das die Träger 293 für die Zinken 294 und 299 verbindet, sind die Träger
293 über einen Bolzen 300 an der Felge 292 angebracht. w) Hierbei liegt der Zwischenbogen 298 jeweils zwischen der Felge 292 und dem Fußstück einer Platte 301, die etwa radial nach außen verläuft und die die Anschläge für das Zinkenpaar enthält, welches, in bezug auf die angezeigte Drehrichtung R, am Umfang der Felge auf η ■ das jeweils vorangegangene folgt. Für jeden Zinken 294, 299 bzw. dessen zugehörigen Träger 293 ist dabei in der Platte 301 ein sich im wesentlichen radial erstreckendes Langloch 302 vorgesehen, dessen radial äußere Kante
den Anschlag bildet, der die Bewegung des Zinkenträgers bzw. des Zinkens nach außen begrenzt und an dem der jeweilige Zinkenträger unter Vorspannung anliegt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12 ist r, die Felge des Rechrades mit 330 bezeichnet, und es ist an der Felge über Stäbe 333 ein zu dieser konzentrischer, in Richtung der Drehachse mit Abstand zu ihr liegender Ring 332 vorgesehen. An der Felge 330 ist über einen Bolzen 335 ein U-förmiger Zwischenbogen ι ο 334 befestigt, der die Verbindung zwischen den Trägern 336 und 337 der beiden Zinken 338 und 339 herstellt. Die Träger 336 und 337 weisen im Anschluß an den Zwischenbogen 334 jeweils in Flucht zueinander liegende und in Richtung auf den Ring 332 sich erstreckende Teilstücke auf, von denen das Teilstück 340 an den Zwischenbogen 334 anschließt und über die federnde Windung 342 in das Teilstück 341 übergeht, das sich federnd gegen den Ring 332 abstützt und in den Zinken 338 bzw. 339 übergeht. Die Teilstücke 340 und 341, die in Flucht zueinander liegen, schließen mit der Drehachse einen Winkel von etwa 15° ein und weisen im Bereich des Ringes 332 einen größeren radialen Abstand zur Achse als im Bereich der Felge 330 auf
(Fig. 11). Wie F i g. 12 zeigt, sind die Zinken 338 und 339 etwas entgegen der Drehrichtung U abgewinkelt. Ferner laufen bei der Konstruktion gemäß Fig. 11 und 12 auch die den Abstand zwischen der Felge 330 und dem Ring 332 überbrückenden Teilstücke der Träger in Richtung auf den Ring 332 leicht auseinander.
Die an Hand der Zeichnungen geschilderten Ausführungsformen haben als Gemeinsames, daß die Zinkenträger bei entsprechender Belastung der Zinken stets entgegen einer Federkraft ausweichen können, so daß sich zunächst eine gute Bodenanpassung ergibt. Zusätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion der Schwenkweg der Zinken gegen den Boden begrenzt, wodurch sich eine Schonung der Grasnarbe ergibt. Dadurch, daß diese Begrenzung durch Anschläge vorgenommen wird, gegen die der Zinkenträger in seine Normalarbeitslage mit Vorspannung anliegt, wird zugleich auch erreicht, daß bei der Bewegung der Zinken gegen den Boden diese bzw. deren Träger hart abgefangen werden, was zu Schwingungen führt, die das Lösen von an den Zinken haftendem Erntegut erleichtern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 809649/8

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rechrad für Heuwerbungsmaschinen, insbesondere für einen Radrechwender, das eine Felge aufweist und am Umfang mit Zinken versehen ist, die mit der Felge mittels Trägern verbunden sind, die in von der Rechrad-Drehachse abgewandter Richtung in ihre Arbeitslage federnd schwenkbar und den Belastungen der Zinken entsprechend aus dieser Arbeitslage ausweichbar sind und denen Begrenzungselemente für ihre Rückstellbewegung in die Arbeitslage zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemente durch Anschläge (21; 97, 98; 206, 209; 283; 302; 332) gebildet sind, die mit der Felge (3; 101; 282; 292; 330) starr verbunden sind, und daß die Zinkenträger (6,7; 85,86; 198,211; 285,288,289; 293; 336,337) in an der Felge befestigten Halterungen (11; 100; 202, 203; 286, 287; 300, 301; 335), in denen sie annähernd parallel zu dem ihnen benachbarten Teil der Felge liegen, gehaltert sind.
2. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch Teile (283) der Felge (282) selbst gebildet sind.
3. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge Teile eines zur Rechrad-Drehachse konzentrischen Ringes (332) sind.
4. Rechrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (332), in Richtung der Rechrad-Drehachse gesehen, mit Abstand von der Felge (330) angeordnet ist.
5. Rechrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (332) durch Querstäbe (333) mit der Felge (330) verbunden ist.
6. Rechrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (336, 337) in an sich bekannter Weise mit federnden Windungen (342) versehen sind, unter deren Rückstellkraft die Zinkenträger (336, 337) an dem Ring (332) anliegen.
7. Rechrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (342), senkrecht zur Rechrad-Drehachse gesehen, zwischen der Felge (330) und dem Ring (332) angeordnet sind.
8. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (97,98) stabförmig sind und winklig zur Rechrad-Drehachse liegen.
50
DE1962L0041863 1961-06-07 1962-04-28 Rechrad Expired DE1482083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265681 1961-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1482083A1 DE1482083A1 (de) 1969-06-04
DE1482083C3 true DE1482083C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=19753078

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0041863 Expired DE1482083C3 (de) 1961-06-07 1962-04-28 Rechrad
DE19621782794 Pending DE1782794A1 (de) 1961-06-07 1962-04-28 Rechrad
DEL41951A Pending DE1290371B (de) 1961-06-07 1962-05-09 Mit Zinken versehenes Geraet zum Rechen von Erntegut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621782794 Pending DE1782794A1 (de) 1961-06-07 1962-04-28 Rechrad
DEL41951A Pending DE1290371B (de) 1961-06-07 1962-05-09 Mit Zinken versehenes Geraet zum Rechen von Erntegut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT261964B (de)
DE (3) DE1482083C3 (de)
FR (1) FR1328558A (de)
GB (1) GB1010442A (de)
NL (3) NL154647B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507286B2 (de) * 1965-09-15 1980-11-06 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE9318118U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Rabewerk Clausing Heinrich Landwirtschaftliche Maschine mit Striegeln
NL1042892B1 (nl) * 2018-06-06 2019-12-11 Machf Steketee Bv Wiedmachine en wiedelement
DE102018125940A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bähr Bau- und Landmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060175B (de) * 1953-10-16 1959-06-25 Lely Nv C Van Der Rechenrad

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205682A (de) 1972-07-25
GB1010442A (en) 1965-11-17
AT261964B (de) 1968-05-27
NL134849C (de)
NL154647B (nl) 1977-10-17
DE1782794A1 (de) 1973-03-01
DE1482083A1 (de) 1969-06-04
DE1290371B (de) 1969-03-06
FR1328558A (fr) 1963-05-31
NL265681A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976370B1 (de) Gutaufnehmer
DE1782058A1 (de) Geraet zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE1482083C3 (de) Rechrad
DE2806619C2 (de) Heuerntemaschine, insb. zum Schwaden
AT261282B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE967535C (de) Rechenrad fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
AT217758B (de) Rechenrad
DE2443609C3 (de)
AT209098B (de) Rechenrad
DE1482083B (de) Rechrad
AT214195B (de) Rechenrad
DE1482148C (de) Heuwerbungsmaschine
EP1062858A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1060175B (de) Rechenrad
AT229621B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT229622B (de) Werkzeugglied zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut
DE1482767C (de) Rechrad
AT231210B (de) Vorrichtung zur Bearbeitungs von am Boden liegendem Erntegut
DE1507282A1 (de) Trommelwender
CH631600A5 (en) Haymaking machine
DE1407759A1 (de) Seitenrechen
AT390863B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT207609B (de) Zinkenrad für eine Acker-oder Gartenbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)