AT200762B - Gasgerät - Google Patents

Gasgerät

Info

Publication number
AT200762B
AT200762B AT200762DA AT200762B AT 200762 B AT200762 B AT 200762B AT 200762D A AT200762D A AT 200762DA AT 200762 B AT200762 B AT 200762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
taps
way
linkage
tap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Langer
Franz Dipl Ing Botlik
Original Assignee
Robert Langer
Franz Dipl Ing Botlik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Langer, Franz Dipl Ing Botlik filed Critical Robert Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT200762B publication Critical patent/AT200762B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasgerät 
 EMI1.1 
 gesonderten Gasweg vorzusehen. Um zu verhindern, dass diese gesonderten Gaswege gleichzeitig mit Gas versorgt werden können, werden in der Regel sogenannte   Dreiweghâhne   angebracht. 



   Die Notwendigkeit, solche Dreiweghähne zu verwenden, verursacht bei der Fabrikation eine Ver-   teuerung,   zumal   fürGasherde, Gaskocher   und Backrohre sonst nur   Einfachhähne   verwendet werden. Ausser- dem besitzen die   Dreiweghahne   den Nachteil, dass sie nicht wie die Einfachhähne in einem Drehsinn von der Schliessstellung über die Offenstellung   auf"klein"gedreht   und im Uhrzeigersinn geschlossen werden können. Es kommen daher bei mit Dreiweghähnen ausgerüsteten Gasgeräten leicht Irrtümer oder Verwechslungen vor, die zu Unfällen führen können. Besonders gefahrlich ist die Möglichkeit eines Über- drehens des Dreiweghahnes von   der" Auf.

   Stellung über die" Zu" -Stellung   nach der entgegengesetzten   "Auf" -Stellung" was   das   unbeabsichtigte Ausströmen   von unverbranntem Leuchtgas zur Folge haben könnte. 



   Demzufolge wurden   Gasgeräte   bekannt, bei welchen an Stelle des Dreiweghahnes zwei gewöhnliche Einfachliähne nebeneinander angeordnet und mit einem gegenseitig wirksamen Sperrmechanismus versehen wurden. Müssen aus bestimmten Gründen zwischen diesen beiden zugeordneten Gashähnen andere Hähne angeordnet werden, können derartige Konstruktionen keine Anwendung finden. Für solche Fälle kamen Sperren zur Anwendung, welche durch ein Gestänge verbunden sind, wobei diese Sperre von verschiebbaren Anschlägen   gebildet wird.

   Hiel   wird einerseits die Sperrkraft durch das Gestänge selbst übertragen, so dass das Gestänge verhältnismässig stark ausgebildet sein   muss. und   es ist anderseits auch die Möglichkeit gegeben, dass bei Mittelstellung beide Hähne in einer halboffenen "Klein"-Stellung sind, was aber für einen einwandfreien Betrieb ausgeschaltet werden soll. Durch die Sperrkräfte kann das Gestänge so stark beansprucht werden, dass durch federndes Nachgeben oder Deformation die Sperrvorrichtung wirkungslos wird. 



   Die   Effmdung het'ifff run cm Gasgerät, insbesondere   einen Gasherd, mit den einzelnen Brennern oder Brennergruppen zugeordneten Gashähnen, welche durch eine Sperreinrichtung derart zueinander in Beziehung gebracht sind, dass diese in Abhangigkeit von der Offenstellung des einen Gashahnes den andern in der Schliessstellung verriegelt und   umgekehrt',   bei welchen die Nachteile der bekannten Konstruktionen auf einfache und sicher wirkende Weise dadurch vermieden werden, dass die Sperrglieder von jedem der zu sperrenden Hähne zugeordneten, zwischen zwei Endstellungen verstellbaren, zweckmässig verschwenkbaren, Kulissen gebildet sind, welche an sich bekannte Schlitze aufweisen, die mit Abflachungen an den Schäften der Gashähne derart zusammenwirken,

   dass sie nur in der Schliessstellung der Gashähne die Schäfte derselben umgreifen können, und dass die Kulissen durch   ein Gestänge, zweckmässig ein Lenkerparallelo-   gramm, derart miteinander gekuppelt sind, dass in ihrer Mittelstellung die Schäfte der beiden voneinander in Abhängigkeit zu bringenden Gashahne in die Schlitze eingreifen und   beide Gashähne   in der Schliessstellung gesperrt sind. Weiters kennzeichnet sich die erfindungsgemässe Einrichtung dadurch, dass von den beiden wechselseitig zusammenwirkenden Gashähne i jeweils ein Gashahn an der äussersten rechten und ein Gashahn an der äussersten linken Seite der Gasherdblende liegt und die dazwischenliegenden übrigen Gashähne durch das Gestänge überbrückt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese erfindungsgemässe Einrichtung hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Kulisse mit einem Schlitz die Sperrkräfte vom Schlitz selbst aufgenommen und in keiner Weise auf das Gestänge übertragen werden. Eine federnde Nachgiebigkeit ist daher nicht möglich und es muss nur die Kulisse und der Schaft des Hahnes so kräftig ausgebildet werden, dass eine Deformation des Schlitzes bzw. des Hahnschaftes selbst nicht möglich ist. Dies bietet aber bei der praktischen Ausführungsform weiter keine Schwierigkeiten. Da das Gestänge von den Sperrkräften entlastet ist, bietet es auch keine Schwierigkeiten voneinander entfernt liegende Hähne voneinander in Abhängigkeit zu bringen. 



   Dadurch aber, dass die Kulissen so miteinander gekuppelt sind, dass in der Mittelstellung beide Hähne gesperrt sind,   d. h.   dass beide Kulissen in der Mittelstellung die Schäfte der Hähne umgreifen, werden gegenüber den bekannten Anordnungen zwei Vorteile erzielt. Ein gleichzeitiges Öffnen beider Hähne auf "Klein"-Stellung ist gänzlich unmöglich, da der eine Hahn bereits vollständig gesperrt ist, wenn der andere freigegeben wird. Die Überschneidung der Sperrstellungen, nämlich die Ausbildung, nach welcher in der Mittelstellung die Schäfte beider Hähne in die Schlitze eingreifen, trägt den praktischen Bedingungen bei Gasherden Rechnung.

   Auch bei den grössten Herstellungstoleranzen und Einstellungstoleranzen des Gestänges ist durch diese Überschneidung noch immer gewährleistet, dass ein Hahn erst dann geöffnet werden kann, wenn der andere bereits vollständig gesperrt ist und auch eine Deformation des Kupplungs- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hahnschaft 14   freigibt, wahrend   die zwangsläufig die Schwenkbewegung mitmachende Kulisse 7 mit ihrer Ausnehmung 11 weiterhin den Schaft 12 des Hahnes 4 gesperrt hält. Die Handhabung der Sperreinrichtung ist demnach äusserst einfach und leicht fasslich, so dass Irrtümer und dadurch verursachte Unfälle mit Sicherheit ausgeschlossen sind. Die Anbringung des ebenfalls sehr einfachen und nur wenige Teile aufweisenden Gestänges am Gasgerät ist, wie Fig. 1 erkennen lässt, ohne jede Schwierigkeit durchführbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasgerät, insbesondere Gasherd, mit den einzelnen Brennern oder Brennergruppen zugeordneten Gashähnen, welche durch eine Sperreinrichtung derart zueinander in Beziehung gebracht sind, dass diese in Abhängigkeit von der Offenstellung des einen Gashahnes den andern in der Schliessstellung verriegelt und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder von jedem der zu sperrenden Hähne (4,6) zugeordneten, zwischen zwei Endstellungen verstellbaren, zweckmässig verschwenkbaren, Kulissen (7,8) gebildet sind, welche an sich bekannte Schlitze (11,13) aufweisen, die mit Abflachungen an den Schäften (12,14) der Gashähne (4, 6) derart zusammenwirken, dass sie nur in der Schliessstellung der Gashähne (4,6) die Schäfte (12,14) derselben umgreifen können, und dass die Kulissen   (7,   8) durch ein Gestänge (15,16,

   17,18), zweckmässig ein Lenkerparallelogramm, derart miteinander gekuppelt sind, dass in ihrer Mittelstellung die Schäfte (12,14) der beiden voneinander in   AbhängigKeit   zu bringenden Gashähne (4, 6) in die Schlitze (11,13) eingreifen und beide Gashähne (4,6) in der Schliessstellung gesperrt sind.

Claims (1)

  1. 2. Gasgerät, insbesondere Gasherd, nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden wechselseitig zusammenwirkenden Gashähnen (4,6) jeweils ein Gashahn an der äussersten rechten und ein Gashahn an der äussersten linken Seite der Gasherdblende liegt und die dazwischenliegenden übrigen Gashähne durch das Gestänge (15,16, 17,18) überbrückt sind.
AT200762D 1954-10-30 1954-10-30 Gasgerät AT200762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200762T 1954-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200762B true AT200762B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200762D AT200762B (de) 1954-10-30 1954-10-30 Gasgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200762B (de) Gasgerät
CH411625A (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Feuerwaffen
DE2155570C3 (de) Zeitschalter zum Steuern des Hitzereinigungsvorganges bei Küchenherden
DE19736908C2 (de) Einhebelmischer-Sanitärarmatur
DE450534C (de) Sicherheitshahn
AT289483B (de) Kettenschloß
DE542402C (de) Spitzenverschluss fuer aufschneidbare Weichen
DE685818C (de) Drehkeilkupplung
DE102006035886B3 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE507309C (de) Abschluss- und Verriegelungsvorrichtung der Gashaehne an Gasherden, Gasoefen u. dgl.
AT93144B (de) Damenhandtasche.
AT384875B (de) Absperreinrichtung fuer feuerstaetten
DE2501278B2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Schaltknebel von Drehschaltern in Elektrohausgeräten
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
AT159407B (de) Zapfanlage für flüssige Brennstoffe mit Zapfschlauchentleerung.
DE3940994C1 (en) Coupling of a vapour tube to a driver tube with a driver lug - uses a tube with at least one axial and radial recess, against which the lug is seated
DE813122C (de) Fahrradnabenwechselgetriebe mit einem axial unbeweglichen Umlaufgetriebe
AT281363B (de) Mehrwegventil zum Anschließen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen
AT233951B (de) Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse
AT36265B (de) Verriegelung zwischen Schaltern und Schutzkästen.
AT104055B (de) Lösbare Kupplung.
AT150881B (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
AT146095B (de) Weichfassende Schraubenbandkupplung.
AT61879B (de) Zapfhahn für Bier und andere Flüssigkeiten.