AT150881B - Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT150881B
AT150881B AT150881DA AT150881B AT 150881 B AT150881 B AT 150881B AT 150881D A AT150881D A AT 150881DA AT 150881 B AT150881 B AT 150881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
pin
locking
vehicles
locking pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ade Werk Ges Mit Beschraenkter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ade Werk Ges Mit Beschraenkter filed Critical Ade Werk Ges Mit Beschraenkter
Application granted granted Critical
Publication of AT150881B publication Critical patent/AT150881B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. 



   Es sind Kupplungen zum Kuppeln von Fahrzeugen bekannt, deren Kupplungsbolzen in der Kupplungsstellung durch einen Sperrbolzen gehalten werden kann. Der Sperrbolzen ist bei diesen Kupplungen unter dem Kupplungsbolzen und quer zu demselben angeordnet und besitzt eine Ausnehmung, die bei durch entsprechende Drehung des Sperrbolzens herbeigeführter paralleler Einstellung zum Kupplungsbolzen den Kupplungsbolzen frei gibt und sein Durchfallen nach unten ermöglicht. 



  Auf diese Weise kann die Entkupplung zweier gekuppelter Fahrzeuge bewirkt werden. 



   Ist hingegen die Ausnehmung des Sperrbolzens quer zum Kupplungsbolzen eingestellt, so kann der Kupplungsbolzen nicht nach unten durchfallen und wird auf diese Weise durch den Sperrbolzen in seiner Kupplungsstellung gehalten. 



   Dieser bekannte Sperrbolzen hat also den Zweck, den. Kupplungsbolzen über sich in der Kupplungsstellung zu halten oder zur Entkupplung nach unten durchfallen zu lassen. Gegen eine ungewollte Bewegung des Kupplungsbolzens nach oben wird er durch den Sperrbolzen nicht gesichert. Hiezu ist vielmehr ein besonderer Stift über dem Kupplungsbolzen vorgesehen. Im übrigen handelt es sich bei diesen bekannten Kupplungen um selbsttätige Kupplungen. 



   Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, deren Kupplungsbolzen von Hand aus in das Kupplungsmaul oder die Kupplungsgabel eingesteckt oder aus ihr herausgezogen wird. Die Kupplung gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass zur Sicherung des Kupplungsbolzens in der Kupplungsstellung der an sich bekannte, mit einer Ausnehmung versehene Sperrbolzen über dem Kupplungsbolzen oder einem Teil desselben, z. B. einem Bund, angeordnet ist und der Sperrbolzen mit einer Feststellvorrichtung versehen ist, durch die ein selbsttätiges Verdrehen des Sperrbolzens verhindert wird. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Kupplung gemäss der Erfindung bei einer besonderen Stellung einer dieser Einzelteile. 



   In der Zeichnung bedeutet   a   eine Kupplungsgabel, b einen in diese Gabel eingesteckten Kupplungsbolzen und c einen Bund an diesem Bolzen, der in der Kupplungsstellung des Bolzens auf der Gabel aufliegt und durch den ein Hindurchfallen des Bolzens durch die Gabel verhindert wird. 



   Damit nun der Kupplungsbolzen beim Fahren sich nicht selbsttätig aus der Gabel a herausbewegt, ist eine Sicherung für den Kupplungsbolzen angeordnet, die über dem Kupplungsbolzen oder einem Teil desselben liegt. Vorteilhafterweise besteht diese Sicherung aus einem Sperrbolzen d, der quer zum Kupplungsbolzen verläuft und eine Ausnehmung e besitzt. Die Lagerung des Sperrbolzens   d   ist so getroffen, dass er zum Teil über dem Kupplungsbolzen liegt und diesen nur freigibt, wenn die Ausnehmung e nach dem Kupplungsbolzen hin gedreht wird. Eine derartige Stellung des Sperrbolzens, bei der der Kupplungsbolzen aus der Gabel herausgezogen werden kann, ist in Fig. 3 veranschaulich. Die Ausnehmung e entspricht also in ihrer Form dem äusseren Umfang des Bundes c am Kupplungsbolzen.

   Durch Verdrehen des Sperrbolzens kann entweder eine Sicherung des Kupplungsbolzens in der Kupplungsstellung erreicht werden, oder eine Freigabe desselben. 



   Zum Zwecke der Drehbewegung des Sperrbolzens ist an diesem ein   Handgriff tangeordnet.   



  Dieser Handgriff kann die Form einer Öse haben. Er wird zweckmässig gleichzeitig zur Sicherung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Sperrbolzens in der Sperrstellung benutzt. Zu diesem Zweck befindet sich in seinem Schwenkbereich ein Ansatz g an der Kupplung, an dem er festgestellt werden kann.. Diese Feststellung kann sehr verschieden sein. Im vorliegenden Falle ist der Arm des Handgriffes f federnd ausgebildet. Mit   k   ist eine Feder bezeichnet, die einen Teil des Armes des Handgriffes darstellt. Der Handgriff kann infolge der federnden Ausgestaltung seines Armes in Pfeilrichtung   4.   von der Kupplungsgabel abgedrückt und über den Ansatz g gestreift werden. Hiedurch wird verhindert, dass sich der Sperrbolzen   d   selbsttätig verdreht und sich somit aus seiner Sperrstellung herausbewegt.

   Eine Sicherung des Sperrbolzens in der Sperrstellung wird ferner durch eine Spiralfeder k bewirkt, die zwischen einem Lappen   i   an dem
Sperrbolzen und einem Bolzen   I   angebracht ist. Die Feder k ist in einer Ausnehmung m des Kupplunggehäuses angeordnet. 



   An dem Sperrbolzen d ist ferner ein Anschlag n vorgesehen, der in der Sperrstellung des Sperrbolzens an dem Bund c des Kupplungsbolzens anliegt. Auf diese Weise ist also eine zuverlässige Sicherung des Sperrbolzens für den Kupplungsbolzen erreicht, die sich aber leicht durch Verschwenken des Handgriffes t aufheben und wieder herstellen lässt. Unter Umständen genügt schon beim Einstecken des Kupplungsbolzens in die Gabel ein kräftiger Druck auf den Kupplungsbolzen, um den Sperrbolzen d ohne Betätigung seines Handgriffes so weit zu verdrehen, dass sich der Kupplungsbolzen vollständig in die Kupplungsgabel einstecken lässt. 



   Die Kupplung gemäss der Erfindung besitzt den Vorteil, dass sie in ihrer Herstellung verhältnismässig billig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anhängerkupplung, deren Kupplungsbolzen von Hand aus in die Kupplungsgabel eingesteckt oder aus ihr herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Kupplungsbolzens in der Kupplungsstellung über dem Kupplungsbolzen oder einem Teil desselben, z. B. einem Bund, ein an sich bekannter, mit einer Ausnehmung versehener, drehbarer Sperrbolzen angeordnet ist und dass der Sperrbolzen mit einer Feststellvorrichtung versehen ist, durch die ein selbsttätiges Verdrehen des Sperrbolzens verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrbolzen ein Handgriff (j) angeordnet und dieser Handgriff zum Feststellen des Sperrbolzens an einem Ansatz eingerichtet ist.
    3. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der z. B. als Öse ausgebildete Handgriff (i) seitlich federnd ausgebildet ist und z. B. durch Überführen über den Ansatz (g) festgelegt werden kann.
    4. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (k) an dem Sperrbolzen in einer Ausnehmung (1n) der Kupplungsgabel angeordnet ist.
    5. Anhängerkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrbolzen ein Anschlag (n) angeordnet ist, so dass er durch die Feder (k) nur bis in die Sicherungsstellung gedreht werden kann.
AT150881D 1936-06-18 1936-07-03 Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. AT150881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150881X 1936-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150881B true AT150881B (de) 1937-10-11

Family

ID=5674156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150881D AT150881B (de) 1936-06-18 1936-07-03 Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (de)
DE2609034B2 (de) Anschluß für Atemgerät
DE2721509C2 (de)
AT150881B (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE2256937A1 (de) Kupplung zur verbindung der frontelemente mit den anbauelementen von elektrischen befehls- und meldegeraeten
AT295594B (de) Arretierungsvorrichtung fuer das betaetigungsgestaenge einer schienenfahrzeugkupplung
DE600602C (de) Zughakenentkupplungsvorrichtung
DE3514204A1 (de) Kunststoffteil
DE321649C (de) Verschlussvorrichtung fuer nicht nachfuellbare Flaschen
DE969350C (de) Schaltsperre fuer Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen
AT88654B (de) Lösevorrichtung an Protzkupplungen.
AT263484B (de) Sicherheitshandrad
DE574045C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1074411B (de)
DE344935C (de) Kettenschliesshaken
DE516921C (de) Handanlasser
DE543068C (de) Sicherheitsandrehkurbel fuer Brennkraftmaschinen
AT129389B (de) Anhängerkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT19953B (de) Entkupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen.
CH119413A (de) Schiebtürschloss.
DE446046C (de) Klappenumfuehrung fuer Walzwerke
AT78268B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Mahlgänge mit einer im Rumpfe angeordneten, sich bei Entlastung vom zuströmenden Mahlgut aufrichtenden Klappe oder dgl.
AT47894B (de) Kupplung, insbesondere für einachsige Karren.
AT78630B (de) Türschloß für Automobile und dgl.
AT75921B (de) Hakenkupplung für nach dem Protzensystem gebaute Fahrzeuge.