AT289483B - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
AT289483B
AT289483B AT792868A AT792868A AT289483B AT 289483 B AT289483 B AT 289483B AT 792868 A AT792868 A AT 792868A AT 792868 A AT792868 A AT 792868A AT 289483 B AT289483 B AT 289483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
clamping
chain link
elements
clamping elements
Prior art date
Application number
AT792868A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Rieger
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Application granted granted Critical
Publication of AT289483B publication Critical patent/AT289483B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettenschloss 
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloss mit einem offenen Kettenglied und einem aus senkrecht zur Kettengliedebene bewegbaren Klemmelementen und einer Schraube bestehenden Schliessorgan, das die sich gegenüberliegenden Enden des Kettengliedes miteinander verbindet, wobei der Abstand der zueinander gehörenden Auflageflächen jedes Gliedendes zur Verbindungsstelle hin zunimmt. 



   Bekannt sind Kettenschlösser der vorstehenden Art, bei denen die Schliessorgane von zwei Schalen gebildet werden, die über vorspringende Flansche an den Enden des offenen Kettengliedes schiebbar sind und in der Schliesslage durch eine Schraube zusammengehalten werden. 



   Die bekannten Kettenschlösser vermögen deshalb nicht voll zu befriedigen, weil die Klemmelemente auf die Form des Kettengliedes abgestimmt sein müssen und die rein formschlüssige Verbindung zwischen ihnen und den Enden des Kettengliedes die Einhaltung vergleichsweiser enger Toleranzen erforderlich macht, wenn man nicht Gefahr laufen will, dass die Klemmelemente und die Enden des Kettengliedes nicht zusammenpassen. 



   Bekannt sind ausserdem Kettenschlösser, bei denen die Klemmelemente von planen Ringscheiben gebildet werden, die rein kraft-bzw. reibungsschlüssig gegen ebenfalls plane Auflageflächen gedrückt werden. Diese Kettenschlösser arbeiten dann zufriedenstellend, wenn die gegeneinander zur Anlage kommenden Flächen insbesondere auch unter Last einwandfrei parallel verlaufen. Dieses ist jedoch nicht immer der Fall, da auch hier infolge unvermeidbarer Toleranzen damit gerechnet werden muss, dass die Auflageflächen so verlaufen, dass beim Zusammenziehen der Klemmelemente auf das Kettenglied Kraftkomponenten einwirken, die von der Schraube weggerichtet sind. Hiedurch kann die Festigkeit der Klemmverbindung beeinträchtigt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloss zu entwickeln, das die angedeuteten Unzulänglichkeiten bekannter Kettenschlösser nicht aufweist und bei weitgehender Toleranzunabhängigkeit eine sichere Schliessung des Kettenschlosses gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Abstand der Auflageflächen an den Enden des Kettengliedes stetig zunimmt. 



   Das erfindungsgemässe Kettenschloss bietet den Vorteil, dass die stetig ansteigenden Auflageflächen einen Toleranzausgleich zulassen und die Verbindung gleichwohl nicht rein kraftschlüssig ist. Die Gefahr, dass in das Kettenglied durch die Klemmelemente Kräfte eingeleitet werden, die ein unbeabsichtigtes öffnen des Kettenschlosses fördern könnten, besteht nicht. Es wird vielmehr im Gegenteil eine Kraftkomponente wirksam, die zur Spannschraube hingerichtet ist. Der Aufbau des erfindungsgemässen Kettenschlosses ist einfach und die Klemmelemente müssen beim öffnen und Schliessen des Schlosses nicht völlig demontiert werden. 



    Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Spannflächen die Form eines Teils der Mantelfläche eines Kegelstumpfs aufweisen, dessen Achse mit der Achse der Spannschraube   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammenfällt. Auf diese Weise erhält man bei entsprechender Anpassung der Auflageflächen der
Klemmelemente einen Zentriereffekt, der dem Versatz der Gliedschenkel zueinander entgegenwirkt. Die erwähnte Anpassung lässt sich vorzugsweise dadurch realisieren, dass die den Spannflächen an den Enden des Kettengliedes zugewandten Flächen der Spannelemente ebenfalls im wesentlichen gleich
Mantelflächen eines Kegels sind und parallel zu den ihnen zugeordneten Kettengliedflächen verlaufen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn mindestens eine der aufeinanderliegenden Spannflächen leicht ballig ist. 



   Um nicht die Nachteile einer rein formschlüssigen Verbindung in Kauf nehmen zu müssen, wird man die Neigung der Spannflächen nicht übermässig gross machen. Ein Neigungswinkel von etwa 100 erweist sich als vorteilhaft. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der
Erfindung ; Fig. 2 einen Schnitt längs der   Linie II-II   in Fig. l ; Fig. 3 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   In den Fig. l und 2 ist--11--ein an einer Stelle offenes rundes Glied, das an seinen sich gegenüberliegenden   Enden 12,13   jeweils paarweise angeordnete   Auflageflächen--14--   aufweist, die die Form von Abschnitten eines Kegelstumpfes haben und sich zur in der Öffnung angeordneten Klemmschraube--15--hin, in Achsrichtung der Klemmschraube betrachtet, verbreitern. Gegen diese   Auflageflächen --14-- liegen   die   Auflageflächen--16--von   Spannelementen--17--an, die von Ringscheiben gebildet werden, welche die   Schraube--15--   umfassen. Durch eine   Mutter --18- lassen   sich die   Spannelemente --17-- gegen   die ihnen zugeordneten   Spannflächen --14-- pressen.   



   Während das   Kettenglied --11-- beim   Kettenschloss gemäss Fig. l und 2 kreisförmig ist, wird beim Kettenschloss gemäss Fig. 3 und 4 ein ovales   Kettenglied --19-- verwendet.   Im Aufbau und in der Wirkungsweise entspricht dieses zweite Kettenschloss im übrigen aber voll und ganz der ersten Ausführungsform. Erwähnenswert ist noch die Krümmung der Enden-20 und 21-des Kettengliedes zum Gliedinnern hin. Durch diese Gliedform gelingt es, die Breite des Kettenschlosses um einen gewissen Betrag zu vermindern. 



   Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen wird mit besonderen Spannelementen gearbeitet. 



  Es versteht sich jedoch, dass bei entsprechender Ausbildung der den   Auflageflächen-14-   zugewandten Seiten des   Schraubenkopfes--22--und   der   Mutter--18--auf   diese Spannelemente --17-- verzichtet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kettenschloss mit einem offenen Kettenglied und einem aus senkrecht zur Kettengliedebene bewegbaren Klemmelementen und einer Schraube bestehenden Schliessorgan, das die sich gegenüberliegenden Enden des Kettengliedes miteinander verbindet, wobei der Abstand der zueinandergehörenden Auflageflächen jedes Gliedendes zur Verbindungsstelle hin zunimmt, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Kettenschloss nach Anspruch 1 mit ringförmigen Spannelementen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Spannflächen (14) die Form eines Teils der Mantelfläche eines Kegelstumpfs aufweisen, dessen Achse mit der Achse der Spannschraube (15) zusammenfällt. EMI2.2 Spannflächen (14) an den Enden (12, 13 ; 20, 21) des Kettengliedes zugewandten Flächen (16) der Spannelemente (17) ebenfalls im wesentlichen gleich den Mantelflächen eines Kegels sind und parallel zu den ihnen zugeordneten Kettengliedflächen verlaufen. EMI2.3 Spannflächen an den Enden des Kettengliedes zugewandten Flächen der Spannelemente (17) wulstartig ausgebildet sind. EMI2.4
AT792868A 1967-08-15 1968-08-13 Kettenschloß AT289483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0035739 DE1971292U (de) 1967-08-15 1967-08-15 Kettenschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289483B true AT289483B (de) 1971-04-26

Family

ID=7404693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792868A AT289483B (de) 1967-08-15 1968-08-13 Kettenschloß

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT289483B (de)
DE (1) DE1971292U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137310C1 (de) * 1981-09-17 1983-03-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE1971292U (de) 1967-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528204B1 (de) Klemmengehäuse
DE1941389B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
AT289483B (de) Kettenschloß
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE202005004221U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE3623560A1 (de) Sicherungselement fuer einen bolzen
DE2203800B2 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil, eine Stange oder ein anderes lasttragendes GUed
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
DE29719437U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE1283025B (de) Verschluss mit einem steckerfoermigen und einem huelsenfoermigen Teil, insbesondere fuer Schmuckgegenstaende
DE9304538U1 (de) Verbindungsvorrichtung
AT241737B (de) Schnappscharnier, insbesondere für Möbel
AT243891B (de) Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE9104214U1 (de) Verschluß für Schmuckketten
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
DE2824812A1 (de) Band, insbesondere fuer schraub- und spannschellen sowie verwendung desselben
AT233767B (de) Hosenspanner
DE1806087A1 (de) Reihenschelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee