DE1806087A1 - Reihenschelle - Google Patents

Reihenschelle

Info

Publication number
DE1806087A1
DE1806087A1 DE19681806087 DE1806087A DE1806087A1 DE 1806087 A1 DE1806087 A1 DE 1806087A1 DE 19681806087 DE19681806087 DE 19681806087 DE 1806087 A DE1806087 A DE 1806087A DE 1806087 A1 DE1806087 A1 DE 1806087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
legs
pivot pin
clamp according
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806087
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Winggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDAX GmbH
Original Assignee
NIEDAX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDAX GmbH filed Critical NIEDAX GmbH
Priority to DE19681806087 priority Critical patent/DE1806087A1/de
Publication of DE1806087A1 publication Critical patent/DE1806087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base

Description

  • "Reihenschelle" Die Erfindung betrifft eine Reihensohelle lit einen im wosentlichen U-förmigen Grundkörper zum Befestigen von elektrisohen Leitungen und/oder Rohren an einer O-förmigen Halteschiene, deren einen einsteckschlitz begrenzende Flansche in an den Enden der federnden Schenkel des Grundkörpers angeordnete Einkerbungen greifen, und mit einem Spreizorgan zum Auseinanderdrücken der Schenkel des Grundkörpers zwecks Arretierung der Schelle in der Halteschiene.
  • Bekannt ist eine Reihenschelle der vorstehenden Art, bei der das Spreizorgan von einem Keil gebildet wird, der beim Befestigen der Reihenschelle zwischen die freien Enden der Schellenschenkel getrieben wird und dort eine Rastlage einniet, in der er die Reihenschelle festklent. Die bekannte Reihenschelle läßt sich leicht montieren, sie vermag jedoch gleichwohl nicht voll zu befriedigen. Der Grund hierfür besteht darin, daß ihre Demontage Schwierigkeiten bereitet, da man vom Boden der Halteschiene her eine Kraft in das Spreizteil einleiten muß, um die Schelle zu lösen. Hierzu sind, wenn ungünstige Raumverhäitnisse vorliegen, besondere Werkzeuge erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteil zu eliminieren und eine Reihenschelle zu entwickeln, die sich unter Zuhilfenahme eines einzigen Werkzeugs sehr leicht montieren und demontieren läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spreizorgan von einem im Joch des Grundkörpers der Reihenschelle gelagerten, durch ein Schraubwerkzeug drehbaren Schwenkbolzen gebildet wird, der im Bereich der freien Enden der Schenkel des Grundkörpers Nocken zum Spreizen der Schenkel und zu seiner eigenen Verriegelung in der Spreizlage der Schenkel aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Reihenschelle bietet den Vorteil, daß sie ton ein- und derselben Stelle aus bequem durch Drehen des Schwenkbolzens ua 900 montiert und demontiert werden kann.
  • Hinzu kovat, daß bei der Montage und Demontage in die Halteschiene keine senkrecht zum Rücken der Halteschienegerichteten Kräfte eingeleitet werden müssen. eine unerwünschte Verformung frei aufgehängter Ilalteschienen bein Einsetzen der Reihenschelle wird nithin verhindert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Nocken des Schwenkbolzens in einer Ebene oberhalb der Einkerbungen für die Flansche der Halte schiene liegen. In einem derartigen Fall können die die Einkerbungen aufweisenden, Über die Nocken nach unten vorstehenden Teile der Schenkel des Grundkörpers Federn mit einer Kennlinie bilden, deren Steilheit kleiner als die Steilheit der Federkennlinie der Halte schiene und größer als die Steilheit der Federkennlinie der Schenkel der Reihenschelle ist.
  • Die von den nach unten vorstehenden Teilen auf die angedeutete Weise gebildeten Hilfsfedern bieten insbesondere Vorteile, wenn Halte schienen aus Kunststoff oder ähnlichen nachgiebigen Materialien verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Reihenschelle wird in folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise ii Schnitt die Seitenansicht einer ersten Ausführungsforn in unverriegelter Lage; Fig. 2 die Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Reihenschelle nach des Festspannen in einer Halteschiene; Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Reihenschelle nach der Erfindung; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.3, in dem der Schwenkbolzen weggelassen wurde; Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine keilförmige Reihenschelle; Fig. 7 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform und Fig. 8 die Seitenansicht eines abgewandelten Schenkelfußes für Reihenschellen der in den Fig. 1-7 dargestellten Art.
  • In den Fig. 1 und 2 ist 11 der aus einem Joch 12 und zwei Schenkeln 13,14 gebildete Grundkörper einer Reihenschelle nach der Erfindung. Dieser Grundkörper 11 besitzt in seinem Joch 12 ein Lager 15, in dem ein um 900 drehbarer Schwenkbolzen 16 geführt ist, der im Bereich der freien Enden der Schenkel 13,14, und zwar oberhalb der Einkerbungen 17,18 mit sich radial nach außen erstrekkennen Nocken 19,20 versehen ist. Um zu verhindern, daß der Schwenkbolzen 16 nach unten aus seinem Lager 15 herausgleiten kann, sind an den Innenwänden der Schenkel 13,14 zwei Vorsprünge 21,22 angeordnet, zwischen die und den unteren Rand 23 des Lager 15 zwei am Schwenkbolzen 16 sitzende Zungen 24,25 greifen.
  • In der in Fig.l dargestellten Lage lassen sich die Schenkel 13,14 zur Achse des Schwenkbolzens 16 zusammendrücken. Im zuswimiengedrückten Zustand kann man sie bequem in den Öffnungsschlitz 26 einer Halteschieno 27 einsetzen, deren Schenkel 28,29 sich nach dq Loslassen in den Einkerbungen 17,18 abstützen. Diese Einkerbungen haben eine V- oder Stufenform (vgl.Fig.8), um die Reihenschelle in Halteschienen unterschiedlicher Materialstärke einsetzen zu können. Ist die Reihenschelle in den Öffnungsschlitz 26 eingeführt, so wird der Schwenkbolzen mit einem nicht dargestellten Schraubenzieher, der in den Schlitz 30 eingreifen kann, un 900 gedreht, hierbei legen sich die Stirnflächen der Nocken 19,20 gegen die Innenwände der Schenkel 13,14 an und halten diese in der Spreizlage.
  • Die Fig. 3 - 5 zeigen eine zweite Reilhenschelle, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der Reihenschelle gemaß Big.l und 2 entspricht. Gleiche Teile tragen daher die gleichen Bezugs zeichen. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht in der andersartigen lijallagerung des Schwenkbolzens 14 der hier außer den Zungen 24,25 einen Ringbund 31 trägt, welcher sich gegen Vorsprünge 32,33 an den Innenwänden der Schenkel 13,14 abstützen kann. Wie man aus Fig.4 erkennt, besitzen die Nocken 19,20 jeweils eine Auflaufraipe 34 und einen geraden Ruheteil 35. Diese Gestaltung bietet die Gewähr dafür, daß der Schwenkbolzen 16 nicht selbsttätig die Verriegelungslage verläßt.
  • Rig. 6 zeigt den Querschnitt einer keilförmigen Reihenschelle, die im übrigen den gleichen Aufbau wie die Schelle gemäß ig.3 bis 5 hat. Keilförmige Reihenschellen nach der Erfindung bieten den besonderen Vorteil, daß sie sich aus Reihenschellenregistern ohne Schwierigkeiten herausnehmen lassen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird der Ringbund 31 wischen den Vorsprüngen 32,33 und zusätzlichen Vorsprüggen 36,37 gehalten. Auch diese Reihenschelle entspricht ansonsten den bereits beschriebenen Schellentypen.
  • Fig. 8 zeigt schließlich das mit einer stufenförmigen Einkerbung 38 versehene freie Ende eines abgewandelten Schellenschenkels0

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Reihenschelle mit einem in wesentlichen U-förmigen Grundkörper zum Befestigen von elektrischen Leitungen und/oder Rohren an einer C-förmigen Halteschiene, deren einen Einst eckschlitz begrenzende Flansche in an den Enden der federnden Schenkel des Grundkörpers angeordnete Einkerbungen greifen, und mit einem Spreisorgan zum Auseinanderdrücken der Schenkel des Grundkörpers stocks Arretierung der Schelle in der Halteschiene, dadurch g e k e n n s e i c h n e t , daß das Spreizorgan von einem im Joch (12) des Grundkörpers der Reihenschelle gelagerten, durch ein Schraubwerkzeug drehbaren Schwenkbolzen(16) gebildet wird, der im Bereich der freien Enden der Schenkel (13,14) des Grundkörpers (11) Nocken (19,20) zum Spreizen der Schenkel und zu seiner eigenen Verriegelung in der Spreizlage der Schenkel aufweist.
  2. 2. Reihenschelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schwenkbolzen (16) um 900 drehbar ist.
  3. 3. Reihenschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Nocken (19,20) des Schwenkbolzena (16) in einer Ebene oberhalb der Einkerbungen (17,18) für die Flansche (28,29) der Halteschiene (27) liegen.
  4. 4. Reihenschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwenkbolzen (16) mit radial vorspringenden Zungen (24,25) versehen ist, die sich gegen den unteren Rand (23) des im Joch (12) des Grundkörpers (11) angeordneten Lagers (15) abstützen können.
  5. 5. Reihenschelle nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Zungen (24,25) mit leichtem Spiel zwischen den unteren Rand (23) des Lagers (15) und zwei sich von den Innenwänden der Schenkel (13,14) des Grundkörpers (11) annähernd bis zum Schwenkbolzen erstreckenden Vorsprüngen (21,22) geführt sind.
  6. 6. Reihenschelle nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schwenkbolzen im Abstand von den Zungen (24,25) einen Ringbund (31) trägt, der sich auf der des Joch (12) des Grundkörpers abgewandten Seite gegen in das Innere des Grundkörpers ragende Vorsprünge (32,33) abstützen kann.
  7. 7. Reihenschelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkbolzen (16) einen Ringbund (31) aufweist, der mit leichtem Spiel zwischen zwei in das Innere des Grundkörpers ragende Paare von Vorsprüngen (32,33; 36,37) greift und so gegen liialverschiebung gesichert ist.
  8. 8. Reihenschelle nach Anspruch 1 oder Unteranspruchen, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß die Einkerbungen (17,18) an den Enden der den Schwenkbolzen (16) auseinanderspreizbaren Schenkel (13,14) des Grundkörperi (11) V-förmig sind.
  9. 9. Reihenschelle nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einkerbungen (38) an den Enden der durch den Schwenkbolzen (16) auseinanderspreizbaren Schenkel (13,14) des Grundkörpers (11) stufenförmig sind. Leerseite
DE19681806087 1968-10-25 1968-10-25 Reihenschelle Pending DE1806087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806087 DE1806087A1 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Reihenschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806087 DE1806087A1 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Reihenschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806087A1 true DE1806087A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5711962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806087 Pending DE1806087A1 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Reihenschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447573A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447573A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement
US7137753B2 (en) 2003-02-15 2006-11-21 Hilti Aktiengesellschaft Attachment element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE572487C (de) Stopfbuechse fuer die Rohre von Kondensatoren und sonstigen Waermeaustauschvorrichtungen mit einem in eine Aussparung der Bohrung des Rohrbodens einschnappenden Sprengring
DE1806087A1 (de) Reihenschelle
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
EP0131172B1 (de) Verbinder für Holzteile
DE1207687B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer eine Egge
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
AT289483B (de) Kettenschloß
DE1176810B (de) Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen
DE3116165A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer den baukastenartigen anbau von moebelteilen und/oder von einrichtungsgegenstaenden an ein moebelbein
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE2911884C2 (de) Abstandshalter
DE7124168U (de) Axialspielausgleichende Sicherung für Maschinenelemente od. dgl
DE4032421A1 (de) Klemmittel
AT258517B (de) Baueinheit
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE1936757U (de) Zapfenklemme.
DE3643593A1 (de) Elektrische schraubklemme
DE3119817A1 (de) "klemmelement"
DE1955124U (de) Zargen-anker.
DE2255185A1 (de) Befestigungselement fuer elektrische anschlusseinheiten
DE2313912A1 (de) Klammer zum unverdrehbaren festhalten einer zylindrischen welle in der bohrung eines gliedes, bestehend aus klammer, welle und glied