AT200730B - Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur - Google Patents

Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur

Info

Publication number
AT200730B
AT200730B AT200730DA AT200730B AT 200730 B AT200730 B AT 200730B AT 200730D A AT200730D A AT 200730DA AT 200730 B AT200730 B AT 200730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relaxation
solution
preparation
room temperature
bisulfite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lawrence Richard Bruce Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lawrence Richard Bruce Inc filed Critical Lawrence Richard Bruce Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT200730B publication Critical patent/AT200730B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur, die einer weiteren Behandlung, z. B. einer Kalt-Dauerwellung unterworfen werden sollen. 



   Unter Relaxieren ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem die Faser unter der Einwirkung eines Reagenz von ihrem Normalzustand in eine kautschukähnliche Beschaffenheit übergeht, die sich durch hohe Plastizität auszeichnet. Die Faser kann in diesem Zustande z. B. leicht verformt werden. Diese Verformung kann auch nach einer Behandlung der Faser zur Zerstörung oder Entfernung des Reagenz dauernd aufrecht erhalten werden. Frühere Forschungen haben ergeben, dass dieser kautschukähnliche Zustand auf eine Aufspaltung der Disulfidbindungen des Keratins und auf eine starke Schwellung des Materials zurückzuführen ist. 



   Früher verwendete Präparate zur Erzielung der erwähnten Relaxierwirkung sind z. B. Alkalien bei 
 EMI1.1 
 kalien und die reduzierend wirkenden Alkaliverbindungen haben aber eine so grosse Reaktionsgeschwindigkeit, dass sie die Faser zerstören, während die normalen Sulfide so langsam   reagieren, dass   sie   fürdsn   praktischen Gebrauch nicht geeignet sind. Mit Alkali- bzw. Metallsulfiden, die bei PH-Werten über 9 angewendet werden, lässt sich zwar die Relaxierung von Keratinfasern wirksam einleiten, aber sie haben bekanntlich den Nachteil, dass sie für Menschen giftig sind. 



   Die   heute   für diese Zwecke verwendeten Bisulfite, z. B. Alkalibisulfite für sich oder gemeinsam mit Alkohol, sind verhältnismässig wirksamer als die oben erwähnten Präparate, ausgenommen der Fall, dass bei der Anwendung von Alkalibisulfit allein das Anion die Schwellung der Faser durch Bildung des zwei- 
 EMI1.2 
 eine Dauerwellung erforderlichen Wert gesenkt. Wenn Bisulfit in alkoholischer Lösung verwendet wird, so nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit zu. Die Wirksamkeit des   HSOg-Anions,     d.   i. der wirksame Faktor für die Schwellung und Relaxierung der Faser, wird jedoch durch zwei Einflüsse vermindert. Erstens hat der Alkohol einen hohen Dampfdruck, so dass das Haar unter die optimale Behandlungstemperatur abkühlt, wenn er im Verlauf der Behandlung verdampft. 



   Zweitens liegt der günstigste pH-Wert einer Alkalibisulfitlösung bei oder über 5, 5. Bei diesem PHWert enthält die Bisulfitlösung normales Natriumsulfit, das in einer   40o   Alkohol enthaltenden Lösung unlöslich ist. Dieser Alkoholgehalt ist aber die optimale Konzentration für die Relaxierung mit Bisulfiten.. 



  Es ist daher nicht möglich, eine Bisulfitlösung zu erhalten, die für den vorgesehenen Zweck den günstigsten PH-Wert und gleichzeitig die optimale HSO-Ionenkonzentration aufweist. Das besprochene   Verhal-   ten führt zur Ausfällung von normalem Natriumsulfit aus solchen Lösungen, wodurch der   pH-Wert   auf etwa 4 vermindert und die Bisulfit-Ionenkonzentration in der Lösung gesenkt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass mit einer Lösung eines wasserlöslichen Bisulfites, dessen Kation eine die Keratinschwellung steigernd wirkende, einbasische, organische Stickstoffbase darstellt, wobei die Lösung einen PH-Wert zwischen 5 und 6 aufweist, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 xiermittel wirkt, und
3. die erhöhte Relaxierung auf eine Aufspaltung zusätzlicher Sekundärvalenzen durch das organische Kation zurückzuführen ist und nicht von einer weitergehenden Aufspaltung der primären Disulfidbindungen des Keratins abhängt. Eine derartige Lösung stellt den Gegenstand der Erfindung dar. 



   Es wurde aber auch festgestellt, dass die Lösung eine Verbindung von der Art des MonoäthanolaminBisulfits, welche ein Kation mit niedrigem Molekulargewicht enthält, das ideale Schwell- und Relaxiermittel für Keratinfasern darstellt. Eine solche Verbindung ist nämlich im Wasser sehr gut löslich, übt eine starke Quellwirkung aus und ergibt eine relativ hohe Konzentration an Bisulfitionen. Sie enthält keine die Schwellung hindernden Kationen, aber solche, welche Bindungen in der Proteinstruktur aufspalten und so eine zusätzliche Schwellung und Relaxation bewirken. 



   Es wurde gefunden, dass in dem z. B. von Elsasser (USA-Patentschrift Nr. 1, 008, 249) erwähnten Na- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 quellungshindernde Substanzen wirken. 



   Um die Anwesenheit unerwünschter, die Einwirkung des   HSOg-Anions   auf die Disulfidbindungen ver- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sseren Molekülen den Zutritt zur Faser zu erleichtern. Aus diesem Grunde werden, besonders für die Dauerwellung von Haaren, erfindungsgemäss Verbindungen mit einem verhältnismässig niedrigen Molekulargewicht vorgezogen. Einige dieser Verbindungen besitzen eine grössere Schwellwirkung als andere ; so haben   z. B.   die Bisulfitverbindungen mit Guanidin oder Amylamin eine zwei-bis viermal so grosse Schwellwirkung als die Bisulfitverbindungen von Methylamin. 



   Die relaxierte Faser kann verformt und auf übliche Weise in Dauerwellen gelegt werden, z. B. mittels einer oxydierenden Lösung oder durch langes Waschen mit Wasser. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Lösung eines wasserlöslichen Bisulfits besteht, dessen Kation eine die Keratinschwellung steigernd wirkende, einbasische, organische Stickstoffbase darstellt, wobei die Lösung einen PH-Wert zwischen 5 und 6 aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffbase ein Amin ist.
    3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer 2-lolo SO enthaltenden Lösung von Monoäthanolbisulfit vorliegt.
    4. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer 2 - 15% SO2 enthaltenden Lösung von Guanidinbisulfit vorliegt.
AT200730D 1944-01-18 1953-12-11 Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur AT200730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200730XA 1944-01-18 1944-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200730B true AT200730B (de) 1958-11-25

Family

ID=21796590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200730D AT200730B (de) 1944-01-18 1953-12-11 Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948186C (de) Mittel zur dauernden Formveraenderung von Haaren am lebenden Koerper (Dauerwellen)
DE2349050C2 (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten
EP0251303A2 (de) Viruzides Mittel mit Breitbandwirkung
DE2717002A1 (de) Dauerwell-mischung
CH427149A (de) Nagel- und Haarbehandlungsmittel
DE920388C (de) Mittel zur Haarbehandlung
AT200730B (de) Präparat zur Relaxierung von Keratinmaterial bei Raumtemperatur
DE1792094C2 (de)
DE2354517A1 (de) Kosmetisches praeparat
DE1617632A1 (de) Haarwaschmittel
DE1617713C3 (de) Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar
DE2542338A1 (de) Mittel zur festigung der frisur
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
CH353127A (de) Mittel zur irreversiblen Formveränderung keratinhaltiger Fasern
DE657840C (de) Mittel zur Herstellung von Dauerwellen
DE905193C (de) Verfahren zur Kraeuselung oder Entkraeuselung von menschlichen oder tierischen Haaren od. dgl.
DE870543C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vollsynthetischen Faserstoffen
DE1146996B (de) Aniontenside fuer die Koerperpflege
AT210070B (de) Verfahren zur dauernden Verformung von Keratinfasern
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE873299C (de) Mittel zum Schutz der Koerperoberflaeche
AT200728B (de) Hautpflege- und Hautschutzmittel
DE3604865A1 (de) Haut-kosmetikum
DE554738C (de) Saatgutbeize
CH368267A (de) Hautpflegemittel