DE1146996B - Aniontenside fuer die Koerperpflege - Google Patents

Aniontenside fuer die Koerperpflege

Info

Publication number
DE1146996B
DE1146996B DEB63506A DEB0063506A DE1146996B DE 1146996 B DE1146996 B DE 1146996B DE B63506 A DEB63506 A DE B63506A DE B0063506 A DEB0063506 A DE B0063506A DE 1146996 B DE1146996 B DE 1146996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degreasing
sodium alkyl
mixed
stage
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Alfred Kirstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB63506A priority Critical patent/DE1146996B/de
Priority to US210816A priority patent/US3261753A/en
Priority to FR906067A priority patent/FR1337482A/fr
Publication of DE1146996B publication Critical patent/DE1146996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die bekannten flüssigen oder festen synthetischen Wasch- und Reinigungsmittel für die Körperpflege, insbesondere Haarwaschmittel und synthetische Stückseifen auf Basis von Natriumalkylsulfaten oder Natriumalkyläthersulfaten zeichnen sich durch vorzügliche Schaum- und Reinigungswirkung aus. Sie besitzen jedoch einen relativ hohen Entfettungseffekt, der bei Personen mit empfindlicher Haut bei Daueranwendung zu Hautversprödungen und -reizungen führen kann. Das gilt vor allem für eine zu starke Entfettung der Kopfhaut, des Haars und der Hände. Man ist daher seit langem bestrebt, diesen zu hohen Entfettungseffekt herabzusetzen.
Es ist allderdings bisher nicht gelungen, das Entfettungsvermögen von Natriumalkylsulfaten, Natriumalkyläthersulfaten oder ähnlicher Aniontenside durch Zusätze wesentlich zu verringern, ohne gleichzeitig andere erwünschte Eigenschaften zu verschlechtern. Mit Kationtensiden, wie z. B. höhermolekularen, quaternären Stickstoffsalzen, kann man die Entfettungswirkung flüssiger anionischer Shampoos herabsetzen. Man kann sie jedoch nur in begrenzten Mengen verwenden, da größere Mengen, die die Entfettungswirkung wirksam verhindern würden, das Schäumvermögen und damit einen wesentlichen Teil des Reinigungsvermögens praktisch aufheben. Abgesehen davon ist es technisch schwierig, geruchlich einwandfreie Kationtenside rationell herzustellen. Übliche überfettungsmittel, wie Paraffinöl, Wachse, höhermolekulare Fettsäurealkylester, Fettsäuren, sind fast wirkungslos, weil sie in geringen Konzentrationen wie das Hautfett selbst emulgiert werden. Wendet man höhere Konzentrationen an, die geeignet sind, die Entfettung zu verhindern, stören sie den Schaum oder führen zu Schichtenbildung bzw. Trübung im Präparat.
Es wurde nun gefunden, daß man mit Äthylenoxydanlagerungsprodukten an höhermolekularen Verbindungen mit austauschbaren Wasserstoffatomen, denen nachträglich Propylenoxyd angelagert ist, das angestrebte Ziel in idealer Weise erreichen kann. Mit Hilfe dieser Mischaddukte gelingt es, die Entfettungswirkung anionischer Tenside und daraus hergestellter Körperpflegemittel auf jeden gewünschten Grad zu mindern. Die Addukte haben den Vorteil, daß sie das Schäumvermögen der anionischen Tenside und damit einen wesentlichen Teil ihrer Wirkung nicht wesentlich beeinflussen. Sie geben darüber hinaus in Haarwaschmitteln dem Haar einen festen Halt und machen es leichter frisierbar als rein anionische Shampoogrundstoffe. Der Griff des Haares wird durch den Zusatz dieser Mischaddukte zum Shampoo deutlich weicher und voller. Soweit die Mischaddukte in
Anmelder:
Böhme Fettchemie G.m.b.H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Dr. Ernst Götte, Düsseldorf-Oberkassel,
und Dr. Alfred Kirstahler, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
Verbindung mit den Aniontensiden zur Herstellung flüssiger Zubereitungen verwendet werden, führen sie weder zu Trübungen noch zu Schichtenbildung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischaddukte leiten sich von höhermolekularen Hydroxyl-, Amino- oder Merkaptoverbindungen der aliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Reihe ab, also beispielsweise von Fettalkoholen, wie Dodecylalkohol, Myristinalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Gemischen dieser Alkohole, wie sie z. B. durch Reduktion natürlich vorkommender GIyceride erhalten werden können, von Naphthenalkoholen, von Alkylbenzylalkoholen mit Alkylresten C6 bis C18, von Alkylphenolen mit Alkylresten C6 bis C18 sowie von entsprechenden Aminen oder Merkaptanen. An diese Hydroxylverbindungen wird in bekannter Weise Äthylenoxyd angelagert, und zwar pro Mol Hydroxylverbindung u. dgl. je nach der angestrebten Löslichkeit 5 bis 40 Mol Äthylenoxyd. Die
erhaltenen Äthylenoxydanlagerungsprodukte werden in bekannter Weise in zweiter Stufe mit Propylenoxyd
umgesetzt, und zwar pro Mol Äthylenoxydanlagerungsprodukt 0,1 bis 15 Mol Propylenoxyd.
Erfindungsgemäß werden diese Mischaddukte in Verbindung mit anionaktiven Wasch- und Reinigungsmitteln für die Körperpflege angewendet, und zwar in erster Linie mit höhermolekularen Alkylsulfaten oder Alkyläthersulfaten mit Alkylresten von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen. Weiterhin kommen als Komponenten Alkylsulfonate mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzol -oder Alkylnaphthalinsulfonate mit Alkylresten von 3 bis 12 Kohlenstoffatomen in Betracht. Die Kohlenwasserstoffreste der anionaktiven Verbindungen können auch Heteroatome oder Heteroatomgruppen enthalten oder Substituenten tragen. Für diese Zwecke sind beispielsweise die Salze höhermolekularer Fettsäureester von Oxyalkansulfosäuren
309 549/307
oder die Salze höhermolekularer Fettsäureamide von Aminoalkansulfosäuren verwendbar. Ferner kommen als Aniontenside die Salze von Sulfofettsäureestern, wie z. B. das Natriumsalz des «-Sulfostearinsäureäthylester, Salze von Fettsäuremonoäthanolamidsulfaten u. dgl. in Betracht. Endlich kann man erfindungsgemäß im Bedarfsfall auch bei fettsauren Salzen eine Herabsetzung der Entfettungswirkung erreichen.
Die Mengenverhältnisse, in denen die Mischaddukte einerseits und die anionischen Tenside andererseits angewendet werden, sind variierbar und hängen, wie sich aus den nachstehenden Ausführungsbeispielen ergibt, im wesentlichen davon ab, in welchem Umfang die Entfettungswirkung der anionischen Tenside verringert werden soll. Im allgemeinen werden auf 100 Teile anionische Tenside 2 bis 70 Teile, vorzugsweise 10 bis 30 Teile, Mischaddukt angewendet. Den Gemischen können je nach Bedarf auch noch neutral oder alkalisch reagierende Salze, wie z. B. Alkalisulfate, Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate, Alkali- ao borate, ferner Kolloide, wie beispielsweise Methylcellulose, celluloseäthercarbonsaure Salze, Gelatine usw., zugesetzt werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel für die Körperpflege erfolgt in den üblichen Formen, d. h. als wäßrige Lösungen, Pasten oder Stücke für die Zwecke der Körperpflege, insbesondere die Haarwäsche, oder auch als Zusatz zu speziellen kosmetischen Mitteln, wie zu Haarfärbemitteln, Haarwellmitteln, Haar-, Rasier- und Gesichtswässern, Badzusätzen, medizinischen Seifen u. dgl.
Beispiel 1
Mischungen aus einem Natriumalkylsulfatgemisch mit Alkylresten C12 bis Q8 und einem Addukt aus 1 Mol des entsprechenden Alkoholgemisches C12 bis C18 mit 20 Mol Äthylenoxyd in der ersten und 27 Mol Propylenoxyd in der zweiten Stufe mit der Trübungstemperatur von 230C wurden nach DIN 53 902 bei 25 und 400C auf Schäumvermögen getestet. Unter Trübungstemperatur wird die Temperatur verstanden, bei der eine klare Lösung des Adduktes beim Erwärmen dehydratisiert und trüb wird.
Die Tensidkonzentration (Natriumalkylsulfat + Mischaddukt) der wäßrigen Lösungen betrug 1 g/l. Auf 1 Teil Tensid wurde ein Zusatz von 2 Teilen Na2SO4 gegeben. Die Versuche wurden mit Wasser von 10° dH angestellt. Die Schaumhöhe wurde nach 30 Schlägen sofort abgelesen.
Diagramm 1 bringt einen Überblick über die Ergebnisse und zeigt, daß im Bereich der Kombination von 20 bis 60% des Mischadduktes mit 70 bis 50% Natriumalkylsulfatgemisch eine bedeutende Steigerung des Schäumvermögens erreicht wird.
Das Entfettungsvermögen der gleichen Mischungen wurde zur Veranschaulichung an Wollgarn geprüft, das mit Hautsekret und etwas Rußpigment imprägniert war. Gemäß Diagramm 2 ergibt sich, daß die Entfettungskraft der Lösungen mit zunehmendem Gehalt des Adduktanteils im Tensidgemisch regelmäßig abnimmt, so daß es also möglich ist, im Bereich der optimalen Schaumbildung den Grad der Entfettung zu regulieren und den Gebrauchsbedingungen anzupassen.
Beispiel 2 g
Natriumalkyläthersulfate werden als Haarwaschmittel besonders bevorzugt, weil sie vom Haar weniger absorbiert werden als Alkylsulfate. Es war daher von besonderem Interesse, das im Beispiel 1 verwendete Mischaddukt mit einem Natriumalkyläthersulfat zu kombinieren, das aus einem Kokosalkoholgemisch C12 bis C14 hergestellt ist, an das je Mol des Gemisches 2MoI Äthylenoxyd angelagert wurden und das anschließend sulfatiert wurde. Der Kombination wurden wieder auf 1 Teil Tensid 2 Teile Na2SO4 zugegeben.
Diagramm 3 zeigt die Ergebnisse der Schäumversuche. Bei dieser Kombination geht ein ziemlich regelmäßiger Abfall des Schäumvermögens mit steigendem Anteil an Mischaddukt im Tensidgemisch parallel.
Diagramm 4 bringt einen Überblick über das Ergebnis der Entfettungsversuche und zeigt, daß der angestrebte Rückgang der Entfettungswirkung schon bei solchen Mischungen sehr beträchtlich ist, die noch sehr gut schäumen (vgl. den Bereich von 40 bis 60% Mischaddukt im Gesamtgemisch).
Beispiel 3
Kombiniert man das Natriumalkyläthersutfatgemisch des Beispiels 2 mit einem Addukt aus 1 Mol Nonylphenol und 9 Mol Äthylenoxyd in erster sowie 10 Mol Propylenoxyd in zweiter Stufe mit der Trübungstemperatur 370C, so ergibt sich folgender Verlauf der Entfettungswirkung, gemessen unter den gleichen Bedingungen wie in den vorgenannten Beispielen:
Nonylphenol mit
9 Mol Äthylen-
und 10 Mol
Propylenoxyd
Natriumalkyl-
äthersulfat-
gemisch
Entfettungs
wirkung
·/· e/o ■·/.
0 100 79
10 90 67
20 80 55
30 70 41
40 60 34
50 50 21
60 40 12
70 30 11
80 20 8
90 10 6
100 0 2
Beispiel 4
Von besonderem Interesse sind kosmetische Zubereitungen in flüssiger Form, wie Shampoos, die keinen oder nur einen geringfügigen Salzgehalt besitzen, Es wurden deshalb verschiedene Entfettungsversuche mit Gemischen aus dem Natriumalkyläthersulfatgemisch gemäß Beispiel 2 und 3 und verschiedenen Äthylenoxydpropylenoxydaddukten angestellt, die keinen Salzverschnitt enthielten.
Höhermolekulare Äthylen Propylen Trübungs-
Nr. organische Hy oxyd oxyd tempo*
rfttllT
droxylverbindung Mol Mol leim
°c
1 Nonylphenol 9 10 37
2 Nonylphenol 30 5 80
3 Kokosalkohol 20 27 23
4 Kokosalkohol 30 16 63
5 Dimeralipha-
tischer Alkohol 10 10 24
Diese Mischaddukte wurden, wie oben beschrieben, in steigenden Mengen dem Natriumalkyläthersulfatgemisch zugesetzt. Die Entfettungsversuche wurden an wie oben imprägnierter Wolle in Wasser von 10° dH mit 1 g/l Tensidgemisch unter Einhaltung eines Flottenverhältnisses 1: 40 durchgeführt. Dabei ergab sich folgende Entfettungswirkung:
Äthylenoxydpropylen- 1 2 3 4 5
oxydaddukte 73 72 72 75 72
0 57 59 63 62 63
10 52 55 50 48 48
20 43 44 37 38 22
30 31 30 27 26 7
40 29 17 14 15 0
50 22 13 13 9 0
60 16 10 12 4 0
70 11 0 12 0 0
80 0 0 0
90 7 0 9 0 0
100
Die Tabelle zeigt, daß der Rückgang der Entfettung je nach den Mengenverhältnissen und der Art des Mischadduktes unterschiedlich, aber auf jeden Fall deutlich erkennbar ist.
Beispiel 5
Aus dem Beispiel 4 wurde die Kombination aus 70% Natriumalkyläthersulfat und 30% des Mischadduktes aus dimerem aliphatischem Alkohol (Nr. 5)
ίο ausgewählt. Es wurde eine Stammlösung von 28% Tensidgemisch und eine Stammlösung von 28% Natriumalkyläthersulfatgemisch hergestellt. Von den Stammlösungen wurden Konzentrationen zwischen 0,5 und 8,0 g/l verglichen.
In diesem Konzentrationsbereich wurden folgende Teste durchgeführt: An der in den bisherigen Beispielen verwendeten Hautsekret-Rußpigment-Imprägnierung auf Wolle wurde die Pigmentabnahme nach der Wäsche bestimmt (I). Weiter wurde Wolle mit Hautsekret ohne Rußpigment unter Zusatz von Ceresviolett (R) als Indikator imprägniert und die Entfettung beim Waschen in analoger Weise gemessen (II). Schließlich wurden nach DIN 53 902 vergleichende Schaumteste mit und ohne Zusatz von Mischaddukt durchgeführt (III).
Produkt
28°/oiges Produkt
1,0 I 2,0
4,0
8,0 g/l
Natriumalkyläthersulfatgemisch
Kombination aus Natriumalkyläthersulfatgemisch und Mischaddukt Nr. 5
Natriumalkyläthersulfatgemisch
Kombination aus Natriumalkyläthersulfatgemisch und Mischaddukt Nr. 5
Natriumalkyläthersulfatgemisch
Kombination aus Natriumalkyläthersulfatgemisch und Mischaddukt Nr. 5
I. Pigmentabnahme:
% Aufhellung nach 15 Minuten, 400C, Flottenverhältnis 1 : 40, 10° dH
25
0
54
12
67
17
II. % Entfettung:
nach 15 Minuten, 40° C, Flottenverhältnis 1 : 40, 10° dH
54
30
73
45
90
46
III. Schäumvermögen:
Schaumvolumen nach 30 Schlägen, 400C, 10° dH
800
580
360
760
540
780
720
790
Beispiel 6
In der Piliermaschine mischt man 20 Gewichtsteile des Natriumsalzes eines Kokosfettsäuremonoäthanolamidsulfatgemisches, 20 Gewichtsteile des Natriumsalzes eines Kokosalkylsulfatgemisches und 10 Gewichtsteile eines Mischadduktes aus 1 Mol eines Talgalkoholgemisches mit 20 Mol Äthylenoxyd und 6 Mol Propylenoxyd. Man verpreßt die erhaltene Masse wie üblich unter Zusatz von Farbstoff, Füllmitteln und Parfüm auf Stücke. Durch den Zusatz des Mischadduktes wird die Hautverträglichkeit des Stückwaschmittels wesentlich erhöht.
Beispiel 7
Die prozentuale Entfettung eines Tensidgemisches aus 70 % Kaliumlaurat und 30 % eines Mischadduktes
aus Nonylphenol und 9 Mol Äthylenoxyd in erster sowie 10 Mol Propylenoxyd in zweiter Stufe wurde verglichen mit dem gleichen Effekt bei Kaliumlaurat. Aus der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, daß die Mitverwendung derMischaddukte auch hier eine starke Ermäßigung der Entfettungswirkung herbeiführt.
Wollgarn, das mit 5% Hautsekret imprägniert ist, wird im Flottenverhältnis 1 : 40 während 15 Minuten bei 40° C in Wasser von 10° dH gewaschen.
100 °/o Kaliumlaurat 70 °/« Kaliumlaurat 0 11
Konzentration 0% Mischaddukt 30% Mischaddukt 38 17
g/l Entfettung in °/o 62 21
2 80 22
3 84 24
3,5 86 24
4 87
5 87 22
6 87
6,5 87 23
7 22
7,5
8
9
Bei der ausgeprägten Verringerung des Entfettungseffekts erreicht man auch mit geringeren Mengen anteilen an Mischaddukt eine brauchbare Entfettungsminderung, wobei auch das Schäumvermögen des Gemisches im wesentlichen erhalten bleibt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aniontenside für die Körperpflege, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkylenoxydaddukten an höhermolekulare Verbindungen, die über
ίο Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel austauschbare Wasserstoffatome enthalten und bei denen in erster Stufe Äthylenoxyd und in zweiter Stufe Propylenoxyd angelagert wurde.
2. Natriumalkyl- oder Natriumalkyläthersulfate für die Körperpflege, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkylenoxydaddukten an höhermolekulare Hydroxylverbindungen, bei denen in erster Stufe Äthylenoxyd und in zweiter Stufe Propylenoxyd angelagert wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
O 309 549/307 4.63
DEB63506A 1961-08-03 1961-08-03 Aniontenside fuer die Koerperpflege Pending DE1146996B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63506A DE1146996B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Aniontenside fuer die Koerperpflege
US210816A US3261753A (en) 1961-08-03 1962-07-18 Anionic organic sulfate or sulfonate and nonionic ethoxy-propoxy hair and skin compositions
FR906067A FR1337482A (fr) 1961-08-03 1962-08-03 Agents tensio-actifs anioniques pour les soins du corps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63506A DE1146996B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Aniontenside fuer die Koerperpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146996B true DE1146996B (de) 1963-04-11

Family

ID=6974016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63506A Pending DE1146996B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Aniontenside fuer die Koerperpflege

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3261753A (de)
DE (1) DE1146996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019970A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Shampoo mit konditionierenden Eigenschaften

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701322A (en) * 1980-04-21 1987-10-20 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo
US5854193A (en) * 1993-08-04 1998-12-29 Colgate Palmolive Company Microemulsion/all purpose liquid cleaning composition based on EO-PO nonionic surfactant
EP0728475A3 (de) * 1995-02-21 1997-03-19 Kao Corp Hautreiniger
CN101223267B (zh) * 2005-05-20 2011-04-13 罗迪亚公司 结构化表面活性剂组合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808945A (en) * 1901-04-15 1906-01-02 Diamond Match Co Match-making machine.
US812249A (en) * 1905-05-02 1906-02-13 Jacob Wilentz Kerosene-lamp.
NL272723A (de) * 1951-05-31
US3038862A (en) * 1957-05-21 1962-06-12 Chemische Fabriek Andrelon Nv Shampoo composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019970A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Shampoo mit konditionierenden Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
US3261753A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250055C2 (de) Verwendung von Salzen der C↓2↓↓1↓ - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen
DE948006C (de) Fluessiges Haarwaschmittel
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
DE4227391C1 (de) Wäßrige Zubereitungen, die Betaine auf Basis polymerer Fettsäuren enthalten
DE3724460C2 (de)
DE1113792B (de) Waessriges Haarwaschmittel
DE1234933B (de) Creme zur Pflege der Haut
DE2145032A1 (de) Verfahren und kosmetisches Mittel zur Reinigung von Hautgewebe
DE1146996B (de) Aniontenside fuer die Koerperpflege
DE1172791B (de) Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen
DE2207476C2 (de) Haarshampoo und Schaumbad
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE2132035B2 (de) Geformte Waschmittelkomposition
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE2111233A1 (de) Reinigende Zusammensetzung auf der Grundlage von Fettsaeure
DE2207477C2 (de) Durch Monoalkohole aktivierte schäumende Mittel
DE1492112A1 (de) Haarpflegemittel
DE2017370A1 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE1769483A1 (de) Gemisch zur Behandlung von Textilien und Verfahren zur Behandlung von Textilien mit diesem Gemisch
AT206116B (de) Kosmetische Präparate, insbesondere Haarwaschmittel
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE1492057C (de) Mittel zur Pflege von Haut und Haaren
DE745340C (de) Koerperpflegemittel
AT147179B (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
DE2517216A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln