DE3724460C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724460C2
DE3724460C2 DE3724460A DE3724460A DE3724460C2 DE 3724460 C2 DE3724460 C2 DE 3724460C2 DE 3724460 A DE3724460 A DE 3724460A DE 3724460 A DE3724460 A DE 3724460A DE 3724460 C2 DE3724460 C2 DE 3724460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
wetting agent
group
skin irritation
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3724460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724460A1 (de
Inventor
Katsumi Yotsukaido Chiba Jp Yaguchi
Hiroshi Yokohama Kanagawa Jp Konta
Moriaki Chiba Jp Higo
Takashi Hatano Kanagawa Jp Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61177928A external-priority patent/JPS6335698A/ja
Priority claimed from JP61202839A external-priority patent/JPH0759716B2/ja
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE3724460A1 publication Critical patent/DE3724460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724460C2 publication Critical patent/DE3724460C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Netzmittelmasse, die als Hauptkomponente ein anionisches Netzmittel enthält und sich durch eine verminderte Hautreizung auszeichnet.
Anionische Netzmittel besitzen in der Regel hervorragende Oberflächeneigenschaften, z. B. Schäumkraft und Wasch- und Reinigungskraft, weswegen sie in großem Ausmaß in beispielsweise den verschiedensten Wasch- und Reinigungsmitteln, z. B. Wäschereiwaschmitteln, Haushaltswaschmitteln, Haushaltsreinigungsmitteln, Spülmitteln, Haarshampoos, Reinigungscremes und Zahnpflegemitteln, z. B. Zahnpasten, zum Einsatz gelangen.
Anionische Netzmittel verursachen jedoch manchmal beim Eindringen in die Haut eine Hautreizung.
Zur Lösung dieser Schwierigkeiten wurden bereits anionische Netzmittel mit verminderter Hautreizwirkung, z. B. langkettige Acylglutamat- und Alkylphosphat(ester)-Salze entwickelt. Diese anionischen Netzmittel kranken jedoch an einer schlechten Schäumkraft und Wasch- und Reinigungskraft, so daß die natürlichen oder Netzmitteln eigenen Wirkungen verlorengehen.
Aus "Fragrance Journal" Nr. 12 (1975), Seite 34, ist es bekannt, daß zur Verminderung der Hautreizwirkung anionische Netzmittel enthaltenden Wasch- und Reinigungsmitteln entzündungshemmende oder -widrige Mittel, wie Allantoin und Glycyrrhizinsäure, einverleibt werden. Nachteilig an der Verwendung dieser entzündungshemmenden bzw. -widrigen Mitteln in einer zur akzeptablen Verminderung der Hautreizwirkung ausreichenden Menge ist jedoch, daß sie sehr teuer sind, eine schlechte Langzeitstabilität aufweisen und ihre aus natürlichen Quellen zu gewinnende Menge begrenzt ist.
Polyethylenglykole sind als billigere Substanzen mit verminderter Hautreizwirkung und hervorragender Langzeitstabilität bekannt (vgl. JP-A-55-1 45 225 und JP-A-55-27 363), die damit erzielbare Verminderung der Hautreizwirkung ist jedoch immer noch unzureichend.
Aus der JP-A-59-2 09 635 ist es bekannt, daß Polyglutamate als Feuchthaltemittel bzw. Anfeuchtmittel verwendbar sind und daß sie bei ihrer Verwendung als kosmetische Feuchthaltemittel der Haut nach Applikation des jeweiligen Kosmetikums eine mäßige Feuchtigkeit und Glätte verleihen und damit das Auftreten von "rauher Haut" verhindern. Der genannten Literaturstelle ist jedoch nicht zu entnehmen, daß Polyglutamate bei Zusatz zu eine Hautreizwirkung entfaltenden anionischen Netzmitteln die Hautreizwirkung ohne Beeinträchtigung der Netzmitteleigenschaften der anionischen Netzmittel zu vermindern vermögen.
Aus der JP-B-61-28 367 ist es bekannt, daß man bei gemeinsamer Verwendung von Alkalisalzen langkettiger Acylglutamate mit 1,2-langkettigen Alkandiolen extrem stabile Emulsionen erhält. Dieser Literaturstelle ist jedoch nicht zu entnehmen, daß 1,2-langkettige Alkandiole bei Zusatz zu eine Hautreizwirkung entfaltenden anionischen Netzmitteln per se deren Hautreizwirkung vermindern oder unterdrücken können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftete wäßrige, hautfreundliche Netzmittelmasse anzugeben, die sich ohne Beeinträchtigung der anionischen Netzmitteln eigenen Netzmitteleigenschaften durch eine verminderte Hautreizung bzw. bessere Hautverträglichkeit auszeichnet und preisgünstig in großtechnischem Maße herstellbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine hautfreundliche wäßrige Netzmittelmasse mit
  • (A) mindestens einem Netzmittel aus der Gruppe:
    • (1) höhere Fettsäuresalze und
    • (2) Alkylphosphatsalze und
  • (B) mindestens einem die Hautreizung vermindernden Mittel, ausgewählt aus der Gruppe:
    • (a) Alkandiole der Formel worin n für eine ganze Zahl von 10 bis 26 steht;
    • (b) Polyglutaminsäuren und deren Salze und
    • (c) Polyasparaginsäuren und deren Salze.
Erfindungsgemäß verwendbare anionische Netzmittel sind höhere Fettsäuresalze und Alkylphosphat-(d. h. Ester-)salze. Diese anionischen Netzmittel können alleine oder in beliebigen Mischungen zum Einsatz gelangen. Typische Beispiele für solche anionische Netzmittel sind:
  • 1. Höhere Fettsäuresalze:
    Höhere Fettsäuresalze mit einer C8-C18-Alkylgruppe und
  • 2. Alkylphosphat-(d. h. Ester-)salze:
    Monophosphatsalze und Diephosphatsalze mit einer C8-C18- Alkylgruppe.
Bei den Salzen der genannten anionischen Netzmittel handelt es sich um die Alkalimetall-, Ammonium- und Aminsalze. Obwohl es bezüglich des Gehalts an dem anionischen Netzmittel in der erfindungsgemäßen Netzmittelmasse keine kritischen Grenzen gibt, beträgt er zweckmäßigerweise 0,5-50, vorzugsweise 1-30 Gew.-%.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Mitteln zur Verminderung der Hautreizung handelt es sich um Alkandiole der angegebenen Formel (I), Polyglutaminsäuren und deren Salze und Polyasparaginsäuren und deren Salze.
In der für die erfindungsgemäß verwendbaren Alkandiole angegebenen allgemeinen Formel (I), bedeutet n (eine ganze Zahl von) 10 bis 26, vorzugsweise 14-22. Wenn in der allgemeinen Formel (I) n = 9 oder weniger, ist die erreichbare Verminderung der Hautreizung nur geringfügig. Wenn andererseits n = 27 oder mehr, ist die eine Hautreizung vermindernde Wirkung ebenfalls gering, darüber hinaus kommt es zu einer Gliederung und Verfestigung der Netzmittelmasse, wenn solche Alkandiole mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäß als Mittel zur Verminderung der Hautreizung verwendbaren Polyglutaminsäuren und deren Salze lassen sich aus beispielsweise synthetischen Polymerisaten von Glutaminsäureester-N-carbonsäureanhydrid ableiten. Neben diesen synthetischen Polyglutaminsäuren eignen sich erfindungsgemäß auch als Stoffwechselprodukt der verschiedensten Mikroorganismenstämme angefallene natürliche Polyglutaminsäuren. Polyglutaminsäuren können aus optisch aktiven oder inaktiven Isomeren bestehen.
Die erfindungsgemäß als Mittel zur Verminderung der Hautreizung verwendbaren Polyasparaginsäuren und deren Salze lassen sich von beispielsweise Polymerisaten von Asparaginsäureester- N-carbonsäureanhydriden ableiten. Die Polyasparaginsäuren können aus optisch aktiven oder inaktiven Isomeren bestehen.
Die Salze der genannten Polyglutaminsäuren und Polyasparaginsäuren können aus den Alkalimetall-, Ammonium- und Aminsalzen bestehen.
Obwohl es bezüglich der Molekulargewichte der Polyglutamin- und Polyasparaginsäuren und von deren Salzen keine kritischen Beschränkungen gibt, sollte das Zahlenmittelmolekulargewicht zweckmäßigerweise 500 bis 500 000, vorzugsweise 1000 bis 100 000 betragen. Wenn das Molekulargewicht zu gering ist, läßt sich die gewünschte Verminderung der Hautreizung nicht realisieren. Wenn andererseits das Molekulargewicht zu groß ist, wird die Viskosität der Netzmittelmasse unzweckmäßig hoch.
Obwohl es auch für den Gehalt der Netzmittelmasse an dem Mittel zur Verminderung der Hautreizung keine kritischen Beschränkungen gibt, soll dessen Menge, bezogen auf das (die) anionische(n) Mittel, 5 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 10-100 Gew.-%, betragen.
Obwohl der genaue Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel zur Verminderung der Hautreizung noch nicht vollständig geklärt ist, dürfte er vermutlich wie folgt zu erklären sein: Zu einer Hautreizung durch die anionischen Netzmittel kommt es, weil diese perkutan in die Dermis absorbiert werden und dabei die Zellmembranen zerstören und eine Entzündung hervorrufen. Andererseits bilden die erfindungsgemäß zur Verminderung der Hautreizung mitverwendeten Mittel mit den anionischen Netzmitteln lose Komplexe, die nicht perkutan in die Dermis absorbiert werden (weswegen sich das Entstehen von Entzündungen verhindern läßt).
Die erfindungsgemäßen Netzmittelmassen können neben den genannten wesentlichen Bestandteilen auch noch übliche bekannte Zusätze enthalten. Beispiele für solche üblichen bekannten Zusätze sind andere anionische Netzmittel, nicht-ionische Netzmittel, amphotere Netzmittel, Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Laurylalkohol und Stearylalkohol, Amide, wie Laurylmonoethanolamid und -diethanolamid und dergleichen.
Wie bereits erwähnt, läßt sich die auf die Anwesenheit anionischer Netzmittel in Netzmittelmassen zurückzuführende Hautreizung ohne Beeinträchtigung der anionischen Netzmitteln eigenen oberflächenaktiven Eigenschaften verhindern oder vermindern, wenn man den betreffenden Massen spezielle Alkandiole, Polyglutaminsäuren und deren Salze und/oder Polyasparaginsäuren und deren Salze einverbleibt. Die erfindungsgemäß erreichbare Verminderung der Hautreizung durch anionische Netzmittel ist größer als die üblicher Polyethylenglykole. Darüber hinaus lassen sich die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel zur Verminderung der Hautreizung, d. h. die Alkan-1,2-diole und die Polyglutaminsäuren und Polyasparaginsäuren und deren Salze in großtechnischem Maße preisgünstig herstellen.
Die erfindungsgemäßen Netzmittelmassen lassen sich erfolgreich in beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln, wie Haushaltsreinigungsmitteln, Wäschereiwaschmitteln, Haushaltswaschmitteln, Badreinigungsmitteln, Haushaltsspülmitteln, Haarshampoos, Körpershampoos, Gesichtswaschcremes, Kurspülungen, Reinigungscremes und Reinigungsschaum sowie Zahnpflegemitteln, verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen und der Fig. 1 bis 6, die in graphischer Darstellung die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erzielte Verminderung der Hautreizung wiedergeben, näher erläutert. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Angaben "Teile" und "Prozente" - "Gew.-Teile" bzw. "Gew.-Prozente".
Der Hautreiztest wird wie folgt durchgeführt:
Hautreiztest
Acht sechs Wochen alte weibliche Hartley-Meerschweinchen werden als eine Gruppe von Versuchstieren benutzt. Die Rücken der Meerschweinchen werden mit Hilfe elektrischer Haarschneidemaschinen geschoren, worauf jeden Tag zur selben Zeit 0,05 ml Probelösung auf symmetrische Flächen einer Größe von 1,5 cm × 2,0 cm der Flanken jeden Meerschweinchens appliziert wird.
In den ersten drei Tagen nach Applikation wird nach folgenden Kriterien der Rötungsgrad ermittelt. Die Bewertungsergebnisse sind als Durchschnittswert angegeben:
Rötungskriterien
Bedingungen
Bewertung
Keine Änderung
0
Schwache Rötung ohne scharfe Grenzen 1
Deutliche Rötung ohne scharfe Grenzen 2
Starke Rötung 3
Starke Rötung mit Ödem 4
Beispiel 1
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen wird ein Haushaltsreinigungsschaum zubereitet. Dieser besitzt eine gute Schäum- und Reinigungskraft.
Komponente
Verwendete Menge (%)
Kaliumstearat
10
Kaliumpalmitat 10
Kaliummyristat 12
Kaliumlaurat 4
Natriumpolyaspartat (Molekulargewicht: 5000) 10
Glycerin 20
Sorbit 10
Isostearylalkohol 2
Reines Wasser Rest
Beispiel 2
Es wird eine Probenlösung der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung zubereitet und der durch sie hervorgerufene Rötungsgrad beurteilt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt.
Tabelle I
Das Vergleichsbeispiel 1 veranschaulicht den durch eine wäßrige Lösung von Kaliumkokosnußfettsäure hervorgerufenen Grad an Hautreizung. Die in Fig. 1 graphisch dargestellten Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäße Netzmittelmasse des Beispiels 2 mit Docosan-1,2-diol im Vergleich zu der Netzmittelmasse des Vergleichsbeispiels 1 recht hautfreundlich ist.
Beispiel 3
Es wird eine Probenlösung der aus Tabelle II ersichtlichen Zusammensetzung zubereitet und der durch sie hervorgerufene Rötungsgrad beurteilt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 graphisch dargestellt.
Tabelle II
Das Vergleichsbeispiel 2 veranschaulicht den durch eine wäßrige Lösung von Natriumlaurylmonophosphorsäureester hervorgerufenen Grad an Hautreizung. Die in Fig. 2 graphisch dargestellten Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäße Netzmittelmasse des Beispiels 3 mit Natriumdocoson-1,2-diol im Vergleich zu der Netzmittelmasse des Vergleichsbeispiels 2 recht hautfreundlich ist.

Claims (6)

1. Hautfreundliche wäßrige Netzmittelmasse mit
  • (A) mindestens einem Netzmittel aus der Gruppe:
    • (1) höhere Fettsäuresalze und
    • (2) Alkylphosphatsalze und
  • (B) mindestens einem die Hautreizung vermindernden Mittel, ausgewählt aus der Gruppe:
    • (a) Alkandiole der Formel worin n für eine ganze Zahl von 10-26 steht;
    • (b) Polyglutaminsäuren und deren Salze und
    • (c) Polyasparaginsäuren und deren Salze.
2. Netzmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf die Menge an anionischem Netzmittel, 5 Gew.-% oder mehr an dem die Hautreizung vermindernden Mittel enthält.
3. Netzmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure 500-500 000 beträgt.
4. Verwendung einer wäßrigen Netzmittelmasse mit
  • (A) mindestens einem Netzmittel aus der Gruppe:
    • (a) anionische Netzmittel mit einer Sulfonatgruppe oder einer Sulfatgruppe;
    • (b) höhere Fettsäuresalze und
    • (c) Alkylphosphatsalze und
  • (B) mindestens einem die Hautreizung vermindernden Mittel, ausgewählt aus der Gruppe:
    • (a) Alkandiole der Formel worin n für eine ganze Zahl von 10-26 steht;
    • (b) Polyglutaminsäuren und deren Salze und
    • (c) Polyasparaginsäuren und deren Salze in hautfreundlichen Wasch- und Reinigungsmitteln.
5. Verwendung einer Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel der Gruppe B in einer Menge von 5 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die Mittel der Gruppe (A), verwendet wird.
6. Verwendung einer Masse nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure 500 bis 500 000 beträgt.
DE19873724460 1986-07-29 1987-07-23 Hautfreundliche netzmittelmasse Granted DE3724460A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61177928A JPS6335698A (ja) 1986-07-29 1986-07-29 皮膚刺激を抑制した界面活性剤組成物
JP61202839A JPH0759716B2 (ja) 1986-08-29 1986-08-29 皮膚刺激を抑制した界面活性剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724460A1 DE3724460A1 (de) 1988-02-04
DE3724460C2 true DE3724460C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=26498279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724460 Granted DE3724460A1 (de) 1986-07-29 1987-07-23 Hautfreundliche netzmittelmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724460A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240684B (it) * 1990-04-26 1993-12-17 Tecnopart Srl Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti
GB9024162D0 (en) * 1990-11-07 1990-12-19 Unilever Plc Detergent composition
US5328690A (en) * 1991-02-21 1994-07-12 University Of South Alabama Polyamino acid dispersants
US5221733A (en) * 1991-02-22 1993-06-22 Donlar Corporation Manufacture of polyaspartic acids
FR2675153B1 (fr) * 1991-04-15 1994-07-22 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant un biopolymere polyimide hydrolysable en milieu lessiviel.
GB9120653D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Procter & Gamble Dispensing agent
EP0561452A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Unilever N.V. Zusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, die Polyaminosäuren als Gerüststoffe enthalten
EP0561464A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Unilever N.V. Polyaminosäuren als Gerüststoffe für Spülhilfsmittel-Zusammensetzungen
DE4228594A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen
FR2696473A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Rhone Poulenc Chimie Composition détergente incorporant un biopolymère polyimide hydrolysable en milieu lessiviel.
TW239160B (de) * 1992-10-27 1995-01-21 Procter & Gamble
DE4425951A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäure-haltigen Polymeren
DE59409048D1 (de) * 1993-11-02 2000-02-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäure-haltigen Polymeren
FR2821551B1 (fr) 2001-03-05 2004-05-14 Oreal Utilisations de derives de polyaminoacides comme agents hydratants, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les comprenant
FR2821550B1 (fr) * 2001-03-05 2004-04-23 Oreal Composition antirides comprenant un derive de polyaminoacides, et utilisation de ce compose pour lutter contre les rides de la peau
DE102018210175A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Beiersdorf Ag Milde kosmetische Reinigungszubereitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679482A (en) * 1949-10-08 1954-05-25 Colgate Palmolive Co Synthetic detergent compositions
DE1049036B (de) * 1953-03-18 1959-01-22 California Research Corp Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724460A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823016T2 (de) Wässrige Lösungen von Salicylsäurederivaten
DE3724460C2 (de)
DE69218382T4 (de) Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen
DE69723979T2 (de) Hautreinigungsmittel
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE69404884T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaumeigenschaften sowie eine schäumende Zusammensetzung
DE69128614T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE68903020T2 (de) Transparentseife, enthaltend ein alkanediol-1,2.
DE1467863A1 (de) Rasiercremes
DE4302315A1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE2439388C3 (de) Cremeartiges Hautreinigungsmittel mit Abriebwirkung
DE3012767C2 (de)
EP1165743B1 (de) Wässrige mehrphasige tensidzubereitungen
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
DE69405604T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
DE2856716A1 (de) Kosmetisches mittel zum abschminken der augen
DE2821585A1 (de) Abschminkmittel, neue darin verwendete verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2356475A1 (de) Fluessiges shampoo
DE69900160T2 (de) Zusammensetzung, die Harnstoff enthält, und ihre Verwendungen in der Kosmetik und/oder Dermatologie
DE4409189C2 (de) Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
DE1617694B2 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE69529950T2 (de) Wenig reizendes Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee