AT200210B - Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie - Google Patents

Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie

Info

Publication number
AT200210B
AT200210B AT200210DA AT200210B AT 200210 B AT200210 B AT 200210B AT 200210D A AT200210D A AT 200210DA AT 200210 B AT200210 B AT 200210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
relay
arrangement
rectifier
response characteristic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT200210B publication Critical patent/AT200210B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie 
Zum Differentialschutz elektrischer Anlagenteile, insbesondere von Transformatoren, ist eine An- ordnung bekannt, bei der das Relais über zwei entgegengesetzt gepolte, einander parallel geschaltete
Gleichrichteranordnungen gespeist wird ; die eine der beiden Gleichrichteranordnungen ist wechselstrom- seitig an die Sekundärwicklung eines Wandlers angeschlossen, dessen Primärwicklung im Diagonalzweig einer aus Wandlern bestehenden Brückenschaltung liegt ; in zwei benachbarten Zweigen dieser Brücken- schaltung liegen die   Sekundärwicklungen   zweier Stromwandler, die primärseitig von dem Eingangs-bzw. 



   Ausgangsstrom des zu schützenden Anlagen'teiles gespeist werden. In die beiden andern Brückenzweige ist je ein halber. Wicklungsteil eines mit Mittenanzapfung der Primärwicklung versehenen dritten Strom- wandlers eingeschaltet, der sekundärseitig mit den Wechselstromklemmen der andern Gleichrichteran- ordnung des Relais verbunden ist. Auf diese Weise ergibt. sich somit eine Speisung der beiden Gleichrichteranordnungen durch den Summen- und den Differenzstrom der Differentialschutzanordnung. Diese be- kannte Schaltung ist aus Fig. 1 der Zeichnung zu entnehmen, wenn man die zusätzliche Anordnung 9 bis 11 als nicht vorhanden betrachtet. Die Steigung der Ansprechkennlinie des Relais ist durch das gegenseitige Verhältnis dieser beiden Speiseströme festgelegt, was an anderer Stelle der Beschreibung noch näher erläutert wird.

   Der Verlauf der Kurve selbst ist beispielsweise aus der Zeichnung zu entnehmen, wo die Ansprechkennlinie durch die Kurve b im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist ; der Summenstrom ist in diesem Diagramm mit iD bezeichnet, der Differenzstrom dagegen mit id. 



   Mit Rücksicht auf Wandlersättigung ist im allgemeinen eine steile Ansprechkennlinie erwünscht ; dieses hat jedoch den Nachteil, dass schon innerhalb des Nennstrombereiches ein sehr grosser Fehlerstrom notwendig ist, um ein Ansprechen des Schutzrelais zu bewirken. 



   Diese Nachteile werden bei einer andern bekannten Anordnung vermieden, die im Prinzip ebenso aufgebaut ist wie die oben beschriebene Anordnung, wobei jedoch der vom Wandlersummenstrom gespeisten Gleichrichteranordnung ein ohmscher Shunt zugeordnet ist und in Reihe mit ihr ein Widerstand und ein Sperrventil in den Gleichstromkreis eingeschaltet sind ; der Widerstand wird von einer zusätzlichen Gleichstromquelle - im allgemeinen der   Stationsbatterie - so   gespeist, dass die an ihm abfallende Gleichspannung entgegen der Gleichspannung der Gleichrichteranordnung gepolt ist. Als Sperrventil wird ein Gleichrichter verwendet, der so gepolt ist, dass er für den von der Gleichrichteranordnung eingespeisten Strom in Durchlassrichtung liegt, eine Einspeisung der zusätzlichen Spannungsquelle in den Gleichstromkreis dagegen verhindert.

   Die zusätzliche Spannungsquelle ist so dimensioniert, dass die am Widerstand abfallende Spannung für Summenströme innerhalb des Nennstrombereiches grösser ist als die am Shunt der Gleichrichteranordnung liegende Spannung. Infolgedessen ist wegen der negativen Vorspannung des Gleichrichters dieser zunächst gesperrt, so dass von der Gleichrichteranordnung aus kein Strom durch das Relais fliessen kann ; sobald die Vorspannung positiv und die Schleusenspannung des Gleichrichters überschritten wird, öffnet das Ventil, so dass ein Strom über das Relais fliesst. Man erhält auf diese Weise eine geknickte Relais-Ansprechkennlinie, wie sie beispielsweise in Fig. 2 der Zeichnung durch die Kurve c dargestellt ist. 



   Es ist ein grosser Nachteil der Schaltung, dass eine Gleichspannungsquelle - meist die normale Sta-   tionsbatterie-mit   den Messkreisen des Relais zusammengeschaltet werden muss. Die Verkopplung der Messkreise mit den allgemeinen Betätigungskreisen einer Anlage kann nämlich bei Isolationsfehlern, De-   fektwerden   eines Gleichrichters, insbesondere des Sperrgleichrichters, im Durchgangsstromkreis zu sehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   unerwünschten Konsequenzen führen. Abgesehen davon werden die Ansprechwerte des Relais durch Zusammenschaltung mit der Hilfsstromquelle von der zeitlich schwankenden Höhe der Batteriespannung unerwünscht beeinflusst. In der Praxis bevorzugt man deshalb Mess- bzw. Relaisanordnungen, bei denen eine solche Verkopplung vermieden wird. 



  Gemäss der Erfindung erzielt man die oben erwähnte geknickte Relais-Ansprechkennlinie auf eine andere Weise, wobei die Nachteile der bekannten Anordnung vermieden werden. Es wird vorgeschlagen, der aus dem Differenzstromkreis der Schutzanordnung gespeisten Gleichrichteranordnung eine weitere Gleichrichteranordnung gleicher Polarität parallelzuschalten die über einen als Sättigungswandler ausgebildeten Zwischenwandler vom Sekundärstrom des Summenstromwandlers gespeist wird. 



  Ein einphasig dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung ist in Fig. 1 und die zugehörige Kennlinie des Relais in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Zum Differentialschutz des Umspanners 1 sind die ober-und unterspannungsseitig angeordneten Stromwandler 2 und 3 sekundärseitig in der allgemein bekannten Brückenschaltung miteinander verbunden. In der Diagonale liegt ein Zwischenwandler 4, der der Gleichrichteranordnung 5 den Differenzstrom id zuführt. Die Gleichrichteranordnung 5 ist so gepolt, dass der von ihr gelieferte Gleichstrom den nicht dargestellten Kontakt des gepolten Relais 6 zum Schliessen bringt.

   Der Zwischenwandler 7 führt der Gleichrichteranordnung 8 entsprechend seinem Übersetzungsverhältnis den Strom iD. 2k + id. k zu, wobei'D der"durchfliessende"Strom und k eine Konstante ist, in der das Übersetzungsverhältnis des Wandlers 7 berücksichtigt ist. Die Gleichrichteranordnung 8 ist entgegen der Gleichrichteranordnung 5 gepolt. 



  Betrachtet man zunächst die soweit bekannte Anordnung für sich und lässt den erfindungsgemäss weiterhin vorgesehenen Zwischenwandler 9 und die Gleichrichteranordnung 10 unberücksichtigt, so wird das Relais 6 von einem Strom entsprechend der Differenz der von den Gleichrichteranordnungen 5 und 8 gelieferten Ströme erregt, und es herrscht Gleichgewicht, wenn id D-2k+id. k ist. wobei die mechanische Gegenkraft der Einstellfeder des Relais zunächst vernachlässigt ist. Nimmt man Gleichphasigkeit von id und iD an, so ist algebraische Addition möglich, und es ergibt sich Gleichgewicht für ein Verhältnis i=p=2k/ (l-k) Diese Gleichung, die die Ansprechkennlinie der Relaisanordnung festlegt, ist in Fig. 2 dargestellt u. zw, als die durch den Ursprung gehende Gerade a mit der Neigung p.

   Berücksichtigt man nun auch noch die mechanische Federvorspannung, so ergibt sich die parallel verschobene Ansprechgerade b, die auf der Ordinate den kleinstmöglichen Ansprechstrom ido bei iD = 0 abschneidet. 



  Erwünscht ist nun aber weder die Ansprechkennlinie a noch b, sondern eine geknickte Kennlinie c, die bis zu einem gewissen Wert von in. parallel zur Abszisse oder wenigstens nur mit geringer Steigung (gestrichelt) verläuft und erst dann in die eigentliche Steilheit p übergeht. Um eine solche Kennlinie ohne Zuhilfenahme der Batteriespannung oder einer sonstigen dem Messkreis fremden Grösse zu erzielen, ist gemäss der vorliegenden Erfindung noch der Zwischenwandler 9 und die wie 5 gepolte Gleichrichteranordnung 10 vorgesehen, die demRelais 6 nochmals den gleichen Strom wie die Gleichrichteranordnung 8 zuführt, nur in umgekehrter Richtung. Damit ist der "haltende" Einfluss der Gleichrichteranordnung 8 zunächst kompensiert, und der Ansprechstrom der Relaisanordnung wäre unabhängig von iD konstant und gleich in. rie im ersten Teil der Kennlinie c dargestellt ist.

   Der Wandler 9 ist so dimensioniert, dass er bei einem bestimmtenPrimärstrom gesättigt ist ; wird dieser Strom überschritten, so fällt infolgedessen der kompensierende Einfluss der Gleichrichteranordnung 10 fort, und es ergibt sich nun für den weiteren Verlauf der Kennlinie die gewünschte Steilheit p und damit der in Fig. 2 dargestellte geknickte Linienzug c. 



  Durch einen Widerstand 11 im Sekundärkreis des Wandlers 9 kann man den Kennlinienpunkt, an dem die Sättigung und damit der Knick einsetzt, wenn erwünscht, einstellbar machen. 



  Da je nach verwendeter Blechsorte die Sättigung sich mehr oder weniger plötzlich einstellt, kann man dem ersten Teil der Kennlinie auch bereits einen kleinen Anstieg geben. Je nach den Erfordernissen kann man den Kern des Wandlers 9 also gemäss der weiteren Erfindung z. B. aus normalem Wandlerblech, aus Mu-Metall oder auch als Mischkern ausführen. Wenn man für den Anfangsteil der Kennlinie schon eine grössere Steigung haben will als sie durch das natürliche Einsetzen der Sättigung im Wandler 9 erzielbar ist, so kann man dieses gemäss der weiteren Erfindung dadurch erreichen, dass man die Übersetzung des Zwischenwandlers 9 verschieden von 1 macht.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Anwendung der Erfindung ist sinngemäss natürlich auch in dreipoliger Differentialschutzschaltung möglich u. zw. unabhängig davon, ob man für alle drei Phasenleiter zusammen ein gemeinsames Gleichstrom-Relais vorsieht oder ob zwei oder drei Leiter je ein eigenes Relais erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Differentialschutzeinrichtung, bei   der das Relais über zwei entgegengesetzt gepolte Gleichrichteranordnungen vom Differenz- und Summenstrom (Durchgangsstrom) der Anordnung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Differenzstrom gespeisten Gleichrichteranordnung (5) eine weitere Gleichrichteranordnung (10) gleicher Polarität parallelgeschaltet ist, die über einen als Sättigungswandler ausgebildeten Zwischenwandler (9) vom Sekundärstrom des Summenstromwandlers (7) gespeist wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Beeinflussung der Relais-Ansprechkennlinie der zusätzlichen Gleichrichteranordnung (10) wechselstromseitig ein Widerstand (11) vorgeschaltet ist und bzw. oder für den Kern des Sättigungs-Zwischenwandlers (9) verschiedene geeignete Blechsorten gewählt werden und bzw. oder das Übersetzungsverhältnis des Zwischenwandlers verschieden von 1 gewählt wird.
AT200210D 1957-01-18 1957-11-26 Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie AT200210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200210X 1957-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200210B true AT200210B (de) 1958-10-25

Family

ID=5759913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200210D AT200210B (de) 1957-01-18 1957-11-26 Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE2814836A1 (de) Elektrostatischer gleichstromschalterkreis mit verbessertem wirkungsgrad
AT200210B (de) Differentialschutzeinrichtung mit geknickter Relais-Ansprechkennlinie
DE1048328B (de)
CH355508A (de) Differentialschutzeinrichtung
DE563462C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -ueberwachung
EP0018598A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Schaltstroms in einem aus einem Durchflussstromwandler, einem Schalthalbleiter, einer Schutzinduktivität und einer Überstromabschaltung in Serienschaltung gebildeten Stromkreis
DE904667C (de) Gleichrichteranlage, die insbesondere zur Batterieaufladunggeeignet ist
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE946371C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Gleichrichtern mittels vormagnetisierter Drosseln
DE715406C (de) Spannungsausgleichstransformator
DE603389C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen
DE670514C (de) Anordnung zur Speisung von Sammelschienen
DE365553C (de) Selbsttaetige Schutzeinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren und Transformatoren
DE1149801B (de) Vorrichtung zur UEberstrombegrenzung in Wechselstromkreisen
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT218136B (de) Aus einem Haupt- und Zusatztransformator bestehender Regeltransformator
DE907435C (de) Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern
AT229975B (de) Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
AT146668B (de) Manteltransformator mit Einrichtung zum Vergrößern der Streuung.
DE640913C (de) Schutzanordnung zum schnellen selektiven Anzeigen von Impedanzaenderungen auf elektrischen Leitungen oder zum schnellen Abschalten fehlerhafter elektrischer Leitungen
AT256220B (de) Anordnung zur Begrenzung von Überströmen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter