AT229975B - Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter

Info

Publication number
AT229975B
AT229975B AT883360A AT883360A AT229975B AT 229975 B AT229975 B AT 229975B AT 883360 A AT883360 A AT 883360A AT 883360 A AT883360 A AT 883360A AT 229975 B AT229975 B AT 229975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
current
circuit arrangement
voltage
devices
Prior art date
Application number
AT883360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT229975B publication Critical patent/AT229975B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichtergeräte, insbesondere auf die kontaktlose Parallelschaltung von mit Magnetverstärkern auf konstante Ausgangsspannung geregelten Geräten. 



   Für Stromversorgungsanlagen für Gleichstrom, insbesondere für die Stromversorgung von Fernsprechanlagen wird einesteils gefordert, dass die vom Gerät gelieferte Gleichspannung   bei allen Belastungszustän-   den und Änderungen im Wechselstromnetz konstant bleibt und anderseits, dass mehrere solche, an sich selbständige Geräte, bei höherer Belastung parallelgeschaltet werden können. Die Ausgangsspannung wird bei solchen Gleichrichtergeräten meist   mitMagnetverstärkern   konstant   gehalten, u. zw.   in der Weise, dass die Ausgangsspannung in einem Regelmagnetverstärker mit einer konstanten Spannung verglichen und vom 
 EMI1.1 
 sprechend beeinflusst wird. 



   Bisher hat man bei steigender Belastung weitere Gleichrichtergeräte mit mechanischen Schaltern an eine gemeinsame Sammelschiene angeschlossen. Durch die Betätigung der verhältnismässig grosse Ströme   führenden Schalter wird nichtnur   ein entsprechendes Schaltgeräusch verursacht, so dass die Geräte nicht in einem Arbeitsraum beispielsweise in einer Telefonvermittlung, aufgestellt werden können, sondern die Kontakte sind auch einem starken Verschleiss unterworfen, weshalb sie von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen. 



   Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile, indem die Zuschaltung von mit je einem Regelmagnetverstärker versehenen Gleichrichtergeräten zu einem auf konstante Ausgangsspannung geregelten Gleich-   richtergerät in Abhängigkeit vom Bslastungsstrom   kontaktlos derart vorgenommen wird, dass durch den ansteigenden Belastungsstrom der   Regelmagnetverstärker   des zuzuschaltenden Gleichrichtergerätes entsprechend beeinflusst wird.

   Gemäss der Erfindung geschieht dies in der Weise, dass der Regelmagnetverstärker des parallel zu schaltenden Gleichrichtergerätes zwei Steuerwicklungen enthält, von denen die erste Steuerwicklung über einen Gleichrichter von einem Stromwandler gespeist wird, der im Wechselstrom-   kreis des zuzuschaltenden Gerätes liegt   und die zweite Steuerwicklung über einen Gleichrichter von einem Summenstromwandler gespeist wird, der im Wechselstromnetz liegt, das den Gesamtstrom der Anlage führt. 



   Die Erfindung und weitere Abwandlungen der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung sollen an Hand der Figuren näher erläutert werden. 



   In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der zwei spannungsgeregelte Gleichrichtergeräte parallel auf einen gemeinsamen Verbraucher arbeiten. 



   In Fig. 2 ist schematisch in einpoliger Darstellung die Zusammenschaltung von vier spannungsgeregelten Gleichrichtergeräten gezeigt. 



   Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält zwei an sich bekannte, durch Magnetverstärker auf konstante Ausgangsspannung geregelte Gleichrichtergeräte, von denen das auf der linken Seite dargestellte Gleichrichtergerät in der bekannten Schaltungsanordnung ausgeführt ist und beim Einschalten zunächst den Verbraucher allein speist, während das auf der rechten Hälfte der Schaltungsanordnung von Fig. 1 dargestellte Gleichrichtergerät so abgewandelt ist, dass eine kontaktlose Umschaltung bei steigender Belastung ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1mator 2 den Hauptgleichrichter 3 speist. Am Gleichstromausgang des Gleichrichters 3 liegt der Verbrau- cher 17. 



   Der Stellgliedmagnetverstärker 1 besitzt drei Wicklungen, u. zw. eine Arbeitswicklung, eine Gegen- erregerwicklung und eine Steuerwicklung. Die   Gegenerregerwicklung   wird mit einem konstanten Gleich- strom gespeist, der so eingestellt ist, dass beim Steuerstrom Null der Stellgliedmagnetverstärker entsättigt ist. Den Steuerstrom für den   Stel1gliedmagnerverstärker   liefert der Regelmagnetverstärker 5. Auf den Re- gelmagnetverstärker 5 wirkt einmal eine konstante Gleichspannung und zum andern die Geräteausgangs- spannung ein. Bei Abweichungen von dem mittels des regelbaren Widerstandes 6 einstellbaren Sollwert än- dert sich der Ausgangsstrom des Regelmagnetverstärkers 5, welcher die Sättigung des Stellgliedmagnetver- stärkers 1 beeinflusst.

   Auf diese Weise wird die   Gleichstromausgangsspannung   des Gerätes konstant gehal- ten. 



   Das zweite Gleichrichtergerät, dessen Schaltungsanordnung auf der rechten Seite von Fig. 1 darge- stellt ist, hat im Prinzip die gleiche Schaltung, wie das erste Gerät. Der Gleichstromausgang ist parallel zum ersten Gleichrichtergerät an den Verbraucher 17 angeschlossen. 



   Um eine kontaktfreie Zu-bzw. Abschaltung des zweiten Gerätes zum ersten zu erzielen, weist das zweite Gleichrichtergerät, das im folgenden als Parallelgerät bezeichnet werden soll, gewisse Abwei-, chungen in der Schaltung auf. Der Stellgliedmagnetverstärker 7 ist, wie beim ersten Gerät, an das Wech- selstromnetz angeschlossen und speist über   den'Haupttransformator   9 den Hauptgleichrichter 10. Der Regelmagnetverstärker 13 hat neben der Arbeitswicklung ebenfalls zwei Steuerwicklungen 13a und 13b, die einander entgegen wirken. Die eine Steuerwicklung 13a wird jedoch vom eigenen Gerätestrom über einen Stromwandler 8 mit Gleichrichter 11 gespeist. Die andere Steuerwicklung 13b erhält ihren Strom von einem Summenstromwandler 4, der im Wechselstromnetz vor dem ersten Gleichrichtergerät liegt.

   Durch diesen Wandler fliesst somit die Summe der Ströme, welche von beiden Geräten aufgenommen wird. Mit dem vorzugsweise regelbaren Widerstand 12 kann die Stromverteilung auf die beiden Geräte so eingestellt werden, dass beide gleich belastet werden. Die einmal eingestellte Stromverteilung ist über den ganzen Bereich der Belastung   verhältnisgleich.   



   Es ist vorteilhaft in den Stromkreis der Steuerwicklung 13a ein weiteres Ventil 15 einzuschalten, an dem über einen regelbaren Widerstand 6 die Ausgangsspannung des Gleichrichters 10 oder eine andere konstante Gleichrichterspannung liegt. Das Ventil 15 wirkt als sogenanntes Überlaufventil, so dass erst beim Anliegen einer bestimmten vom Gleichrichter 11 gelieferten Spannung ein Strom durch das Ventil fliesst. Beim Überschreiten des vorgegebenen Stromes erfolgt dann die kontaktlose Parallelschaltung des Parallelgerätes. 



   Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung ist folgende :
Fliesst im Wandler 4 ein Strom, der kleiner ist als der Nennstrom des ersten Gleichrichtergerätes und ist mit dem Widerstand 16 der Strom in der Wicklung 13a des Regelmagnetverstärkers 13 auf einen Wert eingestellt, der dem Geräte-Nennstrom entspricht, so ist zunächst der Strom vom Wandler 4 unwirksam, weil durch den konstant eingestellten Strom der Regelmagnetverstärker entsättigt ist. Erst wenn der Strom im Stromwandler 4 den gleichen Betrag erreicht hat wie der Konstantstrom, wird die Entsättigung aufgehoben. der Regelmagnetverstärker 13 sättigt den Stellgliedmagnetverstärker 7. Jetzt fliesst ein Strom über den Stromwandler 8. 



   Der Strom der Wicklung 13a des Regelmagnetverstärkers vom Gleichrichter 10 bzw. Gleichrichter 3 über den Widerstand 6 wird durch den Strom des Stromwandlers 8 abgelöst. Diese Ablösung erfolgt kontaktlos mit Hilfe des Gleichrichters 15, der auch als Stromweiche oder Überlaufventil bezeichnet wird. 



  Dieser Vorgang lässt sich wie folgt   erklären :  
Wenn der Strom über dem Stromwandler 8 gleich Null ist, fliesst allein ein Strom vom Gleichrichter 10 durch die Wicklung 13a des Regelmagnetverstärkers. Der Gleichrichter 10 hat wegen der Parallelschaltung die gleiche Spannung wie der Gleichrichter 3 und der Verbraucher, so dass durch die Wicklung 13a ein Strom fliesst, der dieser Spannung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls am Widerstand 16 entspricht. Da die Spannung am Gleichrichter   15   in Sperrichtung anliegt, fliesst durch diesen Gleichrichter kein Strom. 



   Wenn der über den Stromwandler 4 fliessende Strom gleich dem Nennstrom des Gleichrichtergerätes ist, ergeben sich folgende Verhältnisse : Mit dem Widerstand 12 wird der Strom vom Stromwandler 4 so eingestellt, dass die   Amperewindungszahlen   der Wicklungen 13a und 13b etwa gleich gross sind. Da die durch die beiden Wicklungen fliessenden Ströme einander entgegengesetzt sind, wird die entsättigende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wirkung der Wicklung 13a auf den Magnetverstärker 13 aufgehoben und der Magnetverstärker steuert aus. 



  Hiedurch wird wieder der Magnetverstärker 7 ausgesteuert. 



   Hiebei fliesst durch den Stromwandler 8 ein Strom, der durch den Brückengleichrichter 11 gleichgerichtet wird. Dieser Gleichstrom fliesst durch den Gleichrichter 15 und durch die Wicklung 13a des Magnetverstärkers. An den Anschlüssen des Gleichrichters 15 kompensieren sich die Spannungen vom Gleichrichter 10 und vom Gleichrichter 11 in dem Masse, wie die Spannung am Gleichrichter 11 infolge des Anstieges des Wandlerstromes 8 steigt. 



   Wenn der Strom im Wandler 8 nun so weit angestiegen ist, dass die Spannung am Gleichrichter 11 grösser ist als die am Gleichrichter 10 unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls am Widerstand 16, wird die Wicklung 13a allein vom Stromwandler 8 beeinflusst, da der Strom vom Gleichrichter 10 an den Anschlüssen des Gleichrichters 15 vollkommen kompensiert wird. Es tritt somit die gleiche Wirkung ein, wie wenn Strom vom Gleichrichter 10 über den Gleichrichter 15 kurzgeschlossen würde. So hat also nunmehr der Strom vom Gleichrichter 10 keinen Einfluss mehr auf die Wicklung 13a. 



   Bedingt durch die Regelung mittels des Magnetverstärkers 13 stellt sich nun der über den Stromwandler 8   fliessende Strom   so ein, dass dieser proportional dem vom Stromwandler 4 kommenden Strom ist. Das Parallelgerät wird also vom Stromwandler 4 beeinflusst. Es arbeiten nun beide Gleichrichtergeräte parallel. 



  Die Wirkung des Regelverstärkers 13 im Sinne   einer Entsättigung   desselben setzt also erst bei einem ganz bestimmten Summenstromwert ein, wodurch die Parallelschaltung des Gleichrichters 10 erfolgt und ebenso setzt erst bei einem ganz bestimmten Laststrom am Parallelgerät 10 die entgegengesetzte Wirkung des Wandlers 8 auf den Regelverstärker 13 ein. Wenn der Verbraucherstrom wieder sinkt, läuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung ab. 



   Es können   natürlich   bei der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung auch mehrere Parallelgeräte verwendet werden, die zweckmässigerweise bei ansteigendem Belastungsstrom nacheinander auf den Ver-   braucher geschaltst werdel. Die' ! kann   dadurch erreicht werden, dass die Summenstromwandler der einzelnen   Glsichrichtergeräte entsprechend   im Wechselstromkreis angeordnet und die Ansprechwerte der einzelnen Geräte entsprechend gewählt werden. 



   Eine solche Schaltung ist im Prinzip in einphasiger Darstellung in Fig. 2 dargestellt. Dort stellen die 
 EMI3.1 
 - 2119, 20 und 21 in Abhängigkeit vom Belastungsstrom zugeschaltet und bei sinkendem Belastungsstrom wieder abgeschaltet. 



   Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl von   spannungsgeregelten Gleichrichtergeräten   mit Ma- 
 EMI3.2 
 genutzt. Die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung eignet sich daher besonders für Gleichrichtergeräte mit stark schwankender Belastung, die wartungsfrei arbeiten sollen und in Räumen aufgestellt werden sollen, in denen störende Geräusche vermieden werden müssen. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Parallelschaltung von Gleichrichtergeräten mit je einem   Regelmagnetverstärker   zu einem auf konstante Ausgangsspannung geregelten Gleichrichtergerät in   Abhän-   gigkeit vom Belastungsstrom, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmagnetverstärker (13) eines jeden der parallel zu schaltenden Gleichrichtergeräte mit zwei Steuerwicklungen (13a, 13b) versehen ist, von denen die erste (13a) über einen Gleichrichter (11) von einem Stromwandler (8) und einer Hilfsspannung gespeist wird, welcher Stromwandler mit seiner Primärwicklung im Wechselstromkreis des Gerätes liegt md die zweite Steuerwicklung (13b) über einen Gleichrichter (14) von einem Summenstromwandler (4) gespeist wird, dessen Primärwicklung im Wechselstromnetz liegt,

   das den Gesamtstrom der Anlage führt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des im Wechselstromnetz liegenden Summenstromwandlers (4) durch einen regelbaren Widerstand (12) über- ) rückt ist.
    3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der : rsten Steuerwicklung (13a) ein weiterer Gleichrichter (15) angeordnet ist, an den über einen regelbaren Widerstand (16) die Gleichstromausgangsspannung des Gerätes gelegt ist.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren <Desc/Clms Page number 4> parallel zu schaltenden Geräten die einzelnen Summenstromwandler (19a, 20a, 21a) der Parallelgeräte (19, 20, 21) jeweils vor dem zugehörigen Gleichrichtergerät, aber hinter dem folgenden Gleichrichtergerät im Wechselstromnetz liegen.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechwerte der einzelnen Parallelgeräte so gewählt sind, dass diese nacheinander zu-bzw. abgeschaltet werden.
AT883360A 1960-01-16 1960-11-26 Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter AT229975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229975X 1960-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229975B true AT229975B (de) 1963-11-11

Family

ID=5868120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT883360A AT229975B (de) 1960-01-16 1960-11-26 Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413455C3 (de) Regelanordnung für eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT229975B (de) Schaltungsanordnung für spannungsgeregelte Gleichrichter
DE742035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1042083B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichrichtergeraete
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE969521C (de) Anordnung zum Ausgleichen der Spannungsschwankungen von Wechselstromnetzen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE950736C (de) Einrichtung zum Verhindern von Regelpendelungen bei ueber Magnetverstaerker betriebenen elektrischen Verbrauchern
DE1150747B (de) Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung spannungsgeregelter Gleichrichtergeraete
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern
DE585344C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung der von mehreren parallel arbeitenden Transformatoren abgegebenen Leistung
DE966572C (de) Magnetischer Verstaerker
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
AT159080B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung einphasiger Stromkreise, die von dreiphasigen Sekundärnetzen abgezweigt sind.
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE596532C (de) Regeltransformator in Sparschaltung
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE499999C (de) Anordnung zur Schnellregelung von Phasenschiebern in elektrischen Verteilungsnetzen