AT19687B - Kleiderschlitzverschluß. - Google Patents

Kleiderschlitzverschluß.

Info

Publication number
AT19687B
AT19687B AT19687DA AT19687B AT 19687 B AT19687 B AT 19687B AT 19687D A AT19687D A AT 19687DA AT 19687 B AT19687 B AT 19687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
stiffening
strip
attached
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry A Taylor
Original Assignee
Harry A Taylor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry A Taylor filed Critical Harry A Taylor
Application granted granted Critical
Publication of AT19687B publication Critical patent/AT19687B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kleiderschlitzverschluss.   



   Dia Erfindung betrifft einen verbesserten   Kleiderschlitzverschluss,   welcher aus zwei geeigneten biegsamen Tragstreifen besteht, die mit hintereinander angeordneten, voneinander unabhängigen Versteifungsstreifen und mit lösbaren Verschlusseinrichtungen versehen sind, mittels deren die beiden   Verschlussteile   derart verbunden werden können, dass dieselben bei geschlossenem Verschlüsse einander überdecken und an der unabhängigen Bewegung bezw. Verschiebung gehindert sind. Dabei liegen die Versteifungsabschnitte des einen Tragstreifens den entsprechenden Abschnitten des anderen Streifens gegenüber, während zwischen den   Versteifungsabschl1itten   eines jeden der beiden Streifen biegsame Verbindungsstellen entstehen. 



   In Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen ist ein derartiger   Kleiderschlitzverschluss   in 
 EMI1.1 
 Streifen einzelne Teile entfernt sind. Fig. 2 zeigt einen der Streifen von der Unterseite aus gesehen. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch diesen Streifen. Fig. 4 zeigt ebenfalls im Querschnitt eine Rohrhülle für die Versteifungsstreifen. Fig. 5 ist ein nach der Linie 5--5 in Fig. 4 geführter Schnitt. Fig. 6,7 und 8 zeigen   Verschlussstreifen   mit mehreren Ausführungsformen der Versteifungsabschnitte. Fig. 9 zeigt, ähnlich wie die Fig. 1, einen Kleiderschlitzverschluss, jedoch mit anders eingerichteten   Versteifungsabschnitten. Fig. 10   zeigt einen   Verschlussstreifen   in der Ansicht.

   Die Fig. 11,12 und 13 zeigen verschiedene 
 EMI1.2 
 wie die Fig. 3 und 4, die an den Versteifungsabschnitten angebrachten Befestigungs- vorrichtungen. 



   In den Zeichnungen ist der untere Schlitzteil mit   1,   der denselben überdeckende
Schlitzteil mit 2 und der Randstreifen des Kleidungsstückes mit 3 bezeichnet. An der   Aussenfläche   des inneren Schlitzteiles 1 und an der Innenfläche des äusseren Schlitzteiles 2 sind   Schliessstreifen- derart angebracht,   dass sich dieselben decken, wenn die beiden
Schlitzteil 1 und 2   übereinander   gelegt werden. Jeder dieser Schliessstreifen zeigt eine
Reihe von Versteifungsstreifen 5, welche entweder an dem Stoff des Kleidungsstückes oder an einem besonderen Tragstreifen   ö',   beispielsweise an einem Zwirnband, befestigt sind. 



   Diese Versteifungsstreifen sind in der Längenrichtung des Schliessstreifens gesondert und in kurzen Abständen voneinander angeordnet, so dass ein freier, biegsamer Teil des   üe-   webes zwischen den einzelnen Streifen verbleibt. Ail jedem Schliessstreifen sind in   ent-   sprechenden Abständen   Befestignngs- bezw. Verschlussteile   7 angebracht, und zwar sitzt der eine   Verschlussteil   an dem einen Schliessstreifen und der zugehörige zweite Verschlussteil derart an dem anderen Streifen, dass beim Verbinden dieser beiden   Verschlussteilo   die
Versteifungsabschnitte sowie die biegsamen Zwischenstellen genau übereinander liegen. Die
Verschlüsse selbst können natürlich beliebig eingerichtet sein, z. B. nach der Art der be- kannten   Druckknopfverschtüsse.   



   Was die Versteifungsstreifen anbelangt, so können dieselben aus beliebigem Material bestehen und in   jeder gewünschten   Form ausgeführt werden. Bei der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 bestehen dieselben aus je einem einzigen biegsamen und nachgiebigen
Draht, der im Zickzack angeordnet ist, wodurch ein flacher Streifen von   genügender   Breite entsteht. An den Ecken ist der Draht zu einer Schleife umgebogen, um dem Streifen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genügende Stärke und Nachgiebigkeit zu verleihen. Bei den Anordnungen der Fig. 6,7 und 8 sind anders ausgeführte Versteifungsstreifen verwendet, deren Einrichtung aus der Zeichnung zu erkennen ist. Bei der Anordnung in Fig. 8 sind nichtdurchbrochene, aus Blech oder anderem Material bestehende Streifen angebracht. 



   Die Versteifungsstreifen können an der Unterseite des Stoffstreifens, wie z. B. eines Zwirnbandes oder gewünschtenfalls innerhalb einer rohrförmigen Hülle 8 befestigt sein, wie die Fig. 4 und 15 zeigen. Diese Rohrhülle 8 kann aus einem Gewebe oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein und besitzt eine solche Weite, dass die Versteifungsstreifen gerade hineinpassen. Bei Verwendung solcher Rohrhüllen sind die Verschlussteile derart angebracht, dass dieselben jede Längsverschiebung der im Rohr eingeschlossenen Streifen verhindern. Eine solche Anordnung zeigen die Fig. 4,5 und 8. Dieselbe hat den Vorteil, dass die Vorsteifungsstreifen an der Stoffhülle nicht befestigt zu werden brauchen.

   Die einzelnen Streifen werden nämlich einfach in das Rohr bis zur richtigen Stellung eingeschoben, so dass die hierauf befestigten Verschlussteile die ersteren dauernd im Rohr festhalten. 



   Bei den Anordnungen nach Fig. 1 bis 8 sind die Verschlussteile 7 zwischen den Enden der Versteifungsstreifen am Tragstreifen angebracht. In den Fig. 9 bis 15 dagegen sind Anordnungen gezeigt, bei welchen die Verschlussteile unmittelbar an den Enden der Versteifungsstreifen selbst angebracht sind, so dass letztere gleichzeitig dadurch am Tragstreifen befestigt werden. Bei den Anordnungen Fig. 9 und 11 sind die benachbarten Enden der Versteifungsstreifen durch kurze Gelenke 9 verbunden, welche jedoch, wenn erwünscht, entfallen können. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1.   Kloiderschlitzverschluss,   dadurch gekennzeichnet, dass dessen beide Teile aus je einem biegsamen, nachgiebigen Tragstreifen bestehen, auf welchem in einer Reihe hintereinander angeordnete, voneinander   unabhängige Versteifungsstreifen befestigt   sind, derart, dass jeder   Verschlussteil   bei geschlossenem   Verschlusse   genau übereinander zu liegen kommende Versteifungsabschnitte mit biegsamen Verbindungsstellen besitzt, wobei an den letzteren die zum Schliessen des Kleiderschlitzes erforderlichen   Verschlussvorrichtungen   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Kleiderschlitzverschlusses nach Anspruch 1 mit in einer flachen, rohrförmigen, aus einem Gewebe oder dgl. bestehenden Hülle angeordneten Ver- steifungsstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die letzteren durch die an den biegsamen Verbindungsstellen angebrachten Verschlussteile in ihrer Lage gehalten werden.
    3. Ausführungsform des Kleiderschlitzverschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Versteifungsstreifen am Tragstreifen durch die an den Enden der Ver- steifungsstreifen angeordneten Verschlusseinrichtungen befestigt sind.
AT19687D 1903-08-27 1903-08-27 Kleiderschlitzverschluß. AT19687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19687T 1903-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19687B true AT19687B (de) 1905-04-10

Family

ID=3524945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19687D AT19687B (de) 1903-08-27 1903-08-27 Kleiderschlitzverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE3004469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kettengewirkten Höschen
DE2261445B2 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE2461511C3 (de) Reißverschluß mit zwei oberen Endanschlägen
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2608122A1 (de) Reissverschluss
DE2542581C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE3026375A1 (de) Verschluss bestehend aus einem haken tragenden und einem oesen tragenden verschlussteil
AT19687B (de) Kleiderschlitzverschluß.
DE19649427C1 (de) Sitzüberzug
DE2459940C3 (de) Reißverschlußgliederreihe
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2843298C3 (de) Reißverschlußband
DE2065486C3 (de) Reißverschluß mit kontinuierlichen Verschlußgliederreihen und Tragelementen aus Kunststoff
DE3149898A1 (de) Reissverschlussband
DE933381C (de) Rastenverschluss
DE2931748C2 (de) Reißverschluß
DE2439702C3 (de) Reißverschluß mit durchgehenden Kuppelgliederreihen
AT259791B (de) Verfahren zur Herstellung eines Topfgreifers
DE2609580A1 (de) Vorhanggleitvorrichtung
AT289006B (de) Verschlußgliederreihe für einen Reißverschluß
AT274735B (de) Klammerstreifen