AT18921B - Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen. - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.

Info

Publication number
AT18921B
AT18921B AT18921DA AT18921B AT 18921 B AT18921 B AT 18921B AT 18921D A AT18921D A AT 18921DA AT 18921 B AT18921 B AT 18921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
card
shooter
runners
moving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Waechtler
Original Assignee
Franz Waechtler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Waechtler filed Critical Franz Waechtler
Application granted granted Critical
Publication of AT18921B publication Critical patent/AT18921B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. In   letzterem Fgilo worden   die   Nadelhehel   15 mit Daumen d ausgerüstet, auf welchen die vermittelst Bolzen 54 drehbar angeordneten Rollenhobel 55 in bekannter Weise durch Beeinflassung der Rollenkarte nach Fig. 4 einwirken. Bewegt wird der Zylinder 52 durch den Winkelhebel 21 mit Feder 47, Exzenter 43, Zugstange 56, Wendehaken 57, Zylinderhalter 58 und Feder 59. 



   So viel Schützen zum Stuhl gehören, so viel sind auch Platinen, Nadelhebel mit Nadeln und Gewichthebel 53 angebracht. Letztere sind gemeinschaftlich auf dem Bolzen 60 angeordnet und tragen je eine Verbindungsstange n. Auf den in den Seitenwänden 2 und   9   gelagerten   Wellen Wl,   bis W7 ist je ein Daumen   61,   eine Kurbel 62 und ein Handgriff 63 so befestigt, dass bei Drehung des letzteren nach rechts die Kurbeln 62 in die Stellung wie die auf Welle W7 (Fig. 1) gelangen. Dadurch findet das untere Ende der mit der Kurbel entsprechend verbolzten Vorbindungsstange   ei   ein Widerlager an der Welle und   dasGewicht /des Hebeis 53 hält   die Kurbel dort fest. 



   Die Zelle Z9 des Schützenkastens (Fig. 5-7) dient nur zum Einlegen des neuen Schützen und die Zelle Z10 dagegen nur zum Abfangen des alten   Schlitzen,   während die übrigen Zellen Z6, Z7 und Z8 gewöhnlicher Konstruktion sind, so dass in Gemeinschaft mit den Zellen Z1 bis   Z   auf der linken Seite dos Stuhles nach Fig. 8 und 9. also zusammen mit den Zellen    bis g   unter Zuhilfenahme der Karte 64 bekanntlich mit sieben Schützen gearbeitet werden kann. Zelle Z9 (Fig. 5-7) unterschiedet sich von den Zellen   Jss   bis   J ? g   nur dadurch, dass sie nach oben zn halb offen und mit Klappe 65 und Feder 66 ausgerüstet ist.

   Zelle   Jo   dagegen ist schief zum Webeblatt angeordnet, innen mit Lederstreifen 67 ausgeschlagen und mit zwei Klappen 68 und 69 unter Anwendung der Schraube 70 mit Feder 71, Schraube 72 und Stifte 73 kraftschlüssig verbunden, so dass bei Eintritt eines Schützens 74 in diese Zelle letztere in bekannter Weise gebremst und das Ende g der Klappe 69 vom Kasten ebenso wie die gewöhnlichen Klappen entfernt wird. Was das Getriebe für die Schützenkasten anlangt, so ist dazu der sogenannte   Knowles-   wechsel verwendet worden, welcher als bekannt vorausgesetzt wird. Bei demselben werden die Hebel 108 mit den   Zwischenrädern für die beiden Zahntrommetn   durch Gewichte 109 nach links verschoben und nach rechts durch das Messer 91 und in an den Zwischenhebeln   gelenkartig   verbundene Platinen 90 gebracht.

   Man hat sich   demnach   nur einen gewöhnlichen Knowleswechsel mit je fünf Zellen auf jeder Seite vorzustellen, bei welchem zwei Zellen, nämlich   Zeste. zu   und Zg für den gewöhnlichen Betrieb nicht mehr zur Ver- wendung kommen, sondern nur in Sonderfällen. Würde man z. B. die vorderen drei Platinen 90, welche für den rechten   Schützenkasten   mit den Sonderzellen bestimmt sind, senken, so dass sie vom Messer 91 mit nach rechts genommen werden, so würde un-   vorzüglich   die unterste Zelle des Schützenkastens, in diesem   Falle Zelle Z", auf bekannte   
 EMI2.1 
 



   Beim Auswechseln der Schützen ist demnach nur nötig, Zelle Z10 und Zelle Z9 nacheinander im richtigen Moment einmal in die Ladenbahnhöhe einzustellen, um den alten
Schützen abzufangen und den neuen einzuwechseln. Die Konstruktion des Wechselgetriebes spielt dabei keine Rolle und es ist ganz einerlei, ob dazu der   Knowleswechsel verwendet   wird oder ein anderer. 



   Die Platinen 90 werden gehoben und gesenkt durch   Platinenzüge     105,   welche an   ihren oberen Enden geschlitzt und dort mit den bekannten, an der Schaftmaschinenwand 75 durch Bolzen 78 angeordneten Hebeln 79, 80 und 81 gelenkartig verbunden sind. Hoch   gehoben werden letztere mit den   Platinenzügen   durch die Federn 111 und gesenkt entweder durch den Winkelhebel 76 oder in gewöhnlichen Fällen bekanntlich durch die Vorhebel 112 unter Anwendung der Pappkarte   64.   Beim Ziehen am Draht 77, welcher die   Hotel 76   
 EMI2.2 
 80 und 81 frei nach oben bewegen.

   Beim Ziehen am Draht 77, sowie beim Verdrehen des Hebels 87 in der Pfeilrichtung 89 werden auf elle Fälle die zwei   Sonderzellen   Z10 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bolzen 83 und 84 nach unten verschiebt. 



   Die alte Karte 64 ist so zusammengesetzt, dass sie für   gewöhnlich   nur auf die 
 EMI3.2 
 abzufangen, wenn er von links nach rechts geschlagen wird ; aus diesem Grunde darf beim   Vorliegen   von Karte 11, sobald der Schützen wieder von rechts nach links geschlagen wird, letztere kein Loch bezw. keine Hülse haben. Daraus folgt, dass bei Anwendung eines und 
 EMI3.3 
 Reihe aufweisen müssen und Karte II, IV, VI u. s.   w.   dagegen kein Loch bezw. Rollen. 



   Soll einmal einer von den sieben Schützen, z. B. der Schützen in   Zelle   ausgewechselt werden, so wird   zuvor der Mrsstxschützen   mit der Hand in Zelle Z9 eingelegt und die zu Schützen in Zelle Z4 gehörige Kurbel bezw. Welle W4 durch Drehen am Handgriff 63 in die Lage, wie sie durch die Kurbel auf Welle W7 (Fig. 1) veranschaulicht ist, gebracht. Folge davon ist, dass, sobald der betreffende Schützen von links nach rechts geschlagen wird, auch Zelle   Z   zur Aufnahme des Schützens in die Höhe der Ladenbahn gestellt worden ist und letzterer durch den an der Ladenstütze vermittelst Bolzen 101 drehbar angebrachten und bei m mit Gummi   ausgefütterten   Puffer 102 aufgehalten wird.

   Denn das erste Loch in der Karte VII (Fig. 3) auf Reihe   R,   bewirkte, dass Platine   Pol   auf das Messer 17 gelangte und von demselben nach rechts verschoben wurde, damit der daran befindliche Hebel 23 die Senkung der Platine. 90 (Fig. 9) und die bekannte Einstellung der Zelle   Zoo dutch   den Wechsel bewirkt.

   Darnach folgt, wie schon oben beschrieben, 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 Falle 93   vom Sektor   auf der entgegengesetzten Seite des Stuhles abgehoben wird, ist am   8chUtzenkasten   (Fig. 7) die   Drücke.   95 angeordnet, welche v'rmittelst des Wulstes h an der Falle   96     letztere auf bekannte Weise iu   der   Richtung   des Pfeiles 97 verdrängt. 
 EMI3.6 
 Platine   Pj   nach oben drückt und letztere aus den Bereich des Messers 17 bringt. Des weiteren sei noch erwähnt, dass die Zurückführung des Winkelhebels 76 des Zugdrahtes 77,   sowie des Hebels 23   mit Platinen P in ihre Normallage durch Feder 110 erfolgt.

   Zuletzt 
 EMI3.7 
 entfernt, was insofern ohne Umstände geschehen kann, als Zelle   Z,   sofort nach dem Abfangen des Schützen nach unten gewechselt wird. 



   Besonders ist noch hervorzuheben, dass auch die Karte kein Loch bezw. keine Hülse haben darf, wenn   der Schützen x. B.   nur einmal von links nach rechts geschlagen wird oder das letzte Mal nach rechts und dann auf   dieser Seite verbteibt. Denn zum   Aus-   wechseln des Schützens müssen nach   dieser Beschreibung immer zwei gleiche Schussfäden hintereinander eingetragen werden, nämlich einmal ein Schuss von links nach rechts, wenn der Schützen durch Zelle Z10 abgefangen wird und das andere Mal von rechts nach links, 
 EMI3.8 
 Auswechseln nicht immer zwei Schüsse von gleicher Qualität eingetragen werden sollen, sondern z. B. nur ein Schuss, so bedarf es noch einer besonderen Einrichtung, die hier nicht beschrieben ist.

   Es lässt sich aber denken, dass man mit gegenwärtiger Erfindung sehr verschiedentlich manöverieren kann. Z. B. könnte man die Gewichthebel 53 und alles was dazu gehört, wie die Stangen n und Wellen   -W etc.   beseitigen und auf diese Weise nur Schützen mit. andersfarbigen Spulen auswechseln, wenn die Karte darnach geschlagen wäre. Da der Webstuhl ausser der vorliegenden Erfindung von gewöhnlichen Stühlen nicht abweicht, so kann man auch wie auf einem gewöhnlichen Webstuhl arbeiten, wenn erstere nicht benützt wird. Es ist selbstverständlich, dass durch die Kontrollvorrichtung jederSchussfehlerausgeschlossenwirdundauchbeispielsweisekeineAuswechslungder 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schulen stattfindet, wenn-der Weber, wie auch schon aus der Beschreibung hervorgeht, die   Kurbel zu früh ode   zu spät   einstellt.

   Nicht unerwähnt will ich lassen, dass auch die gewöhnliche   ; Karte 64 für   den   Schützen Wechsel   auf bekannte Weise durch eine Jacquardkarte ersetzt werden kann und dass man auch die Karte 64 in der Richtung des Pfeiles   104   verlängern kann, in diese   Verlängerung   der Karte die Kontrollöcher schlagen und unmittelbar davor die Kontrollvorrichtung 0 anordnen kann. 



   Bei Stühlen für glatte Stoffe, in welchen nur mit einem Schützen gewebt wird, 
 EMI4.1 
 Anwendung. Dabei werden die Drähte 105 so eingestellt, dass Zelle Zug ununterbrochen in der Höhe der Ladenbahn verbleibt. Des weiteren wird nur eine Platine mit Gewichthebel, Nadelhehel, Nadel u. dgl. angewendet, die Karte 64 beseitigt und der Zylinder nach den Karten   1- VI, Reihe R1   (Fig.

   3)   gebotirt.   Das Einlegen und Wiederentfernen der Schützen geschieht im gewissen Sinne nur halb automatisch, und zwar einesteils aus dem Grunde, weil derartige   Stühle   nicht besonders schnell laufen und man dabei die Schützen bequem in die Sonderzellen einsetzen und daraus wieder entfernen kann, andernteils sollen die Stühle nicht unnötig verteuert werden und endlich deshalb, weil auf diese Weise durchaus kein Schussmaterial verloren geht und die Überwachung der Schützen nicht durch irgendwelche   Mechanismen   versperrt bezw. erschwert wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Webschützen während des Web-   stuhlbetriebos, dadurch   gekennzeichnet, dass der Webstuhl mit einer den Ersatzschützen enthaltenden Sonderzelle (Z9) sowie einer für die Aufnahme des ausser Betrieb zu setzenden Schützens bestimmten Sonderzelle   (zoo)   versehen ist, welche Zellen mittelst eines durch eine Kontrollkarte (51) betätigten Wechselapparates nach Belieben statt der gewöhnlich   arbeitenden   Zelle oder Zellen in die Ladenbahn eingestellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Allsführnngsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselapparat durch eine von der Kontrollkarte (51) unabhängige Sperrvorrichtung (53) gesichert ist, so dass die Kontrollkarte (51) erst dann auf den Wechselapparat zur Einwirkung kommen kunn, wenn derselbe zuvor-entsichert wurde.
AT18921D 1902-12-11 1902-12-11 Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen. AT18921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18921T 1902-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18921B true AT18921B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18921D AT18921B (de) 1902-12-11 1902-12-11 Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
AT18921B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schützen während des Ganges bei mechanischen Webstühlen.
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE185138C (de)
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE164093C (de)
DE843978C (de) Doppelschuetzenwebstuhl zur Herstellung von Doppel-Kettenflorgeweben
DE93870C (de)
DE610166C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Schuetzenauswechselvorrichtung an Wechselwebstuehlen
DE135118C (de)
AT19144B (de) Mechanischer Broschierwebstuhl.
DE108661C (de)
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE229021C (de)
DE224234C (de)
DE668411C (de) Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE489050C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
AT63331B (de) Schützeneinstellvorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz.
DE221638C (de)
AT81899B (de) Webstuhl. Webstuhl.
DE677692C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Hubkaesten-Wechselwebstuehle
DE190685C (de)
DE677691C (de) Druckplatine fuer Jacquardeinrichtungen
DE522354C (de) Schaftmaschine
DE165264C (de)