AT18316B - Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT18316B
AT18316B AT18316DA AT18316B AT 18316 B AT18316 B AT 18316B AT 18316D A AT18316D A AT 18316DA AT 18316 B AT18316 B AT 18316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
spindle
minute
display device
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Fitch
Original Assignee
Eugene Fitch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Fitch filed Critical Eugene Fitch
Application granted granted Critical
Publication of AT18316B publication Critical patent/AT18316B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische   PATENTSCHRIFT   ?   18316. EUGENE FITCH IN NEW YORK. 



   Zeit-und Reklame-Anzeigevorrichtung. 



   Der Gegenstand   vorlegender Erfindung bezieht   sich auf eine Zeitanzeige- und Reklamevorrichtung oder   dgl.,   deren Funktion auf dem   Prinzipe   von in einer gewissen Reihenfolge hintereinander sichtbar bewegten Platten beruht. Der Zweck dieser Einrichtung ist, die Konstruktion von Indikatoren oder Maschinen ähnlicher Natur dadurch zu verbilligen, dass durch die Anwendung federnder Platten die letzteren durch schwingende Bewegung oder Federung in die Bildfläche gerückt werden ; andererseits ermöglicht diese Einrichtung die Verwertung der Schwerkraft als bewegende Kraft für die Platten selbst. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht einer   Zeit-und Reklame-Anzeige-   vorrichtung, welche nach vorliegender Erfindung konstruiert ist ; Fig. 2 ist ein vertikaler Mittelschnitt dieser Vorrichtung ; Fig. 2 a ist ein Horizontalschnitt der als Detail dargestellten Kupplung zwischen der Haupt-und der   Minutenwellp   ; Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt des Apparates nach   3-3   aus Fig.   2 ;   Fig. 4,5, 6,7, 8 und 9 sind Einzeldarstellungen der Platten verschiedener Art der Vorrichtung ; Fig. 10 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer Zeit-Anzeigevorrichtung in Vorderansicht. 
 EMI1.1 
 des Apparates kann ein Uhrwerk beliebiger Konstruktion sein, das in einer   Ausfthrungs-   form innerhalb des Gehäuses z dargestellt. erscheint.

   Die   Minutenspindel ? M dieses Uhr-   werkes macht eine volle Umdrehung in jeder Stunde, während die Sekundenspindel s jede Minute eine volle Umdrehung ausführt. Es ist   selbstverständlich,   dass auch jedes elektrische Uhrwerk entsprechend in Verwendung genommen werden kann. In der vorliegenden Konstruktion ist das Uhrwerk in der Basis des Gehäuses   9   leicht geneigt angeordnet, so dass die Minuten-und die Sekundenspindel in ihrer Richtung nach aufwärts eine leichte Neigung nach rückwärte haben, wobei   die Minutenspindel in achsialer   Richtung der Anzeigevorrichtung liegt, doch kann durch Anordnung einet geeigneten losen Kupplung das Uhrwerk   horizontal   angeordnet sein. 



   Das Uhrwerk ist vermittelst federnder Klammern oder Finger x und Zapfen y an der Basis des Gehäuses befestigt.   Die Minutenspindel m ist mittelst   einer gleitenden Ver-   bindung   mit der   Hauptspindol/gekuppelt.   Die Minutenspindel trägt zu diesem Zwecke eine Spurlagerschale m'zur Aufnahme des unteren geflügelten Spurzapfens der Spindel   Fig. 2A).   Die zweite Spindel s ist mit einem Indikator versehen, welcher eine Anzahl von Platten   11   in achsialer Anordnung trägt, deren jede markiert ist, um die zwischen dem Sichtbarwerden der Indikationsplatten verstreichenden Zeiträume im Vorderteile des Uhrwerkes bezw. des Apparates anzuzeigen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind vier dieser markierten Platten angeordnet, um die aufeinanderfolgenden Viertel einer Minute anzuzeigen.

   Diese Einrichtung ist lösbar mit der zweiten Spindel in der üblichen Weise verbunden. 



   Die Konstruktion und die Verbindung des Uhrwerkes erlaubt eine leichte Lösung und Heraushebung des ganzen Uhrgehäuses durch einfaches   Beisei. teschieben der   Feder-   klemmen a ?,   wobei die Kupplung der Minntenspindel ohne weiteres die Lösung gestattet und auch der Sekundenzeiger ohne Schwierigkeiten von der Sekundenspindel gelöst werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Wello f selbst befestigt ist. Dieses Kugellager trägt das ganze Gewicht der Anzeigevorrichtung, so dass die Minutenspindel bloss die Drehung auf die Spindel   !/zu über-   tragen hat. 



   Diese Einrichtung ist von grosser Wichtigkeit, da die Indikationsplatten und sonstige   Mechanismen   ein ziemliches Gewicht haben, welches von der Minutenspindel aufgenommen werden müsste. Es sind drei Gruppen von Indikationsplatten dargestellt ; a sind die Reklameplatten, b sind die Stundenplatten und c sind die   Minutenplatfon.   Jede Gruppe dieser Platten wird von einem rotierenden Teil, der aus zwei Scheiben besteht, getragen, wobei jede Scheibe mit Öffnungen ausgestattet ist, welche zur Aufnahme der Fussstücke oder Zapfen der Platten dienen und jede Platte frei mit ihrem rotierenden Träger verbunden ist.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Zapfenstifte der Stunden-und Minutonplatten mit diesen Platten aus einem Stück, während jeder Zapfen der Reklameplatten an den Enden von Streifen angeordnet ist, an welchem die   bezügliche   Reklameplatte befestigt wird. 



   Die die   Reklameplatten   tragenden Scheiben i sind an der   Hauptspindel f   befestigt, wie auch die die Minutenplatten tragenden Scheiben an derselben Spindel befestigt sind 
 EMI2.2 
 welche lose auf der Hauptspindel montiert ist ; diese Spindel j wird durch ein Stundonreduktionsgetriebe betätigt, welches en Zahnrad l, auf der Spindel f montiert, und das Getriebe o und k umfasst, dessen letzteres auf der   Hülse}   montiert ist. In der in den Fig. 1-9 dargestellten Konstruktion ist das   Stundonreduktionsgetriebe   unterhalb der   Stunden-Anzeige Vorrichtung   angeordnet, während in der in Fig. 10 dargestellten modifizierten Konstruktion dieses Getriebe über dem die Stunden anzeigenden Teile liegt. 



   Die Mittel zur Kontrolle der Bewegung der Anzeigeplatten, um deren Sichtbarwerden in entsprechender Reihenfolge und für gewisse Zeiträume zu ermöglichen, umfassen einen Anschlag für jede Gruppe von Platten, welcher in   der Hewegungsbahn dieser Platten   geeignet angeordnet ist ; dieser Anschlag presst die Vorderplatte gegen die nachfolgende Platte und hilt dieselbe in mehr oder weniger tangentialer Lage mit ihrem vorderen Ende gegen den Vorderteil des Apparates gerichtet und demnach in der vorteilhaftesten   Schaustellung.   



  Durch das   Zurückpressen   der Platte gegen die nachrückenden Platten wird eine federnde   Krsft hervorgebracht,   so dass, wenn die bezügliche Platte bei Drehung der Welle von ihrem Anschlag frei wird, sie durch federnde Kraft durch einen Winkel von ungefähr 180  bewegt wird,   um   die   nächstfolgende   Platte freizulegen. In dor in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist der Anschlag federnd angeordnet und durch diese Anordnung kann eine federnde und leichte   Druckwirkung hervorgebracht werden   ; der federnde Anschlag hat eine   selbsttätige Nachstellung, durch   welche eventuelle in der Federung der einzelnen Indikationsplatten auftretende Variierungen ausgeglichen werden.

   Federnde Finger p 
 EMI2.3 
 federnden Anschläge und sind lose an Bolzen 5 befestigt. Sie sitzen zwischen an diesen Bolzen angeordneten Bunden und erhalten ihre federnde Kraft von den Federn 2, 3 und 4, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist (Fig. 1 und 3). 



   Durch die leichte Neigung der Spindel der die Platten tragenden Teile erfolgt die Bewegung jeder Platte nach ihrer Auslösung vom Bolzen leicht nach aufwärts und für die erste Hälfte ihrer Bewegung der Wirkung der Schwerkraft entgegen, während die Bewegung durch die zweite Hälfte nach abwärts erfolgt, so dass es nur nötig ist, dass die federnde   Kraft genügend   sei, um die Platten über den höchsten Punkt ihrer Bewegung   hinwegzubringen   bezw. den toten Punkt zu überwinden, während die Schwerkraft der Platte genügt, um die Bewegung zu vollenden und diese Platte gegen die nächstfolgende entsprechend zu halten.

   In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist nur mit der Schwerkraft gerechnet worden, wodurch die sukzessive vorgeschobenen Platten auch den   Rücken frei   haben, während in der in Fig. 1-9 dargestellten AusfUhrungsform eine Falle für die Platten jeder Gruppe angeordnet ist, um jede Platte nach Vollendung ihrer Bewegung zu fangen und deren   Rückbewegung     zn   verhindern, wenn das Uhrwerk oder die Einrichtung leicht geneigt angeordnet sind, v ist die Falle für die   Reklal11eplatten,     t für die   Stundenplatten und v2 die für die Minutenplatten. Diese Fallen sind einfache Klinken, welche durch leichte Federn betätigt werden, so dass sie der Vorwärtsbewegung der vorbeigegangenen Platten einen leichten Widerstand bieten und deren Rückwärtsbewegung verhindern.

   Die Feder für die Falle v ist aus der Fig. 3 zu ersehen. Die bezüglichen Federn für die Fallen   t und t'   sind nicht dargestellt, doch sind sie der   enteren voll-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Entlasten der Fallen von dem Gewichte der hinter den Fallen liegenden Platten bestimmt sind. 



   Eine genügende Anzahl dieser Platten ist angeordnet, so dass deren Aufeinanderfolge in geeigneten Zeiträumen die geeignete Menge von Reklamen bezw. die Stunde und Minute anzeigt. Die Indikationen selbst worden durch das   Blosslegen   des Rückens einer Platte und der Vorderfläche der nächstfolgenden Platte bewirkt, wobei   Ruckeln   und Vorderteil dieser Platten derart abgedeckt werden, dass ihre vertikalen Innenkanten einander benachbart sind. Die auf den Platten angebrachten Marken sind dementsprechend teilweise an der Vorderseite und teilweise an der Rückseite der korrespondierenden Platten angeordnet. 



   Es sind auch Mittel vorgesehen, um zwischen den Stunden halbe Stunden anzuzeigen, wie dies z. B. durch die   Minutenplatten Halb nach Vier"aus Fig.   5 ersichtlich ist, während die zwischen Stunden und Halbstunden liegenden Zeiträume durch die Minutenplatten in der z. B. in Fig. 6 dargestellten Weise angedeutet sind. Die Fig. 4,7, 8 und 9 geben weitere Beispiele von Indikationen mittelst der   Minutenplatten,   welche die Ablesung der der Stunde folgenden oder zu derselben fehlenden Minuten ermöglichen. Diese Anordnung der Indikationen ist die üblichste für die gewöhnliche Zeiteinteilung und die praktischeste, weil dadurch die bei Zeigervorrichtungen nötige Kalkulation vollkommen entfällt.

   In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist eine Indikationsweise früherer
Verwendung dargestellt, bei welcher die Indikationen jede Stunde und jede Minute wechseln. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass diese Einrichtung je nach Bedarf mannigfachen Ab- änderungen unterworfen worden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.    Zeit- und Reldame-Anzeigevorrichtung   mit selbsttätig sich umlegenden Blättern, gekennzeichnet durch eine schiefe Achse, um welche die mit einer Seitenkante zusammen- stossenden Blätter (a, b, c) schwingbar gelagert sind, wobei dieselben durch federnde
Halter (p, q, r) zurückgehalten werden und nach Auslösung durch ihre Elastizität und durch ihr Eigengewicht   umgeschnollt   werden, um die jeweilig nachfolgenden Platten frei- zulegen.

Claims (1)

  1. 2 Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch federnde Fallen (v, !'t, durch welche die Blätter nachgiebig aufgefangen und an einer Rückdrehung verhindert werden.
    3. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekonn- zeichnet, dass die schräg gestellte, die Blätter tragende Spindel mit der Minutenspindel (m) eines Uhrwerkes mittelst ihres geflügelten Endes löshar gekuppelt werden kann und eine mit ihr fest verbundene Platte (tc') trägt, mittelst welcher sie auf in einer Lagerschale (10) onthaltenen Kugeln aufruht.
AT18316D 1902-09-18 1902-09-18 Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung. AT18316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18316T 1902-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18316B true AT18316B (de) 1904-11-25

Family

ID=3521926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18316D AT18316B (de) 1902-09-18 1902-09-18 Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18316B (de) Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung.
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2330065A1 (de) Anzeigetafel
DE162482C (de)
DE216467C (de)
DE58994C (de) Kalenderuhr
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE68695C (de) Vorrichtung für das Skatspiel zum gleichzeitigen Anmerken des Spielergebnisses für sämmtliche Spieler
DE7638C (de) Kalenderwerk
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE638781C (de) Lotterieziehungsmaschine
AT33742B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel.
DE865252C (de) Reklameapparat
DE91186C (de)
DE128511C (de)
DE92529C (de)
DE542199C (de) Zaehlvorrichtung mit Projektionseinrichtung
DE550482C (de) Elektrische Zeit- und Datumdruckvorrichtung
DE451724C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorfuehren von Reklameanzeigen auf Prismen, die in einem sternfoermigen, durch Sperradantrieb absatzweise drehbaren Drehgestell angeordnet sind
DE42439C (de) Schaufensterkasten mit innerer Dreheinrichtung
DE488133C (de) Renntotalisator
DE1123626B (de) Drehuhr
DE501556C (de) Skatspielgeraet
DE642552C (de) Leistungs-, Verbrauchs- oder Bewertungsmesser, insbesondere fuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen
DE197848C (de)