AT33742B - Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel.

Info

Publication number
AT33742B
AT33742B AT33742DA AT33742B AT 33742 B AT33742 B AT 33742B AT 33742D A AT33742D A AT 33742DA AT 33742 B AT33742 B AT 33742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
compass needle
compass
movement
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Marshall Foote
Original Assignee
Theodore Marshall Foote
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodore Marshall Foote filed Critical Theodore Marshall Foote
Application granted granted Critical
Publication of AT33742B publication Critical patent/AT33742B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist zu der   Kompassnadel'onzentnbch   drehbar und derartig angeordnet, dass sie mit der Registriesvorrichtlmg synchron läuft. Die   Beweungsrichtung der   die Stromkreise beeinflussenden Kontaktbahn entspricht der Bewegungsrichtung der Kompassnadel. Infolgedessen hat die Kontaktbahn ständig das Bestreben, sich gegenüber der Nadel in eine neutrale Lage einzustellen, so dass die jeweilige Stellung der Kompassnadel durch die sich damit synchron bewegende Registrer vorrichtung dauernd aufgezeichnet wird. 



   Die Aufzeichnung der einzelnen Angaben erfolgt zweckmässig auf einem ständig bewegten Papiorstreifen, gleichgiltig, ob das Schiff sich vorwärts bewegt oder nicht. Durch die    registries,-   vorrichtung wird eine ununterbrochene Linie aufgezeichnet, welche die aufeinanderfolgenden Richtungen der   Kompassnadel   und somit die jeweilige   Kursrichtung   des Schiffes erkennen lässt. 



   Um die   Zeitzwischenräume   und Entfernungen aufzuzeichnen, wird ein   Uhr- und Zählwerk   in Verbindung mit einer Druckvorrichtung verwendet. Diese Druckvorrichtung ist derartig eingerichtet, dass sie in vorher bestimmten Zeitzwischenräumen in Wirkung tritt und somit auf dem Papierstreifen die aufeinanderfolgenden Zeit-und Entfernungsangaben verzeichnet werden. Diese Angaben erscheinen an Stellen des Papierstreifens, welche mit den zur Aufzeichnung des Kurses dienenden Stellen zusammenfallen. Auf diese Weise kann durch die Beziehung der Zeitund   Entfernungsangahen   zueinander die jeweilige Geschwindigkeit des Schiffes bestimmt werden. so dass die Registriervorrichtung vollkommenen Aufschluss über die Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Richtung der   Schinsfahrt   gibt. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung in ihrer Gesamt anordnung und ihren Einzelheiten dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Gesamtvorrichtung und ihres Gehäuses, dessen eine Tür geöffnet ist, um das Innere der Vorrichtung und einen Teil des   Registrierstreifens erkenn bm   zu machen ;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der inneren Einrichtung des Apparates mit in senkrechtem
Schnitt dargestellten Gehäuse ;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der inneren Einrichtung des Apparates mit in senkrechtem Längsschnitt dargestelltem Gehäuse (um 900 zu der Schnittansicht der Fig. 2 versetzt) ;
Fig. 4 ist eine Draufsicht der inneren Einrichtung mit in wagerechtem Querschnitt nach
Linie A-B der Fig. 2 dargestelltem Gehäuse ;
Fig. 5 ist eine Ansicht der inneren Einrichtung des Apparates ohne Gehäuse in   waagerechten'  
Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2 ;

  
Fig. 6 ist eine wagerechte Schnittansicht durch den gesamten Apparat nach Linie   E-l'   der Fig. 2, wobei der vordere Teil des Gehäuses abgebrochen gezeichnet ist ;
Fig. 7 ist eine wagerechte Schnittansicht des Apparates nach Linie   G*-//der Fi.   2 ohne
Gehäuse ;

   
Fig. 8 ist eine Einzelansicht in senkrechtem Schnitt nach Linie   I-K   der Fig. 7 ;
Fig. 9 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den oberen Teil des Apparates ohne Gehäuse :
Fig. 10 ist eine Einzelansicht der magnetischen Kupplungsvorrichtung ;
Fig. 11 ist ein senkrechter Mittelschnitt der Vorrichtung nach Fig. 10 ;
Fig. 12 zeigt die Seitenansicht einer Regelungsvorrichtung für die zur   Angab"der Zeit   und Entfernung dienende Registriervorrichtung ;
Fig. 13 ist eine Einzelansicht einer mit der Regelungsvorrichtung zusammenwirkenden Kupplung ;
Fig. 14 zeigt die Seitenansicht eines Relais zur Regelung der   Druckvornchtung   ;
Fig. 15 zeigt einen senkrechten Mittelschnitt des Relais in Verbindung mit der   Stromschluss   Vorrichtung ;

  
Fig. 16 ist eine teilweise Draufsicht der durch den Kompass beeinflussten Stromschluss und Unterbrechungsvorrichtung, jedoch in einer gegenüber den anderen Figuren etwas   ab-   weichenden Ausführungsform ;
Fig. 17 zeigt die im Schnitt dargestelltp Einzelansicht der Stromschluss- und -Unter brechungsvorrichtung ;
Fig. 18 ist ein Schaltungsplan, welcher die   Verbindung   der Stromkreise des Apparates verdeutlicht. 
 EMI2.2 
   enthält den Kompass mit der dadurch beeinflussten Stromschluss- und -unterbrechungsvorrichtung. mittlere Fach enthält den zum Antrieb der ganzen Vorrichtung dienenden Motor, ver-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sohiedene elektrische Vorrichtungen, wie Relais und magnetische Kupplungen und die Vor. richtungen zur Regelung der Zeit- und Entfernungsregistriervorrichtung.

   Das untere Fach 23 dient im wesentlichen zur   Aufnahnie   der   Atricbsvorrichtung   für den Registrierstreifen. 



   Die   Kompasseinrichtung   (Fig. 9) besteht aus der Kompassnadel 24, welche in üblicher Weise auf eine Pinne 25 gelagert ist und sich in einer wagerechten Ebene frei dreht, so dass sie unter dem Einfluss der magnetischen Richtkraft beständig nach Norden zeigt. Die Pinne 25 sitzt in einem zylindrischen Gehäuse 26, welches mittels wagerechter Zapfen 27 (Fig. 4   und   16) mit einem Ringe 28 drehbar verbunden ist, der seinerseits mittels wagerechter Zapfen 29 zwischen Tragarmen 30 drehbar gelagert ist. Die Zapfen 29 und 27 sind in der bei Universalgelenken üblichen Weise um 900 gegeneinander versetzt, so dass das Gehäuse 26 in kardanischer Aufhängung nach allen Richtungen frei schwingen kann, und die Kompassnadel, unbekümmert um die Bewegung des Schiffes, stets in genau wagerechter Lage gehalten wird.

   In dem Gehäuse 26 liegt unterhalb seiner Aufhängungspunkte ein Gewicht   31,   wodurch die Lage des Schwerpunktes unterhalb der Aufhängepunkte gesichert wird. 



   Anstatt die Tragarme 30, wie bei Schiffskompassen, auf einem Ständer anzuordnen, sind sie bei der vorliegenden Vorrichtung auf einer Scheibe 32 befestigt, welche zu der Pinne 25 konzentrisch drehbar gelagert ist. Diese Scheibe 32 ruht auf Rollen   33,   die in einer feststehenden
Platte 34 gelagert sind, und wird in der Mitte durch einen mit der Platte 34 fest verbundenen
Ringflansch 35 geführt. Die Platte 34 ist auf einem Brette 36 befestigt, das einen Teil des Ge- häuses 20 bildet und die Fächer 21 und 22 voneinander trennt. 



   Die Scheibe 32 ist an ihrem   äusseren Umfange mit   Zähnen   37   versehen, mittels welcher sie in Drehung versetzt wird. Natürlich hat die Drehung der Scheibe 32 auch eine Drehung des den Kompass tragenden Gehäuses 26 zur Folge. 



   Das Gehäuse 26 trägt einen Isolierring 38, auf welchem drei Kontaktstreifen 39,   J0     und 47   befestigt sind. Diese Kontaktstreifen haben die Form zweier konzentrischer Ringe, von welchen der innere Ring 39 ununterbrochen ist, während der äussere Ring aus den beiden   Segmentes   und 41 besteht. An dem Isolierringe 38 sitzen nach unten gerichtete Stifte 42, welche durch entsprechend angeordnete Löcher eines mit dem zylindrischen   Gehäuse 26 durch Arme 44   fest verbundenen Metallringes 43 hindurchgreifen und eine Führung bilden, durch welche eine gegenseitige Drehbewegung zwischen dem Isolierringe und dem Gehäuse 26 verhindert, jedoch eine beschränkte Auf-und Niederbewegung zwischen diesen beiden Teilen ermöglicht wird.

   Um die Stifte 42 sind Schraubenfedern 45 gelegt, welche zwischen den verstärkten Enden der Stifte und der Unterseite des Ringes   43   liegen, so dass die Ringe 38 und 43 ständig das Bestreben haben, einander zu berühren, während gleichzeitig die   Aufwärtsbewegung des   Ringes 38 gehemmt wird. 



  Das untere Ende der Stifte 42 ruht auf Armen 46, die von einem Ringe 47, an welchem sie be- festigt sind, schräg nach oben und aussen ragen. Der Ring 47 ist mit dem Gehäuse 26 durch ein
Universalgelenk verbunden, welches aus wagerechten Zapfen und einem   ZwischenrInge 48 ljp.   steht. Infolge dieser Verbindung kann der Ring 47 sich gegenüber dem Gehäuse 26 frei bewegen, ist aber gezwungen, an der Drehbewegung des Gehäuses 26 teilzunehmen. Unnittelbar unterhalb des   Gehäuses   26 ist konzentrisch zu der Pinne 25 eine kurze Welle 49 gelagert, die auf dem Ge-   häuse 26 befestigt   ist und sich mit ihm dreht, d. h. alle seine Bewegungen mitmacht, aber ausserdem 
 EMI3.1 
 Rollen 51 sitzen.

   Diese Rollen 51 besitzen verschiedenen Durchmesser, u. zw. haben zwei einander gegenüberliegende Rollen, vie aus Fig. 9 ersichtlich ist, einen im Verhältnis zueinander   ; rojizii   und kleinen Durchmesser, während die dazwischen liegenden Rollen demgegenüber den gleichen mittleren Durchmesser besitzen. Diese Rollen 51 liegen gegen die Unterseite des Ringes 47 an und halten ihn infolge ihres verschiedenen   Durchmessers   in einer schrägen Lage zu dem Kompass- 
 EMI3.2 
 des Ringes 47 ab und rufen dadurch eine   wellenförmige Schaukelbewegung   dieses Ringes und der damit verbundenen Teile hervor.

   Diese Schaukelbewegung des Ringes 47 wird durch die Arme 46 auf die Stifte 42 und durch diese auf den   Isolierring   38 übertragen, so dass letzterer bei jeder Umdrehung der Welle 49 gegenüber dem Gehäuse 26 eine vollständige Wellenbewegung erfährt. 
 EMI3.3 
 isoliert und bildet eine Brücke, durch welche der Kontaktring 39 mit einem der beiden Ring- segmente 40 oder 41 elektrisch verbunden wird. Für gewöhnlich hängt jedoch das Stromschluss-   glied 53 frei   oberhalb der Kontaktringe, so dass es in keiner Weise die wagerechte Drehbewegung der   Kompassnadel   hindert.

   Bei der Schaukelbewegung des Ringes 38 wird dieser dagegen zeitweise an einem Punkte angehoben und mit dem Stromschlussgliede 53 in Berührung gebracht, wodurch für eine kurze Zeitspanne wechselweise die elektrische Verbindung zwischen den Kontakt- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 richtungen trägt,, sowie zur Trennung    des Zwischenfaches   22 von dem unteren   Fache 23 dilmt.   



  An ihrem unteren Ende ist die Welle 128 mit einer Schnecke 130 versehen, die in ein auf der Antriebswelle 132 sitzendes Schneckenrad 131 eingreift. Die Antriebswelle 132 trägt eine Walze 133, die mit einem Gummimantel umkleidet ist und ein den Registrierstreifen bildendes Band 134 vorwärts bewegt. Die Rolle, von welcher der Streifen   134   abgezogen wird, sitzt auf einer Welle   1. 35   (Fig. 3 und 8), die in Lagern 136 des unteren Faches 23 ruht.

   Von der Welle   135   wird das Band   134   unter eine Führungsstange 137 geführt, geht dann über eine in Lagern der Platte 129 ruhende Führungswalze 138 und eine am oberen Ende des Faches 22 angeordnete Führungswalze 139, dann nach unten über die Antriebswalze 133 von dieser zu einer Wickelwalze 140, die lose auf den Antriebwalzen 141 ruht und mit ihrem Drehzapfen zwischen senkrechten   Führungen   142 liegt. 



  Die eine Walze 141 wird von der Treibwelle 132 mittels des Zahnrädergetriebes   743, 744, 745 an-   getrieben, während die andere Walze 141 ihren Antrieb durch das   Get. riebe 146, 147   erhält. Die Walze 133 regelt die Bewegung des Registrierstreifens, während durch den losen Antrieb der Wickelwalze 140 eine etwas raschere Bewegung des Registrierstreifens ermöglicht wird, wodurch stets ein festes Aufwickeln des Streifens auf der Walze 140 ohne   Durchhängen gesichert   
 EMI5.2 
 federnde Finger 148 angeordnet, welche gegen die Antriebswalze   13. 3   anliegen. 



   Die Führungswalze 139 (Fig. 9), welche in dem oberen Teile des Faches 22 angeordnet ist, liegt dicht unter einer Scheibe 149. Diese Scheibe 149 trägt Schreibwerkzeuge 150 oder dgl., durch welche auf dem Registrierstreifen Aufzeichnungen gemacht werden. Die Schreibwerkzeuge 150 sind so angeordnet, dass stets ein Stift mit der Vorderseite des   Registrieratreifens   in Berührung steht, welche Lage auch   die Scheibe 749 haben mag. Auf der Rückseite   des   Rpgistrierstreifens   ist gegenüber der   Schreibstelle   eine Platte   7J7 angebracht, welche   als   Schreibauüage   dient. Die   Sohpibp 749   ist auf einer festen Welle 152 drehbar gelagert und wird mittels eines auf ihrer Nabe befestigten Zahnrades 153 angetrieben.

   Das Rad 1. 53 greift in eine   Schnecke 7. 34   der stehenden Welle 79 ein, so dass sich die scheibe 149 mit der Drehung des Kompassgehäuses dreht. Das Ver- 
 EMI5.3 
   Scheibe 149 eine Viertelumdrehung macht. Da die Scheibe 149 mit vier Schreibwerkzeugen   versehen ist, so   kommt   jedesmal ein Schreibwerkzeug auf einer Seite des   Registrierstreifens   in dem   Augenblicke in   Tätigkeit, wo ein anderes   Schreil) werkzeug den Streifen   auf der anderen Seite verlässt.

   Hiedurch wird erzielt, dass bei jeder Lage der Scheibe 149 ein Schreibwerkzeug 
 EMI5.4 
 blatteinBerührungkommenDerdasSchreibblattbildendeStreifenwirdzweckmässigdurch gerade Linien in acht   Längsstreifen   geteilt, deren jeder wiederum in der   Längsrichtung in acht     Teile geteilt ist. Ein derartig eingeteilter Streifen ist in   Fig.   I   der Zeichnung dargestellt. Bei 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 den Strom schliessen und unterbrechen, so dass zwölf Abdrücke für jede Stunde, d. h. für jede fünf Minuten, durch den Zeitstempel auf den Registrierstreifen übertragen werden.

   Mit dem einen Ende der Kontaktfeder 160 ist durch eine Leitung 113 ein Elektromagnet 161 ist durch eine Leitung 113 ein Elektromagnet 161 verbunden, der andererseits durch Leitungen 114 und 115 mit der Hauptleitung 101 in Verbindung steht. Ferner ist das Kontaktrad 159 durch eine   Leitung 116 mit   der Hauptleitung 100 verbunden. Der Elektromagnet 161 ist mit einem   Anker 162   (Fig. 2 und 3) versehen, dessen Hebel mit dem Antriebsarme 163 des Zeitstempels durch eine   Stange-   verbunden ist. Der Zeitstempel157 wird von einem Rahmen 165 getragen, der. tuf einer festen Zwinge 166 drehbar befestigt ist. An der Zwinge 166 sitzt (Fig. 5 und 9) ein Arm   1fi7,   dessen Hin-und Herbewegung eine Schwingung des Rahmens 165 um seinen Zapfen hervorruft. 



  Die Zwinge 166 und der Zeitstempel 157 liegen dicht an der einen Kante des Registrierstreifens, u. zw. befindet sich der Zeitstempel unmittelbar vor der Fläche des Schreibstreifens und über der Unterlagplatte 151. Durch die beschriebene Hin-und Herbewegung wird der Zeitstempel von Zeit zu Zeit gegen den Schreibstreifen bewegt und dann wieder entfernt, wobei durch   gp-   eignete Abdruckvorrichtungen, z. B. durch ein Farbband 168, die einzelnen Zeiten auf dem
Schreibstreifen abgedruckt werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. 



   Die Bewegung des zum Antriebe der Druckvorrichtung dienenden Armes 167 wird ebenfalls innerhalb vorher bestimmter Zeitzwischenräume elektrisch geregelt, z. B. von fünf zu fünf Minuten. Zu diesem Zwecke ist ein Elektromagnet oder ein Relais 169 (Fig. 18)   vorgesehen.   welches als Druckrelais bezeichnet werden soll und mit dem Elektromagneten 161 des Zeltstempels in Hintereinanderschaltung liegt. Das Druckrelais 169 (Fig. 14) ist mit einem Anker 170 versehen, welcher durch ein Gelenk 171 mit einem   Sehwingarme 172 verbunden   ist. Der Arm 172 sitzt auf einer kurzen Welle 173, deren entgegengesetztes Ende eine Klinke   174     trägt (Fig. l2).   Diese Klinke liegt für gewöhnlich in der Rast einer Wippe 175, die um den Zapfen 176 drehbar gelagert ist.

   Die Wippe 175 hat nach der Klinke 174 zu ein Übergewicht und würde daher   nach   dieser Seite fallen wenn sie nicht durch die Klinke hieran gehindert würde. Durch die Erregung des Relais 169 wird die Klinke 174 aus der Rast der Wippe 175 ausgehoben, so dass letztere 
 EMI8.2 
   eine Drehbewegung, welche sich   auf den   Druckrahmen 765 überträgt   und den Abdruck   der von   diesem Rahmen getragenen Druckräder bewirkt. Die   Rückbewegung   der Wippe   77. 5 ertönt   durch den exzentrisch angeordneten Stift   181   einer Scheibe 182, welche lose auf der Welle des Motors 57 sitzt.

   Diese Scheibe 182 dreht sich für gewöhnlich nicht, wird aber in geeigneten 
 EMI8.3 
 kommt der exzentrisch angeordnete Stift 181 mit einer Rast 183   der Wippe 775 in Eingriff, wn-   durch letztere in   ihre Anfangslage zurückgebracht wird.   Die Drehung der Seheibe 182 wird durch eine Umdrehungskupplung 184 (Fig. 12 und 13) geregelt, die ihrerseits durch ein aus den   Elektro-   
 EMI8.4 
 auf einem Hebel 188, dessen oberes Ende eine Klinke 189 trägt.

   Diese Klinke wird für gewöhnlich   durch eine Blattfeder 190 nach oben gedrückt, und   ist mit einem   hakenförmigen   Ende versehen. 
 EMI8.5 
   ab.     die an dem Gehäuse um   einen Zapfen 194 drehbar ist und deren anderes   Ende für gewöhnix'h   mit dem einen Ende einer Klinke 195 (Fig. 13) in Eingriff steht. Die Klinke 195 ist auf einer 
 EMI8.6 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 rad   199   und die damit verbundene Scheibe 196   mitgenommen. Die Scheibe 796 hat   eine daumenseheibenartige Umfläche, welche gegen einen von der Klinke 193 nach unten gerichteten Arm 200 anliegt.

   Dieser Arm 200 liegt mit seinem   unter"11,   etwas abgesetzten Teile in der Bewegungsbahn der Scheibe 196 und wird durch diese bei ihrer Drehung derartig zur Seite bewegt, dass 
 EMI9.1 
 Zwischen der Klinke 192 und der Klinke 193 ist eine Feder 201 (Fig. 12) angebracht, welche bestrebt ist, beide Klinken miteinander in Eingriff zu halten.

   Sobald daher die Klinke 193 wieder in die aus Fig. 13 ersichtliche Lage gebracht ist, wird sie durch die mittels der Feder 201 angezogene Klinke   192   wiederum   abgestützt.   Die Klinke 192 ist stets frei, um mit der Sperrklinke 19. 3 in Eingriff zu kommen, gleichgiltig, ob die Spulen 186 des Relais 185 erregt sind oder nicht, weil der seitlich gerichtete Stift 202 der Sperrklinke   193,   an welchem das eine Ende der Feder 201 befestigt ist, so angeordnet ist, dass er bei der   Niederbewegung   der Sperrklinke 193 auf das eine Ende der Klinke 189 trifft, diese niederdrückt und dadurch mit dem Stifte 191 ausser Eingriff bringt.

   Die Klinke 189 kommt somit unmittelbar nachdem sie die Klinke 192 ausgelöst hat, mit dem Stifte 191 ausser Eingriff und wird erst nach Stromloswerden und erneutem Erregen der Spulen 186 des Relais 185 wieder in ihre Eingriffsstellung gebracht. Dadurch, dass die Sperrklinke 193 wieder in die aus Fig. 13 ersichtliche Lage   zurückkehrt,   kommt ihr nach aussen gerichtetes Ende in die Bewegungsbahn des über die Scheibe 196 hinausragenden Armes der   Klinke 795,   so dass diese nach Vollendung einer Umdrehung der Scheibe 196 wieder mit der Sperrklinke 193 in Eingriff kommt, wodurch sie aus dem Schaltrad 199 ausgehoben und die Bewegung der mit diesem Rade verbundenen Scheiben 196, 182 unterbrochen wird.

   Ein an einer Blattfeder 204 sitzender Stift 203 greift in eine Aussparung 205 der Scheibe 196 und verhindert dadurch eine unbeabsichtigte Rückdrehung dieser Scheibe. Aus vorstehendem ergibt sich, dass die in Fig. 12 und 13 dargestellte Einrichtung eine Kupplung bildet, die bei jeder Erregung des Relais   155 den   Scheiben 196 und 182 eine einzige vollständige Umdrehung, nicht mehr und nicht weniger, erteilt. 



   Da der Motor 57 mit grosser Geschwindigkeit   läuft,   so wird diese Drehbewegung schnell und mit grosser Genauigkeit vor sich gehen. Wie oben beschrieben wurde, bewirkt diese Umdrehungskupplung die Rückbewegung der Wippe   175,   wenn diese durch die Wirkung des Druckrelais in Tätigkeit gesetzt worden ist, ferner dient sie jedoch dazu, das   Zählwerk 156   anzutreiben. 



   Dies geschieht mittels eines Armes 206 (Fig. 2 und 12), welcher am Gehäuse um den
Zapfen 207 drehbar und mit einem Schlitze 208 versehen ist, in welchen der auf der Scheibe 182 exzentrisch angeordnete Stift 181 eingreift. Der Zapfen 207 des Armes 206 bildet eine kurze
Welle, an deren anderem Ende ein zweiter Arm   209 (Fig.   1 und 2) befestigt ist. Der Arm 209 steht durch eine Gelenkstange   210   mit dem Antriebshebel 211 des Zählwerkes 156 in Verbindung. 



   Das Zählwerk 156 kann von beliebiger Bauart sein und besteht zweckmässig aus   Zahlenrädern,   welche durch den Antriebshebel 211 schrittweise bewegt werden. Das   Zählwerk 756   wird von 
 EMI9.2 
 geeigneter Weise angetriebene Farbband 212 für die Aufzeichnungen des   Zählwerkes   trägt.   Dif     Zahlenräder   des Zählwerkes 156 erhalten somit bei jeder Umdrehung der oben beschriebenen Kupplungsvorrichtung ihren Antrieb, jedoch wird ihre Angabe auf dem Registrierstreifen nur bei der Betätigung des Druckrelais 169 abgedruckt.

   Es soll noch hervorgehoben werden, dass die Druckvorrichtung während des ersten Teiles der Bewegung der Kupplungsscheibe   752   in 
 EMI9.3 
 entlang bewegt, ohne diesen Arm und die damit verbundene Welle   mitzubewegen.   Mit anderen
Worten, die Kupplung hat während des Antriebes der Zahlenräder des Zählwerkes 156 Leer- lauf, so dass die schrittweise Bewegung und der   Abdruck der Zahlenräder miteinander   nicht kollidiert, obwohl beide Bewegungen von derselben Antriebsvorrichtung aus erfolgen. Wie aus vorstehendem ersichtlich ist. werden die Angaben des von dem Rahmen 165 getragenen Zeit-   stpmpels und Zählwerks gleichzeitig   auf dem   Regiatrierstreifen   bei jeder Ingangsetzung des Druckrelais zum Abdruck gebracht. 
 EMI9.4 
   Apparat gezählt   werden sollen.

   Beispielsweise kann die Trommel 214 mittelbar oder unmittelbar durch ein Vorgelege mit der Maschinenwelle oder mit einer Legvorrichtung verbunden werden. 



  Jedenfalls wird durch diese Verbindung der Strom in gewissen   Zeitzwischenräumen wechselweise   geschlossen und unterbrochen. Diese wechselweisen Stromschliessungen und -unterbrechungen stellen bestimmte   Entfernungs4'inheiten   dar, die auf das   Zählwerk übertragen werden. Das   

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 500 Umdrehungen der Propellerwelle. Auch die Zeiteinheiten können beliebige Zeitzwischen. räume, z. B. fünf Minuten, darstellen. Beim Vorhandensein mehrerer Propellerwellen können natürlich mehrere Zählwerke gleicher Bauart, die einzeln mit den Wellen verbunden sind, zur Verwendung kommen.

   Sowohl die Zeiteinheiten als auch die Entfernungseinheiten werden ill bestimmten   Zeitzwischenräumen   auf dem Rande des Registrierstreifens abgedruckt, u. zw. entspricht die Lage der gedruckten Angabe derjenigen   der Richtungsbezeichnung,   welche in dem selben Augenblicke in der oben beschriebenen Weise durch den Apparat selbsttätig bewirkt wird, denn alle zur Aufzeichnung der Richtung, Entfernung und Zeit dienenden Vorrichtungen liegen in gleicher Flucht, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Auf dem Registrierstreifen werden zweckmässig Querlinien angebracht, um die Ablesung der verschiedenen, einander entsprechenden Angaben zu erleichtern. 



   Mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung der beschriebenen Art lässt sich an Bord eines Schiffes eine vollständige Aufzeichnung über die Schiffsfahrt nach Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung für jeden beliebigen Zeitraum erzielen. Da der Apparat, unbekümmert darum. ol) das Schiff im Hafen liegt oder sich auf der Fahrt befindet, dauernd in Tätigkeit ist, so wird nicht nur die gesamte Schiffsfahrt nach ihrer Zeit und nach den   zurückgelegten   Entfernungen registriert" sondern auch der Aufenthalt, den das Schiff in den Häfen erleidet, oder der Aufenthalt des Schiffes beim Ankern und ferner die Richtung aufgezeichnet werden, in welcher das Schiff vor Anker oder im Hafen lag.

   Ferner kann die Geschwindigkeit des Schiffes   während   eines beliebigen Teiles seiner Fahrt schnell und genau aus dem Verhältnis zwischen der   zurück   gelegten Entfernung und der hiezu gebrauchten Zeit festgestellt werden. Wenn auch der den Registrierstreifen antreibende Motor vollständig gleichmässig läuft und infolgedessen die Bp wegung des Registrierstreifens dauernd dieselbe ist, so ist doch die Genauigkeit und Gleich mässigkeit der Aufzeichnungen hievon unabhängig, weil die Zeitangaben lediglich von dem elektrisch geregelten Uhrwerk bewirkt werden. 



   Beim praktischen Gebrauch der Vorrichtung wird der Registrierstreifen   bestimmter     Länge   von Zeit zu Zeit aus dem Apparat entfernt und aufbewahrt werden. Hiebei ist   natürlich   darauf Bedacht zu nehmen, dass bei der Auswechselung des Streifens unmittelbar im Anschluss an den herausgenommenen Streifen ein neuer Streifen in Tätigkeit tritt, so dass die Aufzeichnung un unterbrochen bleibt.

   Bei transatlantischen Dampfern kann der Registrierstreifen jedesmal, wenn das Schiff seinen   Heimatshafen   erreicht, herausgenommen und durch einen neuen Streifen er setzt werden, während der beschriebene Registrierstreifen von dem Schiffsherrn zur Kontroll 
 EMI10.2 
 zu Ort kreuzen. kann ein Teil des Registrierstreifens von Zeit zu Zeit abgeschnitten werden, damn die Streifen nicht zu unhandlich und unübersichtlich werden. 



   Es empfiehlt sich, den Apparat praktisch so zu verwenden, dass auf dem   Registrierstrpifpn   eine ideale Karte der   SchiSsfahrt   aufgedruckt wird, deren Angaben bei der Fahrt des   Schiffes   nach Möglichkeit inne zu halten sind. Aus der Aufzeichnung des Apparates lässt sich dann durch Vergleich mit der idealen Karte leicht erkennen, inwieweit der   Schiffsführer   den Anforderungen der   normalen   Fahrt gerecht geworden ist. 



   Bei der in Fig 16 und 17 dargestellten Abänderungsform der Vorrichtung sind die Kontakt 
 EMI10.3 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Natürlich ist die den Gegenstand der Erfindung bildende selbsttätige Stromschlussvorrichtung nicht auf den   Verwendungszweck der   in den Zeichnungen dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung beschränkt, vielmehr lässt sie sich für die verschiedensten Verwendungsgebiete praktisch nutzbar machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI11.1 
 welche mit der Kompassnadel (24) zeitweise in Berührung tritt, zum Zweck, die jeweiligen Stellungen der Kompassnadel ohne Beeinträchtigung ihrer freien Beweglichkeit selbsttätig übertragen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem an der Kompassnadel (24) sitzenden Stromschlussgliede (53) zeitweise in Berührung kommende, ringförmige Kontaktbahn (38, 39, 40, 41) von einem mit dem kardanisch aufgehängten Kompassgehäuse (26) durch ein Universalgelenk verbundenen Ringe (47) abgestützt wird, gegen dessen Unterfläche drehbar gelagerte Rollen (51) von verschiedenem Durchmesser anliegen, durch deren fortschreitende und rotierende Bewegung der Stützring (47) und die Kontaktbahn wellenförmig bewegt werden.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmig bewegbare Kontaktbahn aus einem Isolierringe (38) und darauf befestigten Kontaktstreifen (39, 40, 41) besteht, von denen der eine ringförmig geschlossen ist, die anderen segmentförmig sind, und deren leitende Verbindung bei der Wellenbewegung der Kontakt. bahn durch das an der Kompassnadel (24) isoliert angebrachte, eine Brücke bildende Stromschlussglied J hergestellt wird.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschlussglied (53) an einem Tragarme (52) der Kompassnadel (24) pendelnd aufgehängt ist, zum Zweck, eine sichere Verbindung der zu überbrückenden Kontaktstreifen (39, 40, 41) zu erzielen.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstreifen (219, 220, 221) der wellenförmig bewegbaren Kontaktbahn mit nach oben gerichteten Enden dz versehen sind und bei der Wellenbewegung der Kontaktbahn mit den EMI11.2 befestigten Stromschlussgliedes in Berührung kommen, zum Zweck, eine längere Stromschluss- dauer zwischen den Kontaktteilen zu erzielen.
    fi. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-5 zur selbsttätigen Aufzeichnung der Bewegung eines Schiffes oder anderen Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- wegumgen der Kompassnadel (24) nach der einen oder anderen Richtung bei Schliessung des entsprechenden Stromkreises mittels des Stromschlussgliedes (53) und der wellenförmig bewegten EMI11.3 Motor (57) aus ständig angetriebenen Welle (65) und durch Zwischengetriebe einerseits auf das Kompassgehäuse (26), andererseits auf eine vor einem ständig bewegten Registrierstreifen (134) angeordnete Schreibvorrichtung (149, 150) übertragen werden.
    7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine in einem EMI11.4 welche mit einer entsprechenden Anzahl von Schreibstiften (150) versehen ist, die nacheinander mit dem sich davor bewegenden Registrierstreifen (134) in Berührung kommen.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet. dass die liewegungsül) ertragung der Schwingungen der Kompassnadel (24) auf die zur Aufzeichnung ihrer Stellungen dienende Registriervorrichtung (134, 149, 150) durch in die beiden EMI11.5 EMI11.6 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 auf dem Registrierstreifen selbsttätig zum Abdruck gebracht werden.
    11. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6-10, dadurch gekennzeichnet, daü die zur Aufzeichnung der Kompassnadelstellungen dienenden Schreibwerkzeuge (150) der Zeitstempel (157) und das Zählwerk (156) in gleicher Flucht auf dem Registrierstreifen (134) arbeiten.
AT33742D 1906-12-17 1906-12-17 Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel. AT33742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33742T 1906-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33742B true AT33742B (de) 1908-07-25

Family

ID=3549543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33742D AT33742B (de) 1906-12-17 1906-12-17 Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219046B (de) Tastenbetaetigbare Druckeinrichtung, insbesondere als Zeilenschreibmaschine
DE629157C (de) Maschine mit Einrichtung zum beiderseitigen Auswerten von mit Marken versehenen Blaettern
AT33742B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Stromkreisen durch eine Kompaßnadel.
DE1952842C3 (de) Anzeige und Feststellvorrichtung
DE196166C (de)
DE1524936C3 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Antreiben von zwei parallelen Spulenachsen
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE396669C (de) Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate
DE2017780A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Bandendes in Bandaufzeichnungsgeräten
DE555043C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung rotierender Zeichentrommeln
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE1299127B (de)
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE322460C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer nebeneinander angeordnete Reklamebaender
AT18316B (de) Zeit- und Reklame-Anzeigevorrichtung.
DE337597C (de) Geschwindigkeitsanzeige- und Registrierapparat
CH387323A (de) Magnettongerät für zweiseitig magnetisierbares Tonblatt mit selbsttätiger Blattumkehrvorrichtung
DE746413C (de) Druckvorrichtung zur UEbertragung der Angaben von Angabentraegern auf mit Kennlochungen versehene Belege
DE297172C (de)
AT27905B (de) Selbsttätige Registriervorrichtung für die Maschinenmanöver auf Dampfschiffen.
DE267217C (de)
DE522819C (de) Registriervorrichtung mit elektromagnetisch bewegten Schreibstiften
DE170255C (de)
DE883517C (de) Eintragungsmaschine fuer Registrierkarten
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.