AT17985B - Schachtbohrapparat. - Google Patents

Schachtbohrapparat.

Info

Publication number
AT17985B
AT17985B AT17985DA AT17985B AT 17985 B AT17985 B AT 17985B AT 17985D A AT17985D A AT 17985DA AT 17985 B AT17985 B AT 17985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
shaft
drilling
individual
drills
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tiefbohr Actiengesellschaft De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefbohr Actiengesellschaft De filed Critical Tiefbohr Actiengesellschaft De
Application granted granted Critical
Publication of AT17985B publication Critical patent/AT17985B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Die bis jetzt bekannten   stossenden   Schachtbohrer für wasserreiches, nicht schwimmendes Gebirge worden \on Tage aus mittels Gestänges oder Seiles auf und ab bewegt, gleichviel, ol) hiebei ein einzelner grosser Bohrer die Arbeit leistet oder zur Verringerung des Gewichtes eine Gruppe kleiner Bohrer in einem feststehenden Gestell vereinigt zur Anwendung   ge-   langt. Die zur Aufwärtsbewegung dieser Bohrer zu überwindende Massenbeschleunigung erfordert einen mehr oder weniger beträchtlichen unproduktiven Arbeitsaufwand und   be-   schränkt unvorteilhaft die Hubzahl.

   Der unter diesen Umständen zur Erzielung des Schlag-   offektos unabweisbare   grosse Hub   hat grosse Reibungsverluste   im Wasser und an der Schachtwand zur Folge, was in Anbetracht der enormen Massen besonders nachteilig ist. 



   Vorliegende Erfindung beseitigt diese Übelstände und erhöht den Bohreffekt bedeutend, indem sie unter Vermeidung   grosser     Massen eine Gruppe selbsttätiger Bohrer   zur Arbeitsleistung vereinigt, von welchen jedem einzelnen die Antriebskraft unmittelbar oberhalb seiner Arbeitsstelle direkt zugeführt wird. 



   Nach der Zeichnung (Fig. 1) sind die in   dem Zylinder A betindlichen und   an der Stahlplatte D lösbar befestigten Bohrapparate C als Solenoidbohrmaschinen ausgeführt. 



  Die Stromzu- und -rückleitung orfolgt durch das Kabel L, welches unter   wasserdichtem   Abschluss nach den einzelnen Bohrmaschinen verzweigt ist. Der Zylinder A aus Stahlguss bildet in Verbindung mit den   beiden Platten B und 'einen   luftdicht abgeschlossenen 
 EMI1.3 
   rohre F der einzelnen Bohrmaschinen 6'sind als Zuleitung   der Spülung zu den einzelnen   Bohrwerkzeugen 7 und gleichzeitig   als   Verankerung der beiden Böden B und B ausgebildet.   



     1) er Deckel 7)   dient als Verbindungsgliod zwischen   Gestänge 7 und ZyHnder. 4. Er   vermittelt auch das Umsetzen des Apparates, während die   Stosshohrer F   selbst durch   Drohwerke, die oberhalb   der Solenoiden angeordnet sind, in drehender Bewegung gehalten werden. Mit dem Deckel D ist ebenfalls der Schmandnapf J verbunden. Das unter Ende des   Zylinders J-ist zum Schütze   der einzelnen   Bohrwerkzeuge 7''mit einem gezahnten   Schuh K verschen, der beim Aufsetzen auf die Schachtsohle ein zu schnell erfolgtes Nachlassen des Apparates von Tage aus anzeigt. 



   Wie durch die Pfeilrichtung in der Zeichnung ersichtlich, umfliesst der   Spü) strom   
 EMI1.4 
 durch Schlämmvorrichtungen oder bei einem nötig werdenden Wechsel der Bohrwerkzeuge mit dem Apparat selbst zutage gefördert werden. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 soll, was hier ähnlich, wie bei   Tiefbohrtochern   geschieht, wo die Unterschneidbacken beim Verlassen der Verrohrung austreten. 



   Die Fig. 8 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, dass ein Teil der   Bohrapparato C"   
 EMI2.2 
 Wiederhineintreten in denselben wird dadurch bewirkt, dass der unter dem Druck der Federn Q stehende Bügel R beim Durchgang durch die Cuvelage einwärts gedrückt wird, wobei die Druckstange S einen Druck auf die Bohrer C' ausübt, während beim Verlassen der Cuvelage der Bügel R und der Bohrkopf F durch den Druck der Federn austreten. 



  Vermöge der damit zu erzielenden grossen Arbeitsleistung bei verhältnismässig geringen Kosten ist der Apparat nicht nur für das Abbohren von Schächten unter Wasser zu vorwenden, sondern kann auch vorteilhaft das Abteufen von Hand in trockenen oder sümpfbaren Schächten ersetzen. 



   Bei dem oben beschriebenen Schachtbohrapparat ist das Gestänge mit dem Bohrapparat fest verbunden, so dass es beim Einlassen und Fördern des Apparates mit gefördert werden muss, was wegen des   Auseinanderschraubeus   seiner Verbindungen grossen Zeit- aufwand erfordert Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird dieser Nachteil vermieden, indem das Gestänge H in der Achse des Zylinders   A   derart gleitend angeordnet ist, dass die Förderung des Zylinders mittels der Seile T über das Gestänge hinweg ge-   schehen kann.   Zu dem Zwecke ist der Zylinder in zwei Teile A und A'zerlegt, von denen der untere Teil   A   in der Rollenbahn U drehbar in dem oberen Teil A eingehängt ist. 



  Der mit dem   Schmandnapf   J fest verbundene obere Teil A'ist an den Förderseilen T, die hier gleichzeitig als Träger der elektrischen Stromleitung nach den einzelnen Bohrern dienen, befestigt. Die Stromleitung L nimmt ihren Weg nach den einzelnen Bohrern C durch die Schleifringe, welche gegen Eindringen von Wasser dicht abgeschlossen sind. 



  Die zum Umsetzen des Bohrapparates erforderliche Drehbewegung erfolgt durch das Gostänge H, indem dessen Schlussstück N an seinem unteren Ende mit einer Nut W in das Federstück X des im Punkte P drehbaren Bohrers C'eingreift. Der untere Teil des   Federstückes     X   ist verdickt, um beim Aufholen und Einlassen des Zylinders den Bohrkopf F des Bohrers C'von dem Gestänge fernzuhalten.

   Wird nach beendetem Einlassen des Zylinders   A   an dem Gestänge H gedreht, so springt das Federstück X vermöge des Druckes der beim Einlassen gespannten Feder   F   in die Nut W ein und schafft dadurch eine Verbindung zwischen Apparat und Gestänge, durch welche ersterem die drehende 
 EMI2.3 
 
Damit das aus den Löchern Z austretende Spülwasser seinen Weg seitlich nach den   Spülkanälen   der einzelnen Bohrer in der Pfeilrichtung nehmen   muss,   ist der untere Teil des Schlussstückes   N   in der Hohlachse des Zylinders dichtend geführt. Die Verdickung des   Schlussstückes   N hat den Zweck, beim Einlassen und Fördern ein freies Gleiten des Zylinders über das Gestänge hinweg zu bewirken.

   Durch die Schrägstellung des Bohrers C'wird erreicht, dass unterhalb der Achse des    Zylinders   A kein Kern   auf der Sohle stehen bleibt. 



   Fig. 5 der Zeichnung veranschaulicht die Bohranlage während der Förderung. 



   Die Ausführung des Schachtbohrapparates kann auch in der Weise geschehen, dass jeder einzelne Bohrer seinen Antrieb in beliebiger Weise, z. B. durch Elektrizität, Gas, Wasser-oder Luftdruck nicht direkt, sondern indirekt durch mechanische Übertragung von einer Kraftzentrale empfängt, welche entweder innerhalb des Apparates oder auch über Tage oder auf einer   Schachtbühne   oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist. 



   In Fig. 6, welche die Gesamtanordnung in einer Ausführungsform zeigt, ist die Kraftquelle durch einen im Apparat selbst untergebrachten Elektromotor a dargestellt, dessen Welle b mittels des Zahngetriebes c durch die Zahnräder d den einzelnen Bohrern C die zum Bohren erforderliche Kraft mitteilt. Die Spülung wird durch dio Rohre   e   in der Pfeilrichtung den Bohrmeisseln F zugeführt. 



   Fig. 7 veranschaulicht eine Ausführungsform eines   Einzelbohrers   C, wobei das Anheben des Bohrmeissels F in diesem Falle durch die auf dem Zahnrad d befestigte Klauenkupplung f in bekannter Weise erfolgt, indem durch Drehung des Zahnrades d die Klauen 
 EMI2.4 
 der Schwerstange h fest verbundene Haube   9   angehoben wird. Sobald die Haube   9   ihre Hubgrenze überschritten hat, fällt sie mit der den   Moissel F tragenden Schwerstange h   in ihre vorige Lage zurück, wobei die Druckkraft der während der Aufwärtsbewegung der Haube gespannten Feder i den Schlag des   Meissels   auf die Schachtsohle verstärkt.

   Dia 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Feder k hebt die   durch die   Abwärtsbewegung   des   Moll3ols horvorgerufeno Erschütterung   auf und unterstützt dessen Wiederanheben beim nächsten Hub. Das Umsetzen des Bohrers geschieht in bekannter Weise durch das Drobwerk   t.   



     Dur mach   Fig. 1 auf dem Apparat angeordnete. Schmandnapf J kann vom Apparat lösbar nnd in Seilen hängend derart angeordnet werden, dass er ohne Unterbrechung der Bohrarbeit behufs Entleerung über das Gestänge hinweg zu Tage gefördert werden kann. 



   Die Regulierung der Arbeitsleistung der einzelnen Bohrer zur Erzielung einer gleichmässigen Bearbeitung der Schachtsohle kann durch Differenzierung der Hubzahl wie der Durchmesser der   Einzelbohror   oder dgl. erreicht werden. Im übrigen steht auch einer   terrassenförmigen   Anordnung der einzelnen Bohrer nichts im Wege. 



   Ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, kann bei Anwendung der mechanischen Kraftübertragung, wie im vorliegenden Falle, statt der Stossbewegung den Bohrern auch eine Drehbewegung mitgeteilt werden, welche die Anwendung fräsender Werkzeuge an Stelle der Meissel ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schachtbohrer zum Abbohren von Schächten unter Wasser mittels einer Gruppe stossend   wirleender Einzelbohrer,   dadurch gekennzeichnet, dass die in einem zylindrischen, am Gestänge hängenden Mantel befestigten   Einzelbohrer nicht durch Gestänge   oder Seil von Tage aus bewegt werden, sondern vielmehr jeder für sich seinen Antrieb unmittelbar über der Schachtsohle in beliebiger, für   Einzelbohror   bekannter Weise empfangen, während die Umsetzbewegung durch Drehung des den Mantel tragenden Gestänges bewirkt wird, und weiter gekennzeichnet dadurch, dass gleichzeitig ein unter Druck stehender Spülstrom zwischen die Einzelbohrer auf die Schachtsohle geleitet und der durch ihn weggeführte Bohrschmand in einem oberhalb des Apparates angeordneten Behälter aufgefangen wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Schachtbohrers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gruppe der Bohrer tragende Mantel behufs Verringerung des Gewichtes gegen das Eindringen des Wassers abgedichtet ist.
    3. Eine Ausführungsform des Schachtbohrers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Unterschneidens der Schachtausklcidung der Apparat durch seitliche Verlegung seiner Achse als Exzenterbohrer ausgebildet und durch Tieferlogung einiger konzentrisch zur Achse stehender Bohrer zentriert wird.
    4. Ausführungsform des Schachtbohrers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Unterschneidens der Schachtauskleidung ein Teil der Bohrer derart um ihren Aufhängepunkt drehbar angeordnet ist, dass sie beim Verlassen der Schachtcuvolage seitlich austreten.
    5. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Einzelbohrer von einem gemeinsamen Motor (a) auf mechanischem Wege (z. B. durch Getriebe d) bewirkt wird.
AT17985D 1903-07-11 1903-07-11 Schachtbohrapparat. AT17985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17985T 1903-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17985B true AT17985B (de) 1904-10-25

Family

ID=3521191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17985D AT17985B (de) 1903-07-11 1903-07-11 Schachtbohrapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17985B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161243A (en) * 1960-07-22 1964-12-15 Frank F Davis Drilling system with plural below ground motors
US3195661A (en) * 1959-10-15 1965-07-20 Gas Drilling Services Co Large bore hole drilling apparatus
DE2730026A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Macdonald Pneumatics Unterschneider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195661A (en) * 1959-10-15 1965-07-20 Gas Drilling Services Co Large bore hole drilling apparatus
US3161243A (en) * 1960-07-22 1964-12-15 Frank F Davis Drilling system with plural below ground motors
DE2730026A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Macdonald Pneumatics Unterschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036187B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrloechern, Ausschachtungen u. dgl.
AT17985B (de) Schachtbohrapparat.
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE2032852A1 (de) Hebebohraufbau
DE19729315A1 (de) Übergangsrohr für mobile Drehbohranlagen zur Herstellung von verrohrten Bohrlöchern im Erdreich als Brunnen- oder Pfahlbohrungen
DE158751C (de)
DE688009C (de) Zylindrischer Greifbohrer
DE21823C (de) Fahrbares Bohrgestell mit daran aufgehängten, die Drehbohrer zugleich belastenden Betriebsmaschinen
DE626830C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE1224229B (de) Verfahren zum Bohren bzw. Erweiterungsbohren im Erdreich und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD231922A3 (de) Vorrichtung zum roden von stubben
DE80296C (de)
DE603667C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE507897C (de) Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist
DE2234611A1 (de) Maschine zum ausheben von erdreich in gegenwart von fluessigkeit
DE539632C (de) Seilschlagbohreinrichtung mit raumfestem Widerlager fuer das Umsetzen des Meissels
DE290010C (de)
DE94216C (de)
DE454304C (de) Tiefbohrvorrichtung mit hydraulischem Antriebsmotor, z.B. Turbine, im Bohrloch
AT20656B (de) Einrichtung zum raschen Auswechseln des Meißels bei hydraulischen Tiefbohrapparaten.
AT129546B (de) Gesteinsbohrverfahren und Gesteinsbohrmaschine.
AT137117B (de) Bohrgerät.