DE507897C - Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist - Google Patents

Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist

Info

Publication number
DE507897C
DE507897C DEC41165D DEC0041165D DE507897C DE 507897 C DE507897 C DE 507897C DE C41165 D DEC41165 D DE C41165D DE C0041165 D DEC0041165 D DE C0041165D DE 507897 C DE507897 C DE 507897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling device
drilling
drill pipes
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATVEY ALCUNOVITCH CAPELIUSHNI
Original Assignee
MATVEY ALCUNOVITCH CAPELIUSHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATVEY ALCUNOVITCH CAPELIUSHNI filed Critical MATVEY ALCUNOVITCH CAPELIUSHNI
Application granted granted Critical
Publication of DE507897C publication Critical patent/DE507897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/02Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for locking the tools or the like in landing nipples or in recesses between adjacent sections of tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Bohrmaschinen für Ölbohrungen u. dgl.
Die Bohrmaschine ist an sich bekannter Bauart, bei welcher ein hydraulischer Motor am Boden des Bohrloches in den Bohrrohren angeordnet ist und die zum Antrieb des Motors und zum Spülen des Bodens des Bohrloches dienende Flüssigkeit in den Rohren abwärts fließt und an deren Außenseite wieder nach oben steigt. Die Bauart ist dabei so getroffen, daß die Bohrvorrichtung unabhängig von dem Bohrrohr gehoben und gesenkt werden kann, um die Schneiden des Werkzeuges auszubessern oder auszuwechseln oder den Motor selbst auszubessern.
Erfindungsgemäß wird das Gehäuse der Bohrmaschine selbsttätig in der Arbeitsstellung mit dem Bohrrohr verriegelt, so daß sie mit Bezug auf das Bohrrohr sich nicht drehen oder senkrecht bewegen kann. Die Verriegelung erfolgt dabei durch drehbar an dem Gehäuse gelagerte Hebel, die in Aussparungen des Bohrrohres derart eingreifen, daß das Gewicht des aufgehängten Bohrrohres ganz oder teilweise auf das Werkzeug übertragen werden kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das die Bohrvorrichtung enthaltende Gehäuse mit den Gestängerohren durch in Aussparungen in letzteren eingreifende Bolzen zu verriegeln, so daß ein Drehen und eine senkrechte Verschiebung des Gehäuses gegenüber dem Gestängerohr verhindert wird. Bei dieser bekannten Bauart kann jedoch das Gewicht des Gestängerohres nicht auf das Bohrwerkzeug übertragen werden.
Wenn die Bohrvorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht und mit dem Bohrrohr verriegelt worden ist, kann das zum Herablassen dienende Kabel gelöst und aus dem Bohrloch herausgezogen werden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist
Abb. ι eine geschnittene Gesamtansicht einer Bohrvorrichtung nach der Erfindung,
Abb. 2 eine in größerem Maßstab gezeichnete, geschnittene Ansicht der Vorrichtung zur Befestigung der Bohrvorrichtung in der gewünschten Höhe innerhalb der Gestängerohre,
Abb. 3 eine geschnittene Ansicht der Vorrichtung zur Lösung und Hebung des Gehäuses der Bohrvorrichtung von den Gestängerohren,
Abb. 4 eine geschnittene Ansicht der Vorrichtung zum Verriegeln des Gehäuses mit den Gestängerohren und
Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4.
ι ist das Bohrloch, 2 sind die Rohre, und 3 ist das Gehäuse der Bohrvorrichtung, die aus einer hydraulischen Turbine und einer Werkzeugspindel besteht. Die Gestängerohre 2 sind oben mit einer Kupplung 4 versehen, die auf einer Hubvorrichtung 5 bekannter Art ruht. Letztere hängt durch Lenker 6 an einem Haken 7, der seinerseits am Hubkabel befestigt ist. Das Betriebswasser wird einer geschlossenen Kammer 9 der Bohrvorrichtung durch ein biegsames Rohr 10 zugeführt.
Das oben mit Schlitzen 14 versehene Gehäuse 3 ist auf dem Außengewinde 15 eines Teiles 3' aufgeschraubt. Am unteren Ende des oberen Teiles sind Ansätze 16 befestigt, deren obere Enden Konsolen zur Aufnahme der Drehzapfen 18 von doppelarmigen Hebeln 19, 20 bilden. Die kürzeren Arme 20 können in ringförmige Aussparungen 21 in den Gestängerohren 2 unter Wirkung von federnden, am Gehäuse 3 befestigten Stahlstreifen 22 eingreifen, deren untere Enden sich gegen die oberen, abgeschrägten Flächen 23 der Arme 20 stützen.
Um die Bohrvorrichtung 3 in die Arbeitsstellung zu senken, kann ein am Ende einer am Kabel 25s befestigten Stange 25 vorgesehener Kopf 24 unter Schultern 26 der hakenförmigen Enden der Arme 19 greifen. Bei der Abwärtsbewegung nehmen die Teile die in punktierten Linien in Abb. 2 veranschaulichte Lage ein, wobei die Arme 20 in Berührung mit den Rohren 2 gleiten, bis sie in die Aussparung 21 einfallen und dadurch die Abwärtsbewegung begrenzen. Zum Heben der Vorrichtung dient die in Abb. 3 veranschaulichte Einrichtung 27, deren kegelförmiges, oberes Ende durch Gewinde 29 mit einem an einem Kabel 25* befestigten Teil 30 verbunden ist. Das untere, abgeschrägte Ende 31 kann mit den schrägen Flächen 32 der Hebel 19 zusammenarbeiten, um diese einwärts entgegen der Wirkung der Federn 22 zu drücken. Nach aufwärts schräg verlaufende Schulteransätze 33 der Vorrichtung 27 greifen gleichzeitig unter entsprechende Schulteransätze der Arme 19. Die Vorrichtung 27 ist hohl, damit. Flüssigkeit hindurchgedrückt werden kann, falls das Werkzeug infolge Einstürzens des Bohrloches eingeklemmt ist.
Die an der Bohrspindel 35 befestigten
Schneiden 34 werden unter Federdruck in die Schneidlage gebracht und beim Anheben durch Berührung mit dem abgeschrägten Ende 36 des Gestängerohres 2 einwärts geschlagen.
Das Gestängerohr 2 ist mit einwärts und das Gehäuse 3 mit auswärts sich erstreckenden, unten bzw. oben spitzen Greifern 37 bzw. 38 versehen, durch welche die Teile verriegelt werden. Wenn das Gehäuse 3 angehoben wird, kommen die Greifer mit den zugehörigen Aussparungen außer Eingriff, so daß die Bohrvorrichtung unabhängig von dem Rohr 2 gehoben und gesenkt werden kann.
Durch einen Hohlkörper 39 werden die Werkzeuge 34, 35 mit der hohlen Spindel 41 verbunden, so daß das Antriebswasser für den Motor 40 nach den Schneiden 34 strömt.
Eine innen an dem Gestängerohr vorgesehene Schulter 42 ruht in der Arbeitestellung auf dem oberen Ende der Arme 20, so daß jeder gewünschte Teil des Gewichtes der Gestängerohre mit Hilfe des Gehäuses 3 auf das Werkzeug übertragen werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 8S
    i. Umlaufende Bohrmaschine für Ölbohrungen u. dgl., bei welcher ein hydraulischer, den Bohrer treibender Motor am Boden des Bohrloches innerhalb der Gestängerohre angeordnet ist und die zum Treiben des Motors dienende Flüssigkeit durch die Gestängerohre zugeleitet wird sowie an der Außenseite der Gestängerohre aufwärts steigt und bei welcher die Bohrvorrichtung unabhängig von den Gestängerohren innerhalb derselben gehoben und gesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrvorrichtung durch Sperrhebel (19, 20), die in Aussparungen (21) der Gestängerohre eingreifen, derart gegen die Gestängerohre abgeriegelt wird, daß deren Gewicht ganz oder teilweise auf die Bohrvorrichtung übertragen wird. i°5
  2. 2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (19, 20) die Bohrvorrichtung mit den Gestängerohren derart verriegeln, daß das zum Senken der Bohrvorrichtung dienende Kabel selbsttätig gelöst und herausgezogen werden kann.
  3. 3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 und 2, •dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus am Gehäuse der Bohrvorrichtung mit ihren Drehpunkten angebrachten, zweiarmigen Hebeln besteht, derart, daß der äußere Arm (20) jedes Hebels mit den Aussparungen (21) in Eingriff kommen kann.
  4. 4. Bohrmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel
    an einer Stange befestigt ist, deren verbreiterter Kopf mit an dem inneren Arm (19) der zweiarmigen Hebel vorgesehenen Schulteransätzen (26) in Eingriff kommt.
  5. 5. Bohrmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwurfvorrichtung (27) in das Gehäuse der Bohrvorrichtung gesenkt und mit den inneren Armen (19) der zweiarmigen Hebel in Eingriff gebracht werden kann, derart, daß durch Drehung der Hebel die Bohrvorrichtung von den Bohrrohren gelöst und durch die Überwurfvorrichtung herausgezogen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC41165D 1927-03-21 1928-03-07 Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist Expired DE507897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB776727A GB286101A (en) 1927-03-21 1927-03-21 Bore-hole apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507897C true DE507897C (de) 1930-09-22

Family

ID=9839318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41165D Expired DE507897C (de) 1927-03-21 1928-03-07 Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE507897C (de)
GB (1) GB286101A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049698A2 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Craelius AB Vorrichtung zum Lösen und Fangen eines Bohrkernbehälters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108493A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh System zur Förderung flüssiger Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Installation einer als Exzenterschneckenpumpe ausgebildeten Pumpeinheit in einem Bohrloch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049698A2 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Craelius AB Vorrichtung zum Lösen und Fangen eines Bohrkernbehälters
EP0049698A3 (en) * 1980-10-08 1984-08-01 Craelius Ab Releasing device in core barrel grapplers

Also Published As

Publication number Publication date
GB286101A (en) 1928-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129207T2 (de) Vorrichtung und verfahren in bezug auf zangen, kontinuierliche zirkulation und sicherheitsabfangkeile
DE3347970C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern
DE60036373T2 (de) Ein- und ausbauvorrichtung für rohre
DE60118357T2 (de) Rohrdrehvorrichtung
DE4314374A1 (de) Zementiergerät
DE2635199A1 (de) Rotations-bohrvorrichtung
DE1775409B2 (de) Vorrichtung zum Lösen und Verschrauben von Rohrgestängen
CH628941A5 (de) Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von pfahlgruendungen.
DE1583009B1 (de) Schraubverbindung fuer Rohre mit relativ grossem Durchmesser
DE507897C (de) Umlaufende Bohrmaschine fuer OElbohrungen, bei welcher ein Motor am Boden des Bohrloches angeordnet ist
DE3016744A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rohrstuecks o.dgl. gegen axiale drehung
DE1813675C3 (de) Keilelevater
DE3535200A1 (de) Vorrichtung fuer eine bohranlage
DE1534048A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von unter den Schienen einer Eisenbahnstrecke liegenden Schwelle
DE290010C (de)
AT17985B (de) Schachtbohrapparat.
DE80296C (de)
DE965306C (de) Rollenblockhaken fuer Flaschenzuege von Tiefbohrgeruesten
CH675449A5 (de)
DE603667C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE1484454C (de) Erdbohrer zum Unterschneiden von Bohrlocnern
DE626830C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE688009C (de) Zylindrischer Greifbohrer
DE946041C (de) Kerndrehbohrzeug fuer Tiefbohrungen mit ausziehbarem Kernrohr
DE94216C (de)