AT17647U1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
AT17647U1
AT17647U1 ATGM50217/2020U AT502172020U AT17647U1 AT 17647 U1 AT17647 U1 AT 17647U1 AT 502172020 U AT502172020 U AT 502172020U AT 17647 U1 AT17647 U1 AT 17647U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
disk
disc
control
hoist
Prior art date
Application number
ATGM50217/2020U
Other languages
English (en)
Inventor
Struck Detlef
SCHNEEBECK Wolfram
Original Assignee
Columbus Mckinnon Ind Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus Mckinnon Ind Products Gmbh filed Critical Columbus Mckinnon Ind Products Gmbh
Publication of AT17647U1 publication Critical patent/AT17647U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/32Detent devices
    • B66D5/34Detent devices having latches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/05Brakes with mechanisms with latches for hoists or similar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Hebezeug, insbesondere Hebelzug (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem ein Lastkettenrad (17) und eine das Lastkettenrad (17) über ein Getriebe (18) antreibende Antriebswelle (20) drehbar gelagert sind sowie einen Antrieb, eine Lastdruckbremse (16) und eine Fangbremse, wobei eine Lastkette über das Lastkettenrad (17) bewegbar ist. Die Fangbremse weist eine Sperrscheibe und eine dieser gegenüber verdrehbare Steuerscheibe sowie einen Fanghaken mit einer Klinkenkontur und einer Tastkontur auf, wobei die Tastkontur mit der Steuerscheibe und die Klinkenkontur mit der Sperrscheibe zusammenwirkt.

Description

Beschreibung
HEBEZEUG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere einen Hebelzug, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Ein Hebezeug, insbesondere ein Hebelzug, setzt als Trag- bzw. Zugmittel in der Regel Rundstahlketten ein und dient zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten. Die Hubbewegung kann durch Handbetrieb, Druckluft oder einen Elektromotor erzeugt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen handbetätigten Hebelzug.
[0003] Durch die DE 41 05 050 C2 ist ein hebelbetätigtes Hebezeug bekannt, welches auch als Zughub oder Kettenzug bezeichnet wird. Das Hebezeug weist einen Traghaken als oberes Befestigungselement und einen Lasthaken als unteres Anschlagelement auf. Das obere Befestigungselement und das untere Anschlagelement sind über ein Gehäuse mittelbar miteinander verbunden. Das Anschlagelement ist über eine Lastkette als Zugmittel mit einem Zugmitteltrieb verbunden, welcher sich in dem Gehäuse des Hebezeugs befindet. Durch eine Schwenkbewegung eines Handhebels kann der Zugmitteltrieb innerhalb des Gehäuses in Rotation versetzt werden. Hierzu greift der Hebelarm in eine Getriebeeinrichtung ein, welche wiederum mit dem Zugmitteltrieb verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Gegenstand zu verlagern oder zu verzurren.
[0004] Der Zugmitteltrieb umfasst neben einem Antrieb mit einem umschaltbaren Ratschenmechanismus eine Lastdruckbremse, ein Lastkettenrad und ein Getriebe, wobei das Getriebe häufig als Planetengetriebe ausgebildet ist. Der Handhebel und das Sperrrad des Ratschenmechanismus sitzen an einem Ende einer Antriebswelle, welche die Lastdruckbremse und das Lastkettenrad durchsetzt. Am anderen Ende der Antriebswelle befindet sich das Getriebe, welches dann mit dem Lastkettenrad drehmomentübertragend verbunden ist.
[0005] Die Lastdruckbremse setzt sich aus einer an ihrem Außenumfang mit Aussparungen bzw. Zähnen versehenen Sperrradscheibe, zwei beidseitig der Sperrradscheibe liegenden Friktionselementen, meist Friktionsscheiben oder -beläge, sowie zwei an das Gehäuse angelenkten Sperrklinken zusammen, die unter dem Einfluss von Sperrhakenfedern an die Sperrradscheibe gedrückt werden. Die beiden Friktionselemente treten einmal mit der Sperrradscheibe und zum anderen mit einer an der Welle festgelegten Druckscheibe bzw. dem Sperrrad in eine reibschlüssige Verbindung. Das Sperrrad ist auf einem Bewegungsgewinde der Antriebswelle axial verlagerbar.
[0006] Die Lastdruckbremse hat die Aufgabe, die von dem Hebezeug getragene Last in der jeweiligen Höhe bzw. Stellung zu halten, wenn das Sperrrad stillsteht. Dann ist das Sperrrad über die Sperrradscheibe und die eingegliederten Friktionselemente an die Druckscheibe gedrückt. Die Sperrklinken liegen in den umfangsseitigen Aussparungen der Sperrradscheibe. Wird das Sperrrad in Heberichtung gedreht, so gleiten die Sperrklinken über die Zähne der Sperrradscheibe bis das Sperrrad zum Stillstand kommt. Dann rasten die Sperrklinken wieder in die Aussparungen der Sperrradscheibe. Beim Absenken der Last wird das Sperrrad in die Gegenrichtung gedreht, wodurch es auf dem Bewegungsgewinde der Antriebswelle axial gleitet und der reibschlüssige Kontakt mit den Friktionselementen der Sperrradscheibe und der Druckscheibe aufgehoben wird. Die Last kann sich so lange absenken bis die nachdrehende Welle das Axialspiel wieder kompensiert.
[0007] In extremen Ausnahmesituationen, insbesondere beim Spannen von Seilen oder beim Heben und Halten von schwingenden Lasten, kann es zu einer so hohen Beschleunigung und überhöhter Drehzahl des Antriebs bzw. der Antriebswelle kommen, dass die standardmäßige Lastdruckbremse nicht mehr greift, weil die Sperrklinken aufgrund ihrer Trägheit nicht mehr in die Aussparungen der Sperrradscheibe greifen können. Eine solche, wenngleich extrem seltene, Ausnahmesituation kann sich beispielsweise bei Arbeiten in großen Höhen an Freileitungen ergeben. Es besteht dann die Gefahr eines Ausrauschens der Lastkette. Ebenso kann eine solche
Situation beim Senken gegen eine verklemmte Lastkette auftreten. Auch wenn die Sperrhaken der Lastdruckbremse durch außerordentliche Umstände wie z. B. Korrosion oder Eisbildung nicht freigängig sind, kann es zu einer solchen Ausnahmesituation kommen.
[0008] Durch die EP 0 279 144 B1 zählt eine Fangbremse für eine angetriebene Welle zum Stand der Technik. Diese umfasst eine Bremsscheibe und eine Kurvenscheibe für eine von einer Auslösefeder darauf drückbare Laufrolle, die bei überhöhter Drehzahl der Welle das Einrasten einer Sperrklinke in einen auf der Welle angeordneten Zahnring veranlasst.
[0009] Die EP 3 395 746 A1 schlägt zusätzlich zur Lastdruckbremse eine weitere Sicherheitseinrichtung in Form einer Fangbremse vor, welche die Fliehkraft von Zentrifugalelementen zur Geschwindigkeitsbegrenzung nutzt.
[0010] Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein sicherheits- und betriebstechnisch verbessertes Hebezeug, insbesondere einen Hebelzug, aufzuzeigen, bei welchem eine unzulässige Drehzahlerhöhung der Antriebswelle unterbunden ist.
[0011] Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Hebezeug gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
[0012] Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hebezeugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0013] Ein Hebezeug, insbesondere ein Hebelzug, umfasst ein Gehäuse, in dem ein Lastkettenrad und eine das Lastkettenrad über ein Getriebe antreibende Antriebswelle drehbar gelagert sind. Ferner ist ein Antrieb, eine Lastdruckbremse und eine Fangbremse vorgesehen. Uber das Lastkettenrad ist eine Lastkette bewegbar.
[0014] Die Fangbremse weist eine Sperrscheibe mit Sperrzähnen und eine Steuerscheibe mit Steuernocken sowie einen Fanghaken auf. Erfindungsgemäß sind die Sperrscheibe und die Steuerscheibe gegeneinander verdrehbar, wobei die Verdrehung durch eine Drehwegbegrenzung begrenzt ist. Der Fanghaken ist schwenkbeweglich angeordnet. Der Fanghaken ist zweischenkelig und weist an einem vorderen Ende eine Klinkenkontur und an einem hinteren Ende eine Tastkontur auf. Der Fanghaken ist der Sperrscheibe und der Steuerscheibe derart zugeordnet, dass die Tastkontur unter dem Einfluss eines Federelements an der Steuerscheibe, insbesondere der Außenkontur der Steuerscheibe anliegt und bei der Drehung der Steuerscheibe an dieser entlang gleitet. Die Klinkenkontur ist sperrend mit einem Sperrzahn der Sperrscheibe in Eingriff bringbar. Das bedeutet, dass der Fanghaken im Normalbetrieb des Hebezeugs mit der Tastkontur über die Steuerscheibe geführt wird und die Klinkenkontur nicht in die Sperrscheibe eingreift. Im Auslösefall bei Überschreiten einer definierten Drehzahl hebt die Tastkontur des Fanghakens von der Steuerscheibe bzw. den Steuernocken der Steuerscheibe ab und die Klinkenkontur des Fanghakens schnäbelt in einen Sperrzahn der Sperrscheibe ein. Hierdurch wird die Sperrscheibe angehalten, während die koaxial hinter der Sperrscheibe angeordnete Steuerscheibe entlang eines vorgegebenen Verdrehwegs der Drehwegbegrenzung weiterdreht, bis der Verdrehweg ausgeschöpft ist und die Sperrscheibe und die Steuerscheibe gegeneinander verblocken.
[0015] Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Hebezeug hergestellt. Es erfolgt eine Notbremsung. Ein Durchdrehen des Lastkettenrads bzw. ein Ausrauschen der Lastkette wird unterbunden. Während der Verschränkung drückt die Steuerscheibe den Fanghaken aktiv in die Ausnehmung bzw. den Sperrzahn der Sperrscheibe. In der Sperrstellung verhindert die Steuerscheibe auch ein Zurückdrehen des Sperrhakens, so dass die Fangbremse verriegelt ist.
[0016] Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Drehwegbegrenzung zumindest eine Kurvenbahn und einen Anschlagkörper aufweist, welcher entlang der Kurvenbahn verlagerbar ist. In der Endlage, also nach Ausschöpfung des Verdrehwegs zwischen Sperrscheibe und Steuerscheibe, kommt der Anschlagkörper am Ende der Kurvenbahn sperrend zum Anschlag.
[0017] Die Kurvenbahn ist vorzugsweise durch ein Langloch ausgebildet. Insbesondere ist das Langloch in der Steuerscheibe ausgebildet. Ein Langloch ist bevorzugt bogenförmig ausgebildet
mit einem Radius um das Zentrum der Steuerscheibe. Besonders vorteilhaft sind mehrere Langlöcher auf einem Teilkreis versetzt zueinander in der Steuerscheibe vorgesehen. Möglich ist aber auch, dass die Kurvenbahn in einer Nut ausgebildet ist. Diese kann in der Steuerscheibe oder auch in der Sperrscheibe vorgesehen sein.
[0018] Der Anschlagkörper ist bevorzugt ein Stift. Der oder die Anschlagstifte sind vorzugsweise in der Sperrscheibe fixiert und stehen gegenüber dieser in Richtung zur Steuerscheibe vor, wobei sie in die Langlöcher greifen.
[0019] Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zwischen die Sperrscheibe und die Steuerscheibe Rastelemente eingegliedert sind. Diese fixieren die Sperrscheibe und die Steuerscheibe in der Anfangsstellung bzw. in der Endstellung. Vorzugsweise sind die Rastelemente durch Kugeln gebildet. Die Rastelemente sind in Aufnahmen gehalten und wirken mit Rastflächen zusammen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Aufnahmen in der Steuerscheibe sind und die Rastflächen in der Sperrscheibe ausgebildet sind.
[0020] Vorteilhafterweise sind mehrere Sperrzähne am Umfang der Sperrscheibe gleichmäßig verteilt angeordnet. Ebenso sind mehrere Steuernocken am Umfang der Steuerscheibe gleichmäßig verteilt vorgesehen. Die Steuernocken sind insbesondere durch die Kontur der Steuerscheibe selbst gebildet. Hierzu ist die Steuerscheibe bevorzugt dreieckförmig konfiguriert mit einer gerundeten Außenkontur.
[0021] Die Steuerscheibe weist einen mit einer Innenverzahnung versehenen zentrischen Stutzen auf. Mit der Innenverzahnung sitzt die Steuerscheibe auf einem mit einer Außenverzahnung versehenen Längenabschnitt der Antriebswelle. Auf dem zentrischen Stutzen ist die Steuerscheibe mit einem zentrischen Lagerabschnitt positioniert. Durch Sicherungselemente ist die Sperrscheibe auf dem Stutzen gesichert.
[0022] Eine vorteilhafte praktische Ausgestaltung sieht vor, dass in der Ausgangsposition von Sperrscheibe und Steuerscheibe die rückseitige Außenkontur der Sperrzähne mit der Außenkontur der Steuerscheibe fluchtet. Die Steuerscheibe deckt die anliegende Flachseite der Sperrscheibe ab.
[0023] Der Fanghaken der Fangbremse ist an einer in das Gehäuse integrierbaren Seitenplatte schwenkbeweglich auf einem Bolzen gelagert. Das Federelement ist vorzugsweise eine Schenkelfeder.
[0024] Optional können Dämpfungselemente zwischen Sperrscheibe und Steuerscheibe eingegliedert sein, um die Bremswirkung bei einer Notbremsung zu dämpfen.
[0025] Nach dem Auslösen der Fangbremse befindet sich die Sperrscheibe in der blockierten Endstellung. Zum Lösen der Verriegelung müssen die Sperrscheibe und die Steuerscheibe wieder fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Hierzu ist eine Entriegelung zur Rückstellung von Sperrscheibe und Steuerscheibe in ihre Ausgangsposition vorgesehen. Die Entriegelung umfasst vorzugsweise einen Sperrschieber, der dazu ausgelegt ist, die Sperrscheibe zu blockieren, während die mit der Antriebswelle verbundene Steuerscheibe im Hubsinn (Uhrzeigersinn) gedreht wird bis die beiden Scheiben wieder in der Ausgangsposition fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
[0026] In manchen Anwendungen kann es notwendig sein, eine Wiederinbetriebnahme nach einer Auslösung bzw. Notbremsung zu verhindern. Hierzu ist eine Rücklaufsperre vorgesehen, welche ein Zurückdrehen der Sperrscheibe und der Steuerscheibe in ihre Ausgangsposition verhindert. Hierdurch verbleibt die Fangbremse im gesperrten Zustand. Eine Ausführungsform der Rücklaufsperre sieht vor, dass Klemmrollen in Ausnehmungen der Sperrscheibe positioniert sind. Diese sind so angeordnet und ausgelegt, dass ein Rücksetzen von Sperrscheibe und Steuerscheibe in die Ausgangsposition verhindert ist.
[0027] Damit es bei dieser Ausführung nicht zu einer ungewollten Auslösung der Fangbremse kommen kann, z. B. beim Ausziehen von Hand, wird die Ausgangsposition mit einem Scherstift gesichert. Erst bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes, abhängig von Drehzahl und
Drehmoment, schert der Scherstift ab und die Fangbremse führt die Notbremsung aus.
[0028] Das erfindungsgemäße Hebezeug kann bei unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz gelangen. Es kann bei jeglicher Anwendung mit rückdrehenden Lasten genutzt werden, beispielsweise im Freileitungsbau oder aber auch zur Personensicherung.
[0029] Das Hebezeug ist kompakt und leicht gebaut. Die zusätzliche Sicherungsfunktion über die Fangbremse wird mit wenigen Teilen realisiert. Die Mechanik erfordert eine aktive Bewegung, so dass ein Wegfall der Feder, ein Festsitzen der Sperrklinken der Lastdruckbremse etc. zum Auslösen der Fangbremse führt. Die Fangbremse verriegelt sich selbsttätig. Hierdurch bleibt der Fanghaken selbst bei einem Nachschwingen der Last immer im Eingriff.
[0030] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0031] Figur 1 ein erfindungsgemäßes Hebezeug in Form eines Hebelzuges in einem Längsschnitt;
[0032] Figur 2 den Hebelzug in einer Explosionsdarstellung seiner Bauteile;
[0033] Figur 3 eine Seitenansicht auf einen Teil des Hebelzuges;
[0034] Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf die Fangbremse des Hebelzuges;
[0035] Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf die Sperrscheibe und die Steuerscheibe der Fangbremse;
[0036] Figur 6 Bauteile der Fangbremse in explosionsartig auseinandergezogener Darstellungsweise;
[0037] Figur 7 eine Ansicht auf die Darstellung der Figur 5 von oben;
[0038] Figur 8 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 7 entlang der Linie A-A;
[0039] Figur 9 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 7 entlang der Linie B-B;
[0040] Figur 10 die Darstellung entsprechend der Figur 5 in einer Ansicht von unten;
[0041] Figur 11 den geöffneten Hebelzug mit einer Ansicht auf den Bereich der Lastdruckbremse und der Fangbremse in einer Normalsituation;
[0042] Figur 12 die Darstellung entsprechend der Figur 11 in einer Problemsituation;
[0043] Figur 13 eine Ansicht auf die Fangbremse des Hebelzuges in einer ersten Betriebssituation;
[0044] Figur 14 die Fangbremse in einer zweiten Betriebssituation;
[0045] Figur 15 die Fangbremse in einer dritten Betriebssituation;
[0046] Figur 16 die Fangbremse in einer vierten Betriebssituation;
[0047] Figur 17 die Darstellung der Fangbremse bei einem Entriegelungsvorgang zur Rückstellung von Sperrscheibe und Steuerscheibe in ihre Ausgangsposition;
[0048] Figuren 18-23 eine zweite Ausführungsform einer Fangbremse mit einer Rücklaufsperre.
[0049] Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Hebezeug in Form eines handbetätigten Hebelzugs 1. Bestandteil des Hebelzugs 1 ist ein Gehäuse 2, welches sich aus mehreren Gehäuseteilen 3, 4 sowie Seitenplatten 5, 6 und Distanzrahmen 7 zusammensetzt. Der Hebelzug 1 weist einen Traghaken 8 als oberes Befestigungselement und einen Lasthaken 9 als unteres Anschlagelement auf. Der Traghaken 8 und der Lasthaken 9 sind über das Gehäuse 2 mittelbar miteinander verbunden. Der Lasthaken 9 ist an einem Ende einer Lastkette 10 angeschlagen. Am anderen Ende der Lastkette 10 ist ein Kettenendstück 11 vorgesehen. Uber einen Zugmitteltrieb kann die Lastkette 10 bewegt werden. Der Zugmitteltrieb umfasst im Wesentlichen einen Antrieb 12 mit einem Handhebel 13, einem Sperrrad 14 und einem umschaltbaren Ratschenme-
chanismus 15, eine Lastdruckbremse 16, ein Lastkettenrad 17 und ein Getriebe 18. Der Handhebel 13 und das Sperrrad 14 des Ratschenmechanismus 15 sitzen an einem Ende 19 einer Antriebswelle 20, welche die Lastdruckbremse 16 und das Lastkettenrad 17 durchsetzt. Am anderen Ende 21 der Antriebswelle 20 befindet sich das Getriebe 18, welches mit dem Lastkettenrad 17 drehmomentübertragend verbunden ist. Ein Handrad 22 dient zur Verlagerung des Sperrrads 14 axial auf der Antriebswelle 20, um einen Freilaufmechanismus 23 des Hebelzugs 1 zu betätigen.
[0050] Die Lastdruckbremse 16 weist eine an ihrem Außenumfang mit Zähnen versehene Sperrradscheibe 24 auf. Beidseitig ist die Sperrradscheibe 24 mit Friktionselementen 25 in Form von Reibbelägen versehen. Ferner weist die Lastdruckbremse 16 zwei im Gehäuse 2 an der Seitenplatte 6 schwenkbeweglich gelagerte Sperrklinken 26 auf, die unter dem Einfluss von Sperrhakenfedern 27 an die Sperrradscheibe 24 gedrückt werden. Weiterhin gehört zur Lastdruckbremse 16 eine Druckscheibe 28, auf welcher die Sperrradscheibe 24 gelagert ist. Das Sperrrad 14 ist auf einem Bewegungsgewinde 29 der Antriebswelle 20 axial verlagerbar. Die Figur 3 zeigt den Hebelzug 1 mit demontiertem Sperrrad 14, Handhebel 13 und Handrad 22.
[0051] Die Lastdruckbremse 16 hat die Aufgabe, die von dem Hebelzug 1 getragene Last zu halten, wenn das Sperrrad 14 stillsteht. Dann ist das Sperrrad 14 über die Sperrradscheibe 24 und die eingegliederten Friktionselemente 25 an die Druckscheibe 28 gedrückt. Die Sperrklinken 26 liegen in den umfangsseitigen Aussparungen der Sperrradscheibe 24. Wird das Sperrrad 14 in Heberichtung gedreht, so gleiten die Sperrklinken 26 über die Zähne der Sperrradscheibe 24 bis das Sperrrad 14 zum Stillstand kommt. Dann rasten die Sperrklinken 26 wieder in die Aussparung der Sperrradscheibe 24. Beim Absenken der Last wird das Sperrrad 14 in die Gegenrichtung gedreht, wodurch es auf dem Bewegungsgewinde 29 der Antriebswelle 20 axial gleitet und der reibschlüssige Kontakt mit den Friktionselementen 25 der Sperrradscheibe 24 und der Druckscheibe 28 aufgehoben wird. Die Last kann sich dann so lange absenken, bis die nachdrehende Antriebswelle 20 das Axialspiel wieder kompensiert.
[0052] Zusätzlich zur standardmäßigen Lastdruckbremse 16 weist der Hebelzug 1 eine Fangbremse 30, 31 auf. Die Fangbremse 30, 31 hat die Aufgabe, in Extremsituationen, bei denen es zu einer so hohen Drehzahl der Antriebswelle 20 kommen kann, dass die Lastdruckbremse 16 trägheitsbedingt nicht mehr greift, eine Notbremsung durchzuführen.
[0053] Eine Fangbremse 30 und deren Funktionsweise sind mit Bezug auf die Figuren 4 bis 17 beschrieben. Eine zweite Ausführungsform einer Fangbremse 31 ist anhand der Figuren 18 bis 23 erläutert. Einander entsprechende Bauteile oder Bauteilkomponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fangbremse 30, 31 ist in Richtung zum Lastkettenrad 17 koaxial unterhalb bzw. hinter der Lastdruckbremse 16 angeordnet.
[0054] Die Fangbremse 30, 31 weist eine Sperrscheibe 32 mit Sperrzähnen 33 und eine Steuerscheibe 34 mit Steuernocken 35 sowie einen Fanghaken 36 auf. Am Umfang der Sperrscheibe 32 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, Sperrzähne 33 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Steuerscheibe 34 ist dreieckförmig konfiguriert mit an ihrem Umfang gerundet ausgebildeten Steuernocken 35. Die Steuerscheibe 34 weist einen mit einer Innenverzahnung 37 versehenen zentrischen Stutzen 38 auf, auf welchem die Sperrscheibe 32 mit einem zentrischen Lagerabschnitt 39 positioniert und durch Sicherungselemente 40, 41 lagegesichert ist. Uber den Stutzen 38 und die Innenverzahnung 37 ist die Steuerscheibe 34 und mit der Steuerscheibe 34 die Sperrscheibe 32 auf einem mit einer Außenverzahnung 42 versehenden Gewindeabschnitt 43 der Antriebswelle 20 gehalten.
[0055] Der Fanghaken 36 ist schwenkbeweglich an der Seitenplatte 5 des Hebelzugs 1 angeordnet. Unter Eingliederung eines Federelements 44 in Form einer Schenkelfeder ist der Fanghaken 36 auf einem Bolzen 45 an der Seitenplatte 5 gelagert und durch einen Sicherungsring 46 gesichert. Die Lagerung des Fanghakens 36 auf dem Bolzen 45 ist im mittleren Längenbereich des Fanghakens 36, so dass der Fanghaken 36 wippenartig gelagert ist.
[0056] Die Sperrscheibe 32 und die Steuerscheibe 34 sind gegeneinander verdrehbar. Die Ver-
drehung von Sperrscheibe 32 und Steuerscheibe 34 relativ zueinander ist durch eine Drehwegbegrenzung 47 begrenzt. Die Drehwegbegrenzung 47 umfasst eine Kurvenbahn 48, die in einem kreisbogenabschnittsförmigen Langloch 49 in der Steuerscheibe 34 gebildet ist. Entlang der Kurvenbahn 48 ist ein Anschlagkörper 50 in Form eines Stifts verlagerbar. Man erkennt, dass drei Langlöcher 49 auf einem Teilkreis gleichmäßig versetzt in der Steuerscheibe 34 angeordnet sind. Entsprechend sind drei Stifte als Anschlagkörper 50 in Montageöffnungen 51 der Sperrscheibe 32 eingegliedert. Die Anschlagkörper 50 stehen in Richtung zur Steuerscheibe 34 gegenüber der Sperrscheibe 32 vor und greifen in die Langlöcher 49. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ermöglicht die Drehwegbegrenzung 47 eine Verdrehung der Sperrscheibe 32 gegenüber der Steuerscheibe 34 um 45°.
[0057] Zwischen der Sperrscheibe 32 und der Steuerscheibe 34 sind Rastelemente 52 in Form von Stahlkugeln eingegliedert. Die Rastelemente 52 fixieren die Sperrscheibe 32 und die Steuerscheibe 34 in der Anfangsstellung bzw. in der Endstellung nach einer Verdrehung. Die Rastelemente 52 sind in Aufnahmen 53 in der Steuerscheibe 34 gehalten und kontaktieren kugelabschnittsförmige Rastflächen 54 in der Sperrscheibe 32 und wirken mit diesen widerlagernd und bewegungshemmend zusammen.
[0058] Der Fanghaken 36 weist an einem vorderen Ende 55 eine Klinkenkontur 56 auf. Die Klinkenkontur 56 besitzt einen spitz ausgebildeten Fangzahn 57 mit einer stirnseitigen Fangflanke 58, die konfigurativ auf eine vordere Sperrflanke 59 eines Sperrzahns 33 der Sperrscheibe 32 angepasst ist.
[0059] Am hinteren Ende 60 ist am Fanghaken 36 eine Tastkontur 61 ausgebildet. Hierzu ist das hintere Ende 60 des Fanghakens 36 gerundet ausgestaltet. Mit der Tastkontur 61 liegt der Fanghaken 36 unter dem Einfluss der Schenkelfeder gegen die Außenkontur der Steuerscheibe 34 an. Das Federelement 44 bewirkt, dass die Klinkenkontur 56 im Normalbetrieb außerhalb des Außenumfangs der Sperrscheibe 32 liegt. Im Normalbetrieb gleitet der Fanghaken 36 mit der hinteren Tastkontur 61 entlang der Steuerscheibe 34. Die vordere Klinkenkontur 56 ist ausgehoben.
[0060] Bei Überschreiten einer bestimmten überhöhten Drehzahl hebt die Tastkontur 61 des Fanghakens 36 infolge der Massenträgheit und der wirkenden Beschleunigungskräfte von der Steuerscheibe 34 bzw. den Steuernocken 35 ab. Der Fanghaken 36 kippt und dreht sich um den Bolzen 35 in die Sperrscheibe 32. Die Klinkenkontur 56 des Fanghakens 36 schnäbelt in einen Sperrzahn 33 der Sperrscheibe 32 ein und kommt dort mit der Fangflanke 58 an der Sperrflanke 59 zur Anlage. Hierdurch wird die Sperrscheibe 32 angehalten, während die koaxial dahinter angeordnete Steuerscheibe 34 entlang des vorgegebenen Verdrehwegs der Drehwegbegrenzung 47 weiter dreht. Die Verdrehung erfolgt bis die Anschlagkörper 50 am in Drehrichtung gelegenen Ende 62 der Langlöcher 49 zum Anschlag gelangen. Die Sperrscheibe 32 und die Steuerscheibe 34 sind dann gegeneinander verblockt. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle 20 und dem Hebelzug 1 hergestellt. Ein weiteres Durchdrehen des Lastkettenrades 17 und ein Ausrauschen der Lastkette 10 wird unterbunden.
[0061] Die Figur 11 zeigt eine Normalsituation von Lastdruckbremse 16 und Fangbremse 30. Die Sperrklinken 26 greifen in die Sperrradscheibe 24 ein und halten die Last.
[0062] Figur 12 zeigt eine Problemsituation. Die Sperrklinken 26 der Lastdruckbremse 16 sind nicht freigängig. Die Sperrklinken 26 greifen nicht in die Sperrradscheibe 24 ein. Eine Last kann nicht gehalten werden. Es kann zu einer gefährlichen Drehzahlüberhöhung entgegen der Zugrichtung des Hebelzugs 1 kommen verbunden mit einem Ausrauschen der Lastkette 10.
[0063] Die Figuren 13 und 14 zeigen die Fangbremse 30 jeweils in einer Normalsituation bzw. Ausgangsposition. Die Sperrscheibe 32 und die Steuerscheibe 34 fluchten dergestalt, dass die rückseitige Außenkontur der Sperrzähne 33 sich mit der Außenkontur der Steuerscheibe 32 deckt. Die Tastkontur 61 des Fanghakens 36 ist durch die Federkraft der Schenkelfeder gegen die Außenkontur der Steuerscheibe 34 gedrückt und gleitet entlang der Steuernocken 35. Die Tastkontur 61 liegt sowohl im oberen Totpunkt der Steuerscheibe 34 (Figur 13) als auch im unte-
ren Totpunkt der Steuerscheibe 34 (Figur 14) auf einem Steuernocken 35. Während des Umlaufs von Steuerscheibe 34 und Sperrscheibe 32 ist die vordere Klinkenkontur 56 des Fanghakens 36 aus dem Wirkungsbereich der Sperrscheibe 32 bzw. deren Sperrzähnen 33 herausgehoben.
[0064] Mit zunehmender Beschleunigung der Antriebswelle 20 und mit dieser der Fangbremse 30, also bei überhöhter Drehzahl, verursacht beispielsweise durch eine fallende Last, wird die Tastkontur 61 des Fanghakens 36 nach außen beschleunigt und hebt von der Steuerscheibe 34 ab. Der vordere Fangzahn 57 der Klinkenkontur 56 schnäbelt in die Sperrscheibe 32 ein (siehe Figur 15) und kommt mit ihrer stirnseitigen Fangflanke 58 blockierend an der Sperrflanke 59 eines Sperrzahns 33 zur Anlage (siehe Figur 16). Nachdem der Fanghaken 36 eingefallen ist, dreht die Steuerscheibe 34 angetrieben von der Last um 45° in Gegenuhrzeigersinn (Pfeil P1) weiter und verriegelt hierbei das Sperrrad 14. Dieser Effekt ist selbstverstärkend, d. h. der Fanghaken 36 fällt umso tiefer ein, je stärker die Tastkontur 61 auf der Gegenseite durch die Steuerscheibe 34 angehoben wird.
[0065] Um die Blockade der Fangbremse 30 aufzuheben und die Steuerscheibe 34 und die Sperrscheibe 32 wieder in den fluchtenden Ausgangszustand zu stellen, ist eine Entriegelung 63 vorgesehen. Diese umfasst einen Schieber 64 zur Betätigung der Entriegelung 63 und einen unter dem Einfluss einer Zugfeder 65 stehenden Blockierkörper 66. Durch Betätigung des Schiebers 64 (Pfeil P2) blockiert dieser mit dem Blockierkörper 66 die Sperrscheibe 32 und hält diese fest, so dass die Sperrscheibe 32 an einer Drehung gehindert ist, während die Steuerscheibe 34 im Hubsinn (Uhrzeigersinn) (Pfeil P3) über das Handrad 22 oder den Handhebel 13 betätigt wird. Auf diese Weise werden die Sperrscheibe 32 und die Steuerscheibe 34 relativ zueinander verlagert und in ihre fluchtende Ausgangsposition gebracht.
[0066] Die Figuren 18 bis 23 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Fangbremse 31. Diese weist wie zuvor beschrieben eine Sperrscheibe 32 mit Sperrzähnen 33 und eine Steuerscheibe 34 mit Sperrnocken 35 sowie einen in den Figuren 18 bis 23 nicht dargestellten Fanghaken auf. Der Fanghaken entspricht der vorherigen Erläuterung. Gleiches gilt für die Drehwegbegrenzung und die Funktion der Fangbremse 31.
[0067] Bei der Fangbremse 31 ist eine Rücklaufsperre 67 vorgesehen. Die Rücklaufsperre 67 verhindert eine Verdrehung von Sperrscheibe 32 und Steuerscheibe 34 in ihre Ausgangsposition, nachdem die Fangbremse 31 ausgelöst hat, also in ihrem blockierten Zustand steht. Die Rücklaufsperre 67 weist auf einem Teilkreis versetzt angeordnete Ausnehmungen 68 in der Sperrscheibe 32 auf. Dort sind Klemmrollen 69 aufgenommen. Die Rückwand 70 einer taschenförmigen Ausnehmung 68 verläuft schräg, so dass sich die Ausnehmung 68 entgegen dem Uhrzeigersinn verjüngt. Hierdurch entsteht eine Keilwirkung zwischen der Sperrscheibe 32 und der Steuerscheibe 34 über die Klemmrollen 69, so dass die Rücklaufsperre 67 das Verdrehen von Sperrscheibe 32 und Steuerscheibe 34 relativ zueinander reibschlüssig verhindert.
[0068] Man erkennt ferner, insbesondere in der Darstellung der Figur 19, dass ein Scherstift 71 in die Fangbremse 31 integriert ist. Der Scherstift 71 ist durch eine Montageöffnung 72 in der Sperrscheibe 32 in eine Montageöffnung 73 in der Steuerscheibe 34 getrieben. Der Scherstift 71 verhindert eine ungewollte Auslösung der Fangbremse 31, beispielsweise beim Ausziehen von Hand. Der Scherstift 71 sichert die Fangbremse 31 in der Ausgangsposition. Erst bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes beim Blockieren der Fangbremse 31 wird der Scherstift 71 abgeschert und die Fangbremse 31 kann eine Notbremsung bewirken.
BEZUGSZEICHEN:
1 -Hebelzug 27 -Sperrhakenfeder 53 -Aufnahme
2 -Gehäuse 28 -Druckscheibe 54 -Rastfläche
3 -Gehäuseteil 29-Bewegungsgewinde 55 -vorderes Ende von 36 4 -Gehäuseteil 30 -Fangbremse 56 -Klinkenkontur
5 -Seitenplatte 31 -Fangbremse 57 -Fangzahn
6 -Seitenplatte 32 -Sperrscheibe 58 -Fangflanke
7 -Distanzrahmen 33 -Sperrzahn 59 -Sperrflanke
8 -Traghaken 34 -Steuerscheibe 60 -hinteres Ende von 36 9 -Lasthaken 35 -Steuernocken 61 -Tastkontur
10 -Lastkette 36 -Fanghaken 62 -Ende von 49
11 -Kettenendstück 37 -Innenverzahnung 63 -Entriegelung
12 -Antrieb 38 -Stutzen 64 -Schieber
13 -Handhebel 39 -Lagerabschnitt 65 -Zugfeder
14 -Sperrrad 40 -Sicherungselement 66 -Blockierkörper 15-Ratschenmechanismus 41 -Sicherungselement 67 -Rücklaufsperre 16 -Lastdruckbremse 42 -Außenverzahnung 68 -Ausnehmung
17 -Lastkettenrad 43 -Gewindeabschnitt 69 -Klemmrolle
18 -Getriebe 44 -Federelement 70 -Rückwand
19 -Ende von 20 45 -Bolzen 71 -Scherstift
20 -Antriebswelle 46 -Sicherungsring 72 -Montageöffnung 21 -Ende von 20 47 -Drehwegbegrenzung 73 -Montageöffnung 22 -Handrad 48 -Kurvenbahn
23 -Freilaufmechanismus 49 -Langloch P1 -Pfeil
24 -Sperrradscheibe 50 -Anschlagkörper P2 -Pfeil
25 -Friktionselement 51 -Montageöffnung P3 -Pfeil
26 -Sperrklinke 52 -Rastelement

Claims (12)

Ansprüche
1. Hebezeug, insbesondere Hebelzug (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem ein Lastkettenrad (17) und eine das Lastkettenrad (17) über ein Getriebe (18) antreibende Antriebswelle (20) drehbar gelagert sind sowie einen Antrieb (12), eine Lastdruckbremse (16) und eine Fangbremse (30, 31), wobei eine Lastkette (10) über das Lastkettenrad (17) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangbremse (30, 31) eine Sperrscheibe (32) mit Sperrzähnen (33) und eine Steuerscheibe (34) mit Steuernocken (35) sowie einen Fanghaken (36) aufweist, wobei die Sperrscheibe (32) und die Steuerscheibe (34) gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Verdrehung durch eine Drehwegbegrenzung (47) begrenzt ist und wobei der Fanghaken (36) schwenkbeweglich angeordnet ist und an einem vorderen Ende (55) eine Klinkenkontur (56) und an einem hinteren Ende (60) eine Tastkontur (61) aufweist, wobei die Tastkontur (61) unter dem Einfluss eines Federelements (44) an der Steuerscheibe (34) anliegt und die Klinkenkontur (56) sperrend mit einem Sperrzahn (33) der Sperrscheibe (32) in Eingriff bringbar ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwegbegrenzung (47) zumindest eine Kurvenbahn (48) und einen Anschlagkörper (50) aufweist, welcher entlang der Kurvenbahn (48) verlagerbar ist.
3. Hebezeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (48) durch ein Langloch (49) oder eine Nut in der Steuerscheibe (34) oder der Sperrscheibe gebildet ist.
4. Hebezeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (50) ein Stift ist.
5. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Sperrscheibe (32) und die Steuerscheibe (34) Rastelemente (52) eingegliedert sind.
6. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrzähne (33) am Umfang der Sperrscheibe (32) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuernocken (35) am Umfang der Steuerscheibe (34) gleichmäßig verteilt sind.
8. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (34) einen mit einer Innenverzahnung (37) versehenen zentrischen Stutzen (38) aufweist, auf welchem die Sperrscheibe (32) mit einem zentrischen Lagerabschnitt (39) positioniert und durch ein Sicherungselement (40, 41) lagegesichert ist.
9. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsposition von Sperrscheibe (32) und Steuerscheibe (34) die rückseitige Außenkontur der Sperrzähne (33) mit der Außenkontur der Steuerscheibe (34) fluchtet.
10. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (36) an einer in das Gehäuse (2) integrierbaren Seitenplatte (5, 6) gelagert ist.
11. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelung (63) zur Rückstellung von Sperrscheibe (32) und Steuerscheibe (34) in ihre Ausgangsposition vorgesehen ist.
12. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklaufsperre (67) vorgesehen ist, welche eine Verdrehung von Sperrscheibe (32) und Steuerscheibe (34) in Ihre Ausgangsposition verhindert.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
ATGM50217/2020U 2019-07-24 2020-02-13 Hebezeug AT17647U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120036.9A DE102019120036A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Hebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17647U1 true AT17647U1 (de) 2022-10-15

Family

ID=69740073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50217/2020U AT17647U1 (de) 2019-07-24 2020-02-13 Hebezeug
ATGM50218/2020U AT17646U1 (de) 2019-07-24 2020-02-13 Hebezeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50218/2020U AT17646U1 (de) 2019-07-24 2020-02-13 Hebezeug

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11999600B2 (de)
EP (2) EP4003897B1 (de)
JP (2) JP7295331B2 (de)
CN (2) CN114174210B (de)
AT (2) AT17647U1 (de)
CA (3) CA3153687A1 (de)
DE (3) DE102019120036A1 (de)
ES (2) ES2952196T3 (de)
PL (2) PL4003896T3 (de)
WO (2) WO2021013286A1 (de)
ZA (2) ZA202200896B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120036A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Hebezeug
EP4263414B1 (de) * 2020-12-17 2024-09-25 Columbus Mckinnon Industrial Products GmbH Hebelzug
CN113071720B (zh) * 2021-03-24 2022-08-30 哈尔滨工业大学 一种工具包转移绳索缓释装置
CN116161577A (zh) * 2023-03-06 2023-05-26 中山市罗顿智能科技有限公司 顶升机及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058271A (en) * 1976-03-02 1977-11-15 Susumu Ubukata Emergency locking retractor for seat belt assemblies
DE3137523A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitseinrichtung fuer ein hebezeug
DE10148408C1 (de) * 2001-09-29 2002-11-14 Hoffmann Foerdertechnik Gmbh W Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug
EP3395746A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Heinrich de Fries GmbH Kettenzug

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684006A (en) 1946-11-13 1952-12-10 Columbus Mckinnon Chain Corp Improvements relating to ratchet hoists
US2670176A (en) * 1951-10-27 1954-02-23 Coffing Hoist Company Hoist
NL282231A (de) * 1961-08-18
FR1390932A (fr) * 1963-07-19 1965-03-05 Entpr S Soc Gen Dispositif d'accouplement de deux arbres avec système d'irréversibilité
US4057199A (en) * 1976-03-01 1977-11-08 Repa Feinstanzwerk Gmbh Tensionless retractor
GB1567299A (en) 1977-05-19 1980-05-14 Eaton Corp Hoists
DE2842814A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Delwing Dieter Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
US4265415A (en) * 1979-04-16 1981-05-05 Allied Chemical Corporation Emergency release device for seat belt retractor
JPS57196098U (de) * 1981-06-04 1982-12-11
CA1174229A (en) * 1981-07-23 1984-09-11 Henry Vandelinde Drive mechanism for cable drums
JPS597695A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 株式会社キト− レバ−式小型巻上兼牽引装置における遊転装置
US4480802A (en) * 1982-07-13 1984-11-06 Chang Paul P H Silencer of anti-reverse fishing reel
JPS6057979U (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 ダイワ精工株式会社 魚釣用スピニングリ−ルの逆転防止機構
US4589523A (en) * 1984-02-10 1986-05-20 Rose Manufacturing Company Fall arrester and emergency retrieval apparatus and anchor apparatus therefor
JPS60191995A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 株式会社日立製作所 巻上機用補助ブレ−キ装置
US4708303A (en) * 1985-01-16 1987-11-24 Ryobi Limited Drag control mechanism for use in fishing reels
DE3520967A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitsbremsvorrichtung
JPH0514779Y2 (de) * 1986-09-03 1993-04-20
DE3644781A1 (de) 1986-12-23 1988-07-14 Mannesmann Ag Fangbremse
JPH0718288Y2 (ja) * 1987-12-28 1995-05-01 島野工業株式会社 スピニングリール
JPH0725438Y2 (ja) * 1989-03-20 1995-06-07 新生精機株式会社 シャッターの急激落下防止装置
JPH02147598A (ja) * 1988-11-28 1990-06-06 Mitsubishi Electric Corp 非常ブレーキ装置
GB2252289B (en) 1991-02-01 1994-07-06 Vital Chain Block Mfg Lever-operated hoist
US5251842A (en) * 1991-04-23 1993-10-12 Takata Inc. Dual-spring retractor operable by a series of discs
JPH0774079B2 (ja) 1991-10-31 1995-08-09 象印チエンブロック株式会社 捲上、牽引機用メカニカルブレーキ
JPH0729756B2 (ja) 1993-03-17 1995-04-05 株式会社二葉製作所 レバー式牽引巻上機における遊転装置
MY111578A (en) * 1994-01-13 2000-08-30 Barrow Hepburn Sala Ltd Speed responsive coupling device especially for fall arrest apparatus
DE19837832A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
US6125514A (en) * 1999-06-30 2000-10-03 Yu; Te-Cheng Safety clamp
DE19959999C2 (de) 1999-12-13 2001-10-11 Yale Ind Products Gmbh Hebezeug
JP2004277135A (ja) 2003-03-18 2004-10-07 Yoshimitsu Ogura 車両用荷締機
CN2665101Y (zh) * 2003-12-17 2004-12-22 杭州航天万源稀土电机应用技术有限公司 无齿曳引机盘式钳形电磁制动器
JP3944513B2 (ja) 2005-03-02 2007-07-11 新生精機株式会社 建築用シャッターの落下防止装置
DE202005005218U1 (de) * 2005-04-02 2005-06-02 Comeup Industries Inc. Bremsvorrichtung für eine Winde
CN201485220U (zh) 2009-05-27 2010-05-26 赵汉清 曳引机盘式制动器
CN205023789U (zh) 2015-09-24 2016-02-10 宁波捷王机电有限公司 电动绞车刹车机构
US9994433B2 (en) * 2016-02-18 2018-06-12 Jpw Industries Inc. Brake/clutch device for manual hoist
CN209051391U (zh) 2018-10-19 2019-07-02 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 用于安全带卷收器的锁止装置以及安全带卷收器
CN208995037U (zh) 2018-11-09 2019-06-18 玉环健速机电制造有限公司 一种可快速装卸手柄的手动绞盘
DE102019120036A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Hebezeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058271A (en) * 1976-03-02 1977-11-15 Susumu Ubukata Emergency locking retractor for seat belt assemblies
DE3137523A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitseinrichtung fuer ein hebezeug
DE10148408C1 (de) * 2001-09-29 2002-11-14 Hoffmann Foerdertechnik Gmbh W Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug
EP3395746A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Heinrich de Fries GmbH Kettenzug

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202200895B (en) 2023-09-27
WO2021013285A1 (de) 2021-01-28
AT17646U1 (de) 2022-10-15
ES2952011T3 (es) 2023-10-26
US11999600B2 (en) 2024-06-04
JP7295331B2 (ja) 2023-06-20
EP4003897A1 (de) 2022-06-01
DE202020106350U1 (de) 2020-11-23
CA3164748A1 (en) 2021-01-28
ES2952196T3 (es) 2023-10-30
DE102019120036A1 (de) 2021-01-28
CA3146206A1 (en) 2021-01-28
CN114174211A (zh) 2022-03-11
PL4003897T3 (pl) 2023-10-09
ZA202200896B (en) 2023-06-28
EP4003896A1 (de) 2022-06-01
PL4003896T3 (pl) 2023-10-02
EP4003896C0 (de) 2023-06-28
JP7232378B2 (ja) 2023-03-02
JP2022542856A (ja) 2022-10-07
CN114174211B (zh) 2023-07-18
EP4003897C0 (de) 2023-06-28
US20220274813A1 (en) 2022-09-01
CN114174210A (zh) 2022-03-11
US12006190B2 (en) 2024-06-11
EP4003896B1 (de) 2023-06-28
CN114174210B (zh) 2023-06-23
US20220242704A1 (en) 2022-08-04
CA3153687A1 (en) 2021-01-28
JP2022542244A (ja) 2022-09-30
EP4003897B1 (de) 2023-06-28
DE202020106349U1 (de) 2020-11-23
WO2021013286A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4003896B1 (de) Hebezeug
DE4331027C2 (de) Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
DE19951064C2 (de) Kettenflaschenzug
DE19753106C2 (de) Lastdrehmomentsperre
DE4405870C2 (de) Manueller Antrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19958066C2 (de) Hebelbetätigter Kettenflaschenzug
DE19959999C2 (de) Hebezeug
EP2535304B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegung
DE3141345C2 (de) Hebezeug
DE112021003185T5 (de) Drehverriegelungsvorrichtung, hebelhebezeug und hebemaschine
DE3700578A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsbewegung eines aufzuges
DE69414962T2 (de) Freie Drehung-Steuerungsvorrichtung für ein Hebe- und Zuggerät
DE4401184C2 (de) Hebezeug
DE4026213C2 (de)
EP4263414B1 (de) Hebelzug
DE3311592C2 (de)
EP1456552B1 (de) Lastdrehmomentsperre
DE3827376C2 (de)
DE1506081C (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE102012025622B3 (de) Schrittschaltwerk für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE29814456U1 (de) Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag
DE2145938A1 (de) Reibkupplung, die bei auftreten einer ueberlast auskuppelt
DE9202332U1 (de) Zieh- und Hubgerät zur Handhabung von Lasten
DE3815036A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2119501B2 (de) Mechanische Schaltkupplung mit radial verstellbarem Kupplungsschieber