AT17480B - Auslösevorrichtung für Brückenwagen. - Google Patents

Auslösevorrichtung für Brückenwagen.

Info

Publication number
AT17480B
AT17480B AT17480DA AT17480B AT 17480 B AT17480 B AT 17480B AT 17480D A AT17480D A AT 17480DA AT 17480 B AT17480 B AT 17480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
bridge
hand
release device
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schember & Soehne C
Anton Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember & Soehne C, Anton Michel filed Critical Schember & Soehne C
Application granted granted Critical
Publication of AT17480B publication Critical patent/AT17480B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Östereichische PATENTSCHRIFT   Nix 17480.   C.   SCHEMBER & SÖHNE m WIEN-ATZGERSDORF  
UND ANTON MICHEL   IN   ATZGERSDORF. 



   Auslösevorrichtung für Brückenwagen. 



   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Auslösevorrichtung ist für solche Fälle bestimmt, in welchen es mit einem Handhebel nicht mehr möglich ist, die Auslösung   durchzuführen, d.} 1.,   in welchen der mit dem Handhebel zu überwindende Widerstand so gross wird, dass die Kraft eines Menschen dazu nicht mehr ausreicht. Zum Beispiel angenommen : die Kraft eines Menschen reiche aus, mit dem Handhebel die Belastung von 5000 kg auf einer Wagbrücke entsprechend zu heben. Nimmt man nun soviel Gegengewicht, dass die leere Wage und die Belastung von 5000 kg austariert erscheint, so kann ein Mensch mit einem Handhebel die Wage noch aufheben, wenn die   Wagbrücke   mit 10.000 kg belastet ist.

   Wenn man nun mehrere Handhebel mit den je einer Belastung von 5000   kg   auf der Wagbrücke entsprechenden Gegengewichten in Anwendung bringt, kann ein Mensch mit den   Handhebeln   Lasten von 15. 000 kg, 20. 000 kg, 2f). 000kg u. s. w. je nach der Anzahl der Handhebel aufheben. 



   Es ist auf beiliegender Zeichnung eine Ausführungsart dieser Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht und Fig. 2 ein Querschnitt. Fig. 3 veranschaulicht die Klauen zum Halten der Handhebel, wobei drei Handhebel gedacht sind, deren Anwendungsgrenze, der Anzahl nach, damit jedoch nicht erreicht ist. 



   Fig. 1 zeigt die Anordnung dieser Entlastungsvorrichtung mit Angriff an dem Über-   tragungshebel   einer   Brückenwage,   wobei die übrigen Hebel nebst der   Wagbrücke   als bekannt weggelassen sind. Es ist auch nicht unbedingt nötig, dass diese Auslösevorrichtung an dem   Übertragungshebel     A   angreift, sondern es kann der Angriff je nach der Konstruktion der Wage auch an anderen Hebeln erfolgen und mittels bekannter Mittel auf den   Auslösehebel   B übertragen werden, ohne das Wesen dieser Erfindung zu ändern. 



  Die Zeichnungen stellen diese Auslösevorrichtung in der Lage dar, bei welcher die Wagbrücke gehoben und demzufolge für die Wägung frei ist. Der   Auslösehebel   B befindet sich dabei in der gesenkten tiefsten Lage unterhalb des   Wägeständers   C und alle drei Handhebel D,   Dl'D2   sind in Verwendung. Nach dem angeführten Beispiele würde hier die Belastung der Wagbrücke 20.000   A ; y betragen   können. Die Stellung der Handhebel bei niedergelassener Wage ist durch strichpunktierte Linien angedeutet. 



   Soll die leere Wage austariert werden, wie es bei Brückenwagen öfter nötig ist, so wird nur der eine   Handhebel, u. zw.   der lIandhebel D benützt, welcher mittels der Stange E mit dem Hebel B verbunden ist. Dieser Handhebel D ist in der Klaue K (Fig. 3) der vorderste und kann, ohne die anderen bewegen zu müssen, allein bewegt worden. Wenn nun auf die Wagbrücke eine Belastung von mehr als 10. 000 kg kommt, muss man den anderen Hebel D, mit seinem Gegengewichte   G zn Hilfa nehmen. Überschreitet   die Be-   lastung   nach dem angeführten Beispiele 15. 000 kg nicht, so genügt der zweite Hebel   Z.   



  Wenn die Last   15.   000 kg überschreitet, muss man auch den dritten Hebel   D2   mit dem Gegengewichte GI zu Hilfe nehmen, was in folgender Weise geschieht. Wenn man den Hebel D in dor punktierten Stellung von der Klaue   K   frei macht, selben aber nach der anderen Seite   mcht   zu bewegen vermag, oder nur mit zu grosser Anstrengung, so macht man auch den zweiten   HeLel D, frei, welcher sich   infolge der Wirkung des mittels der Stange E damit verbundenen Gegengewichtes G, welches sich auf dem Ansatz e der Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindungsstange E auflegt an den'Hebel D mittels des Mitnehmers d anlegt und dienen mitnimmt.

   Kann man auch den   Hebel D1 mit dem Hebel   D noch n ; cht auf die andere Seite bewegen, so nimmt man auch den dritten Hebel   D2   dazu, welcher durch das mittels der Stange E2 mit diesem verbundene Gegengewicht   GI     beeinflusst,   die beiden ersten mittels des   Mitnehmers     d1      mitnimmt,'wobei   das Gegengewicht    <    sich auf das Gegengewicht G legt, bewegt den Hebel Da nach der anderen Seite, da in diesem Falle die zulässige Belastung nicht überschritten werden dürfte und legt alle Handhebel am anderen   Ende der Führung H hinter   die entsprechend angebrachte Klaue, welche dort entgegengesetzt   der K ! aue K angebracht   ist.

   Die Bewegung der Handhebel geschieht so, als wenn nur ein Handhebel vorhanden wäre, da, wie bereits erwähnt, die Hebel D, D1, D2 ausser den Mitnehmern d, dl auch infolge der übereinander angeordneten Gegengewichte   G- GI   miteinander gehen müssen. Ebenso   verhält.   sich auch, wenn eine grössere Anzahl Handhebel zur Anwendung gelangt, wobei auch die betreffenden Gegengewichte an Hilfshebeln zum   Auslösehebel B angeordnet   und mit den einzelnen Handhebeln verbunden worden können, wenn die Ausführung nach der dargestellten Weise in Bezug auf die Höhe zwischen   Auslösehebel     B und Wägeständer   C nicht gut möglich ist, ohne das Wesen dieser Erfindung zu ändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Auslösevorrichtung an einer   Brückenwage,   dadurch gekennzeichnet, dass ausser einem den Auslösemechanismus in bekannter Weise betätigenden Handhebel noch ein oder mehrere mit Gegengewichten belastete Handhebel angeordnet sind, welche in einer der Belastung der   Wagbrücke   entsprechenden Anzahl zur Wirkung auf den Auslösehebel gebracht werden, wenn man die benützten, miteinander gehenden Handhebel aus einer Stellung in die andere bewegt, um die Wagbrücke zu heben oder zu senken.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Auslösevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit den Handhebels verbundenen Gegengewichte (G, G1, G2...) behufs ge- meinsamer Wirkung auf den Auslösemechanismus aufeinander legen.
    3. Auslösevorrichtnng nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die an den Handhebeln angebrachten Mitnehmer (d, d1...), wodurch der nachfolgende Handhebel den vorher- gehenden mitnimmt.
AT17480D 1903-08-18 1903-08-18 Auslösevorrichtung für Brückenwagen. AT17480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17480T 1903-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17480B true AT17480B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17480D AT17480B (de) 1903-08-18 1903-08-18 Auslösevorrichtung für Brückenwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019782C2 (de) Bomben- bzw. Außenlastenschloß
AT17480B (de) Auslösevorrichtung für Brückenwagen.
DE686322C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten, die nach verschiedenen Schluesselsystemen gelocht sind
DE4231248C2 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1278706B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines von der Groesse der Belastung einer Aufzugskabine abhaengigen Signals fuer Aufzugssteuerungen
DE108815C (de)
DE199402C (de)
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE114692C (de)
DE3011190C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE683669C (de) Parallelogrammzeichenvorrichtung
DE584780C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE179702C (de)
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE1680377A1 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE1275446B (de) Parallelfuehrung fuer bewegbare Boeden in Behaeltern od. dgl.
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut
DE575328C (de) Wippkran mit turmartigem Krangeruest und in diesem gelagerter Umlenkrolle fuer das Hubmittel
DE3326282C2 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Hubvorrichtung für Einsäulen-Zeichenmaschinen
DE20318788U1 (de) Kalibriereinrichtung
DE1126259B (de) Sicherheitsvorrichtung an Spezialfahrzeugen mit hoehenverstellbarer Seitenabstuetzung insbesondere an ortsbeweglichen Auslegekranen
DE860873C (de) Haeckselmaschine
DD289991A5 (de) Lastaufnahmemittel zum umschlag von bewehrungsmatten
DE574030C (de) Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes
AT21366B (de) Schnellwägeeinrichtung.