AT167633B - Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl.

Info

Publication number
AT167633B
AT167633B AT167633DA AT167633B AT 167633 B AT167633 B AT 167633B AT 167633D A AT167633D A AT 167633DA AT 167633 B AT167633 B AT 167633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
encrustations
steam boilers
cleaning steam
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehsler & Co Kommanditgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehsler & Co Kommanditgesells filed Critical Roehsler & Co Kommanditgesells
Application granted granted Critical
Publication of AT167633B publication Critical patent/AT167633B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl. 
 EMI1.1 
 dieser Weise eingelagerten Alkalikarbonaten die Kohlensäure durch Besprühen, Berieseln oder Bespritzen mit Säure freimacht, wodurch die Verkrustungen mechanisch abgesprengt werden. Der verwendeten Säure werden, um einen Angriff auf das Metall zu verhindern, in an sich bekannter Weise Immunisierungsmittel, z. B. 



  Phenole, Teeröle, Eiweissstoffe, Zucker u. dgl., zugesetzt. 



   Zur Entfernung von Kesselstein u. dgl. kann man demgemäss in der Weise verfahren, dass man zunächst, wie üblich, die wasserseitigen Oberflächen des zu reinigenden Aggregates mit den daran haftenden Ablagerungen in an sich bekannter Weise mit Salzsäure, z. B. einer mit Immunisierungsmitteln versetzten Lösung aus einem   Volumsteil 20-22 iger   Salzsäure auf 3-10 Volumsteilen Wasser, behandelt, indem man beispielsweise den Dampfkessel mit einer solchen Säurelösung durchspült und nachwäscht. 



  Durch diese Säurebehandlung wird die Schicht der Verkrustungen porös, indem die löslichen Bestandteile durch die Säure herausgelöst werden. 



  Nach dem Auswaschen oder Abschwemmen wird die auf den Wandungen verbliebene poröse Schicht mit einer gesättigten Natriumkarbonatoder Natriumbikarbonatlösung behandelt und hiedurch mit dem Alkalikarbonat imprägniert. 



  Nunmehr folgt im Sinne der Erfindung eine erneute Durchspülung oder Überrieselung mit Säure ; durch die hiebei eintretende chemische Umsetzung zwischen Karbonat und Säure kommt es zu einer schlagartigen Entwicklung von reichlichen Mengen Kohlensäuregas. Durch die plötzliche Gasentbindung, die sich zu einem wesentlichen Teil innerhalb der porösen Verkrustungsschicht abspielt, wird das Gerüst selbst hartnäckiger Verkrustungen mechanisch auf-und abgesprengt, so dass ein leicht abschwemmbarer Schlamm entsteht. Soweit es die Art des zu behandelnden Kessels zulässt, kann man, statt die Lösungen durchzupumpen, auch die Wandungen mit den Säure-bzw. Salzlösungen berieseln oder bespritzen. Die Behandlung der Verkrustungen kann in allen Stufen mit Lösungen von Raumtemperatur erfolgen. 



   Bei der Anwendung der Erfindung auf die Entfernung feuerseitiger Verkrustungen kann im allgemeinen eine Vorbehandlung mit Säure entfallen. Die feuerseitigen Wandungen können in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem Falle unmittelbar oder allenfalls nach Bespülung mit einem Benetzungsmittel, wie z. B. 



  Trinatriumphosphat, mit den Salzlösungen, am besten mit einer gesättigten Natriumkarbonatbzw. Natriumbikarbonatlösung, durch Überrieselung, Bespritzen usw. getränkt werden. 



  Bei Mitverwendung eines Benetzungsmittels kann dieses auch den Lösungen zugefügt sein. Anschliessend an die Tränkung mit Karbonatlösung werden die Wandungen mit passivierten Säuren, vorzugsweise Salzsäure, behandelt. Auch in diesem Falle tritt durch die stürmische Entwicklung von Gas eine mechanische Lockerung der Verkrustung und Abhebung derselben von der Unterlage ein, so dass die gelockerten und abgesprengten Verkrustungen durch Abblasen oder Abschwemmen leicht entfernt werden können. 



   Das Verfahren kann sowohl bei der wasserseitigen als auch bei der feuerseitigen Reinigung nötigenfalls wiederholt werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung gestattet eine weitgehende und sichere Entfernung der Ablagerungen und Verkrustungen an Dampfkesseln u. dgl., ohne eine wesentliche Verteuerung im Vergleich mit den bisherigen Arbeitsweisen herbeizuführen ; es ist mit vollem Erfolg auch zur Reinigung von Wasserrohrkesseln, wie z. B. 



  La-Mont-Kesseln, anwendbar, bei welchen die bisherigen Reinigungsverfahren grosse Schwierigkeiten bereiten oder ganz versagen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl. von Kesselstein u. dgl. Verkrustungen durch Behandlung mit Säuren und Alkalien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verkrustungen nach einer allfälligen bekannten Vorbehandlung mit Säuren mit konzentrierten Alkalikarbonatlösungen tränkt und aus den in den Poren der Verkrustungen in dieser Weise eingelagerten Alkalikarbonaten die Kohlensäure durch Bespülen, Berieseln oder Bespritzen mit Säure freimacht, wodurch die Verkrustungen mechanisch abgesprengt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung von feuerseitigen Verkrustungen die Verkrustungen ohne vorangehende Säurebehandlung mit konzentrierten Alkalikarbonatlösungen getränkt und dann der Einwirkung der Säure unterworfen werden.
AT167633D 1947-06-02 1947-06-02 Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl. AT167633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167633T 1947-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167633B true AT167633B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167633D AT167633B (de) 1947-06-02 1947-06-02 Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
EP0113060B2 (de) Verfahren zur Entfernung von manganhaltigen Inkrustationen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
AT167633B (de) Verfahren zur Reinigung von Dampfkesseln u. dgl.
DE209805C (en) Verfahren zur erzeugung einer gegen rost widerstandsfähigen schicht auf eisen- oder stahlgegenständen
AT103332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE4241726C1 (de) Verfahren zur großtechnischen Absorption von metallischem Quecksilber aus Abgas
DE1496655B2 (de) Verfahren zum saeurepolieren von glasgegenstaenden
DE809006C (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von Metall- und anderen Gegenstaenden
US3505112A (en) Method of cleaning masonry
DE1210658C2 (de) Verwendung einer waessrigen loesung zur entfernung des sich waehrend des betriebes auf bleianoden bildenden belages
DE724061C (de) Verfahren zum Reinigen von carbonatfreiem Gestein mittels Fluorwasserstoffsaeure enthaltender Pasten
DE2108294C3 (de) Beizlösung für Kupferlegierungen
AT47923B (de) Verfahren zur raschen Brünierung von Stahl, insbesondere Stahlläufen.
DE886277C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Erschwerung von Kesselsteinansatz
DE427222C (de) Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge
DE710992C (de) Verfahren zum Entkalken von hauptsaechlich durch Kalkverbindungen verunreinigten Gerberwollen und von kalkhaltigen Garnen
DE750345C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen, Raspeln u. dgl.
AT119025B (de) Verfahren zum Entfetten tierischer Fasern.
DE55241C (de) Verfahren zur Entfernung des Kesselsteins mittelst flüssiger Kohlensäure
DE598679C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
DE648447C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE1052915B (de) Verfahren zur Reinigung verockerter Brunnen u. dgl. durch Behandlung mit gasfoermigem Chlorwasserstoff in Gegenwart von Wasser
AT36208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Weichen von Malzgut.
DE717084C (de) Glanzbrenne fuer Kupfer und Kupferlegierungen