DE427222C - Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge

Info

Publication number
DE427222C
DE427222C DED59327D DED0059327D DE427222C DE 427222 C DE427222 C DE 427222C DE D59327 D DED59327 D DE D59327D DE D0059327 D DED0059327 D DE D0059327D DE 427222 C DE427222 C DE 427222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrapers
brushes
similar
sodium hydroxide
hydroxide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SELIGMANN
Original Assignee
KARL SELIGMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SELIGMANN filed Critical KARL SELIGMANN
Priority to DED59327D priority Critical patent/DE427222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427222C publication Critical patent/DE427222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Filtertüchern und ähnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Bürsten, Schabern u. dgl. und verdünnter Nafronlauge.
  • In vielen Industrien kommen in Filterpressen und zu mancherlei anderen Zwecken in großen Mengen Gewebe zur Verwendung, welche nach dem Gebrauch durch irgendein Material derart verunreinigt sind, daß sie vor ihrer Wiederbenutzung erst wieder gereinigt werden müssen. Man hat daher zu diesem Zweck verschiedenartige, teils recht komplizierte Maschinen und Vorrichtungen gebaut, welche diese Reinigung mit Hilfe von Bürsten, Schabern, Klopfvorrichtungen u. dgl. unter Benutzung von Spritz- und Nachspülwasser bewirken, was auch in vielen Fällen genügt. Nun gibt es aber sehr viele Fälle, in denen Filtertücher und ähnliche Gewebe derart verunreinigt, durchsetzt und verkrustet sind, daß ihre Reinigung mit den bisher bekannten, dazu verwendeten Mitteln und Vorrichtungen nicht gelingt, so daß dann diese Gewebe, die oft sehr wertvoll sind, verloren waren. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren, nach welchem es unter Anwendung relativ sehr billiger Hilfsmittel möglich wird, alle derartigen Gewebe wieder so vollständig zu reinigen, daß ihre Wiederverwendung zu Zwecken verschiedenster Art erfolgen kann. Das neue Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die betreffenden verunreinigten Gewebe, nachdem die Verunreinigungen unter Anwendung bekannter Hilfsmittel und chemischer Mittel gelockert sind, in ganz bestimmter Weise mit Sand, Schmirgel-, Glas- oder Rimssteinpulver 0. dgl. behandelt werden, worauf durch Nachspülung und Behandlung mit verdünnter Säure die Reinigung und vollständige Entfernung aller Verunreinigungen leicht durchgeführt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird in folgender Weise verfahren: Die betreffenden Gewebe werden zunächst auf entsprechend großen horizontalen Flächen, Tischen 0. dgl. glatt ausgebreitet und mit verdünnter Natronlauge mittels einer mittelharten Bürste betupft bzw. bestrichen. Die Natronlauge wird in einer solchen Verdünnung verwendet, daß von der gewöhnlichen, im Handel erhältlichen Natronlauge von 20 bis 30 Prozent etwa I25 g auf 2 1 Wasser kommen, und diese verdünnte Lauge kann kalt oder auch leicht angewärmt benutzt werden. Nach mehrmaligem Benetzen, welches je nach Verhärtung und Dicke der zu entfernenden Masse etwa zehn-bis zwölfmal zu erfolgen hat, wird die gelockerte Masse mit den bekannten, als Abfallprodukt erhältlichen Stahlspänen oder auch mit anderen ähnlich wirkenden Hilfsmitteln, eventuell mit einem Spachtel, abgestrichen und darauf das Gewebe nochmals mit der verdünnten Lauge benetzt. Hierauf wird auf das Gewebe Sand, Schmirgelpulver, Glaspulver oder auch gesiebte Asche aufgestreut.
  • Diese Mittel nehmen die gesamte im Gewebe gelockerte Substanz auf, so daß diese sich dann mittels Bürsten bequem abbürsten bzw. abstreichen läßt. Nunmehr wird das Gewebe mit Wasser abgespritzt und alsdann in Wasser gespült, bis die Lauge vollständig entfernt ist. Damit ist das Gewebe im wesentlichen schon gereinigt. Es wird jetzt nur noch kräftig ausgerungen bzw. ilbtrocken auslaufen gelassen und endlich mch in stark verdünnte Salzsäure eingetaucht, worauf die Säure durch ausreichendes Waschen in Wasser wieder vollständig entfernt wird. Nach dem Trocknen sind die Gewebe vollständig gereinigt und können in derselben Weise wie neue Stoffe zu den verschiedensten Zwecken wieder verwendet werden. Da der verwendete Sand bzw. das Schmirgel- oder Glaspulver, ebenfalls -in Wasser gewaschen und getrocknet, von neuem verwendet werden kann, entstehen an - dieser Stelle auch keinerleiVerluste, und selbst dann, wenn bei Wiederherstellung von mit Farbstoffen durchtränkten oder mit Lack und C)lfarben verhärteten Stoffen vorher ein geeignetes Lösungsmittel benutzt wurde, welches ebenfalls wiedergewonnen werden kann, ergibt sich, daß das neue Verfahren so billig wird, daß 3 die wiedergewonnenen Gewebe -fast zu ihrem vollen Wert wiederhergestellt, d. h. zurückerhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung von Filtertüchern und ähnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Bürsten, chabern u. dgl. und verdünnter Natronlauge, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe nach einer derartigen Behandlung unter nochmaliger Verwendung verdünnter Lauge mit Sand, Schmirgel-, Glas- oder Bimssteinpulver oder gesiebter Asche zur dgl. bestreut werden und sodann die ganze Masse in bekannter Weise durch Abspritzen und Auswaschen ganz entfernt wird, worauf das Gewebe ebenfalls in bekannter Weise nach Auswringen 'halbtrocken-in stark verdünnte Salzsäure getaucht und nach vollständigem Auswaschen bzw. Auswässern getrocknet wird.
DED59327D 1922-03-31 1922-03-31 Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge Expired DE427222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59327D DE427222C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59327D DE427222C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427222C true DE427222C (de) 1926-03-26

Family

ID=7057676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59327D Expired DE427222C (de) 1922-03-31 1922-03-31 Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427222C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048122A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter-anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048122A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten teilen
DE427222C (de) Verfahren zur Reinigung von Filtertuechern und aehnlichen, stark verunreinigten Geweben unter Anwendung von Buersten, Schabern u. dgl. und verduennter Natronlauge
DE4311713C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
DE2005507A1 (de) Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein
DE745244C (de) Hautreinigungsmittel
DE1505431A1 (de) Verfahren fuer die Fuehrung des Wassers in einer Durchlaufwaschanlage
DE2522902B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen weichen, reinigen und entfetten von rohfellen
DE556918C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Reinigen von mit festhaftendem Schmutz bedeckten Gegenstaenden
DE2714960B1 (de) Oberflaechenreinigungsmittel
DE419928C (de) Fleckenentfernungsmittel
AT152901B (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung und Verbesserung gebrauchter organischer Filterstoffe.
DE251594C (de)
AT136015B (de) Verfahren zum Reinigen von gestrichenen, lackierten oder gewachsten Gegenständen.
AT207071B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischtuches für empfindliche Oberflächen, insbesondere Papiertapeten
DE614352C (de) Verfahren zur Beseitigung eines unangenehmen Geruchs und Geschmacks an Metalloberflaechen
DE337511C (de) Verfahren zur Herstellung einer Paste zum Reinigen von Moebeln
DE814318C (de) Nagellackentfernungsmittel
DE724061C (de) Verfahren zum Reinigen von carbonatfreiem Gestein mittels Fluorwasserstoffsaeure enthaltender Pasten
DE809006C (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von Metall- und anderen Gegenstaenden
DE202005003751U1 (de) Gesichts- und Körperreinigungstuch
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE52162C (de) Verfahren und Mittel zur Vertilgung von Rost auf Gegenständen aus Eisen und Stähl
DE650917C (de) Verfahren zum Polieren von Eisen- und Metallwarenmassenteilen
DE750345C (de) Verfahren zum Schaerfen von Feilen, Raspeln u. dgl.
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel