AT167053B - Kartoffelsämaschine - Google Patents

Kartoffelsämaschine

Info

Publication number
AT167053B
AT167053B AT167053DA AT167053B AT 167053 B AT167053 B AT 167053B AT 167053D A AT167053D A AT 167053DA AT 167053 B AT167053 B AT 167053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
downpipe
seed
plowshares
plates
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Peterseil
Original Assignee
Franz Peterseil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Peterseil filed Critical Franz Peterseil
Application granted granted Critical
Publication of AT167053B publication Critical patent/AT167053B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kartoffelsämaschine   
Es sind Sämaschinen bekannt, bei denen zwischen dem Füllbehälter und den zur Säfurche führenden, um die Radachse der Maschine rotierenden Fallrohren ein Förderschieber in hin-und hergehende Bewegung versetzt wird, der eine zur Aufnahme einer bestimmten Menge von Saatgut geeignete Ausnehmung aufweist, die in der einen Totpunktlage des Schiebers mit dem Füllbehälter und in seiner anderen Totpunktlage jeweils mit einem der zur Säfurche führenden Fallrohre in Verbindung gesetzt wird.

   Die zu den Fallrohren führende Ausfallöffnung dieser Ausnehmung wird hiebei in jener Stellung des Förderschiebers, in welcher die Schieberausnehmung mit dem Füllbehälter in Verbindung steht, also von den Fallrohren getrennt ist, durch eine an der Maschine fest angeordnete
Leitwand nach unten hin abgeschlossen, auf die das Saatgut vom Füllbehälter her auffällt und über welche hinweg es sodann durch den
Förderschieber in den Bereich der Eintritts- öffnungen der Fallrohre verschoben wird. 



   Diese bekannten Anordnungen weisen den
Nachteil auf, dass das über die feststehende
Leitwand hinwegbewegte   körnige   Saatgut, oder aber, wenn die Maschine zur Aussaat von
Kartoffeln verwendet wird, der mitgeführte
Erdstaub und Sand in die Gleitfuge zwischen dem Förderschieber und der Leitwand ein- dringen kann, wodurch sich der Förderschieber in seinen Gleitführungen festfrisst und das zu seiner Betätigung vorgesehene Gestänge be- schädigt wird. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung wird dieser Nachteil der bekannten Ausführungen vermieden, u. zw. wird dies   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die zum Fallrohr führende
Ausfallöffnung des Saatgutförderkastens eine bei der Wegbewegung desselben vom Fallrohr automatisch in Schliessstellung übergehende Ver- schlussplatte aufweist, die die Bewegung des
Förderkastens zum und vom Füllbehälter mit- macht und hiebei eine untere Abschlusswandung des Förderkastens bildet, die das auf sie auf- gefallene Saatgut zum Fallrohr mitnimmt.

   Durch den   Saatgutförderkasten   wird dabei beim Hin- wegfahren der Sämaschine über den Erdboden, in bestimmten, gleichbleibenden Wegabschnitten   jeweils eine bestimmte Saatgutmenge über die durch die Verschlussplatte freigegebene Ausfall-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 punktlage ein, dann fällt die untere Öffnung 6 desselben mit der Einwurföffnung 7 des Fallrohres 2 zusammen. Die Förderkästen 3 weisen dabei die Grundform eines viereckigen Pyramidenstumpfes auf und tragen je eine von ihnen wegragende, in Richtung der Hin-und Herbewegung angeordnete Verschlussplatte   8,   welche in der aus der Zeichnung ersichtlichen linken Totpunktlage der Förderkästen 3 die zugeordneten Austrittsöffnungen   5   des   Füllbehälters     1   abschliessen.

   In der unteren Öffnung 6 eines jeden Förderkastens ist eine um eine Achse 9 verschwenkbare Verschlussklappe 10 angeordnet, die in der linken Totpunktlage zufolge der
Schwerkraft nach unten hin durchhängt und somit die Öffnung 6 gegenüber dem zugeordneten
Fallrohr 2 freigibt. Die Anordnung der Ver- schlussklappe 10 ist dabei derart getroffen, dass sie beim Hinweggleiten der unteren Förder-   kastenöffnung   6 von der   Falkohreinwurföffhung   7 automatsich in ihre Schliessstellung übergeht, was dadurch bewerkstelligt ist, dass die Ver- schlussklappe 10 bei der Bewegung des Förder- kastens nach rechts hin gegen den Rand der Füll- rohreinwurföffnung 7 zur Anlage kommt und über denselben, unter gleichzeitigem Nachauf- wärtsschwenken, hinweggleitet.

   Die Verschluss- klappe 10 wird sodann durch den Flansch des zugeordneten Fallrohres 2 in der horizontalen
Schliesslage gehalten, so dass das vom Füll- behälter einfallende Saatgut im Förderkasten zurückbehalten wird bis dieser die dargestellte linke Totpunktlage erreicht hat, in welcher die
Verschlussklappe 10 nach unten hin ausschwenkt. 



   Die Förderkästen 3 sind in Führungen 12 gleitbar gelagert, an welchen auch der Füll- behälter 1 und die Fallrohre 3 mittels
Schrauben   13, 14   (Fig. 3) befestigt sind. Die Hin-und Herbewegung der Förderkästen   : : 1   erfolgt über eine Kurbelwelle   15,   die über die beiden Zahnräder 16,   17   von der Radachse 18 angetrieben wird. Die Radachse 18 macht dabei die Drehbewegung der beiden Fahrräder 19 während der Fahrt der Maschine auf der Bodenfläche mit. Durch den in Fig. 2 eingezeichneten Schalthebel 20 mit Handgriff 21 können die beiden Zahnräder   16, 17 fallweise   ausser Eingriff gebracht werden. Die Kurbelwelle 15 ist an den Kastenführungen 12 mittels Lageraugen 22 angeordnet.

   Die Führungen 12 ruhen ihrerseits mittels der Lageraugen 23 auf der mit den Fahrrädern 19 auf Drehung verbundenen Radachse 18 auf und sind durch Haltestreben 24 mit dem Führungswagen 25 der Maschine verbunden. Durch die Streben 24 werden somit die Führungen 12 in ihrer horizontalen Lage gehalten. 



   Von den drei   Kurbelwellenkröpfungen   führen die Pleuelstangen 26 zu den drei Förderkästen 3. 



    D Haltestreben   24   sand   an Laschen 27 des Querteiles 28 des Führungswagens 25 befestigt. Gegenüber dem Querteil 28 ist die Radachse 29 des Führungswagens 25 um den Drehzapfen 30   verschwenkbar, < ; 0 dass   die über den Haken.   31   gezogene Maschine nach verschiedenen Seitenrichtungen gelenkt werden kann. 



   An den unteren Fallrohrenden 32 sind seitliche Austrittsöffnungen 33 für die Saatkartoffel vorgesehen. Vor den Fallrohrenden 32 sind die Pflugscharen 34 angeordnet, die die Säfurche ziehen und aus zwei spitz zusammenlaufenden Blechteilen bestehen. Hinter den Fallrohrenden sind die schräg zum Boden gestellten Scharrbleche 35 befestigte deren vordere Enden 35' die rückwärtigen Enden 34'der Pflugscharen 34 umgreifen, so dass die durch die Pflugscharen 34 beiseite getriebene Erde von den Scharrblechen erfasst und wieder in die gebildete Furche zurückgeschoben wird. Die Pflugscharen 34 und die Scharrbleche 35 stehen mit einer gemeinsamen Zugstange   36   in starrer Verbindung, die am Führungswagen 25 verschwenkbar gelagert ist.

   Die Schwenkachse ist durch einen Steckbolzen 37 gegeben, der fallweise in zwei einander gegenüberliegende Löcher 38 einer am Querteil 28 des Führungswagens 25 angeordneten Gabel 39 einfügbar ist. Das vordere Ende der Zugstange 36 ist somit in verschiedener Höhe auf den Steckbolzen 37 auffädelbar, wodurch die Stellung der an der Zugstange 36 befestigten Pflugscharen 
 EMI2.1 
 Enden 32 der Fallrohre 2 in Verbindung, so dass durch Aufwärtsdrehen der Zugstange um ihre am Führungswagen 25 befindliche, durch den Steckbolzen 37 gegebene Schwenkachse die Pflugscharen 34 und die Scharrbleche 35 samt den unteren Enden 32 der zusammenschiebbar ausgebildeten Fallrohre 2 vom Erdboden angehoben werden können.

   Wie in Fig. 1 angedeutet, ist die Zugstange 36 über ihren mittleren Ast 36' mittels einer Kette 40 am einen Ende   41   eines auf der Radachse 18 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels   42   befestigt, dessen anderes Ende einen Handgriff 43 für das Einstellen der jeweils gewünschten Höhenlage aufweist. Mittels einer in an sich bekannter Weise mit einem fest angeordneten Zahnsegment 44 zusammenwirkenden, abgefederten Sperrklinke 45 kann   der Hebel 42 in der zweckentsprechenden Lage festgelegt werden.   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Füllbehälters   1   durch die an den Förderkästen angeordneten Verschlussplatten 8 verschlossen sind.

   Das in den Förderkästen befindliche Saatgut fällt somit in die durch die Pflugscharen 34 vorgezogenen Furchen ein, die, gleich darauffolgend, durch die Scharrbleche 35 wieder zugeschüttet werden. Sollen die Förderkästen 3, beispielsweise beim Wenden der Sämaschine, ausser Betrieb gesetzt werden, dann wird durch Verschieben des Handgriffes 21 das Zahnrad 17 mit dem Zahnrad 16 ausser Eingriff gebracht, wodurch die Kraftübertragung von der Radachse 18 auf die Kurbelwelle 15 unterbrochen ist. Durch Abwärtsschwenken des Handgriffes 43 des zweiarmigen Hebels 42 werden die Pflugscharen 34 und die Scharrbleche 35 samt den unteren Fallrohrenden 32 vom Erdboden angehoben. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Kartoffelsämaschine mit hin-und herbewegtem, in seiner einen Totpunktlage mit dem Füllbehälter und in seiner anderen Totpunktlage mit dem zur Säfurche führenden Fallrohr in Verbindung gesetztem Saatgutförderkasten, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fallrohr   (2)   führende Ausfallöffnung   (6)   des Saatgutförderkastens   (3)   eine beim Wegbewegen des- selben vom Fallrohr   (2)   automatisch in Schussbewegung übergehende Verschlussplatte   (8)   aufweist, die die Bewegung des Förderkastens   (3)   zum und vom Füllbehälter   (1)   mitmacht und hiebei eine untere Abschlusswandung des Förderkastens   (3)   bildet, die das auf sie aufgefallene Saatgut zum Fallrohr   (2)

     mitnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Kartone ! sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem unteren Ende (32) des in der einen Totpunktlage mit dem Saatgutförderkasten (3) über die geöffnete Verschlussplatte (8) in Verbindung gesetzten Fallrohres (2) angeordneten Pflugscharen (34) für das Ausheben der Säfurche und die diesen Pflugscharen zugeordneten, hinter dem Fallrohrende (32) befindlichen Scharrbleche (35) für das Zuschütten der Säfurche nach Einfall des Saatgutes, mit einer am Führungswagen (25) der Maschine verschwenkbar angeordneten Zug- stange (36) in Verbindung stehen, mittels welcher die Pflugscharen (34) und die Scharrbleche (35) vom Erdboden weggeschwenkt werden können,
    wodurch ein fallweises Aussetzen des Einbringens des vom Förderkasten (3) in gleichen Wegabständen ausfallenden Saatgutes in den Erdboden ermöglicht ist.
    3. Kartoffelsämaschine nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass die die Pflugscharen (34) und die Scharrbleche (35) tragende Zugstange (36) mit dem unteren Ende (32) des in sich zusammenschiebbar ausgebildeten Fallrohres (2) verbunden ist.
AT167053D 1949-04-21 1949-04-21 Kartoffelsämaschine AT167053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167053T 1949-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167053B true AT167053B (de) 1950-11-10

Family

ID=3653662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167053D AT167053B (de) 1949-04-21 1949-04-21 Kartoffelsämaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534324A1 (de) Streugeraet
AT167053B (de) Kartoffelsämaschine
DE339542C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schubradsaemaschinen
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE497842C (de) Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln
DE262526C (de)
AT153647B (de) Vorderkarre für Pflüge mit daran abnehmbar befestigter Sä- bzw. Kartoffellegevorrichtung.
DE674010C (de) Pflug mit umlaufenden Streichblechen
DE17295C (de) Neuerungen an Düngerstreu maschinen
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE57489C (de) Saat- und Düngerstreumaschine
DE300387C (de)
DE531383C (de) Pflanzensetzmaschine mit vertikal bewegten Setzrohren
DE77487C (de) Breitsäe- und Düngerstreumaschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im Vertheilungsschieber zur Regelung der Aussaatmenge
DE398809C (de) Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat
DE345081C (de) Kartoffellegevorrichtung, welche in Verbindung mit einem Pflug Verwendung findet
DE311754C (de)
DE230013C (de)
DE88527C (de)
DE280200C (de)
DE89233C (de)
DE46369C (de) Säevorrichtung für Drillmaschinen
DE325977C (de) Kartoffellegmaschine, bei der in den Foerderweg zwischen dem Vorratsbehaelter und dem Legrohr ein umlaufender Verteiler eingebaut ist
AT88251B (de) Düngereinlegevorrichtung.
AT81476B (de) Reihensämaschinen. Reihensämaschinen.