DE398809C - Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat - Google Patents

Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat

Info

Publication number
DE398809C
DE398809C DEW65327D DEW0065327D DE398809C DE 398809 C DE398809 C DE 398809C DE W65327 D DEW65327 D DE W65327D DE W0065327 D DEW0065327 D DE W0065327D DE 398809 C DE398809 C DE 398809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
chambers
potato
rotation
distribution disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF WIENK
Original Assignee
RUDOLF WIENK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF WIENK filed Critical RUDOLF WIENK
Priority to DEW65327D priority Critical patent/DE398809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398809C publication Critical patent/DE398809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/04Potato planters with bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat mit Vorratsbehälter und Verteilungsscheibe. Solchen bekannten, ähnlichen Einrichtungen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Antrieb der mit schräg gestellten Kammern versehenen Verteilungsscheibe dadurch ruckweise erfolgt, idaß eine Anzahl auf dem Umfang des Pfluglaufrades angeordnete Daumen mit ,den Zinken einer auf der Drehachse der A'erteilungsscheibe sitzenden Zinkenscheibe in Eingriff kommen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und Abb. ι den Legapparat auf einem Zweischarpflug in Seitenansicht,
Abb. 2 die Legetrommel im senkrechten Querschnitt,
Abb. 3 dieselbe in Oberansicht.
Seitlich an dem mittels Stützen 1 am Pfluggestell 2 befestigten Vorratsbehälter 3 ist eine schräg gestellte Legetrommel 4 angebracht, welche durch eine mittels Klappe o. dgl. verschließbare Öffnung mit dem Vorratsbehälter 3 in Verbindung steht. In der Trommel 4 ist eine Vertöilungsscheibe'5 drehbar gelagert, in der schräg nach unten gerichtete, rohrstutzenförmige Kammern 6 angeordnet sind. Die Kammern sind entgegen der Drehrichtung der
Scheibe 5 geneigt, so daß sie in der Abgabestellung mit dem im Boden der Trommel 4 sitzenden Ausfallrohr 7 in einer senkrechten Ebene liegen. Auf dem Rand der oberen Einfallöffnung der Kammern 6 sind Winkelbleche 8 tangential angebracht als Mitnehmer und Halter für die sich in die Kammern einlegenden Kartoffeln.
Der Antrieb der Verteilungsscheibe 5 erfolgt ruckweise von dem Laufrad des Pfluges I aus. Zu diesem Zwecke ist auf einer längsverschiebbar in einer fest mit der Vertei- ! lungsscheibe 5 verbundenen Büchse 9 angeord- I neten Drehachse 10 eine Zinkenscheibe 11 befestigt, deren Zinken mit auf dem Umfang j des Laufrades 12 des Pfluges angebrachten \ Daumen 13 in Eingriff stehen. In der Büchse 9 ! ist ein Längsschlitz 14 vorgesehen, durch den j ein .in der Achse 10 sitzender Bolzen 15 reicht, so daß sich die ruckweisen Drehungen der Achse auf die Verteihingsscheibe übertragen. Um die Zinkenscheibe 11 außer Eingriff mit den Daumen 13 des Laufrades 12 zu brin- j gen, ist die Achse 10 mit einer Stellvorrich-2jj tung 16 verbunden, durch welche die Achse 10 unter Längsverschiebung in der Büchse 9 angehoben werden kann. ! Die Handhabung und Wirkung des vor- j beschriebenen Kartoffellegapparates ist fol- j gende: j Nach dem der Legapparat mittels der j Stützen ι oder in sonst geeigneter Weise mit \ dem Pfluggestell 2 verbunden ist, wird der Vorratsbehälter 3 mit Kartoffeln gefüllt. Diese fallen aus dem Behälter 3 durch eine \-erschließbare Öffnung in die Trommel 4 hinein und lagern sich auf die Verteilungs- : scheibe 5 ab. i
Durch die Vorwärtsbewegung des Pfluges wird durch das Schar 17 eine Legefurche gezogen, und die Daumen 13 treffen nacheinander gegen die Zinken der Scheibe 11, die da- j durch in eine ruckweise Umdrehung versetzt ; wird. Dadurch erhält auch die Verteilungsscheibe eine periodische Umdrehung, die jeweilig mit der Stellung einer Kammer 6 in einer senkrechten Ebene mit dem Ausfallrohr 7 endet. '■
Die in der Trommel 4 Hegenden Kartoffeln werden durch die Mitnehmer 8 aufgerührt und mitgenommen und fallen dann in die '< Kammern 6 hinein. Da die Kammern entgegen j ihrer Drehrichtung geneigt sind und die Mit- i nehmer von der Drehrichtung aus hinter der Einfallöffnung der Kammern liegen, so lagern sich zunächst in und über den Kammern 6", 6b (Abb. 3) eine Anzahl Kartoffeln ab und werden von den Mitnehmern 8 gehalten. Infolge der eigenartigen Schrägstellung der Kammern ist die Einlagerung in den Kammern 6", 6* noch keine feste, und die zuviel mitgenommenen Kartoffeln haben unter dem Einfluß der Schrägstellung der Verteilungsscheibe 5 das Bestreben, zurückzurollen. Dabei verhindern die Mitnehmer, daß eine zurückrollenide Kartoffel nicht in eine tiefer stehende Kammer gelangt, sie leiten sie stets an den Ausgangspunkt zurück. In der Stellung der Kammer 6C lagert sich die Kartoffel bereits fest in das nach abwärts neigende Rohrstück ein und kann nun nicht mehr, wenn sie auch nicht mehr vom Mitnehmer gestützt wird, aus der Kammer herausfallen. Durch die Schrägstelhmg der Kammern soll erreicht werden, daß bei genügend großen Kammern doch nicht mehr als eine große oder zwei bis drei kleinere Kartoffeln in den Kammern verbleiben und die zuviel mitgenommenen Kartoffeln selbsttätig aus den Kammern zurückrollen.
Bei der Stellung der Kammer 6J steht der Rohrstutzen mit dem Ausfallrohr 7 in einer senkrechten Ebene, so daß die Kartoffel reibungslos und sicher durch das Rohr 7 in die Furche abfällt.
Zwecks Regelung der Pflanzweite ist es nur erforderlich, das Laufrad mit mehr oder weniger Daumen zu versehen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat mit Vorratsbehälter und Verteilungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Verteilungsscheibe dadurch ruckweise erfolgt, daß eine Anzahl auf dem Umfang des Pfluglaufrades angeordnete Daumen mit den Zinken einer auf der Drehachse der Verteilungsscheibe sitzenden Zinkenscheibe in Eingriff kommen.
  2. 2. Kartoffellegapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der \"erteilungsscheibe eine Anzahl rohrstützenförmige Kammern angeordnet sind, welche entgegen ihrer Drehrichtung geneigt sind, so daß sie in der Abgabestellung mit dem Ausfallrohr in einer senkrechten Ebene liegen.
  3. 3. Kartoffellegapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rand der Kammern tangential gestellte Mitnehmer angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW65327D 1923-02-25 1923-02-25 Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat Expired DE398809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65327D DE398809C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65327D DE398809C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398809C true DE398809C (de) 1924-07-15

Family

ID=7607339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65327D Expired DE398809C (de) 1923-02-25 1923-02-25 Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (de) Heumaschine
DE1507391A1 (de) Kreiselzettwender
DE2545009C3 (de) Drehpflug mit einem Pendelstützrad
DE398809C (de) Auf einem Pflug anzubringender Kartoffellegapparat
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1782700A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457857A1 (de) Saemaschine
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co KG, 4507 Hasbergen
DE1828882U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE492180C (de) Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad
DE3309279C2 (de) Kartoffellegegerät
DE1757070C3 (de) Dungerstreuer
DE965174C (de) Saemaschine
DE2560040C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2363295C3 (de) Saatgutaustragvorrichtung
DE814343C (de) Kartoffellegmaschine
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE415733C (de) Fahrbare Reihenpflanzmaschine
DE1507272A1 (de) Mähwerk
DE368835C (de) Ein- oder Mehrreihensaeemaschine mit abnehmbarem Seitenteil des Rahmens
DE230013C (de)
DE311754C (de)
DE417039C (de) Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger
AT204820B (de) Sämaschine
DE283571C (de)