AT166803B - Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke

Info

Publication number
AT166803B
AT166803B AT166803DA AT166803B AT 166803 B AT166803 B AT 166803B AT 166803D A AT166803D A AT 166803DA AT 166803 B AT166803 B AT 166803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braided
stripping
mat
making
turns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Horacek
Augustine Horacek
Original Assignee
Erwin Horacek
Augustine Horacek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Horacek, Augustine Horacek filed Critical Erwin Horacek
Application granted granted Critical
Publication of AT166803B publication Critical patent/AT166803B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke 
Aus Kokosgarn u. dgl. biegsamem Material geflochtene Abstreifdecken, deren Geflecht mit nach beiden Seiten abwechselnd aus der Geflechtebene herausragenden, parallelen Rippen mit zwischen denselben verlaufenden ebenen   Flächen-   teilen gebildet sind, werden als handgeflochtene Matten in der Weise hergestellt, dass über zu beiden Seiten einer Längsmittelebene abwechselnd versetzt aufgestellte Stäbe von entsprechender Stärke geflochten wird, welche nach Beendigung des Flechtvorganges durch gleich starke Durchzüge ersetzt werden, die den Kern der Rippen bilden, während ein besonderes zweites Garn, das als Spanngam bezeichnet werden möge, zur Sicherung der Rippenbildung und zur Herstellung der mittleren Wand herangezogen wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung solcher geflochtener Abstreifdecken, u. zw. insbesondere zu deren Randausbildung, welche dem neuen Fussabstreifer erst seinen besonderen Gebrauchswert verleiht, da gerade die Festigkeit der Ränder und der Verband zwischen Flechtgarn und Spanngarn an diesen Stellen für die Lebensdauer der Matte und den Zusammenhalt des ganzen Geflechtes von ausschlaggebender Bedeutung ist. Erfindunggemäss wird das Flechtgarn nach Herstellung jeder Flechtgarnlage um einen der beiden Paare von symmetrisch zur Mattenmittelebene ange- ordneten Randdurchzügen in mindestens zwei
Windungen geschlungen und dabei jedes dieser
Windungspaare bzw. jede dieser Windungs- gruppen an der Aussenseite der Matte von der in der genannten Mittelebene sowie innerhalb der Mattenränder geradlinig verlaufenden Spann- gam umfasst. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 die
Stabanordnung und den Flechtvorgang und in
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung mit wellen- förmigem Durchzug. (als Ersatz der starren Stäbe bei Fertigstellung der Matte) und die Rand- ausbildung des Geflechtes. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen die zur Mittelebene 8 symmetrisch angeordneten Doppelstäbe 1, 1 d und 7,   7   als verstärkte Randstäbe, ferner die Stäbe 2', 3,   4',   5 und 6'abwechselnd zu beiden Seiten der Mittelebene angeordnet, sodann das Flechtgarn a-c zuerst zweimal um den Doppelrandstab   1,     1   d gelegt und dann abwechselnd wellenförmig über die Stäbe 2', 3,4', 5, 6'bis zum zweiten Doppelrandstab 7,   7   verlaufende zweimal um diesen herumgelegt und wieder über 
 EMI1.1 
 zurückgeführt ; Fig. 2 zeigt schliesslich das Spann- garn d, e gänzlich in der Mittelebene gespannt und an den Rändern aufeinanderfolgend die Rand- schlingen des Flechtgames a-c umfassend.

   Nach dem Zusammenpressen des fertigen Geflechtes in der Richtung der Stäbe werden die Stäbe unter Aufrechterhaltung der Pressung einer nach dem anderen entfernt und durch entsprechend dicke Strähne g (Fig. 3) vorzugsweise aus dem- selben biegsamen Faserstoff wie das Flechtgarn, z. B. Kokosgarn u. dgl., ersetzt. Während die dicken Durchzüge (bzw. der wellenförmige Durch- zug), welche den Kern der Rippen bilden, die das Geflecht zum Abstreifen der Schuhe besonders geeignet machen, die Matte in der Längsrichtung zusammenhalten, hält das Garn bzw. die von diesem gebildete Mittelwand die Spannung in der Querrichtung aufrecht.

   Die Stärke der Durch- züge sowie deren Entfernungen voneinander können beliebig gewählt werden, ebenso ist die angegebene Flechtart nur eine beispielsweise, wenn auch besonders zweckmässige und könnte durch eine andere ersetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke aus biegsamem Materiale, dadurch gekennzeichnet, dass das Flechtgarn (a) nach Herstellung jeder Flechtgarnlage um eines der beiden Paare von symmetrisch zur Matten- Mittelebene (8) angeordneten Randdurchzügen (1, 1 bzw. 7,7 d) in mindestens zwei Windungen geschlungen wird und dabei jedes dieser Windungs- paare bzw. jede dieser Windungsgruppen an der Aussenseite der Matte von dem in der genannten Mittelebene sowie an den Mattenrändem gerad- linig verlaufenden Spanngarh (e) umfasst werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166803D 1948-02-12 1948-02-12 Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke AT166803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166803T 1948-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166803B true AT166803B (de) 1950-09-25

Family

ID=3653500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166803D AT166803B (de) 1948-02-12 1948-02-12 Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130663A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tennisschlaegern aus verstaerktem Kunststoff
AT166803B (de) Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke
DE1946853A1 (de) Textilfabrikat
DE522550C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Faserzementschichten
AT69458B (de) Mit Metall überzogene Holzleiste oder dgl.
DE2933263A1 (de) Doppelgewebebahn
DE1559527C3 (de)
DE2337530A1 (de) Jacquardwebelitze mit einem elastischen rueckzugfaden
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH266589A (de) Geflochtene Schuhabstreifmatte aus biegsamem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT59512B (de) Putzdecke.
DE592129C (de) Vorrichtung an Drahtflechtmaschinen zur Herstellung von Sechseckgeflecht ohne und mit Diagonaldraehten
AT83023B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandgefüges.
AT73639B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiegelrahmen aus Zelluloid.
AT52919B (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationsschlangen aus Zelluloid.
AT28977B (de) Gemustertes Gewebe.
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.
DE676234C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben fuer den Schiffbau und fuer Eisenkonstruktionen
AT19800B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgittern oder dgl. verschiedener Maschenweite.
DE199017C (de)
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
AT128274B (de) Streckmetall.
DE662031C (de) Verfahren zur Herstellung von Geflechten auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE495698C (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenen Noppen im Doppelplueschgewebe