DE2130663A1 - Verfahren zum Herstellen von Tennisschlaegern aus verstaerktem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Tennisschlaegern aus verstaerktem Kunststoff

Info

Publication number
DE2130663A1
DE2130663A1 DE19712130663 DE2130663A DE2130663A1 DE 2130663 A1 DE2130663 A1 DE 2130663A1 DE 19712130663 DE19712130663 DE 19712130663 DE 2130663 A DE2130663 A DE 2130663A DE 2130663 A1 DE2130663 A1 DE 2130663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
course
racket
strands
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712130663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130663B2 (de
Inventor
Michel Guyot
Jacques Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2130663A1 publication Critical patent/DE2130663A1/de
Publication of DE2130663B2 publication Critical patent/DE2130663B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/008Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having hollow ridges, ribs or cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B49/11Frames made of non-metallic materials, other than wood with inflatable tubes, e.g. inflatable during fabrication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1) Jacques ROBIN, 125 Blvd. Malesherbes, Paris 17
2) Michel GTJYOT, 17 rue des Quatre Vents, Paris 6 e*me
Verfahren zum Herstellen von !Tennisschlägern aus verstärktem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägern aus verstärktem Kunststoff, die so ausgebildet sind, daß der hergestellte Schläger mechanische Eigenschaften ausweist, die gegenüber den mit diesem Material erreichten wesentlich verbessert eind.
Die besonderen Eigenschaften verstärkter synthetischen Materialien haben schon zu zahlreichen Anwendungen von Materialien dieser Art geführt auf bedeutenden Gebieten, wo erhöhte mechanische Eigenschaften verlangt werden wie beispielsweise auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik sowie der Konstruktion mechanischer Teile und auf dem Gebiet des Sports. Man hat folglich auch schon daran gedacht, diese Eigenschaften für die Herstellung von Tennisschlägern zu benutzen, und es ist unter anderem bereits ein Verfahren zur Herstellung von Schlägerrahmen bekannt, das darin besteht, einen Wulst aus biegsamem oder dehnbaren plastischen Material aufzublasen, der umhüllt ist mit einem polymerisierbaren glasfaserverstärkten Kunststoff, um den Wulst so gegen die Wände einer Form zu drücken und so
109886/0275
eine entsprechende Anpassung sowie im Ergebnis ein hohles Rohr zu erreichen.
Trotz erhöhter Widerstandswerte verstärkter Kunststoffe gegenüber Zug- und Biegebeanspruchungen sowie trotz hervorragender Eigenschaften hinsichtlich der Verteilung und Dämpfung sowie Aufnahme von Spannungen,hat man, was dieses Herstellungsverfahren anbetrifft, festgestellt, daß ihr Kriechen unter Belastung, ihr geringer Elastizitätsmodul gegen Biegung ebenso wie das Fehlen einer Übereinstimmung zwischen der Richtung der Arbeitsoberflächen und der Spannungen, die auf den Schläger einwirken, nicht zulassen, bei verstärkten Kunststoffen, die selbst sehr hoch entwickelt sind, in der Begrenzung der Dicke, die durch die Begrenzung des Gewichts vorgegeben sind, einen Formkörper in der Ausführung als Schläger einfacher rohrförmiger Bauart herzustellen, der ohne bleibende Verformung des Rahmens oder einer Änderung des Korbes den statischen Kräften widersteht, die aufgrund der Spannung der Bespannung entstehen (diese sind, wie man weiß, um so größer, als man hohe Leistungen verlangt) und auch den dynamischen Kräften infolge der Stöße und des Rückschiagens der Bälle.
Die allgemeine Ausbildung des Aufbaus oder Profils eines Tennisschlägerrahmens verursacht andererseits eine Anzahl von Problemen. Während man ohne besondere Schwierigkeiten den Aufbau oder das Profil des Schlägergriffs festlegen kann, der besonders an seinem Ende nur dazu bestimmt ist, begrenzte Druckkräfte aufzunehmen und dies unabhängig von der allgemeinen Ausbildung des Aufbaus des Schlägers, gilt dies nicht in gleichem Maße für die Ausbildung des Korbes', der alle statischen und dynamischen Spannungen aufnimmt, und auch nicht für die Ausbildung des Rahmens an der Verbindungsstelle zwischen dem Griff, der einen festen Punkt bildet, und dem Korb, auf dessen Mitte die dynamischen Spannungen zur Einwirkung kommen. Die Lokalisierung und die Konzentration der Spannungen sind unvereinbar mit den richtungafreien oder unbezogenen Eigenschaften der ver-
109888/0275
stärkten Kunststoffe. Es ist daher notwendig, diese Spannungen infolge einer fortlaufenden Ausbildung des Aufbaus bzw. Profils zu vermeiden.
Ein grundliegender Vorteil der Erfindung besteht darin, eine Lösung dieser Probleme durch Vermeidung der besonderen Nachteile der bisher bekannten Verfahren zuzulassen. Nach der Erfindung benutzt man einerseits zur Bildung der Gesamtheit des Rahmens anstelle des bekannten vorhergehend beschriebenen einfachen Rohrprofils mindestens zwei rohrförmige Profile, die sich derart aneinander abstützen, daß sie zwischen sich einen oder mehrere Verstärkungsstege bilden, wobei dieses Mehrfachprofil selbst längs seines gesamten Umfange durch ein zusätzliches fortlaufendes Profil mit festem Halt eingefaßt oder besser umhüllt ist, das dazu bestimmt ist, jegliche Gefahr eines Lösens der Schichten zu vermeiden, und einen festen Gürtel bildet, und verwirklicht andererseits an diesem so eingefaßten Mehrfachprofil einen besonderen Verlauf zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt, um nach einem an sich bekannten Formprinzip einen Rahmen für einen Tennisschläger zu erhalten, der in den Bereichen des Sitzes und der Konzentration von Spannungen eine ununterbrochene Ausbildung und eine vermehrte Widerstandskraft aufweist, die in der Lage ist, sich den mechanischen Anforderungen entgegenzustellen, die während des Gebrauchs des Schlägers zur Einwirkung kommen.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch klarer aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in deren Verlauf ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert wird.
Die Fig. 1 - 4 zeigen die aufeinanderfolgenden Abschnitte
der Bildung eines doppelten Rohrprofils eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung im Schnitt längs der Linie A-A1 von Fig. 5;
109886/0275
die Pig. 5-6 zeigen zwei Arten des möglichen Verlaufs,
den man diesem Doppelprofil zur Bildung eines Schlägerrahmens geben kann.
Man sieht in den Fig. 1-4, daß die Form 1 einen Raum mit rechtwinkligem Querschnitt -bildet, in den zwei hohle, halbstarre Ringe 2 und 3 eingelegt sind. Deren Durchmesser ist in Abhängigkeit von den entsprechenden Querschnitten des Schlägers gewählt, d.h. in Funktion von der Breite bzw. Weite der Form 1 in der Weise, daß sich die beiden Ringe während des Einsetzens in diese Form in keinem Fall Seite an Seite nebeneinander legen können im unteren Teil, sondern gezwungen sind, sich aufeinander zu legen, so wie es Fig. 1 zeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Hohlringe gegebenenfalls so durchbohrt bzw. gelocht sein können, daß im Falle eines zufälligen Faitens oder dgl. der aufblasbaren Hülle 4 der freie Durchgang für die Luft über die gesamte Länge der Ausdehnung gewährleistet ist. Auf die Länge 2 und 3 sind nacheinander aufblasbare Hüllen 4 und litzenförmige Flecht- bzw. Webbasisbänder 5 aufgebracht bzw. aufgezogen, die aus Glasfasern oder einem anderen Fasermaterial gewebt sind. Die die Litzen 5 bildenden Fasern sind vorteilhafterweise untereinander gekreuzt und bilden einen Winkel von etwa 90° miteinander, d.h. mit anderen Worten, daß sie mit der Längsachse dieser Hülle einen Winkel von ungefähr 45° bilden. Diese elementaren Litzen 5 sind folglich aus Faserelementen gebildet, deren spiralförmige Wicklungsschritte sich hinsichtlich ihrer Längsachse abwechselnd von der einen Seite und der anderen Seite her erstrecken.
Dieses Doppelrohrprofil ist selbst von einem anderen Band bzw. einer anderen Litze 6 aus gewebtem Fasermaterial umgeben, deren Durchmesser in Abhängigkeit von den Querschnitten der Werkzeugeinrichtung und von der gewünschten Wirkung der Umgürtelung bestimmt ist. Das Gewebe und das spezifische Gewicht der Bänder 5 und 6 sind in Funktion von den gewünschten mechanischen Eigenschaften und vom
109886/0275
erforderlichen Gewicht des Schlägers gewählt. Auf die Anordnung der Litzen bzw. Bänder 5 und 6 ist ein nach der Ausdehnung der aufblasbaren Hüllen polymerisierbarer Kunststoff aufgebracht.
Pig. 1 zeigt den ersten Abschnitt der Herstellung des Profils. Durch Aufblasen der Hüllen 4 von innen her, die also in die Form eingelegt sind, verformen sich die mit synthetischem Kunststoff getränkten bzw. versehenen Litzenbänder 5 und 6 (vgl. Pig. 2), bis sie sich schließlich gegen die Wände der Form legen, wie man aus Fig. 3 ersehen kann. Infolge der übereinander gesetzten Lage der zentralen Ringe 2 und 5 bildet sich ein horizontaler Mittelsteg 7 an der Kontaktstelle der unteren mit der oberen Litze. In diesem Zeitraum findet die Polymerisation dieses Zwillingsprofils oder Doppelprofils statt. Die Hohlräume 8 und 9 sind folglich durch einen horizontalen Mittelsteg 7 getrennt, der den mittleren Bereich zwischen den Punkten B und C (vgl. Fig. 4) verstärkt, der der Ebene der Bespannung des Schlägers entspricht. Man kann gegebenenfalls nach der Polymerisation die Ringe 2 und 3 aus den Zellen herausziehen, wenn es sich als notwendig erweist, das Gewicht des Profils zu begrenzen, und man erhält, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ein am Umfang mittels eines Gürtels eingefaßtes Doppelprofil nach der Erfindung.
Dieses vorstehend beschriebene Doppelprofil ist um einen ovalen Teil 15 und einen dreieckigen Teil 16 der Form 10 (Fig. 5 und 6) gelegt bzw. dem Verlauf dieser Teile angepaßt, die dem Korb bzw. einer zentralen Aussparung, genannt "Herz", des Schlägers entsprechen.
In Fig. 5 hat man folgendes dargestellt:
einen ersten Verlauf 11, der ausgehend von der Basis des Griffs darin besteht, hinsichtlich des Profils einer Bewegung bzw. einer Bahn zu folgen, die allein den dreieckigen Teil 16 einschließt. Diese Anordnung zeigt, daß die Zone des Auftretens von dynamischen Spannungen an der
109886/0275
Verbindungsstelle (Dreiecksteil 16) durch den horizontalen Teil der Bahn 12 zwischen dem ovalen Teil 15 und dem dreieckigen Teil 16 verstärkt ist. In Fig. 6 wird eine andere Ausführungsform gezeigt, nämlich eine erste gekreuzte Bahn 13 bzw. ein entsprechender gekreuzter Verlauf 13, der einen Kreuzupgspunkt aufweist, der zwischen dem ovalen Teil 15 und dem dreieckigen Teil 16 liegt. Dieser gekreuzte Verlauf kann, wie es Fig. 6 zeigt, durch einen Verlauf 12, wie demjenigen von Fig. 5, oder selbst durch einen anderen Verlauf wie den Verlauf 11 vervollständigt werden, der gleichzeitig den Korb und das "Herz" einschließt.
Natürlich sind die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Arten des Verlaufs nur als besondere Beispiele, die nicht begrenzend gemeint sind, angeführt, und man kann, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, andere Formen des Verlaufs für die Teile 8 und 9 vorsehen.
Dank dieses Prinzips und dieses Herstellungsverfahrens erhält man einen Schlägerrahmen, der erheblich höheren statischen und dynamischen Spannungen widerstehen kann infolge des Verbindungssteges 7, der parallel zu den Spannungskräften verläuft, die durch die Bespannung verursacht werden, und wegen der Tatsache, daß das Doppelprofil mit einem " Gürtel ummantelt ist und längs einer ununterbrochenen Bahn verläuft.
Patentansprüche;
109886/0275

Claims (7)

Jacques Robin M 03 014 Michel Guyot . München, den 18.6.1971 Pat entansprüche
1.^Verfahren zum Herstellen von Tennisschlägern aus verstärktem Kunststoff mittels rohrförmiger gewebter Litzen aus einem mit einem polymerisierbaren Kunststoff getränkten Fasermaterial, die zur Anpassung an die Innenwandung einer Form innen aufgeblasen werden, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bildung eines Rahmens mindestens zwei Profilelemente derart hergestellt werden, daß sie sich zur Bildung von zwischen ihnen liegenden Verstärkungs-Stegen aneinander abstützen und miteinander verbunden werden, und dieses Mehrfachprofil längs seines gesamten Umfangs eingefaßt wird mittels eines zusätzlichen Profils, das aus einer durchgehenden gewebten Litze besteht und eine feste Ummantelung gewährleistet, sowie dadurch, daß dieses so mit einem festen Gürtel versehene Mehrfachprofil zwischen einem Ausgangs- und "einem Endpunkt einen bestimmten Verlauf erhält, der sich zur Verstärkung des Rahmens an den Stellen eignet, wo Spannungen auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hohle halbstarre Ringe (2 und 3), deren Durchmesser durch den Formquerschnitt bestimmt ist, innen in zwei aufblasbaren Hüllen (4) eingebracht werden, die ihrerseits mit kunststoff-getränkten rohrförmigen Litzen (5) umhüllt werden, um sie so in die Form einzubringen und um zwei rohrförmigo Litzen in übereinander gesetzter Stellung einzulegen, die die Bildung und Richtung des mittleren Verstärkungssteges gewährleisten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η τ zeichnet , daß sich die mit synthetischem Material getränkten Litzen (5 und 6) durch Aufblasen der in die Form eingelegten Hüllen (4) in der Yfeise nach und nach verformen, daß sie sich schließlich an die Innenwandung der Form anlegen, worauf die Polymerisation des Profils statt-
109886/0275
findet, in der Weise, daß man ein Doppelprofil erhält, dessen Zellen (8 und 9) durch einen horizontalen Mittelst eg (7) getrennt und durch ein drittes Profil (6) eingefaßt sind, das einen festen Gürtel bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringe (2 und 3) der Zellen nach dem Aushärten des Profils herausgezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für das so zu "bildende Doppelprofil einen ersten Verlauf (11) wählt, der gleichzeitig den Korb und das "Herz" des Schlägers umgibt, sowie einen zweiten Verlauf (12), der nur das "Herz" des Schlägers umgibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf (11, 13) gekreuzt sein kann und einen zweifachen Durchgang zwischen dem Korb und dem "Herz" auf \> eist.
7. Tennisschläger aus verstärktem Kunststoff, hergestellt nach dem Verfahren entsprechend einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6.
109886/0275
DE2130663A 1970-07-29 1971-06-21 Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE2130663B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027924A FR2098838A5 (de) 1970-07-29 1970-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130663A1 true DE2130663A1 (de) 1972-02-03
DE2130663B2 DE2130663B2 (de) 1979-06-21

Family

ID=9059416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130663A Ceased DE2130663B2 (de) 1970-07-29 1971-06-21 Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2166945A Expired DE2166945C2 (de) 1970-07-29 1971-06-21 Rahmen für einen Tennisschläger und Form zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166945A Expired DE2166945C2 (de) 1970-07-29 1971-06-21 Rahmen für einen Tennisschläger und Form zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE770195A (de)
DE (2) DE2130663B2 (de)
ES (1) ES393543A1 (de)
FR (1) FR2098838A5 (de)
GB (1) GB1312543A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930920A (en) * 1972-06-20 1976-01-06 Modicus Karl-Heinz Kicherer Process of manufacturing tennis racket frames or the like
US3949988A (en) * 1972-06-08 1976-04-13 Fischer Gesellschaft M.B.H. Racket
US3993308A (en) * 1968-01-08 1976-11-23 Jenks Herbert R Laminated fiberglass tennis racket

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5090434A (de) * 1973-11-30 1975-07-19
JPS5247368B2 (de) * 1973-12-28 1977-12-02
JPS50108035A (de) * 1974-01-30 1975-08-26
FR2302760A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Septier Jacqueline Cadre de raquette et son procede de fabrication
US4297308A (en) * 1978-03-07 1981-10-27 Dunlop Limited Method of manufacturing games rackets
US4294787A (en) * 1980-05-05 1981-10-13 Lo Kun Nan Method of producing reinforced composite racket frame
US4361533A (en) * 1980-11-17 1982-11-30 Amf Incorporated Method for making racket frames
GB2172238B (en) * 1985-03-12 1989-12-28 Diversified Prod Racquets
DE3939358A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines radkoerpers
GB2240301A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Dunlop Ltd Games racket frame
FR2670120B1 (fr) * 1990-12-05 1993-05-28 Taylor Made Golf Co Procede de fabrication de manches de club de golf.
US5814268A (en) * 1990-12-05 1998-09-29 Taylor Made Golf Company, Inc. Process of making a golf club shaft
GB2283196B (en) * 1993-10-30 1997-12-03 Viellard Societe Anonyme Method for embodying a tennis racket frame from a tubular flexible element of resin impregnated fibers to be moulded
DE602006005900D1 (de) 2006-04-11 2009-05-07 Prince Sports Inc Verfahren zur Herstellung eines Sportschlägers
GB2533582A (en) 2014-12-22 2016-06-29 Airbus Operations Ltd Aircraft wing box, aircraft wing, aircraft and supporting member for use therein
KR102220562B1 (ko) * 2019-10-07 2021-02-25 (주)겟투겟닷컴 카본프레임의 제조방법
CN113442465A (zh) * 2021-06-28 2021-09-28 哈尔滨工业大学 利用热塑性预浸带制备复合材料杆的成型装置及成型方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993308A (en) * 1968-01-08 1976-11-23 Jenks Herbert R Laminated fiberglass tennis racket
US3949988A (en) * 1972-06-08 1976-04-13 Fischer Gesellschaft M.B.H. Racket
US3930920A (en) * 1972-06-20 1976-01-06 Modicus Karl-Heinz Kicherer Process of manufacturing tennis racket frames or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312543A (en) 1973-04-04
FR2098838A5 (de) 1972-03-10
DE2130663B2 (de) 1979-06-21
ES393543A1 (es) 1974-11-16
BE770195A (fr) 1971-12-01
DE2166945C2 (de) 1982-09-09
DE2166945A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130663A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tennisschlaegern aus verstaerktem Kunststoff
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE3621145C2 (de) Aus Profilblechen gebildeter scherfester Schaftstab
DE2523561B2 (de) Stabilisierungsflosse für unstarre, mit Gas leichter als Luft zu füllende Flugkörper
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
CH688096A5 (de) Kunststoff-Einlage fuer ein Drahtseil.
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
EP0017837A1 (de) Verbindungsmittel für Seilstränge von Netzen
DE102017000565A1 (de) Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
DE2942040A1 (de) Stange, insbesondere schitorstange und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE2065888C3 (de) Tennisschläger mit einem auf die Griffenden aufgebrachten Griff und Verfahren zur Befestigung des Griffes
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
AT256458B (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, Abschnitte augenartiger Ausbildung aufweisender Formkörper, insbesondere von Pleuelstangen
AT166803B (de) Verfahren zur Herstellung einer geflochtenen Abstreifdecke
DE4324055A1 (de) Federband
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2153172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tennisschlaegerrahmens
DE1153402B (de) Verfahren zum Herstellung kalt verwundener, mit Laengsrippen und Schraegrippen versehener Betonbewehrungsstaebe von kreisrundem Kernquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2166945

Format of ref document f/p: P