AT166709B - Verfahren zum Schweißen von Gußeisen - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Gußeisen

Info

Publication number
AT166709B
AT166709B AT166709DA AT166709B AT 166709 B AT166709 B AT 166709B AT 166709D A AT166709D A AT 166709DA AT 166709 B AT166709 B AT 166709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cast iron
welding
welding cast
cast
known per
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Theurer
Original Assignee
Hans Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Theurer filed Critical Hans Ing Theurer
Application granted granted Critical
Publication of AT166709B publication Critical patent/AT166709B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schweissen von Gusseisen 
Das österr. Patent Nr. 129081 beschreibt ein Verfahren zum Schweissen von   Gdsseisen,   bei welchem Körper, Stäbe od. dgl. verwendet werden, deren Gusshaut vor dem Schweissen auf mechanische Weise entfernt wird. In diesem Patent wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch Behandlung mit dem   Sundstrahlgebläse mit   den bekannten Sanden die restlose Beseitigung der in der Gusshaut enthaltenen, meist aus den überaus harten Siziliumkarbiden bestehenden Karbid-   nestem,   die sich beim Guss und darauffolgender, oft zu rascher Abkühlung bilden, nicht erreicht wird.

   Bei den zur gegenständlichen Erfindung führenden Versuchen hat sich gezeigt, dass mit dem Sandstrahlgebläse unter Benützung der bekannten und anderer harter Sande die Entfernung der Gusshaut samt der in ihr enthaltenen, für die Schweissung äusserst schädlichen Karbide dann restlos gelingt, wenn die Gusshaut vorher durch beizende Bäder (Säure) und gegebenenfalls darauffolgende Neutralisierung, z. B. durch heisse Laugenbäder, einer Auflockerung unterworfen wird. (Die Dauer der Säurebäder richtet sich nach der Stärke der zu behandelnden Stäbe und schwankt zwischen 2 und 16 Stunden). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Verfahren zum Schweissen von Gusseisen, dadurch gekennzeichnet, dass Stäbe u. dgl. verwendet werden, deren Gusshaut zuerst in an sich bekannter Weise in vorzugsweise sauren Bädern chemisch gebeizt und anschliessend in an sich gleichfalls bekannter Weise durch Sandstrahl entfernt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166709D 1946-09-16 1946-09-16 Verfahren zum Schweißen von Gußeisen AT166709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166709T 1946-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166709B true AT166709B (de) 1950-09-11

Family

ID=34200411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166709D AT166709B (de) 1946-09-16 1946-09-16 Verfahren zum Schweißen von Gußeisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
AT166709B (de) Verfahren zum Schweißen von Gußeisen
DE467307C (de) Verfahren zum Entzundern von metallischen Gegenstaenden aus rostfreiem Stahl
DE472859C (de) Verfahren zum Entzundern von metallischen Gegenstaenden. insbesondere aus nicht rostendem Eisen oder Stahl
DE765824C (de) Verfahren zum Entfernen von Messingrueckstaenden aus Metallgiessformen
DE813918C (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden
DE527601C (de) Verfahren zur Herstellung eines Peches aus Saeureharzen
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE845946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Speisewasser bzw. zur Verhuetung von Kesselsteinbildung
DE436256C (de) Verfahren zur Herstellung gusseiserner Haemmer
DE569738C (de) Verfahren zum Kitten elektrischer Isolatoren aus keramischen Massen mit metallischen Beschlaegen
AT106989B (de) Verfahren zur Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände aus metallischen Spitzen und Geweben u. dgl.
DE831662C (de) Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen
DE454893C (de) Hebern von Ammoniumsulfat aus dem Saettigungsbad
DE643200C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
DE328775C (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Hartzink und Zinkasche beim Verzinken von Eisen
DE368982C (de) Verfahren zur Vergroesserung von Haerte und Festigkeit von aus getrockneter Rohhaut hergestellten Maschinenteilen
DE350676C (de) Verfahren zur Haertung von Eisenbetonkoerpern
AT84140B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfärbigem marmorierten Kunststein.
AT226498B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Austräge von Chemikalien
AT246760B (de) Anlage zur Aufbereitung von metallhaltigen Schlacken
AT139854B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein mit an der Oberfläche sichtbarem Einsatzmaterial.
DE428789C (de) Eindicken duenner Schwefelsaeure
AT104009B (de) Verfahren zur Herstellung von siliziertem Werkzeugstahl ohne Härteempfindlichkeit.
AT41472B (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl.