DE831662C - Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen

Info

Publication number
DE831662C
DE831662C DEK6740A DEK0006740A DE831662C DE 831662 C DE831662 C DE 831662C DE K6740 A DEK6740 A DE K6740A DE K0006740 A DEK0006740 A DE K0006740A DE 831662 C DE831662 C DE 831662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic coatings
removing organic
lining
bituminous type
particular bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6740A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gliss
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk M & S GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk M & S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk M & S GmbH filed Critical Kunststoffwerk M & S GmbH
Priority to DEK6740A priority Critical patent/DE831662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831662C publication Critical patent/DE831662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen organischer Uberzüge, insbesondere bituminöser Art, von Oberflächen :Metallische Gefäße bedürfen für viele Verwendungszwecke einer Auskleidung, wenn sie ,nicht aus einer korrosionsbeständigen Metallegierung hergestellt werden können. Bekannt ist die Auskleidung mit Gummi. bituminösen Massen sowie anderen Stoffen. Diese Auskleidungen müssen erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit erneuert werden. Dabei macht die Entfernung der alten Auskleidung bedeutende Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich um -Auskleidungen mit Stoffen auf bituminöser Basis handelt. Die restlose Entfernung der auskleidungsmasse auf der inneren Eisenoberfläche der Gefäße und Tanks ist aber eine Grundvoraussetzung für die nachfolgende neue Auskleidung. Besonders schwierig ist die Entfernung, wenndie Auskleidungsmassen weich sind, da die übliche Behandlung der Eisenoberfläche durch Sandstrahlen zu keinem Erfolg führt, weil sich der Sandstrahl in der weichen Auskleidung verfängt.
  • Man hat nun schon versucht, die Auskleidung durch Erwärmen der Gefäße oder Tanks zähflüssig zu machen, erreicht mit dieser Maßnahme jedoch meist das Gegenteil, da sich nämlich die weihe fettige Masse in den Poren des Eisens festsetzt und endgültig nicht mehr zu beseitigen ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine restlose Entfernung mit mechanischen Mitteln, insbesondere auch weicher Auskleidungen, dann mäg- ]ich ist, wenn die Gefäße oder Tanks stark abg-ekiihlt %%-erden. Durch eine solche Abkühlung verspröden die \lassen und lassen sich durch Sandstrahlen oder durch gewöhnliches Aufschlagen mit (1-,in Hammer rückstandlos entfernen.
  • Die Abkühlung kann auf verschiedene `'eise erfolgen, z. 13. durch Verwendung von Kohlensäureeis. =Aufblasen von Kaltluft o. dgl.

Claims (1)

  1. PATE', TANSPRl'f;H: \herfahren zum Entfernen organischer Überzüg°, insbesondere bituntitlöser Art, von Oberflächen, insbesondere von der Innenfläche von Gefäßen oder Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß diese Oberflächen vor der Anwendung an sich bekannter mechanischer Mittel zum Entfernen der Oberflächenschicht stark abgekühlt werden.
DEK6740A 1950-09-28 1950-09-28 Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen Expired DE831662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6740A DE831662C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6740A DE831662C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831662C true DE831662C (de) 1952-02-14

Family

ID=7211394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6740A Expired DE831662C (de) 1950-09-28 1950-09-28 Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028434A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Georg Michael Prof Dr In Daerr Verfahren zur sanierung von mit schadstoffbelasteten, dauerelastischen dehnfugenmassen versehenen bauanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831662C (de) Verfahren zum Entfernen organischer UEberzuege, insbesondere bituminoeser Art, von Oberflaechen
CH285235A (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Überzügen von Oberflächen.
DE524835C (de) Auf galvanischem Wege hergestellte, auf der Rueckseite mit einer Verstaerkung versehene Gussform aus Metall
AT214308B (de) Strahlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE594195C (de) Vorrichtung zur Feinstbelueftung von Gaerbottichen
DE2246157C3 (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von Oberflächenfehlern für eine nachfolgende Fehlerkontrolle an Formungen aus Stahl
DE757314C (de) Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizflaechen von Dampfkesseln, Vorwaermern u. dgl.
DE837754C (de) Kennzeichen fuer Glaeser
DE351492C (de) Kieselsaeurehaltige Anstrichmasse fuer Stahlgussformen
DE927693C (de) Herstellen eines insbesondere fuer Sandstrahlgeblaese verwendbaren Eisenschrotes
DE758029C (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerschalen aus Gusseisen
AT51204B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen.
DE603163C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Schleifmittel
DE713540C (de) Verfahren zur Verminderung von nichtmetallischen Einschluessen im Stahl
DE915974C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschuetzrohren im Schleudergiessverfahren
DE862348C (de) Verfahren zur Erzielung einer guenstigen Primaerkristallisation beim Herstellen von Werkstuecken aus Stahl nach dem Schleuderverfahren
DE321033C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Hochofenwindformen, insbesondere von eisernen
DE361093C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Eisen mittels bekannter Stoffe, insbesondere der Alkalien
DE846602C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schleudergusshohlkoerpern
DE806468C (de) Modellplatte fuer Formmaschinen
DE901875C (de) Verfahren zum Auskleiden von fuer Nahrungs- und Genussmittel bestimmten Metallfaessern
DE638536C (de) Nitrierstahl
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE576375C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisenflaechen, insbesondere Eisenrohren, mit Lackschichten
AT162153B (de) Verfahren zur Verhinderung der Stickstoffaufnahme an Werkstückstellen, die beim Nitrierprozeß weich bleiben sollen.