AT166386B - Elektrische Glühlampe - Google Patents

Elektrische Glühlampe

Info

Publication number
AT166386B
AT166386B AT166386DA AT166386B AT 166386 B AT166386 B AT 166386B AT 166386D A AT166386D A AT 166386DA AT 166386 B AT166386 B AT 166386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
incandescent
leads
incandescent body
current bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lumalampan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumalampan Ab filed Critical Lumalampan Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT166386B publication Critical patent/AT166386B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe, insbesondere auf eine für Reihenschaltung bestimmte Glühlampe, mit Halteorganen, welche die direkt in die Lampenhülle eingeschmolzenen Zuführungen des Glühkörpers zusammenhalten, und einer zwischen diesen Zuleitungen angebrachten Strombrücke, die bei Bruch des Glühkörpers die Zuführungen desselben selbsttätig überbrückt. 



   In der   USA.-Patentschrift   Nr. 2211884 ist eine ähnliche Glühlampe vorgeschlagen worden, bei der die Stromzuführungsdrähte mittels einer
Glasperle zusammengehalten und unter Ver- meidung der üblichen Füsse bei der Herstellung der Lampe nach Anbringung einer Strombrücke direkt in die Lampenhülle eingeschmolzen werden. Bei dieser Lampe hat man daher immer noch diese sogenannten Perlfüsse für den Glüh- körper anfertigen müssen. Die Erfindung macht die zur Herstellung dieser Füsse erforderlichen
Glasbearbeitungsmaschinen überflüssig und ver- mindert gleichzeitig auch den Ausschuss, der bei der Perlfussherstellung durch Verbrennen der
Stromzuführungen, Risse im Perlfuss u. a. ent- steht. 



   Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, die
Strombrücke so auszuformen, dass sie als alleiniges
Halteorgan der Zuführungen und etwaiger sonstiger Haltedrähte des Glühkörpers, also als   Lampenfuss,   wirkt. Der Zusammenbau des ganzen
Lampengestelles kann mithin in einer einfachen mechanischen Apparatur ohne Glaserhitzungs- vorrichtungen ausgeführt werden. 



   Unter Strombrücke wird das isolierende
Material verstanden, das bei gewissen Glüh- lampen zwischen den Zuführungen angebracht zu werden   pflegt,   um bei Glühdrahtbruch und der dabei auftretenden Einwirkung der vollen
Netzspannung leitend zu werden. Derartige
Strombrücke bestehen gewöhnlich aus um die
Zuführungen herum angebrachten Streifen aus
Metall, das oxydiert oder mit einem Oxyd,
Sulfid oder einem anderen unter normalen
Betriebsverhältnissen nichtleitenden Material be- legt ist. Auch durch Sinterung od. dgl. herge- stellte Körper aus   Qxyden,   Sulfiden u. a. Ver- bindungen sind als Strombrücke verwendbar. 



   Die Erfindung wird auf der beigefügten Zeich- nung an zwei Ausführungsbeispielen   veranscbau-   licht. Fig. 1 zeigt eine Glühlampe mit einem von zwei Zuführungen getragenen kürzeren Glüh- körper und Fig. 2 eine andere Glühlampe mit   längerem   Glühkörper, der überdies von einem eigenen Haltedraht getragen wird. Die Lampen sind der Deutlichkeit halber in   vergrössertem   Massstab gezeigt. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Lampe wird ein als   Strombrücke   dienender Metallstreifen 7, aus z. B. an der Oberfläche oxydiertem Aluminium um ein Paar Zuführungen 2 und 5 herumgelegt und zusammengequetscht. Die Quetschstelle der Strombrücke sind mit   1   bzw. 6 bezeichnet. Die Zuführungen können aber auch an entsprechenden Stellen mit einem als Strombrücke dienenden, geeigneten Material, z. B. einem Oxyd, überzogen sein, während sie von einem sie beide umklammernden Streifen aus reinem Metall gehalten werden, oder es können auch sowohl die Zuführungen 2 und 5 als auch der Streifen 7 auf solche Weise präpariert sein. Der Glühkörper 3 der Lampe ist an den oberen Enden der Zuführungen angeschweisst, während die Zuführungen unten durch die Basis 8 der Hülle 4 hindurchgehen.

   Mit 9 wird ein Abschmelzstutzen des Pumprohres bezeichnet, mittels welches die Lampe evakuiert bzw. gasgefüllt wird. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Lampe ist der Glühkörper 13 in V-Form gebogen und wird einerseits unten von den Zuführungen 12 und 18, anderseits oben von einem Haltedraht 16 mittels einer daran angeordneten Öse 14 getragen. 



   Sowohl die Zuführungen als auch der Haltedraht sind in einem Strombrückenstreifen 20 einge- klemmt ; die Quetschstellen der Strombrücke sind mit   11   und 19 bzw. 10 bezeichnet. Der
Haltedraht 16 braucht jedoch am Streifen 20 nicht unbedingt isoliert angebracht zu sein, sondern er kann auch an demselben angeschweisst oder angelötet sein. Das Glühkörpersystem ist mittels des unteren Teiles der Zuführungen in die Basis 21 der Lampenhülle eingeschmolzen. 



   Die Hülle ist mit einem Abschmelzstutzen 15 vom Pumprohr abgeschmolzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische Glühlampe, insbesondere für Serien- schaltung, mit Halteorganen, welche die Zu- führungen des direkt in die Lampenhülle ein- geschmolzenen Glühkörpers zusammenhalten und einer zwischen diesen Zuleitungen angebrachten Strombrücke, die bei Bruch des Glühkörpers die EMI1.1 kennzeichnet, dass die Strombrücke das alleinige Halteorgan der Zuführungen und etwaigen sonstigen Haltedräme des Glühkörpers (den sogenannten Lampenfuss) bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166386D 1944-04-14 1948-10-08 Elektrische Glühlampe AT166386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE166386X 1944-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166386B true AT166386B (de) 1950-07-25

Family

ID=34215073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166386D AT166386B (de) 1944-04-14 1948-10-08 Elektrische Glühlampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062345B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und flachem Glasquetschfuss
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT166386B (de) Elektrische Glühlampe
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE225600C (de)
DE2229680A1 (de) Elektrische gluehlampe zur anwendung in einer reihenschaltung, die mit einem kurzschlussmechanismus versehen ist, der zugleich als sicherung wirkt
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE955971C (de) Elektrische Gluehlampe fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE763343C (de) Stromeinfuehrung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess aus Glas
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE2741693A1 (de) Hochdruck-natriumdampf-lampe
DE847782C (de) Elektrische Lampe mit Strombruecke
DE262287C (de)
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE484475C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE703518C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung, insbesondere fuer Stromkreise mit 220 Volt uebersteigenden Netzspannungen
US3221202A (en) Electric incandescent lamps
US2666166A (en) Electric lamp with current bridge
DE2540398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lampe
AT228337B (de) Lampensockel
DE652867C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE377483C (de) Elektrische Glimmlichtlampe