AT166246B - Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde - Google Patents

Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde

Info

Publication number
AT166246B
AT166246B AT166246DA AT166246B AT 166246 B AT166246 B AT 166246B AT 166246D A AT166246D A AT 166246DA AT 166246 B AT166246 B AT 166246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ether
compounds
solution
preparation
denotes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Organon Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon Nv filed Critical Organon Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166246B publication Critical patent/AT166246B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde der allgemeinen Formel :    R'R"C   : CH. CHO (worin R'Wasserstoff oder eine beliebige einwertige organische Gruppe, R"eine ebensolche Gruppe oder R'und R"zusammen eine zweiwertige organische Gruppe bedeuten). 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden diese Aldehyde in der Weise dargestellt, dass man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel R'R"CO mit Organometallverbindungen umsetzt, die von Verbindungen der Zusammensetzung CH : C (OR) oder CH2 : CH (OR) (worin R eine Alkyl-, Aryl-oder Aralkylgruppe bedeutet) abgeleitet sind. Die im ersten Fall entstehenden Zwischenprodukte ergeben nach Reduktion die gleichen Verbindungen, die im zweiten Fall unmittelbar entstehen. Durch Behandlung der so gewonnenen Verbindungen mit z. B. verdünnten Säuren entstehen unter Ersatz von R gegen Wasserstoff und unter gleichzeitiger Abspaltung von 1 Mol Wasser ungesättigte Aldehyde der eingangs angegebenen
Zusammensetzung. 



   Die Reaktion soll im folgenden an Hand von
Formeln näher erläutert werden : 
 EMI1.1 
 
Das Verfahren kann ohne jedoch darauf beschränkt zu sein mit Vorteil in den nachfolgenden Fällen angewendet werden, in welchen Carbonylverbindungen als Ausgangsstoffe zur Verwendung gelangen, in denen 1. R'die Gruppe 
 EMI1.2 
 und R"die Methylgruppe bedeutet (s. Beispiele 1 und 2). 



   2. R'die Phenylgruppe und R"die Methylgruppe bedeutet (s. Beispiel 3). 



   Ferner können als Ausgangsstoffe z. B.   ss-Jonon   (s. Beispiel 4) oder Dehydroandrosteronacetat (s. Beispiel 5) verwendet werden. 



   Beispiel 1 : 1-9 g Phenoxyacetylen wird in einer   Stickstoffatmosphäre mit   einer äquivalenten Menge Methylmagnesiumbromid in ätherischer Lösung umgesetzt. In die erhaltene Lösung von Phenoxyacetylenmagnesiumbromid lässt man 
 EMI1.3 
 26 g Cl-Keton der Formel : 
 EMI1.4 
 (ein bekanntes Keton der Vitamin-A-Reihe) eintropfen und rührt eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur. Man kühlt erneut und zersetzt mit kalter Ammoniumchloridlösung. Die ätherische Schicht wird abgelassen, mit eiskalter Ammoniumchloridlösung, eiskalter   n-Natronlauge und Wasser neutral gewaschen und endlich über Natriumsulfat getrocknet. Der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Äther wird im Vakuum unter einer Stickstoffatmosphäre abgedampft.

   Aus dem erhaltenen zähen Öl gewinnt man mit Hilfe der Chromatographie über nach Brockmann standardisiertes Aluminiumoxyd, das fast reine Phenoxyäthincarbinol als gelbes 01. Dieses wird im zehnfachen Volumen   Athylacetat   aufgenommen und mit Wasserstoff in Gegenwart von   0-3% igem   Palladium-Calciumcarbonat hydriert. Die berechnete Menge Wasserstoff wird schnell auf-   genommen.   Nach dem Filtrieren wird im Vakuum unter einer Stickstoffatmosphäre eingeengt. 



   Das so erhaltene, in einem indifferenten Lösungsmittel gelöste Carbinol wird durch Schütteln mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Oxalsäure während 48 Stunden hydrolysiert, wobei gleichzeitig ein Mol Wasser abgespalten wird. Der erhaltene Aldehyd kann in bekannter Weise zu Vitamin A reduziert werden. 



   Beispiel 2 : In eine mit Gaseinleitungsrohr, Kühler-und Rührwerk versehene Woulffsche Flasche werden unter Stickstoff 26 g Cis-Keton, der im Beispiel 1 angegebenen Formel, 15 g 
 EMI2.1 
 bringt man die Reaktion in Gang. Nachdem das Magnesium verbraucht ist, kocht man 10 Minuten, kühlt und zersetzt mit Eis und gesättigter Ammoniumchloridlösung. Die Ätherschicht wird mit Ammoniumchloridlösung, Wasser, Natriumcarbonatlösung und danach wieder mit Wasser gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat, dampft den Äther im Vakuum ab und hydrolysiert das Öl in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. 



   Beispiel 3 : In einer Woulffschen Flasche von 500 cm3 bereitet man eine Äthylmagnesiumbromidlösung aus 4-34 g Magnesium,   19. 5 g   Äthylbromid und 100 cm3 Äther als Lösungsmittel. Innerhalb 30 Minuten lässt man   12. 5 g   Bromäthoxyacetylen in 30   cm3   Äther unter Rühren zutropfen und rührt noch eine halbe Stunde unter Kühlung in einem Gemisch von Eis und Salz nach, wobei sich zwei Schichten bilden und Äther entweicht.

   Innerhalb einer Stunde lässt man eine Lösung von   21. 5 g   Acetophenon in 50 cm3 trockenem Äther unter kräftigem Rühren zutropfen und rührt noch eine halbe Stunde nach, während welcher Zeit 
 EMI2.2 
 Carbinols werden in 50 cm3 reinem, über Kaliumcarbonat destilliertem Äthylacetat gelöst und mit 500   mg     0-3% igem Palladium-Bariumsulfat   als Katalysator hydriert (bei Anwendung eines höherprozentigem Katalysators braucht man verhältnismässig weniger). Nach Abfiltrieren wird die reine Lösung im Vakuum destilliert. Das erhaltene   Äthoxyi ! thylencarbinol   geht unter einem Druck von 0-1 bis   0-01 mm   Hg bei   75-78  C   über. 



   1 g dieses Carbinols wird 15 Minuten mit   10 cm3 n/IO-Salzsäure   gekocht, sodann gekühlt und neutralisiert. Nach Ausschütteln mit Äther und Destillieren der Ätherschicht bekommt man den ss-Methylcimtaldehyd, dessen Semicarbazon bei    205-5-206-5'C   schmilzt. 



   Beispiel 4 : In einer Woulffschen Flasche von 500 cm3 bereitet man eine Äthylmagnesiumbromidlösung aus   3. 2 g   Magnesium,   14. 3 g Äthyl-   bromid und 50 cm3 Äther als Lösungsmittel ; 
 EMI2.3 
 wird nachgerührt und der inzwischen gebildete Brei durch Ausgiessen in eine Ammonium (. nloridlösung und Eis zersetzt. Nach Filtrieren wird die Ätherschicht abgeschieden, sodann mit   n-Am-   moniumchloridlösung und wiederholt mit Wasser gewaschen und schliesslich über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen im Vakuum bleibt ein rötliches Öl zurück, aus dem man das   unveränderte ss- Jonon   durch   Chromatographieren   über Aluminiumoxyd entfernt, wobei Petroläther als Lösungsmittel zur Anwendung gelangt.

   Die   p-Jononfraktion   läuft am schnellsten durch, während die Verunreinigungen oben in der Säule bleiben (braunes Band). Alle zwischenliegenden Fraktionen werden mit   Benzol + 1 %   Alkohol eluiert, im Vakuum eingedampft, wiederholt mit Benzol übergossen, zur Entfernung des Alkohols erneut eingedampft und unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel über nach Brockmann standardisiertes Aluminiumoxyd neuerdings chromatographiert. Man erhält so das Carbinol, das mit Wasserstoff unter Anwendung eines Palladiumkatalysators hydriert wird. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Daraufhin wird eine gesättigte, kalte ätherische Lösung von   1   Dehydroandrosteronacetat unter kräftigem Rühren hinzugefügt.

   Man rührt noch eine Stunde bei Zimmertemperatur und zersetzt das Reaktionsgemisch mit Ammoniumchloridlösung und Eis, wäscht die ätherische Schicht mit verdünnter Ammoniumchloridlösung, wiederholt mit Wasser und trocknet schliesslich. Man entfernt unverändertes Dehydroandrosteronacetat durch Reinigung mit Hilfe des Girard Reagens T ; aus der Nichtketofraktion wird das Carbinol erhalten.   400 mg   dieses Carbinols, gelöst in 25 cm3 Äthylacetat, werden in Gegenwart eines Palladium-Bariumsulfat-Katalysators hydriert ; man filtriert ab und dampft im Vakuum ein. 



   Der so gewonnene Rückstand wird in reinem Äther aufgenommen und während einiger Stunden bei   35 0 C   mit 10   cm3     n/2-Salzsäure   gerührt. 



   Die Ätherschicht wird abgeschieden und das
Reaktionsgefäss mit Äther nachgewaschen. Die gesammelten Ätherschichten werden neutral ge- waschen, getrocknet und konzentriert. Der Rück- stand wird, wenn erwünscht, nach einer Subli- mation im Hochvakuum aus Aceton-Wasser umkristallisiert. Das erhaltene 3-Acetoxy- pregnadien- (5-17)-al- (21) schmilzt bei 176-   182 0 C.   
 EMI3.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung ungesättigter ) Aldehyde der allgemeinen Formel   R'R"C   : CH. 



   . CHO (worin R'Wasserstoff oder eine beliebige einwertige organische Gruppe, R"eine eben- solche Gruppe oder R'und R"zusammen eine zweiwertige organische Gruppe bedeuten), da- durch gekennzeichnet, dass man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel R'R"CO mit Organometallverbindungen, die von Verbindungen der Zusammensetzung CH'C (OR) oder   CH2 ;   CH (OR) (worin R eine Alkyl-, Aryl-oder Aralkylgruppe bedeutet), abgeleitet sind, umsetzt und in den, im ersten Fall nach Reduktion des entstandenen Zwischenproduktes, erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel R'R"C (OH). 



  . CH : CH (OR) durch Behandlung mit z. B. ver-   ddnnten   Säuren R gegen Wasserstoff ersetzt und gleichzeitig 1 Mol Wasser abspaltet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbonylverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet, in welchen R'die Gruppe EMI3.2 und R"eine Methylgruppe bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbonylverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet, in welchen R' eine Phenylgruppe und R"eine Methylgruppe bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Jonon als Ausgangsstoff verwendet und die Umsetzung mit Organometallverbindungen durchführt, die von Verbindungen der Zusammensetzung CH. : CH (OR) abgeleitet sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Dehydroandrosteronacetat als Ausgangsstoff verwendet.
AT166246D 1947-02-20 1947-12-31 Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde AT166246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166246X 1947-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166246B true AT166246B (de) 1950-06-26

Family

ID=34214906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166246D AT166246B (de) 1947-02-20 1947-12-31 Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
AT166246B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Aldehyde
DE1811517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aethylenischen Carbonylverbindungen
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
CH626097A5 (de)
DE905246C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
DE2044698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentandenvaten
DE1593346C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy den
DE180202C (de)
AT398969B (de) 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE1219935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanen, Alkanolen, Acetalen oder Carbonsaeuren nach dem Grignardverfahren
AT364099B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cholesterinderivaten
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE730789C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyaryloxy-3-alkoxy-2-propanolen bzw. -2-propanonen
EP0019845A1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
DE885541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylketonen
DE2050401A1 (de) Neue Präparate zur Insektenbekämpfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT167639B (de) Verfahren zur Darstellung eines Acetylierungsproduktes von Vitamin A
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE895454C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Dimethylaminoaethyl-benzhydrylaether
AT228785B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Triphenylcarbinole und deren Salze
DE2508778A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxoverbindungen