AT166183B - Bleiakkumulator - Google Patents

Bleiakkumulator

Info

Publication number
AT166183B
AT166183B AT166183DA AT166183B AT 166183 B AT166183 B AT 166183B AT 166183D A AT166183D A AT 166183DA AT 166183 B AT166183 B AT 166183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
sep
accumulator
electrolyte
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferruccio Luscia
Original Assignee
Ferruccio Luscia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferruccio Luscia filed Critical Ferruccio Luscia
Application granted granted Critical
Publication of AT166183B publication Critical patent/AT166183B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bleiakkumulator 
Die üblichen Bleiakkumulatoren sind bekanntlich mit zwei Nachteilen behaftet, welche trotz vieler Anstrengungen bisher nicht beseitigt werden konnten. Erstens tritt eine Sulfatierung der Platten auf, wenn der Akkumulator unter eine gewisse Grenze entladen wird oder wenn er durch einen langen Zeitraum ausser Gebrauch steht, und zweitens haben diese Akkumulatoren hohes Gewicht, das insbesondere bei der Verwendung von Akkumulatorbatterien für elektrisch betriebene Fahrzeuge ungünstig ist. 



   Von den zahlreichen Versuchen, die Bleiakkumulatoren zu verbessern, sei der Zusatz von verschiedenen Metallen zu den Elektroden oder zu den aktiven Elektrodenpasten genannt, wofür u. a. auch metallisches Zink oder Kadmium vorgeschlagen wurden (vgl. Deutsche Patentschrift Nr. 320. 096). Nach einem anderen Vorschlag soll in Verbindung mit einer vollständig durchamalgamierten Kathodenplatte ein Elektrolyt verwendet werden, der ein Metallsulfat, z. B. Zinksulfat, enthält (vgl. schweizerische Patentschrift Nr. 199.574). 



   Gemäss der Erfindung enthält die bei einem Bleiakkumulator mit nicht amalgamierten Platten als Elektrolyt verwendete Schwefelsäure Zinkoder Kadmiumsulfat. Wie später noch genauer beschrieben wird, wirkt die Gegenwart dieser Salze im Elektrolyten im Sinne einer Verhinderung der Sulfatierung, auch wenn der Akkumulator vollständig entladen, z. B. kurzgeschlossen und während längerer Zeit in diesem Zustand aufbewahrt wird. Ausserdem wird die Ladekapazität des Akkumulators erhöht bzw. kann der Akkumulator bei gleicher Ladekapazität mit geringerem
Gewicht ausgeführt werden. 



   Die vorstehend erwähnte, bekannte Akku- mulatorausbildung mit durchamalgierter Katho- denplatte und einem   Metallsulfat   im Elektro- lyten hat den Nachteil, dass die Kathodenplatten schon nach kurzer Zeit Quecksilbertröpfchen ab- scheiden und dadurch porös werden, worunter die mechanische Festigkeit leidet. Dieser   über-   stand tritt insbesondere bei transportablen An- lagen hervor,   four welche   anderseits die Erhöhung der   Kapazität son   besonderer Bedeutung ist. 



   Der Vorteil einer Erhöhung der Kapazität des   bekanntel   Akkumulators wird also durch die Verringerung seiner Lebensdauer praktisch wieder aufgehoben. Ein Akkumulator gemäss der Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, dass bei grosser Lebensdauer die Sulfatisierung verhindert und die Kapazität erhöht ist. 



   Die Kapazitätserhöhung beträgt beim Akkumulator gemäss der Erfindung im Vergleich zu normalen Bleiakkumulatoren bei gleicher Entladungszeit mindestens   40-50%, bei   gleicher Entladestromstärke mindestens 60-65%. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der Fig.   l   Entladungskurven eines normalen Bleiakkumulators   \. nd   die Fig. 2 und 3 Entladungskurven von Bleiakkumulatoren gemäss der Erfindung darstellen. 



   Fig.   l   zeigt vier Entladungskurven (elektromotorische Kraft in Volt als Funktion der Entladungszeit in Stunden) eines üblichen Bleiakkumulators mit einer Kapazität von 13 Ah bei
10 Stunden Entladezeit. Die Kurven 1-4 gelten für konstante Entladestromstärken von 1-35 A, 
 EMI1.1 
 



   Bei diesem Akkumulator muss die Entladung zur Vermeidung einer Sulfatierung unterbrochen werden, sobald die elektromotorische Kraft auf ungefähr unter 1-7 Volt abgesunken ist. 



   Fig. 2 zeigt die Entladungskurve desselben Akkumulators, wenn sein Elektrolyt gemäss der Erfindung zusammengesetzt ist. Die Entladung wurde bis zu 0-1 Volt bei einem konstanten Strom von 1-7 A fortgesetzt. 



   In Fig. 3 sind die der Fig. 1 entsprechenden Entladungskurven für einen Akkumulator gemäss der Erfindung dargestellt. Durch das Fehlen der Sulfatierung ist hiebei eine Entladung unter    1. 7   Volt möglich und wegen der Reversibilität der elektrochemischen Reaktion und der Erhöhung der Dichte des Elektrolyts (Anfangsentladungsdichte 39 Bé) kann die Entladung erheblich verlängert werden, so dass die Kapazität (in Amperestunden) und die Leistung (in Wattstunden) erhöht sind. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass ein Akkumulator gemäss der Erfindung im Anschluss an eine in der beschriebenen Weise erfolgte Entladung nach einer gewissen Ruheperiode einer zweiten, ergänzenden Entladung unterzogen werden kann, wie dies im Diagramm der Fig. 3 rechts dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Zink- oder Kadmiumsulfat   wird beim Akkumulator   gemäss   der Erfindung dem Elektrolyten und gegebenenfalls auch der Kathodenplatte einverleibt. Selbstverständlich ist die Einverleibung dieser Salze in die Platten nur während der Herstellung der letzteren möglich. Die Platten werden hiebei mit den üblichen Pasten von aktiver Substanz (Blei, Minium, Bleiglättepulver) behandelt, denen Zink-oder Kadmiumsulfat beigemengt wird. 



   Der Anteil der Salze im Elektrolyten und gegebenenfalls in der Paste kann in einem weiten Bereich schwanken, beispielsweise von einem Minimum von wenigen Tausendsteln, wodurch die Gefahr der Sulfatierung bereits sehr wesentlich herabgesetzt wird, vorzugsweise etwa   5%,   mit einem Maximum, das höher als 15% liegen kann, wodurch eine günstige Beeinflussung der Ladekapazität erzielt wird. 



   Schliesslich kann man gemäss der Erfindung vollständig oder teilweise sulfatierte Akkumulatoren durch einen Zusatz der oben genannten SaLe zu dem Elektrolyten regenerieren. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung scheint darauf zu beruhen, dass das eingeführte Zinkoder Kadmiumsulfat während der Ladungsperiode an der Aussenfläche und an der Innenfläche der negativen Platte einen Niederschlag in metallischer Form bildet, welcher während der Entladungsperiode wieder gelöst wird und dadurch den auf einer chemischen Transformation der Bleiplatte beruhenden elektrochemischen Effekt unterstützt. Diese beiden Wirkungen erzeugen also die elektromotorische Kraft, unabhängig von der bereits erwähnten, wahrscheinlich katalytischen Wirkung, welche die Sulfatierung des Bleies verhindert und das bereits gebildete unlösliche Bleisulfat in Lösung bringt. 



   Aus den experimentellen Beobachtungen hat sich die Möglichkeit ergeben, die Konzentration des Elektrolyten mit einem Gewinn an elektro- motorischer Kraft und daher an Energie zu er- höhen, ohne die Lebensdauer der Platten zu beeinträchtigen und ohne den elektrolytischen
Widerstand zu erhöhen. 



   Durch diese Versuche ist ferner festgestellt worden, dass die Abnutzung der Platten wesentlich herabgesetzt ist, so dass die Lebensdauer des Akkumulators erheblich erhöht (wenigstens mehr als verdoppelt) wird. Auch die   Erhaltungskosten   werden wesentlich herabgesetzt. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind im folgenden genauere Ausführungsbeispiele angegeben :
Beispiel 1 : In das Gitter der negativen Platte wird   eine übliche Bleioxydpaste   von bekannter Zusammensetzung eingebracht und auch die positive Platte wird wie bei einem normalen Bleiakkumulator hergestellt.

   Der Elektrolyt hat hingegen die folgende Zusammensetzung 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Schwefelsäure <SEP> 30 <SEP> Gel.-%
<tb> Zink-oder <SEP> Kadmiumsulfat <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> (destilliert) <SEP> 68 <SEP> 66
<tb> 
 
Beispiel 2 : In die negative Gitterplatte eines Akkumulators wird eine Paste der folgenden Zusammensetzung eingebracht : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Bleiglätte <SEP> 64 <SEP> Gew.- < 1/"
<tb> Minium................... <SEP> 22 <SEP> 
<tb> Bleipulver................. <SEP> 11 <SEP> 
<tb> Zink-oder <SEP> Kadmiumsulfat.. <SEP> 3
<tb> 
 Die positive Platte kann normale Bauart haben. Der Elektrolyt kann die vorstehend beschriebene Zusammensetzung haben. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Bleiakkumulator, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung nicht   amalgamierter   Bleiplatten als Kathoden die als Elektrolyt verwendete Schwefelsäure Zink-oder Kadmiumsulfat enthält.

Claims (1)

  1. 2. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der Kathode dienende quecksilberfreie Paste Zinkoder Kadmiumsulfat enthält.
    3. Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren gemäss Anspruch 1 oder 2, auch aus ganz oder teilweise sulfatierten Bleiakkumulatoren mit nicht amalgamierten Kathodenplatten, dadurch gekennzeichnet, dass der als Elektrolyt dienenden Schwefelsäure Zink-oder Kadmiumsulfat, vorzugsweise in Mengen von wenigen Tausendsteln bis zu etwa 5%, zugesetzt wird.
AT166183D 1945-09-12 1946-09-11 Bleiakkumulator AT166183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT166183X 1945-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166183B true AT166183B (de) 1950-06-26

Family

ID=34204159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166183D AT166183B (de) 1945-09-12 1946-09-11 Bleiakkumulator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037536B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE3902650A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
AT166183B (de) Bleiakkumulator
DE3416817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE2231348B2 (de) Alkalischer Elektrolyt für galvanische Zellen mit Wasserstoff-Speicherelektroden
DE2933738A1 (de) Elektrolysezelle
DD263903A7 (de) Sekundaeres lithiumelement
DE392470C (de) Elektrischer Akkumulator
DE4015494C1 (en) Easily charged nickel-cadmium accumulator - has cathode or electrolyte filled with expander of polyvinyl pyrrolidone
DE690105C (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE807830C (de) Akkumulator
DE1596125A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE295276C (de)
DE2619147A1 (de) Blei-loesungsakkumulator mit additiven
AT121757B (de) Erregerflüssigkeit für Akkumulatoren.
DE1421503A1 (de) Elektrischer Bleisammler
DE1094831B (de) Verwendung von Silberpulver zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE893812C (de) Elektrolyt fuer Bleiakkumulatoren
DE1596300C3 (de) Alkalischer Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE3829258A1 (de) Bleiakkumulator
DE1052121B (de) Verwendung einer Legierung fuer Teile von Sammlerbatterien
DE889176C (de) Bleisammler