DE392470C - Elektrischer Akkumulator - Google Patents

Elektrischer Akkumulator

Info

Publication number
DE392470C
DE392470C DEB101087D DEB0101087D DE392470C DE 392470 C DE392470 C DE 392470C DE B101087 D DEB101087 D DE B101087D DE B0101087 D DEB0101087 D DE B0101087D DE 392470 C DE392470 C DE 392470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electric accumulator
accumulator according
manganese
solution containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB101087D priority Critical patent/DE392470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392470C publication Critical patent/DE392470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Elektrischer Akkumulator. Um die Kapazität des Akkumulators pro Gewichtseinheit zu erhöhen, sucht man schon lange das spezifisch schwere Blei durch ein leichteres Metall zu ersetzen, das, wenn möglich, auch eine höhere Spannung des Akkumulators ergibt.
  • Unter den andern zunächst in Betracht kommenden Metallen, nämlich solchen mit mehreren Oxydationsstufen, ergibt Mangan, insbesondere als negative Elektrode, besonders hohe Werte der elektromotorischen Kraft.
  • Mangan zu benutzen ist schon vorgeschlagen worden, jedoch mit einem Manganoxyd als positive Elektrode, und zwar in alkalischem Elektrolyt. Diese Konstruktion ist unhaltbar, weil das Manganoxyd bei der Ladung zu Permangansäure oxydiert wird, welche sich im alkalischen Elektrolyt auflöst.
  • Beirr Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird dagegen ein praktisch neutraler Elektrolyt verwendet; in einem solchen kann die von Säuren angreifbare Manganelektrode neben einer von Alkalien angreifbaren Elektrode verwendet werden.
  • Der Aufbau des Akkumulators kann der übliche sein. Auch die positive Elektrode kann. von ähnlicher Beschaffenheit sein, zweckinäßigerweise ein Gitter aus Blei, das mit .Pb3 0, oder Pb 0s gefüllt wird. Als negative Platte tritt an Stelle der bisherigen Blei- eine Manganelektrode, die beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden kann: Aus einem besonderen Bade, das aus einer konzentrierten Lösung von Mn SO, oder MnCl, besteht, dem NaHS03 beigefügt ist, wird Mangan elektrolytisch niedergeschlagen; um die Auflösung des abgeschiedenen Mangans durch die freiwerdende Säure zu verhindern, schlägt man auf ein Eisengitter als Kathode das Mangan nieder, bei einer Stromdichte von o,5 Ampere pro Quadratdezimeter und bei 4 bis 5 Volt Spannung. Dieses Gitter stellt man als negative Elektrode in den Akkumulator.
  • Als Elektrolyt kann zweckmäßigerweise eine folgendermaßen hergestellte Flüssigkeit benutzt werden: Ein Teil gesättigte Na. SO,-Lösung wird mit l/1, Teil konzentrierter H3 PO, (spei. Gew. 1,7 gleich 84 Prozent) -f- '-/""Teil gesättigter Lösung Na B4 07 gemischt. Zu dieser Lösung fügt man 1f, Teil einer gesättigten Lösung von Nag H P O4.
  • Die -Na2 SO,-Lösung dient lediglich dazu, die Leitungsfähigkeit der Flüssigkeit zu erhöhen. Man sann statt derselben auch eine konzentrierte K2 SO.-Lösung verwenden und dabei statt Nag H @' O4 auch K2 H P O4 verwenden.
  • Ist nun der Akkumulator zusammengestellt, so wird er zunächst völlig aufgeladen, wobei die an der Luft rasch sich oxydierende Mangan.elektrode wieder reduziert wird.
  • Es kann dabei, wie bei den späteren Ladungen, eine Klemmenspannung von 4 Volt benutzt werden, wobei die Stromdichte sich in den bei Bleiakkumulatoren üblichen Grenzen bewegt. Die elektromotorische Kraft (also die Klemmenspannung, die man bei kurzer Unterbrechung des Ladevorganges mißt) steigt von etwa 3,1 bis 3,2 Volt bis auf 3,8 Volt hinauf.
  • Bei der Entladung geht die Klemmenspannung vom anfänglich konstanten Wert von 3, i Volt langsam auf etwa 2 Volt zurück, um dann rasch zu sinken.
  • Als Schema für Entladung und Ladung kann angenommen werden, bei konzentrierten Lösungen, wie sie oben angegeben sind: n -i- 2 N a H2 PO, -i- Pb 0., 2 --- Mn Na P04 -E- Pb Na PO, -f- 2 Hz 0, bei verdünnteren Lösungen: 3 Mn -/- 6 Na HZ P04 + 3 Pb 0, - Mn3 (P 04)2-I- 2 Na. Pb4 + 6 H" O + Pb, (P 04)z.

Claims (6)

  1. P ATENT-AYSPRÜCHE: i. Elektrischer Akkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einem praktisch neutralen Elektrolyten eine negative Elektrode, die als aktives Metall Mangan enthält, aufweist.
  2. 2. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch r, bei welchem die negative Elektrode aus einem mit elektrolytisch abgeschiedenem Mangan -.gefüllten Eisengitter bestellt.
  3. 3. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einem praktisch neutralen Elektrolyt eine positive Elektrode aufweist, die in geladenem Zustande Pb 0., als aktives Material enthält. .
  4. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch i und 3, bei welchem der Elektrolyt eine wäßrige Lösung ist, die als wirksamen Bestandteil ein Phosphat enthält.
  5. 5. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch d., bei welchem der Elektrolyt ein einbasisches Alkaliphosphat enthält.
  6. 6. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch 5, bei welchem der Elektrolyt aus einer Mischung einer orthophosphorsäurehaltigen Lösung .mit einer ein zweibasisches Alkaliphosphat enthaltenden Lösung besteht. Elektrischer Akkumulator gemäß Anspruch 5, bei welchem der Elektrolyt ein Alkaliborat enthält.
DEB101087D 1921-08-12 1921-08-12 Elektrischer Akkumulator Expired DE392470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101087D DE392470C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Elektrischer Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101087D DE392470C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Elektrischer Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392470C true DE392470C (de) 1924-03-21

Family

ID=6990057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101087D Expired DE392470C (de) 1921-08-12 1921-08-12 Elektrischer Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605459A1 (fr) * 1986-10-15 1988-04-22 Kook Kim Composition d'electrolyte pour batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605459A1 (fr) * 1986-10-15 1988-04-22 Kook Kim Composition d'electrolyte pour batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041953C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator
DE102016212779A1 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE392470C (de) Elektrischer Akkumulator
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE933278C (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten und negativen Elektroden aus feinverteiltem Eisen
DE475569C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren
DE2509779B2 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
CH95423A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE2504284C3 (de) Aufladbares, galvanisches Element
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE329787C (de) Elektrischer Stromsammler
AT166183B (de) Bleiakkumulator
US1632307A (en) Peroxide of lead, zinc, and sulphuric-acid accumulators
DE887064C (de) Aktives Material fuer positive Platten von Bleiakkumulatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE477627C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE690105C (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE2041818B2 (de) Wartungsarme starterbatterie fuer kraftfahrzeuge
DE1496348C (de) Alkalischer Akkumulator mit positiven Nickelhydroxid-Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2401258C2 (de) Verfahren zum Verschrotten von Bleiakkumulatoren
US1517660A (en) Electrolyte
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren
DE2232407C3 (de) Negative aktive Masse für Bleiakkumulatoren
DE374374C (de) Sekundaerelement
DE638764C (de) Elektrolyt fuer Akkumulatoren