DE475569C - Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE475569C
DE475569C DEP55307D DEP0055307D DE475569C DE 475569 C DE475569 C DE 475569C DE P55307 D DEP55307 D DE P55307D DE P0055307 D DEP0055307 D DE P0055307D DE 475569 C DE475569 C DE 475569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
zinc
electrical lead
operating electrical
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL30478D priority Critical patent/NL30478C/xx
Priority to BE351158D priority patent/BE351158A/xx
Priority to NL24622D priority patent/NL24622C/xx
Priority to BE369759D priority patent/BE369759A/xx
Priority to DEP55307D priority patent/DE475569C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US274363A priority patent/US1900616A/en
Priority to FR653958D priority patent/FR653958A/fr
Priority to FR653959D priority patent/FR653959A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE475569C publication Critical patent/DE475569C/de
Priority to FR38435D priority patent/FR38435E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/20Semi-lead accumulators, i.e. accumulators in which only one electrode contains lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/20Semi-lead accumulators, i.e. accumulators in which only one electrode contains lead
    • H01M10/22Selection of materials as electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren Vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Akkumulatoren nach dem Prinzip der Blei-Zink-Elemente.
  • Es ist bekannt, daß sich während der Ladung eines Blei-Zink-Akkumulators in dem Maße, in dem sich das Zink auf der negativen Elektrode niederschlägt, freie Schwefelsäure entwickelt, die in dem Elektrolyten gelöst bleibt, so daß dessen Säuregehalt sich infolge der freien Schwefelsäure, mit der er sich anreichert, vermehrt. Was die positive Elektrode während der Ladung angeht, so wandelt sich ein Teil des Bleisulfats, den sie enthält, in Oxyd um, indem sich Säure entwickelt, die den Elektrolyten anreichert. Während der Entlädung wird im Gegensatz dazu in dem Maße, in dem das niedergeschlagene Zink sich von neuem löst, indem es sich in Zinksulfat umwandelt, und wie ein Teil des Bleioxydes sich von neuem in Sulfat umwandelt, die Schwefelsäure, die in dem Elektrolyten am Ende der Ladung enthalten war, aus dem Elektrolyten entfernt.
  • Es ist auch bekannt, daß das Gewicht des metallischen Zinks, das sich niederschlägt, wenn man durch einen sauren Elektrolyten, der Zinksulfat enthält, einen Strom von i Ampere hindurchschickt, sich ändert mit der Menge freier Säure, die in dem Elektrolyten enthalten ist, 4.11. daß sich die Ausbeute ändert.
  • Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand ein Betriebsverfahren für einen Blei-Zink-Akkumulator, das die besten Betriebsbedingungen zu :erhalten gestattet sowohl für die Ladung als auch für die Entladung. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man den Säuregehalt des Elektrolyten während des Betriebes zwischen 8o bis 28o g freier Schwefelsäure auf einen Liter des Elektrolyten hält.
  • Dieses Ergebnis kann erreicht werden beispielsweise dadurch, daß man im Anfang der Ladung dem Elektrolyten ungefähr folgende Zusammensetzung gibt Wasser. . . . . . . . . . zooo ccm Schwefelsäure .... 8o-z5o g Zinksulfat ....... 45o-650 g Zusätze . . . . . . . . . 15- 309 (unter dem Namen Zusätze sollen Stoffe verstanden werden, wie die Sulfate von Aluminium, Quecksilber, Natrium, Kalium oder Borsäure, die katalytische und andere Wirkungen besitzen).
  • Man verwendet dabei positive Elektroden, die vollkommen in Superoxyd verwandelt sind. Wenn man positive Elektroden verwendet, die nicht vollkommen in Superoxyd verwandelt sind, so muß die Zusammensetzung in dem Maße geändert werden, daß die Menge freier Schwefelsäure, die in dem Elektrolyten im Anfang enthalten ist, vermindert wird.
  • In jedem Falle ist es nötig, daß man mindestens 80o ccm Flüssigkeit für je 75 Amperestunden des Betriebes hat. Während der Ladung ändert sich die Zusammensetzung des Elektrolyten allmählich unter Erhöhung des Gehaltes an freier Säure, bis am Ende der Ladung er 23 bis 28 % freier Schwefelsäume enthält.
  • Während der Entladung vermindert sich der Gehalt an freier Schwefelsäure, und am Ende der Entladung enthält der Elektrolyt zwischen 8 und 12 % freier Schwefelsäure.
  • Infolgedessen erhält man mit der für den Elektrolyten angegebenen Anfangszusammensetzung während der Ladung und Entladung die günstigsten Bedingungen für die Arbeiten derartiger Akkumulatoren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Säuregehalt des Elektrolyten gehalten wird zwischen einem Minimum von 8o g freier Säure auf jeden Liter des Elektrolyten am Ende der vollkommenen Entladung und einem Maximum von 28o g freier Säure am Ende der vollkommenen Ladung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man m einen Akkumulator mit vollkommen peiloxydierten positiven Elektroden auf je 75 Amperestunden des Betriebes mindestens 8oo ccm eines Elektrolyten hineingibt, der auf iooo g Wasser 8o _bis i 5o g SchWefelsäure, q.50 bis 65o g Zinksulfat und 15 bis 3o g katalytischer Substanzen enthält.
DEP55307D 1927-05-19 1927-05-19 Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren Expired DE475569C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL24622D NL24622C (de) 1927-05-19
BE369759D BE369759A (de) 1927-05-19
NL30478D NL30478C (de) 1927-05-19
BE351158D BE351158A (de) 1927-05-19
DEP55307D DE475569C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren
US274363A US1900616A (en) 1927-05-19 1928-05-01 Electric accumulator
FR653958D FR653958A (fr) 1927-05-19 1928-05-07 Système de fonctionnement des accumulateurs électriques plomb-zinc
FR653959D FR653959A (fr) 1927-05-19 1928-05-08 Procédé d'agglomération de combustibles
FR38435D FR38435E (fr) 1927-05-19 1930-04-30 Système de fonctionnement des accumulateurs électriques plomb-zinc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55307D DE475569C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475569C true DE475569C (de) 1929-04-25

Family

ID=7748353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55307D Expired DE475569C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1900616A (de)
BE (2) BE369759A (de)
DE (1) DE475569C (de)
FR (3) FR653958A (de)
NL (2) NL24622C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447971A (en) * 1966-12-30 1969-06-03 Chrysler Corp Neutral secondary battery
US3964927A (en) * 1974-10-10 1976-06-22 Villarreal Dominguez Enrique Lead dioxide-zinc rechargeable-type cell and battery and electrolyte therefor
US4086392A (en) * 1977-01-26 1978-04-25 Gould Inc. Method for reducing the float current of maintenance-free battery
FR3002696B1 (fr) * 2013-02-28 2018-06-22 Ergosup Procede de charge d'une batterie zinc/plomb et dispositif electrochimique comprenant une batterie zinc/plomb

Also Published As

Publication number Publication date
FR38435E (fr) 1931-06-03
FR653959A (fr) 1929-03-28
BE369759A (de)
NL24622C (de)
FR653958A (fr) 1929-03-29
US1900616A (en) 1933-03-07
NL30478C (de)
BE351158A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203717T2 (de) Verfahren und produkte für die verbesserung von batterien/brennstoffzellen
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE475569C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Blei-Zink-Akkumulatoren
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
EP3443606B1 (de) Elektrolyt für wiederaufladbare elektrochemische batteriezellen
AT118749B (de) Elektrischer Blei-Zink-Akkumulator.
DE3024151A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit einem organischen elektrolyten
DE2509779B2 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
DE392470C (de) Elektrischer Akkumulator
AT114770B (de) Elektrolytischer Gleichrichter.
DE2504284C3 (de) Aufladbares, galvanisches Element
EP0272474A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt
DE385651C (de) Bleilegierung fuer Akkumulatorenplatten
DE482530C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten fuer elektrische Primaer- und Sekundaerelemente
DE2401258C2 (de) Verfahren zum Verschrotten von Bleiakkumulatoren
DE475242C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE374374C (de) Sekundaerelement
DE488193C (de) Elektrolyt fuer Bleisammler mit Zusatz von Chromverbindungen
DE452573C (de) Akkumulator mit negativer Zinkelektrode
DE486432C (de) Verfahren zum Betrieb von Blei-Zink-Akkumulatoren
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren
DE490595C (de) Elektrolyt aus verduennter Schwefelsaeure fuer elektrolytische Zellen mit Bleianoden und vorzugsweise Tantalkathoden
DE2802509A1 (de) Akkumulator und akkumulatorelektroden