DE2509779B2 - Wartungsfreier bleiakkumulator - Google Patents

Wartungsfreier bleiakkumulator

Info

Publication number
DE2509779B2
DE2509779B2 DE19752509779 DE2509779A DE2509779B2 DE 2509779 B2 DE2509779 B2 DE 2509779B2 DE 19752509779 DE19752509779 DE 19752509779 DE 2509779 A DE2509779 A DE 2509779A DE 2509779 B2 DE2509779 B2 DE 2509779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
maintenance
acid
lead
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752509779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509779A1 (de
Inventor
Ernst Dr 6231 Niederhofheim; Rabenstein Heinrich 6230 Frankfurt Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19752509779 priority Critical patent/DE2509779B2/de
Priority to CH41176A priority patent/CH593567A5/xx
Priority to IT19773/76A priority patent/IT1055035B/it
Priority to US05/659,959 priority patent/US4031293A/en
Priority to SE7602228A priority patent/SE7602228L/xx
Priority to NL7602114A priority patent/NL7602114A/xx
Priority to FR7606359A priority patent/FR2303388A1/fr
Priority to GB9211/76A priority patent/GB1495368A/en
Publication of DE2509779A1 publication Critical patent/DE2509779A1/de
Publication of DE2509779B2 publication Critical patent/DE2509779B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Gegenstand der Erlindung ist ein wartungsfreier Bleiakkumulator, dessen Elektrodengitter aus Feinblei 3< > oder antimonfreien Bleilegierungen bestehen und der einen Schwefelsäureelektrolyten enthält, welcher in den Poren des Separators und der aktiven Massen festgelegt ist
Wartungsfreie Bleiakkumulatoren der genannten Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, insbesondere handelt es sich dabei um Kleinbleiakkumulatoren, wie sie in Blitzlichtgeräten Verwendung finden. Der Elektrolyt ist bei solchen Bleiakkumulatoren im allgemeinen festgelegt, damit kein flüssiger Eiektrolyt auch bei Kopflage dor Zelle austreten kann. Bei der Festlegung des Elektrolyten verwendet man im allgemeinen Polyelektrolyte oder man legt den Elektrolyten durch Zusatz von Siliciumdioxid oder anderen Materialien in thixotroper Form fest. Dieser thixotrope Elektrolyt selbst wird dann beispielsweise in Glasfasermatten eingebracht. Weiterhin verwendet man bei Akkumulatoren dieser Art Zusätze zum Elektrolyten, insbesondere einen Zusatz von Phosphorsäure, welcher zwar insbesondere Nachteile bozüglich der Gitterkorrosion mit sich bringt, jedoch unter bestimmten Bedingungen die Zyklen-Lebenüdauer erhöht. Beispielsweise wird in der DT-AS 16 71 693 ein Akkumulator mit thixotropem Elektrolyten und einem Phosphorsäurezusatz beschrieben, wobei die Lebensdauer-Erhöhung auf die Kombination von thioxotropem Elektrolyten und Phosphorsäurezusatz zurückgeführt wird. Nachteile dieser Bauweise liegen insbesondere darin, daß das Einfüllen des thixotropen Elektrolyten in den Akkumulator schwierig und umständlich ist.
Bei Zellen der genannten Art hat man sich auch, wie beispielsweise der DT-PS II 80434 zu entnehmen ist, damit beschäftigt, die Elektrolytmenge in bestimmter Weise zu dosieren, beispielsweise derart, daß im Akkumulator, der noch eine gewisse Menge freibeweg- 6S liehen Elektrolyten besitzt, die Dichte der Schwefelsäure bei Inbetriebnahme bzw. bei Beginn der Ladung bei höchstens UO liegt. Der Elektirolytüberschuß ist dabei notwendig, um eine zu schnelle Aufkonzentrierung durch Ladung und Überladung zu verhindern, welche die Lebensdauer stark verkürzen würde.
Die Bedeutung des Elektrolythaushaltes im Akkumulator ist dem Fachmann bekannt. Rein theoretisch sind pro Amperestunde 4,463 g PbOv bzw. 3,66 g H2SO4 notwendig. Aufgrund der tatsächlich möglichen Ausnutzbarkeit der aktiven Masse berechnet man in der Praxis mit einer tatsächlich notwendigen Massemenge von 6 bis 10 g positiver Masse/Ah und ca. 13 ml 37%ige Schwefelsäure/Ah. Dabei wird im Betrieb des Akkumulators eine Säuredichte von 1,10 nicht unterschritten.
Bei sämtlichen bekannten Akkumulatoren wird darüber hinaus die negative Elektrode stets kapazitätsmäßig überdimensioniert, und zwar um 10 bis zu 40%. Man will damit zum einen ein günstiges Tieftemperaturverhalten erreichen, die starke Sulfatierungsneigung der negativen in ihrem Einfluß zurückdrängen und auch einen Sauerstoffzyklus ermöglichen. Diese Überdimensionierung der negativen wird in der Praxis im allgemeinen derart durchgeführt, daß die Akkumulatorenzelle stets eine negative Elektrode mehr als positive Elektroden enthält, d.h., es sind jeweils negative Endplatten vorgesehen. Zur Begründung dieser Maßnahme wird auch darauf hingewiesen, daß positive Endplatten ganz wesentliche Nachteile mit sich bringen, da deren aktive Masse bei Entladung und Ladung stärkeren Volumenänderungen unterworfen ist und bei einseitiger Belastung der Endplatten dann mit noch stärkeren mechanischen Belastungen der Platte zu rechnen ist. Aus diesen Gründen hat es sich allgemein durchgesetzt, daß die Zellen stets mehr negative als positive Elektrodenplatten enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bleiakkumulator der genannten Gattung zu entwickeln, der hohe Lebensdauer sowie eine hohe Kapazität, bezogen auf sein Volumen, aufweist, und der insbesondere auch eine einfache Konstruktion besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gewicht der negativen aktiven Masse unter 80% des Gewichtes der positiven aktiven Masse liegt und daß die Elektrolytmenge und Konzentration so bemessen ist, daß die Säuredichte nach einer Entladung mit dem 20stündigen Strom (DIN 72 311) höchstens 1,07 g/cms beträgt.
Erzielen läßt sich eine erfindungsgemä3e Bemessung der Elektrodenmassen insbesondere dadurch, daß der in der Bleiakkumulatorentechnik übliche Aufbau verlassen wird und beispielsweise eine Zelle aufgebaut wird, welche vier positive und drei negative Elektroden besitzt (konverser Aufbau). Es ist dann eine Kapazitätserhöhung zu beobachten, die der positiven Massevermehrung entspricht und die stärkere Säureverarmung bei der hohen Kapazitätsentnahme und die geringere Flächenbelasung der positiven Elektrode stehen sich ausgewogen gegenüber. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Aufbau wird die Kapazität stets durch die positive Elektrode begrenzt, die positive Masseausnutzung entspricht den üblichen Werten, während die scheinbare Masseausnutzung der negativen Elektrode bei diesem konversen Aufbau ansteigt Bei dieser Bemessung ist eine erhebliche Erhöhung der Zyklenfestigkeit zu beobachten, der darauf zurückgeführt wird, daß die Wiederaufladung in einer erheblich verdünnten Säure beginnt und dabei die Rückbildung von Ot-PbO2 begünstigt wird.
In der Figur ist die relative Überlebenshäufigkeit L von wartungsfreien Bleiakkumulatoren in Abhängigkeit
von der Zyklenzahl Z verschiedenen Aufbaus angegeben, wobei Ausfallkriterium das Unterschreiten von 60% der Nennkapazität ist. Die Ladung erfolgt stets als /-LZ-Ladung.
Kurve 1 gibt dabei das Verhalten eines wartungsfreien Akkumulators nach dem Stand der Technik an, d. h. eines Akkumulators, der mehr negative als positive Elektroden enthält, dessen Elektrolyt nicht thixotrop ist und dessen Elektrolyt keine Phosphorsäure enthält. Der Elektrolyt ist in einem Glasfaservlies bzw. in einem Kunststoffaservües festgelegt und die Elektrolytmenge ist wie üblich so bemessen, daß am Ende der Entladung eine Elektrolytdichte von 1,10 g/cm3 auftritt.
Kurve 2 zeigt das Verhalten bei dem obengenannten konversen Aufbau mit einer verringerten Elektrolytdichte am Ende der Entladung, wobei die Bedingung erfüllt ist, daß das Gewicht der negativen aktiven Masse unter 80% des Gewichtes der positiven aktiven Masse liegt. Es ergibt sich hier eine den Fachmann überraschende erhebliche Steigerung der Lebensdauer und der Kapazität.
Kurve 3 zeigt einen Akkumulator üblichen Aufbaus, wie bei Kurve 1 beschrieben, wobei der Elektrolyt jedoch einen Zusatz von 30 g/l Phosphorsäure enthält.
Kurve 4 schließlich zeigt das Verhalten eines erfindungsgemäßen Akkumulators, bei dem zusätzlich dem Elektrolyten 30 g/l Phosphorsäure zugefügt sind. Auch hier wird trotz des Verzichtes auf einen thixotropen Elektrolyten eine erhebliche Verbesserung der Zyklenfestigkeit erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

JL* Patentansprüche:
1. Wartungsfreier Bleiakkumulator, dessen Elektrodengitter aus Feinblei oder einer antimonfreien S Bleilegierung besteht und der einen Schwefelsäureelektrolyten enthält, welcher in den Poren des Separators und der aktiven Massen festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der negativen aktiven Masse unter 80% des '° Gewichtes der positiven aktiven Masse liegt und daß die Elektrolytmenge und Konzentration so bemessen ist, daß die Säuredichte nach einer Entladung mit dem 20stündigen Strom (DIN 72 311) höchstens
1,07 g/cm* beträgt. 'S
2. Wartungsfreier Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Elektrolyt Phosphorsäure in einer Menge vo« 20 bis 40 g'l, vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 35 g/l, enthält.
3. Wartungsfreier Bleiakkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er π negative Elektroden und 73+1 positive Elektroden besitzt.
25
DE19752509779 1975-03-06 1975-03-06 Wartungsfreier bleiakkumulator Withdrawn DE2509779B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509779 DE2509779B2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Wartungsfreier bleiakkumulator
CH41176A CH593567A5 (de) 1975-03-06 1976-01-14
IT19773/76A IT1055035B (it) 1975-03-06 1976-01-30 Accumulatore al piombo non richiedente manutenzione
US05/659,959 US4031293A (en) 1975-03-06 1976-02-20 Maintenance free lead storage battery
SE7602228A SE7602228L (sv) 1975-03-06 1976-02-24 Passningsfri blyackumulator
NL7602114A NL7602114A (nl) 1975-03-06 1976-03-01 Onderhoudsvrije loodaccumulator.
FR7606359A FR2303388A1 (fr) 1975-03-06 1976-03-05 Accumulateur au plomb sans entretien
GB9211/76A GB1495368A (en) 1975-03-06 1976-03-08 Maintenance-free lead storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509779 DE2509779B2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Wartungsfreier bleiakkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509779A1 DE2509779A1 (de) 1976-09-16
DE2509779B2 true DE2509779B2 (de) 1977-08-18

Family

ID=5940634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509779 Withdrawn DE2509779B2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Wartungsfreier bleiakkumulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4031293A (de)
CH (1) CH593567A5 (de)
DE (1) DE2509779B2 (de)
FR (1) FR2303388A1 (de)
GB (1) GB1495368A (de)
IT (1) IT1055035B (de)
NL (1) NL7602114A (de)
SE (1) SE7602228L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002472A1 (en) * 1979-05-09 1980-11-13 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
US4473623A (en) * 1981-12-28 1984-09-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Lead acid battery and method of storing it
JPS5950885A (ja) * 1982-09-14 1984-03-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JPS6091572A (ja) * 1983-10-24 1985-05-22 Yuasa Battery Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
US5112706A (en) * 1986-03-24 1992-05-12 Ensci, Inc. Coated substrates
US5156935A (en) * 1988-07-21 1992-10-20 Yuasa Battery Co., Ltd. Lead-acid battery
JP3185508B2 (ja) * 1993-12-29 2001-07-11 日本電池株式会社 密閉形鉛蓄電池
US11936032B2 (en) 2017-06-09 2024-03-19 Cps Technology Holdings Llc Absorbent glass mat battery
EP3635805B1 (de) 2017-06-09 2023-09-06 CPS Technology Holdings LLC Bleibatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227583A (en) * 1960-08-31 1966-01-04 Henry W Carlisle Storage battery
US3257237A (en) * 1965-03-04 1966-06-21 Accumulatornefabrik Sonnensche Lead acid type storage battery
US3447969A (en) * 1966-11-17 1969-06-03 Us Navy Storage battery improvement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303388A1 (fr) 1976-10-01
DE2509779A1 (de) 1976-09-16
CH593567A5 (de) 1977-12-15
GB1495368A (en) 1977-12-14
FR2303388B3 (de) 1978-12-01
SE7602228L (sv) 1976-09-07
IT1055035B (it) 1981-12-21
NL7602114A (nl) 1976-09-08
US4031293A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE112013003880T5 (de) Bleiakkumulator
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE112014005429T5 (de) Blei-Säure-Batterie
DE2509779B2 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3248401C2 (de)
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
EP0303793B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE3816767A1 (de) Bleiakkumulator mit gasrekombination
EP0024633B1 (de) Gasungsfreier Akkumulator
DE3717478C2 (de)
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren
DE3902649A1 (de) Bleiakkumulator
DE3038456C2 (de)
DE2041818C3 (de) Wartungsarme Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
WO2004019022A1 (de) Bleiakkumulator mit integrierter referenzelektrode
DE3401441C2 (de)
DE2504284A1 (de) Aufladbares, galvanisches element mit positiver bleidioxid- und negativer cadmiumelektrode
DE3740917C2 (de)
DE2310402C3 (de) Bleiakkumulator-Elektrode mit faserarmierter aktiver Masse
DE1496348C (de) Alkalischer Akkumulator mit positiven Nickelhydroxid-Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal