AT165774B - Fernsprechtischstation - Google Patents

Fernsprechtischstation

Info

Publication number
AT165774B
AT165774B AT165774DA AT165774B AT 165774 B AT165774 B AT 165774B AT 165774D A AT165774D A AT 165774DA AT 165774 B AT165774 B AT 165774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
handset
support
recess
telephone desk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sekirnjak
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT165774B publication Critical patent/AT165774B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsprechtischstation 
Die Vielzahl der Verwendung von Fernsprechapparaten in den letzten Jahren überall dort, wo, durch die verschiedensten Umstände hervorgerufen, der Telephonierende die Handhabung der Apparatur mit Nervosität und Hast ausführte, hat gezeigt, dass die Handapparate entweder schlecht oder gar nicht. auf den vom Konstrukteur zur Betätigung der Umschalteeinrichtungen vorgesehenen Platz zurückgelegt werden. Diese für den einwandfreien Betrieb von vollautomatischen Vermittlungsanlagen besonders störende Handhabung zeigt sich insbesondere bei jenen neueren Femsprechapparaten, die zur Erreichung von   Formschönheit   oder zur Verringerung der Erzeugungskosten die altbekannten Automatgabelständer zum Auflegen der Handapparate vermeiden.

   Die Formgebung des Gehäuses dieser Apparate bietet bei den bekannten Ausführungen ausser der richtigen Auflagestelle auch noch solche Auflagemöglichkeiten für den Handfernsprecher, bei deren
Benutzung die Umschalteeinrichtung nicht be- tätigt wird, so dass der betreffende Fernsprech- anschluss in Sprechstellung bzw. die aufgebaute
Verbindung bestehen bleibt. 



   Bei der Ausführung nach dem amerikanischen
Patente Nr. 1965423 wird zur Vermeidung einer solchen Handhabung die vorgesehene Auf- lagemulde an der Vorder-und Rückseite von
Karten des Apparatgehäuses begrenzt, die von der Mitte zu gegen die beiden Seiten dachartig abfallen. Es soll dadurch erreicht werden, dass der Handapparat auch dann in die Auflage- mulde gleitet, wenn er nicht genau quer zum
Apparat, sondern in einem Winkel dazu auf- gelegt wird. Bei dieser Ausführung ist jedoch das Ergreifen des Handapparates beim Ab- heben ausserordentlich erschwert und ausserdem 
 EMI1.1 
 möglichen jedoch auch ein solches unachtsames Auflegen des Handapparates, dass die Betätigungbolzen oder Schienen für die Umschaltfedem nicht niedergedrückt werden und der Apparat in Sprechstellung bleibt. 



     Erfindungsgemäss   werden die geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen dadurch vermieden, dass zur Verhinderung einer Auflagemöglichkeit in einer von vorne nach rückwärts verlaufenden Lage, die vordere Begrenzung der Auflagemulde durch die nach den beiden Seiten zu abfallende obere Kante des Apparatgehäuses gebildet wird, während zur rückwärtigen Begrenzung der Auflagemulde zwecks leichterer Erfassung des Handapparates zwei höckerartige Erhöhungen des Gehäuses vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung gleitet der Handapparat auch bei unrichtiger Auflage meist in eine solche
Stellung, dass wenigstens eine der miteinander gekuppelten Betätigungsschienen für die Um- schalteeinrichtung niedergedrückt wird. 



   Um den Telephonierenden ein bequemes
Ergreifen des Handapparates zu ermöglichen, ist die Gehäuseform zwischen den rückwärtigen
Muldenbegrenzungen schräg nach unten gezogen. 



   Der so entstehende Raum 8 gestattet es, beim
Ergreifen des Handapparates die Finger ohne
Behinderung an diesen anlegen zu können, um ihn dann längs der Flanke aus der mulden- förmigen Handapparatauflage nach vorne heraus- ziehen zu können. Es entfällt dadurch das ermüdend senkrechte Herausheben, da dieses durch Hinaufgleiten längs einer schiefen Ebene bewirkt wird. Die schräg nach abwärts aus- laufende Muldenform ist gleichzeitig als Wand 9 ausgebildet, durch weiche in der Gehäuserück- wand eine grifförmige Vertiefung 10 entsteht, so dass unter Ausnützung dieser Formgebung der Apparat mit einer Hand leicht zu tragen ist. 



   Die aus der Mulde 1 herausragenden Teile der Umschalteeinrichtungen 3, 4 sind im Apparatinneren miteinander gekuppelt und so geformt, dass sie sowohl bei normaler Auflage des Handapparates als auch beim Hinabgleiten desselben längs der Muldenflanke ohne Hemmungen betätigt werden. Die in das Apparatinnere ragenden Enden der   Umschalteeinrichtungen   sind so ausgebildet, dass sie unmittelbar in die Umschalte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   koptaktfedersätze   13, 14 eingreifen und ihre Umschaltung bewirken. 



   Zur Aufnahme der Wahlscheibe 15 ist im Gehäuse eine zylinderförmige Vertiefung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass die Wahlscheibe im Gehäuse vollkommen versenkt angeordnet und der obere Rand der Vertiefung zur Bildung der vorderen   kantenförmigen   Begrenzung 5 der muldenförmigen Handapparatauflage ausgenützt ist. Dadurch wird jede Möglichkeit, den Handapparat am Wahlscheibenrand abzulegen, ausgeschlossen und die zu betätigende Fingerscheibe gegen Schlag und Bruch gesichert. 



   Als Ausführungsbeispiel des Femsprechspparates in der beschriebenen Form ist in Fig. 1 eine Vorderansicht des Apparates mit einem
Ausschnitt im Gehäuserand an der versenkt eingebauten Wahlscheibe und in Fig. 1 a im
Detail in   vergrössertem   Massstabe eine Seiten- ansicht der Handapparatauflage dargestellt. Aus den Fig. 1 und 1 a sind die Anordnung der muldenförmigen Handapparatauflage 1, die Um- schalteeinrichtungen 3,4, die vordere, hoch- gezogene Kante 5 der Handapparatauflage 1, die beiden hinteren, höckerförmigen Begrenzungen 6, 7 der Handapparatauflage 1 sowie die versenkte Anordnung der Wahlscheibe 15 zu ersehen.

   Die Rückansicht des Apparates in Fig. 2 lässt den zum Ergreifen des Handapparates bestimmten freien Raum 8, die schräg nach unten abfallende, zu einer Wand 9 ausgestaltete Rückseite der Handapparatauflage sowie die dadurch entstehende   griffartigeAusnehmung   10 erkennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fernsprechtischstation, bei der die Auflage des Handapparates zur Betätigung der Umschalteeinrichtung auf die Gehäuseform erfolgt, wobei diese Umschalteeinrichtung zwei aus dem Gehäuse hervorragende Schaltschienen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Be- grenzung der Auflagemulde für den Handfern- sprecher aus der hochgezogenen, von der Mitte gegen die beiden Seiten abfallenden Kante des Gehäuses und die rückwärtige aus zwei Gehäuse- höckern gebildet wird und dass die Auflage- mulde von vom nach rückwärts verhältnis- mässig flach abfallt.
AT165774D 1946-12-21 1946-12-21 Fernsprechtischstation AT165774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165774T 1946-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165774B true AT165774B (de) 1950-04-25

Family

ID=34200001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165774D AT165774B (de) 1946-12-21 1946-12-21 Fernsprechtischstation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962267C (de) * 1954-10-05 1957-04-18 Automatic Elect Lab Fernsprechapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962267C (de) * 1954-10-05 1957-04-18 Automatic Elect Lab Fernsprechapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
DE202018002298U1 (de) Klemmvorrichtung
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
AT165774B (de) Fernsprechtischstation
DE853340C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Ordnern in hohe Regale
DE621185C (de) Fernsprech-Handapparat mit Nummernschalter
DE962267C (de) Fernsprechapparat
DE701096C (de) Buchstuetze
DE19937171B4 (de) Telefonhandapparat
DE1151559B (de) Gehaeuse fuer Fernsprech-Tischstationen
DE10238850B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1027795B (de) Stromstossrelais
DE1066623B (de) Fernsprech-Tischsfation mit Traggriff
DE408487C (de) Lineal
DE941923C (de) Telephonapparat
DE879010C (de) Schalter fuer Hebezeuge
AT238269B (de) Fernsprechapparat mit einer an der Oberseite des Gehäuses angeordneten Tragmulde
DE2617093C2 (de) Bistabiles Gabelumschaltrelais für Fernsprech- insbesondere Notrufapparate
DE429863C (de) Fernsprechpultstation
DE3203130A1 (de) Schaltwippe fuer gabelumschalter
DE633229C (de) Vorrichtung zum mechanischen Anreissen von Zithersaiten
DE374169C (de) In ein Schreibpult umwandelbarer Wandschrank
DE1784311B2 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist
DE1809132U (de) Aktenordner.
DE1786171U (de) Staenderwagenheber.