AT165598B - Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel) - Google Patents

Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel)

Info

Publication number
AT165598B
AT165598B AT165598DA AT165598B AT 165598 B AT165598 B AT 165598B AT 165598D A AT165598D A AT 165598DA AT 165598 B AT165598 B AT 165598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
conveyor
lever
clutch
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Dr Tech Pawelka
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT165598B publication Critical patent/AT165598B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einhebelsteuerung,   insbesondere für Fördereinrichtungen   (Eörderhaspel)   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einhebelsteuerung insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel) mit durchlaufendem Motor, bei der in an sich bekannter Weise, einander ablösend und in ihrer Wirkung einander übergreifend, eine Manövrierkupplung zwischen Motor und   Fördertrommel   und eine Bremse für letztere und fallweise diese Bremse allein zur Wirkung gebracht werden. Als Manövrierkupplung kann eine ein-und ausrückbare Reibungskupplung, ein Umlaufgetriebe mit wechselweise festzuhaltenden und freizugebenden Teilen od. dgl. verwendet werden.

   Die Erfindung bezweckt eine solche Steuerung so auszubilden, dass sie möglichst einfach, bei geringster Kraftanstrengung und mit ausreichender Feinfühligkeit betätigt werden kann, wobei auch bei Abnützung der Bremsen-und Kupplungsteile die Kräfte an Bremse und Kupplung unverändert erhalten bleiben sollen. 



   Die erfindungsgemässe Steuerung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass ein zweckmässig mit dem Bremsgestänge gelenkig verbundener
Je nach Auslegen in der einen oder anderen
Richtung mit wechselndem Abstützpunkt wirkender Steuerhebel vorgesehen ist, der beim
Auslegen in jeder der beiden Richtungen die
Bremse löst und beim Auslegen in der einen
Richtung zugleich das Einrücken der Manövrier- kupplung bei gleichzeitigem Lockern der
Trommelbremse vollzieht. Eine besonders vor- teilhafte Anordnung wird dadurch erhalten, dass der Steuerhebel beim Auslegen in der einen
Richtung auf einem das Einrücken der Manövrier- kupplung besorgenden Teil, beim Auslegen in der anderen Richtung auf einem festen Anschlag eine Stütze findet.

   Zwischen Steuerhebel und
Bremsgestänge ist ein federndes oder nach- giebiges Glied eingeschaltet, das erst in Wirkung tritt, wenn der Hebel beim Auslegen in der einen oder anderen Richtung seine Abstützung gefunden hat. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführung eines Förder- haspels erläutert. Mit   1   ist der Antriebsmotor des Haspels bezeichnet, 2 ist eine ein-und aus- rückbare Reibungskupplung, durch die über ein Zahnradvorgelege 3 die Trommel 4 mit dem ständig durchlaufenden Motor gekuppelt werden kann.   5   ibt ein mit der Trommel ver- bundener Bremskranz, mit dem der Bremsklotz 6 zusammenwirkt. Der Steuerhebel 7 ist mittels eines Gelenkes 8 von einem Gleitstück 9 getragen, das in einer Längsführung 10 des Bremsgestänges 17 verschiebbar gelagert und gegen das Bremsgestänge mittels der Feder 11 elastisch abgestützt ist. Das Bremsgestänge steht unter der Einwirkung der   Feder 7. 2, die   im Schliesssinn der Bremse wirkt.

   Zum Betätigen der Kupplung 2 dient das aus Stange 13 und Winkelhebel 14 bestehende Gestänge. 



   Fig.   l   zeigt den Steuerhebel, sich selbst überlassen, wobei die Bremse durch die Feder 12 voll angezogen und die Kupplung 2 ausgerückt ist. 



   Wird der Hebelgriff zum Senken der Last, wie in Fig. 2 gezeigt ist, nach rechts ausgelegt, so kommt der Hebel unmittelbar an dem Anschlag 15 zum Anliegen. Bei Weiterbetätigung des Hebels in dieser Richtung bildet der An- schlag 15 den festen Abstütz-bzw. Drehpunkt des Steuerhebels, wodurch der Verbindungs- punkt 8 des Hebels mit dem Bremsgestänge nach links wandert. Diese Bewegung des Gleit-   stücks   9 bewirkt ein Zusammendrücken der
Feder   11,   was eine fortschreitende'Abnahme des Bremsdrucks zur Folge hat, da die Wirkung der Feder 11 der der, Feder 12 entgegengerichtet ist.

   Auf diese Weise kann somit der Druck des Bremsklotzes 6 auf den Bremskranz   5   stetig und proportional der Hebelauslegung vermindert werden, bis bei Anliegen des Gleitstücks 9 an den Anschlagflächen 16 am Bremsgestänge und
Weiterbewegen des Steuerhebels der Brems- klotz 6 vom Bremskranz 5 abgehoben und   dl, -  
Bremse gelüftet wird. 



   In Fig. 3 ist das Arbeiten der Steuerung beim
Heben gezeigt, bei dem ein allmähliches Ein- rücken der Kupplung und damit Hand in Hand gehend ein ebenso   allmähliches   Lösen der
Bremse stattfindet derart, dass beide Steuer- vorgänge (Verringerung des Bremsdrucks und
Erhöhung des Kupplungsdrucks) einander zeitlich übergreifen. Zum Heben ist der Hebelgriff im
Ausführungsbeispiel nach links auszulegen, wie die Fig. 3 zeigt. In diesem Fall kommt der
Steuerhebel alsbald mit dem Ende der Stange   13   der   Einrückvorrichtung   der Kupplung 2 in
Verbindung, wodurch bei weiterer Bewegung des Hebels die Reibflächen der Kupplung zur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ende der Stange bildet nun selbst den festen Abstützpunkt des Steuerhebels.

   Bei Weiter-   
 EMI2.1 
 nach links bewegt, was wieder einer Verringerung des Bremsdrucks proportional der Hebelauslage entspricht. Gleichzeitig wird aber der vom Steuerhebel auf die Steuerstange 13 ausgeübte Druck erhöht und damit der Kupplungsdruck entsprechend gesteigert.   Schliesslich öffnet, sieb   die Bremse wieder vollends, während die Kupplung dann mit grösstem Pressdruck eingerückt ist. 



   Die Steuerung, bei der der Hebel einfach von einer Mittelstellung nach beiden Richtungen bewegt wird, lässt sich   er ; ndungsgemäss   bei sehr einfacher Bauart verwirklichen. Ausserdem hat die Anordnung nach der Erfindung unter anderem vor allem noch zwei weitere sehr bemerkenswerte Vorteile, die besonders aus Fig. 3 entnommen werden können. Der eine Vorteil besteht darin, dass trotz Abnützung der Kupplungsreibflächen und der Bremsfläche die gleichen Kraftverhältnisse stets unverändert gewahrt bleiben. Die Abnützung der Teile spielt deshalb keine Rolle, weil die Feder 11 erfindungsgemäss nicht ständig mit dem Kupp- lungsgestänge in kraftschlüssiger Verbindung steht, sondern immer erst dann in Wirkung tritt, wenn der Hebel an den Anschlägen 13 bzw. 15 zum Anliegen kommt und dort seine
Stütze findet. Auch wenn also z.

   B. die Kupp- lungsteile schon stärker abgenützt sind und damit die Stange 13 entsprechend weiter nach rechts zu liegen kommt, bleiben die Anfangs- bedingungen für die Feder 11 stets voll und unabhängig von der Abnützung der Teile er- halten, womit aber das gegenseitige Arbeits- verhältnis von Bremse und Kupplung in immer gleicher Form gesichert ist. Der zweite Vorteil liegt darin, dass mit dem Steuerhebel nicht wie bisher entsprechend je einer Feder im Brems- und im Kupplungsgestänge zwei arbeitsleistende Kräfte zugleich ausgeübt werden müssen, nämlich die zum Aufheben des Bremsdrucks und eine weitere Kraft zum Anziehen der Kupplung, sondern dass mit der zur Überwindung des Bremsdrucks aufzuwendenden Arbeit ohne Mehraufwand gleichzeitig die Kupplung eingerückt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Einhebelsteuerung insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel) mit durchlaufendem Motor, bei der einander ablösend und in ihrer Wirkung einander übergreifend eine Manövrier- 
 EMI2.2 
 und fallweise diese Bremse allein zur Wirkung gebracht werden, gekennzeichnet durch einen zweckmässig mit dem Bremsgestänge   (17)   gelenkig verbundenen, je nach Auslegen in der einen oder anderen Richtung mit wechselndem Abstützpunkt wirkendem Steuerhebel (1), der bei Auslegen in jede der beiden Richtungen die Bremse   (6)   löst und bei Auslegen in der einen Richtung zugleich das Einrücken der Manövrierkupplung   (2)   bei gleichzeitigem Lockern der Bremse vollzieht.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel beim Auslegen in der einen Richtung auf einem das Einrücken der Manövrierkupplung (2) besorgenden Teil (13), beim Auslegen in der anderen Richtung auf einem festen Anschlag (15) eine Stütze findet.
    3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen Steuerhebel (7) und Bremsgestänge (17) eingeschaltetes federndes oder nachgiebiges Glied (11), das erst in Wirkung tritt, wenn der Hebel beim Auslegen in der einen oder anderen Richtung seine Abstützung gefunden hat.
AT165598D 1945-12-19 1945-12-19 Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel) AT165598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165598T 1945-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165598B true AT165598B (de) 1950-03-25

Family

ID=34199953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165598D AT165598B (de) 1945-12-19 1945-12-19 Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208054B (de) * 1959-03-13 1965-12-30 Michel Lacour Hubwinde mit einer Bremse und mit einer Kupplung fuer die Hubwerkstrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208054B (de) * 1959-03-13 1965-12-30 Michel Lacour Hubwinde mit einer Bremse und mit einer Kupplung fuer die Hubwerkstrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281B1 (de) Mechanische Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
AT165598B (de) Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel)
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE835454C (de) Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben
DE1168181B (de) Hydraulisch oder mechanisch von Hand betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE868964C (de) Seilwinde
DE572630C (de) Spindelpresse, bei welcher die Pressenspindel am Ende ihres Aufwaertsganges durch eine unmittelbar an der Pressenspindel angreifende Bremsvorrichtung abgebremst wird
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE891363C (de) Selbstverstaerkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT277764B (de) Getriebeschnappschaltung
DE610670C (de) Bremsbandreibungskupplung
DE865419C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE376379C (de) Steuer- und Sicherheitsbremse
DE739196C (de) Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937664C (de) Schalteinrichtung fuer Seilwinden, insbesondere an Heuaufzuegen
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE577093C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE3240531C2 (de) Innenbacken-Servobremse, insbesondere Duo-Servobremse
DE593596C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl.
DE929763C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Naehmaschinenantriebskupplung
AT112691B (de) Getriebe, insbesondere Hebelgetriebe, mit selbsttätigem Übersetzungswechsel.
DE519843C (de) Aussenband-Reibungskupplung
DE521053C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder, Pappe, Leinen o. dgl.