AT16485B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinematographischer Aufnahmen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinematographischer Aufnahmen.

Info

Publication number
AT16485B
AT16485B AT16485DA AT16485B AT 16485 B AT16485 B AT 16485B AT 16485D A AT16485D A AT 16485DA AT 16485 B AT16485 B AT 16485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
claw
slide
drill
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wieninger
Original Assignee
Anton Wieninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Wieninger filed Critical Anton Wieninger
Application granted granted Critical
Publication of AT16485B publication Critical patent/AT16485B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinemato- graphischer Aufnahmen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren nebst der zur Ausführung desselben dienenden Vorrichtung, um plastische Bildwerke aus Stein, Gyps oder dgl. von lebenden Personen oder beliebigen Gegenständen in natürlicher Grösse oder auch in einer beliebigen Vergrösserung oder Verkleinerung auf mechanischem Wege und   selbsttätig   derart   naturgetreu   herzustellen, dass nur noch eine verhältnismässig geringe Handarbeit zur Vervollständigung des Bildwerkes erforderlich ist. 



   Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass zunächst von dem darzustellenden Körper unter Drehung desselben um eine senkrechte Achse eine grössere Anzahl photo-   graphischer Aufnahmen, zweckmässig mit Hilfe eines Kinematographen gemacht werden, welche Schattenrisse nach einer Anzahl um je einen li : leinen Winkel voneinander vorschiedener Ebenen darstellen. Diese Bilder werden sodann der Reihe nach in der ge-   
 EMI1.3 
 stab   vorsehiebt,   der einen in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten   Selenkern   trägt.   Mit diesem Stabe   ist ein den Block bearbeitender Bohrer derart verbunden, dass der Taster in genau dem gleichen Masse gegen das Schattenbild verschoben wird. wie der Bohrer im
Laufe der Arbeit in den zu bearbeitenden Block vordringt.

   Sobald nun der Selenkern an der
Grenze des Bildes in den Schatten desselben tritt, verliert er seine elektrische Leitung- fähigkeit und unterbricht somit den Stromkreis, wodurch in geeigneter Weise der Bohrer selbsttätig von dem Block zurückgezogen und für die nächste dicht darüber oder darunter liegende Bohrung eingestellt wird. Nachdem der Block dem dargestellten Bilde entsprechend in einer senkrechten Ebene bearbeitet ist, wird   das nächste   Bild dargestellt und gleichzeitig der Block um einen ebenso grossen Winkel verdreht, als der Unterschied zwischen diesen beiden Aufnahmen beträgt, worauf die Arbeit in gleicher Weise von neuem beginnt, bis der Block von allen Seiten bearbeitet ist. 



   Die zur Ausführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung ist auf der beiliegenden
Zeichnung in Fig. 1 schematisch dargestellt, während Fig. 2 einen Teil derselben in einer anderen Ausführungsform veranschaulicht. 



   Der Bohrapparat nebst dem Taster wird von einem Ständer 1 getragen, an   weiche   eine Hülse oder ein Schlitten   2   mit einem wagorochten Arme 3 in senkrechter Richtung verschiebbar ist und durch ein über eine Rolle 4 laufendes Seil oder dgl. mit einem
Gegengewicht 7 annähernd im Gleichgewicht gehalten wird. An dem Arme 3 gleitet ein
Schlitten 5, welcher einesteils das   Lager ss eines in beliebiger   Weise, z. B. mittels einer biegsamen Welle oder durch Zahnrad und   Zahnwalze, \on   der Welle 23 aus angetriebenen
Bohrers 8 und andernteils mittels einer Stütze 9 den in einer Führung 10 verstellbaren   Taststab   11 trägt. An der Spitze desselben befindet sich der Selen kern 12, welcher ebenso wie ein Elektromagnet 13 in den Stromkreis 14 eingeschaltet ist.

   Der Anker 15 dieses
Elektromagnete trägt einen   Kontakt. ? 6, welcher,   sobald der Anker abgehoben ist, mit einem festen Kontakt 17 in Berührung gelangt und dadurch einen zweiten Stromkreis 18   schliesst, desse : Leitung   an der Stütze 9 zu einem auf dem Schlitten 5 befestigten Elektro-   magnet 19 geführt ist.   Mit dem an der Stütze 9 angelenkten Anker 20 dieses Magnetes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welchen, sobald die Stange gehoben ist, ein neben derselben angeordneter Sperrhebel 34 eingreift und dadurch ein Senken derselben verhindert. Durch ein Gewicht 25 oder auch durch eine Feder oder dgl. wird der Schlitten 5 in der Richtung gegen den Schlitten 2 gezogen.

   Der letztere   trägt ferner eine unter Rederdruck   stehende Sperrklinke 26, sowie ein mit dieser zusammenwirkendes Sperrad 27, auf dessen Achse ein Trieb 28 sitzt, der in eine an den   Ständer J !   befestigte Zahnstange 29 eingreift. Durch Betätigung der Sperrklinke 26 und Drehung des Sperrades wird somit die ganze Vorrichtung um ein kleines
Stück gehoben. Anstatt durch diese Zahnstange kann der Schlitten auch durch ein Seil . gehoben werden, welches am oberen Ende des Ständers 1 befestigt und um die Welle des
Sperrades 27 gewunden ist. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Während der Tätigkeit des Bohrers, d. h. so lange sich der Selenkern noch ausserhalb des Schattenbildes befindet, ist der
Stromkreis 14 geschlossen, der Anker 15 angezogen, dadurch der Stromkreis 18 geöffnet und der   Anker 20   (Fig. 1) von dem Magnet 19 abgehoben, so dass die   Klaue   mit der
Schraube 23 in Eingriff steht. 



   Durch die Drehung dieser Schraube wird somit der Schlitten   :   mit dem in schneller Umdrehung befindlichen Bohrer 8 und dem Taster 11 langsam vorgeschoben. Sobald lliebei der   Selenkern   in den Bereich des Bildes gelangt, wird sofort der Stromkreis 14 unter-   brochen,   der Stromkreis 18 dagegen geschlossen und durch Anziehen des Ankers 20 die Stange 21 aus der Schraube ausgehoben und durch den sofort einschnappenden   Sperr-   haken 24 in dieser Stellung festgehalten, bevor der   Selenkem   bei der   Rückwärtsbewegung   wieder beleuchtet wird.

   Der Schlitten 5 bewegt sich nun, dem Zuge des Gewichtes 25 folgend, nach rückwärts, bis derselbe gegen den Anschlag 35 der Sperrklinke   26   trifft und 
 EMI2.2 
 Unmittelbar darauf wird der Sperrhaken 24 durch einen Anschlag   W   ausgehoben, worauf   die Klaue 21   wieder mit der Schraube im Eingriff gelangt und die Vorwärtsbewegung von neuem beginnt. 



   Ist nun durch eine Anzahl dicht übereinander liegender Bohrungen eine   Umrisslinie   fertig gestellt, so wird der Sockel   31,   auf   welchem   der Block 32 befestigt ist, um einen bestimmten kleinen Winkel gedreht. Der Sockel ist durch eine Zahnradübertragung mit einer Welle 33 verbunden, durch welche gleichzeitig der Projektionsapparat derart betätigt wird, dass das nächste Bild auf dem Schirme 34   erscheint. Diese letztgenannte Vorrichtung   dient auch bei der Aufnahme der Bilder dazu, um die Drehung des Sockels, auf welchem sich die abzubildende Person, z. B. auf einem Stuhle sitzend, befindet, mit der Geschwindigkeit der Reihenfolge der Aufnahmen in Übereinstimmung zu bringen. 



   Die   Verstellbarlioit   des   Taststabes-M   in dem ihn haltenden Arme gestattet zur Beschleunigung der Arbeit den Block zunächst mit einem grösseren Bohrer zu bearbeiten und letzteren in einem kurzen Abstande vor der wirklichen Umrisslinie anzuhalten. Um bei dieser Vorarbeit den Bohrer nach jeder Bohrung um ein   grösseres   Stück   emporzuheben,   als bei der darauf folgenden genauen Ausarbeitung mittels eines feineren Bohrers kann bei dem Zahnrad 28 eine ein-und ausrückbare Zwischenübersetzung vorgesehen sein, oder der die Sperrklinke 26 betätigende Anschlag 35 derart verstellbar eingerichtet sein, dass das
Sperrad 27 nach Wunsch um einen oder mehrere Zähne weitergerückt wird. 



   Ebenso sind natürlich noch weitere Vervollkommnungen sowie Abänderungen an dieser nur nach den   hauptsächlichsten   Grundzügen dargestellten Vorrichtung möglich. So können beispielsweise die beiden Anschläge 30 und 35 gemeinsam derart verstellbar sein, dass die Zurückbewegung des Schlittens 5 an einer beliebigen Stelle begrenzt werden kann, um einen toten Gang der Maschine möglichst zu beschränken. 



   Ferner können auch an Stelle von Schattenbildern, Lichtbilder dargestellt werden und kann die   Ausrüclnmg   durch Schliessung statt durch Unterbrechung des Stromkreises 14   veranlasst werden.   Dieser Stromkreis kann durch Einschaltung des Selenkernes in den   Stromkreis   des Magnetes 19 auch gänzlich vermieden werden. Anstatt das Vorrücken des
Bohrers durch eine Schraube und das Zurückziehen desselben durch ein Gewicht oder dgl. zu bewirken, kann auch der Bohrer durch ein Gewicht oder eine Feder mit einem gleich- mässigen elastischen Drucke gegen den Block gedrückt und durch eine Schraube zurück- geführt werden. 



   Eine Einrichtung der letztgenannten Art ist in Fig. 2 veranschaulicht. Bei dieser   Ausführungsform   ist an dem Arme 3 ebenfalls ein Schlitten 5 verschiebbar, der an seinem 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ist mit einem Schraubengewinde 42 versehen, in welches die   vom 20   des Magnetes 19 getragene Klaue 21 eingreift. Sobald der Selenkern in den Schatten des Bildes tritt, wird der Stromkreis 18 unterbrochen und der Anker 20 abgehoben, so dass die   Klaue 21 mit   der Schraube 42   8 in Eingriff gelangt   und in dieser Stellung durch den Sporrhaken 24 festgehalten wird, bis dieser am Ende der durch die Drehung der Schraube 42 bewirkten Rückwärtsbewegung gegen den Anschlag 30 trifft.

   Dadurch kann der Anker 20 von dem Magnet 19,'dessen Stromkreis während der Rückbewegung wieder geschlossen ist, wieder angezogen und die Klaue 21 ausgehoben werden, worauf der Bohrer durch das Gewicht 41 sofort bis an das Werkstück herangeführt wird. Um hiebei ein zu heftiges Aufstossen des Bohrers gegen den Block zu verhindern, kann noch eine besondere Hemmvorrichtung für diese Bewegung vorgesehen sein, z.   D.   ein Zylinder nach Art der bekannten   Türschliesser,   dessen Kolben sodann das Gewicht 41 trägt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe   kinematographischer   Aufnahmen des plastisch abzubildenden Gegenstandes, wobei von dem Gegenstande unter Drehung desselben um eine Achse eine grössere Anzahl photographischer Aufnahmen gemacht wird, welche Schattenrisse nach um je einen kleinen Winkel voneinander verschiedenen Richtungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schattenrisse mittels eines Projektionsapparates in   natürlicher   Grösse oder in beliebiger Verkleinerung oder Vergrösserung projiziert werden, worauf diese projizierten Schattenrisse mittels eines Selenkernes schrittweise überfahren werden,

   wobei dieser Selenkern je nach seiner Stellung in den Licht- oder Schattenteilen der projizierten Schattenrisse auf elektrischem Wege eine den nach Projektion eines neuen Schattenrisses um den entsprechenden Winkel gedrehten Block bearbeitende Bohr-   maschine   in oder ausser   Tätigkeit   setzt, deren Bohrer der Stellung des Selenkernes in der   Huhenrichtung   des Schattenbildes entsprechend verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen in senkrechter Richtung verschiebbaren Arm (3), an welchem in wagerechter Richtung ein Schlitten (5) gleitet, der einesteils den Bohrer (8) und andernteils mittels eines Armes (9 bezw. 10) den in einen Stromkreis eingeschalteten Selenkern (12), sowie ferner einen durch diesen Stromkreis direkt oder indirekt betätigten Magnet (19) trägt, mit dessen Anker (20) eine Führungsklaue (21) verbunden ist, die entweder bei angezogenem oder abgehobenem Anker in eine an dem Arme (3) gelagerte Schraube ohne Ende C-2.
    ) eingreift, um den Schlitten vorzuschieben, während zum Zurückziehen des Schlittens bei ausgehobener Klaue eine Feder, ein Gewicht (25) oder dgl., sowie, um hiebei die Klaue ausgehoben zu halten, eine Sperrvorrichtung (T-) für dieselbe vorgesehen ist, welch letztere am Ende der Rückbewegung gegen einen Anschlag (30) trifft und dadurch EMI3.2 3.
    Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer (8) mit seinem rückwärtigen Ende (4/3) verschiebbar aber nicht drehbar in einer an dem Arme (3) gelagerten hohlen Welle (37) geführt ist, weiche aussen mit Schraubengewinde versehen ist und mit der durch den Magnetanker (20) bewegten Klaue (21) zusammenwirkt, um bei Eingriff derselben den Schlitten zurückzuziehen, wobei die Klaue EMI3.3 wird, während das Vorschieben bei ausgehobener Klaue durch ein an dem Schlitten an- greifendes Gewicht (41), eine Feder oder dgl. erfolgt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Sperrad (27) an dem senkrecht verschiebbaren Arme oder dessen Träger (2), welches am Ende der Rückwärtsbewegung des Schlittens (5) durch diesen betätigt wird und durch Eingriff eines mit demselben verbundenen Triebes (28) in eine Zahnstange (29) durch ein um seine Welle gewundenes Seil oder dgl. ein Heben oder Senken des Armes (/3) veranlasst.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Sperrad (27) betätigende'Anschlag (35) derart verstellbar ist, dass dasselbe bei der Zurückbewegung des Schlittens (5) um einen oder mehrere Zähne gedreht wird, zum Zwecke, die Grösse des nach jeder Bohrung erfolgenden Hebens oder Senkens regeln zu können. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lösen der Sperrvorrichtung (24) und das Drehen des Sperrades (27) be- EMI4.1 an einer beliebigen Stelle zu begrenzen.
    7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Selennkern tragende Arm (11) in seinem Träger (10) verstellbar ist, um den EMI4.2
AT16485D 1902-10-01 1902-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinematographischer Aufnahmen. AT16485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16485T 1902-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16485B true AT16485B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16485D AT16485B (de) 1902-10-01 1902-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinematographischer Aufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16485B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bildwerke mit Hilfe kinematographischer Aufnahmen.
DE126119C (de)
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE593666C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
DE558954C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub veraenderlicher Geschwindigkeit
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE728145C (de) Filmfuehrung
DE724674C (de) Stichlochstopfmaschine
DE185443C (de)
DE724485C (de) Selbsttaetig hydraulisch betriebene, auf dem hydraulisch hin und her bewegten Tisch einer Schleifmaschine angeordnete Teilvorrichtung
DE208059C (de)
DE876409C (de) Giessrad-Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE358736C (de) Vorfuehrungsgeraet zur Beobachtung stereoskopischer oder Rundbilder
DE132663C (de)
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE225782C (de)
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE666689C (de) Belichtungsvorrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE236267C (de)
DE487778C (de) Tonaufnahmevorrichtung
DE547556C (de) Vorrichtung an Handrundstrickmaschinen zur Herstellung offener oder flacher Strickware
DE462972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Lecks beschaedigter Schiffe
DE13527C (de) Selbsttätige Bohrmaschine für Bürstenhölzer&#34;
DE420364C (de) Selbsttaetige Ausschaltsteuerung fuer Profilstabwindemaschinen
DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern