AT164632B - Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT164632B
AT164632B AT164632DA AT164632B AT 164632 B AT164632 B AT 164632B AT 164632D A AT164632D A AT 164632DA AT 164632 B AT164632 B AT 164632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weighing beam
bogie
weighing
rail vehicles
tensile force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Walker
Original Assignee
Rudolf Ing Walker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Walker filed Critical Rudolf Ing Walker
Application granted granted Critical
Publication of AT164632B publication Critical patent/AT164632B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft ein Drehgestell mit
Wiegebalken für Lokomotiven, Triebwagen,
Eisenbahn-und Strassenbahnwagen, kurz für alle Schienenfahrzeuge, bei denen die Räder des Drehgestelles entweder angetrieben oder gebremst sind. 



   Die Erfindung ist an Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutert, und in den Fig. 3-6 in Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Bei allen Schienenfahrzeugen ist der Angriffspunkt der Zugkraft Z (Fig.   l)   durch die Höhe h der Wagenkupplung über der Schienenoberkante eine gegebene unveränderliche Grösse. Dadurch fallen die Zugkräfte und die Adhäsionskräfte nicht in eine Wirkungslinie, so dass ein Kippmoment Z. h auftritt, das die sonst gleichmässigen Achsdrücke verändert.

   Liegt der Angriffspunkt der Drehgestelle am Fahrzeugrahmen hoch, etwa in der Wirkungslinie der Zugkraft, dann übernimmt der Fahrzeugkasten kein Moment (die Zugkraft greift sozusagen direkt an den Drehgestellen an), die Drehgestelle mit ihren verhältnismässig kurzen Radständen 1 übernehmen das ganze Kippmoment, wodurch der 
 EMI1.1 
 die Grösse der übertragbaren Zug-und Bremskraft ist, zur Vermeidung des gefährlichen 
Schleudems des Fahrzeuges, der kleinste Achsdruck an demselben massgebend, der also bei dem grossen Achsdruckunterschied verhältnismässig klein ist. Dem Kippmoment wird durch das Moment des Achsdruckunterschiedes das Gleichgewicht gehalten. 



   Es sind Drehgestelle bekannt, bei denen der Angriffspunkt der Zugkraft tief liegt. Diese Tieflagerung erfordert jedoch entweder einen langen Drehzapfen, der ungünstig auf Biegung beansprucht wird, oder aber ein Tieferziehen des Wagenkastens, wodurch zusätzliche Bauteile erforderlich werden und wertvoller Raum verbaut wird. Die Erkenntnis, dass durch die Tieflegung des Angriffspunktes der Achsdruckunterschied verkleinert wird, wurde bisher als Zweck dieser Tieferlegung nicht angegeben. Jedenfalls zeigen die bekannten Drehgestelle mit tiefliegendem Angriffspunkt keine Vorkehrungen, um das noch immer auftretende Kippmoment durch ein Gegendrehmoment auszugleichen. 



   Die Erfindung bezweckt nun, wie Fig. 2 zeigt, den ganzen Fahrzeugkasten bzw. dessen viel grösseren Gesamtradstand L zur Aufnahme des
Kippmomenntes heranzuziehen, d. h. den Achs- druckunterschied im Verhältnis der Radstände der
Drehgestelle zu dem Radstand des gesamten
Fahrzeuges herabzusetzen. Das Wesen der Er- findung besteht darin, dass der Wiegebalken in der Fahrtrichtung so breit ausgebildet ist, dass der horizontale Abstand der am Fahrzeugrahmen gleitenden Auflagerbacken von der horizontalen
Querachse des Wiegebalkens auf beiden Seiten so gross ist, dass ein Kippen des Wiegebalkens, hervorgerufen durch die Momente, die durch ungleiche Achsbelastung entstehen, sicher ver- mieden wird. Die gleichzeitige Tieflegung des
Angriffspunktes wird hiebei in weiterer Aus- bildung der Erfindung durch Herabziehen von seitlichen Wangen des Wiegebalkens bewirkt. 



   In der Zeichnung dienen die schematischen
Fig.   1-4   zur Erläuterung des Prinzips, während die Fig. 5 und 6 Ausführungsbeispiele darstellen. 



   Wie ersichtlich, ist der Achsdruckunterschied bei der Anordnung nach Fig. 2 im Verhältnis   1/L   kleiner als bei der Anordnung nach Fig. 1. 



   Die Erfindung ermöglicht alle die beschriebenen Vorteile gleichzeitig allein dadurch zu erreichen, dass der Wiegebalken, dort wo der Wagenkasten über Gleitbalken auf demselben aufruht, so breit ausgeführt wird, dass er durch eine Art Vierpunktabstützung das Kippmoment ohne zu kippen mit Sicherheit aufnehmen kann, ohne geführt zu werden und auch ohne den Drehzapfen auf Biegung zu beanspruchen. Der Wiegebalken B greift mit seitlichen Wangen, die innerhalb oder ausserhalb des Drehgestellrahmens herabgeführt sind, über Zapfen M tief am Drehgestellrahmen an.

   Zur Aufnahme des Kippmomentes ohne zusätzliche Beanspruchung des Drehzapfens A ist der Wiegebalken B in der Fahrtrichtung so breit bemessen, dass der Abstand b der Gleit- 
 EMI1.2 
 des Fahrzeugrahmens samt Kasten und Last, Z die maximale Zugkraft   und h'der Höhenabstand   der 
 EMI1.3 
 kann jede praktisch vorkommende Zugkraft mit Sicherheit auf dem Fahrzeugrahmen übertragen werden, ohne dass eine Tendenz zum Kippen des Wiegebalkens auftritt. Die Lagerung des Wiege- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 balkens auf dem Drehgestell kann statt wie nach den Fig. 3 und 4 durch Zapfen M auch mittels Zugstangen H (Fig. 5) erfolgen, die an an den Wangen des Wiegebalkens gelagerten Waagebalken U angreifen und so schräg gestellt sind, dass sie zumindest einen Teil der Zugkraft übertragen können.

   Die Zugstangen können durch   Pufferfedern,     Gummilagerungen ,   oder durch beide Mittel abgefedert sein. Statt dieser Einrichtung kann, wie Fig. 6 zeigt, eine Blattfeder F vorgesehen sein. Auch bei der Ausführung nach Fig. 6 können die Zugstangen M analog wie in Fig. 5 schräg gestellt sein. Zur Unterstützung der Übertragung der Zugkraft vom Drehgestell auf den Wiegebalken sind vorteilhaft Zugstangen E vorgesehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiegebalken in der Fahrtrichtung so breit ausgebildet ist, dass der horizontale Abstand (b) der am Fahrzeugrahmen (W) gleitenden Auflagerbacken (G) von der horizontalen Querachse des Wiegebalkens auf beiden Seiten so gross ist, dass ein Kippen des Wiegebalkens, hervorgerufen durch die Momente, die durch ungleiche Achsbelastung entstehen, sicher vermieden wird. 



   2. Drehgestell mit Wiegebalken nach Anspruch 1 mit Tieflegung des Angriffspunktes der Zugkraft am Drehgestellrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Tieflegung durch Herabziehen von seitlichen Wangen des Wiegebalkens (B) bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgestellrahmen mittels an den Wiegebalkenwangen angelenkten, vorzugsweise gefederten Zugstangen (H) mit dem Wiegebalken (B) verbunden ist (Fig. 5).
    4. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drehgestellrahmen und Wiegebalkenwangen eine Blattfeder (F) geschaltet ist, an der die Zugstangen (H) angreifen (Fig. 6).
    5. Drehgestell nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (H) schräg gestellt sind, damit sie gleichzeitig die Zugkraft übertragen (Fig. 5).
    6. Drehgestell nach Ansprüchen 1, 3,4 und 5, gekennzeichnet durch besondere Zugglieder (E) zur Übertragung der Zugkraft auf den Wiegebalken (Fig. 5 und 6).
AT164632D 1947-07-28 1947-07-28 Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge AT164632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164632T 1947-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164632B true AT164632B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164632D AT164632B (de) 1947-07-28 1947-07-28 Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945246C (de) * 1952-06-29 1956-07-19 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1280909B (de) * 1961-03-30 1968-10-24 Krupp Gmbh Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945246C (de) * 1952-06-29 1956-07-19 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1280909B (de) * 1961-03-30 1968-10-24 Krupp Gmbh Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
AT164632B (de) Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge
DE839810C (de) Drehgestell fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Maschinentriebwagen
DE465820C (de) Gelenkwagenzug fuer Strassenbahnen, insbesondere Schnellbahnen
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE529301C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entlastung der vorauslaufenden Achsen beim Anfahren von elektrischen Gleisfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE649522C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit entlastetem und quer beweglichem Drehzapfen und weichelastischen, den Fahrzeugkoerper tragenden Waelzkoerpern
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1009220B (de) Zweiachsiger, unter ein Strassenfahrzeug untersetzbarer Gleisschemelwagen
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE605200C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Drehgestellokomotiven mit Tatzenlagermotoren
DE469611C (de) Aus zwei Wagen bestehender Strassenbahnwagenzug
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
DE549736C (de) Standschnellbahn
DE2317562A1 (de) Fahrgestell, insbesondere schienendrehgestell, mit vier radsaetzen
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
DE834255C (de) Gruben- oder Feldbahnwagen mit vertikal pendelnder Radaufhaengung
AT122575B (de) Wagen- oder Triebwagengelenkzug.
DE2414567C3 (de) Schienengelenkfahrzeug
DE409788C (de) Drehgestellanordnung fuer Fahrzeuge
AT239836B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE3442046A1 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen
DE472903C (de) Dreiachsiger Behaelterwagen
DE3441577C2 (de)