AT164468B - Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera - Google Patents

Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera

Info

Publication number
AT164468B
AT164468B AT164468DA AT164468B AT 164468 B AT164468 B AT 164468B AT 164468D A AT164468D A AT 164468DA AT 164468 B AT164468 B AT 164468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
camera
camera according
tooth
lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sochor
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164468B publication Critical patent/AT164468B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera 
Gegenstand der Erfindung ist eine Spiegelreflexkamera, bei der das Sucherbild durch die Aufnahmeoptik entworfen wird (Einoptik). Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Kleinbildkameras bekannter Systeme zu verbessern. 



   Bei den bekannten Systemen der Spiegelreflexkameras ist bei Aufnahme schnell bewegter Objekte die Kontrolle, ob die Verschlussauslösung im richtigen bzw. günstigsten Zeitpunkt erfolgte, oftmals schwierig. Bei Kameras mit Klappspiegel, bei denen das Auf-und Abschwenken des Spiegels durch einen Tastendruck von Hand aus bewirkt wird, wobei inzwischen die Aufnahme erfolgt, kann die Spiegelbewegung naturgemäss, um eine ruhige Haltung der Kamera zu sichern, nur verhältnismässig langsam durchgeführt werden. Der Zeitraum zwischen dem Verschwinden und Wiedererscheinen des Sucherbildes ist also ein verhältnismässig grosser und damit ist eine gewisse Unsicherheit gegeben, in welcher Bewegungsphase des Objektes innerhalb dieses Zeitraumes die Aufnahme tatsächlich vor sich geht.

   Bei Spiegelapparaten, bei denen der Spiegel durch Federwirkung aufgeschwenkt wird und die Aufnahmeschicht in unmittelbarem Anschluss daran belichtet wird, verschwindet das Sucherbild zwar erst kurz vor der Belichtung, erscheint aber nicht wieder, da der Spiegel von Hand aus beim gleichzeitigen Spannen der Aufklappfeder herabgeklappt werden muss. 



  Wünschenswert ist eine Einrichtung, bei der das Sucherbild nur für kurze Zeit, während der auch belichtet wird, verschwindet, so dass das Objekt fast durchgängig im Sucher verfolgt werden kann und das kurzzeitige Verschwinden desselben eine gute Beurteilungsmöglichkeit gibt, in welcher Bewegungsphase die Aufnahme tatsächlich erfolgt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Sucherspiegel mit dem als rotierende Scheibe mit Sektorausschnitten ausgebildeten Verschluss und der Mattscheibe zu einer Einheit verbunden und um eine zur optischen Achse parallele Achse drehbar angeordnet ist, und zur Vornahme der Belichtung eine volle Umdrehung um diese Achse ausführt. 



   Bei Kinoaufnahmeapparaten ist es bekannt, die Verschlussscheibe unter   45  gegen   die optische Achse geneigt anzuordnen und aussen zu verspiegeln, um das Bild während der Aufnahme beobachten zu können. Eine solche Anordnung wäre jedoch bei einer Kleinbildkamera für Einzelaufnahmen schon wegen der sperrigen Ausführung nicht möglich. Der schräg stehende Belichtungssektor gibt auch keine gleichmässige Belichtung über das ganze Blickfeld, da die dem Objektiv näheren Teile der Sektorkanten dementsprechend unscharf abgebildet werden und daher relativ länger belichten. 



   Die weitere Ausgestaltung der Kamera gemäss der Erfindung sieht vor, dass die Kamera zur Beobachtung des Sucherbildes mit einer Umkehrlupe ausgestattet ist. Hiedurch wird in jedem Falle ein seitenrichtiges Bild erhalten und die Aufnahme fast aus Augenhöhe mit Blickrichtung auf das Objekt ermöglicht. 



   In der Zeichnung sind die wesentlichen Teile des Erfindungsgegenstandes in den Fig. 1-4 beispielsweise dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt schaubildlich und Fig. 2 im Achsschnitt den Spiegel mit Verschlussscheibe. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Verschlussmechanismus in zwei verschiedenen Phasen. 



   Die Verschlussscheibe 1 besitzt einen sektorförmigen Belichtungsausschnitt 2 und diesem diametral gegenüber einen Kreisausschnitt 3, in dem vorteilhaft eine fokusverkürzende Linse 4 eingesetzt ist. Hinter dem Ausschnitt 3 steht, mit der Scheibe 1 fest verbunden und durch die Stütze 8 getragen, der Spiegel   5,   der das Bild der in der Fassung 23 sitzenden Aufnahmeoptik 14 auf die Plankonvexlinse 6 wirft, deren Planfläche 7 mattiert ist. Auf der Scheibe 1 sitzt an der Nabe 9 der Zahn   10,   dessen Funktion später beschrieben ist. Am Träger 8 sitzt das   Zahnrad 12,   in welches das Zahnrad 16 eingreift, das durch ein nicht dargestelltes Federwerk od. dgl. angetrieben wird.

   Das ganze, im wesentlichen aus Scheibe   1,   Spiegel 5 und Mattscheibe 7 bestehende System, ist um die Zapfen 11 und 13 drehbar in dem nicht dargestellten Kameragehäuse gelagert. Der Strahlenverlauf von der Aufnahmeoptik bis zur Mattscheibe 7 ist aus der Ablenkung eines Strahles 17 einmal in der Linse 4 und weiter in der Linse 6 ersichtlich. Nach einer Drehung um   180  hat   der Sektor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein Zahnrad 37, das auf einer Art Steigrad 36 sitzt. In letzteres greift die   Hemmung36 (Wackler),   die Zahn für Zahn des Steigrades freigibt und den raschen Ablauf des Hemmwerkes und damit der Scheibe 1 durch Zurückhalten des Zahnes 10 hindert, bis das Segment 34 durchgeschwenkt ist. 



   Die Belichtungszeit wird dadurch geregelt, dass vor Auslösung des Verschlusses die Scheibe 36 so eingestellt wird, dass der Eingriffspunkt des
Zahnrades 37 in das Zahnsegment näher oder weiter von dessen oberem Ende 34'liegt, so dass ein grösseres oder kleineres Stück des Zahnsegmentes durchlaufen werden muss, bis der Zahn 10 freigegeben wird. Die dargestellte Stellung des Zahnsegmentes entspricht fast der längstmöglichen Belichtungszeit. 



   Ist der Zahn 10 freigegeben, so dreht sich die Belichtungsblende rasch in die Ausgangsstellung weiter, der Zahn 10 stösst gegen den Schenkel 28 des Riegels   24,   schwenkt diesen in die Ausgangsstellung, wobei sich der Schenkel 27 gegen die Nabe 9 legt und die Vorrichtung arretiert. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera, dadurch gekennzeichnet, dass der Sucherspiegel mit dem als rotierende Scheibe mit Sektorausschnitten ausgebildeten Verschluss und der Mattscheibe zu einer Einheit verbunden und um eine zur optischen Achse parallele Achse drehbar angeordnet ist und zur Vornahme der Belichtung eine volle Umdrehung um diese Achse ausführt.

Claims (1)

  1. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeobjektiv zwecks Versorgung in den Sektorausschnitt der Verschlussscheibe einschiebbar ist.
    3. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung aus einem um einen Zapfen (25) schwenkbaren und verschiebbaren zweischenkeligen Schieber (24) besteht, dessen kürzerer Schenkel (28) einen Zahn (10) der Nabe (9) der Verschlussscheibe (1) dadurch festhält und den Schieber gegen Verschwenken sichert, dass sich der längere Schenkel (29) an der Nabe (9) abstützt.
    4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) EMI2.2 Schieber angreift, dass sie bestrebt ist, diesen in eine Stellung zu schwenken, in der nach vollendeter Umdrehung des Zahnes (10) dieser am Ende des längeren Schieberschenkels (27) vorbeigehen und zwischen die beiden Schieberschenkel (27, 28) eingreifen kann (Fig. 4).
    5. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hemmwerk (34-37) die Drehung der Verschlussscheibe während des Vorbeiganges des Belichtungssektors (2) am Objektiv regelbar verzögert.
AT164468D 1948-04-02 1948-04-02 Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera AT164468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164468T 1948-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164468B true AT164468B (de) 1949-11-10

Family

ID=3653130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164468D AT164468B (de) 1948-04-02 1948-04-02 Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204758A (en) * 1978-11-20 1980-05-27 John Hadland (Photograph Instrumentation) Ltd. Closure mechanism such as a camera shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204758A (en) * 1978-11-20 1980-05-27 John Hadland (Photograph Instrumentation) Ltd. Closure mechanism such as a camera shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164468B (de) Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
AT90485B (de) Einstellvorrichtung für Kino-Aufnahmeapparate.
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE484625C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten
DE938764C (de) Spiegelreflexsucher
AT164470B (de) Objektiv-Einstellfassung mit Schutzdeckel
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE954212C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras
DE569810C (de) Reflexkamera mit beweglichem Spiegel
DE827003C (de) Sucheranordnung, insbesondere fuer kinematographische Kameras
AT51884B (de) Photographische Kamera.
AT158293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopisch wirkender Kinofilme.
AT146341B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildsucher.
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE495685C (de) Vorrichtung zur Aufnahme koerperlich wirkender kinematographischer Bilder
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
AT223011B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT240163B (de) Spiegelreflexkamera mit lichtelektrischer Belichtungsregelung