DE954212C - Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras - Google Patents

Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE954212C
DE954212C DEG16082A DEG0016082A DE954212C DE 954212 C DE954212 C DE 954212C DE G16082 A DEG16082 A DE G16082A DE G0016082 A DEG0016082 A DE G0016082A DE 954212 C DE954212 C DE 954212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
distance setting
screen image
lens reflex
reflex cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16082A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG16082A priority Critical patent/DE954212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954212C publication Critical patent/DE954212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Um ein möglichst großes Sucherbild zu erzeugen, wird sowohl bei zweiäugigen wie auch bei den einäugigen Spiegelreflexkameras vielfach entweder direkt über der Mattscheibe eine sogenannte Bildfeldlinse angeordnet, oder es werden die beiden genannten Teile zu einer Mattscheibenlupe vereinigt.
  • Es hat sich aber gezeigt, d'aß mit diesen Mitteln allein keine völlig befriedigenden Ergebnisse bezüglich der Scharfeinstellung erzielt werden können. Insbesondere bei Kleinbildreflexkameras, die ein verhältnismäßig kleines Sucherbild: liefern, werden Einstellupen benutzt, die am Lichtschacht befestigt und über die Mattscheibenlupe geschwenkt werden können. Nach dem Scharfeinstellen und im Augenblick der Aufnahme werden diese vorgeschwenkten Lupen aber als störend empfunden, weil man dann das gesamte Sucherbild zwecks genauerer Festlegung des Bildausschnittes übersehen möchte. Hierzu muß die Kamera erst wieder vom Auge abgesetzt werden, um die Lupe von der Hand wegzuschwenken; dadurch geht die Schnappschußbereitschaftverloren.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile nun dadurch vermieden, daß die Einstellupe mit Hilfe des gleichen Bedienungsorgans, das die Entfernungseinstellung bewirkt, überein Gestängebeliebig in die Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck kann das Entfernungseinstellmittel nicht nur in seiner die Entfernungseinstellung bewirkenden Drehrichtung verdreht, sondern .darüber hinaus auch. längs seiner Drehachse verschoben werden. Von dieser axialen Bewegung wird ein Hebelgetriebe gesteuert, das ein Schwenken der Einstellupe bewirkt. Dabei bewirken eine oder mehrere Rückhoifedern, daß beim Loslassen des Entfernungseinstellknopfes die Einstellupe stets wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird.. Das Hebelsystem ist weiterhin so ausgebildet, daß es sich beim Zusammenlegen des Sucherschachtes von selbst entkuppelt.
  • In den Abbildungen sind .als Beispiel zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar ist die neue Anordnung in Abb. i an einer einäugigen Spiegelsucherkamera, in Abb. 2 bis 4 an einer zweiäugigen Spiegelsucherkamera gezeigt.
  • Gemäß Abb. i ist am Schutzdeckel i des Suchers, der gleichzeitig die Vorderwand des. Sucherschachtes 2 bildet, ein um die Achse 3 schwenkbarer Rahmen 4 gelagert, der die. Einstellupe $ trägt. Die Feder 6 ist bestrebt, die Lupe 5 in die gestrichelt gezeichnete Ruhelage zu schwenken.
  • Der Winkelhebel '7 ist im Drehpunkt g des Schutzdeckels i gelagert und. trägt an seinem einen Ende das Langloch 7a, in das der Stift 9" des Umlenkhebels 9 eingreift. Der Zwischenhebel io verbindet den Umlenkhebel 9 mit dem Rahmen 4. Weiterhin greift am kurzem. Ende 7b des Winkelhebels 7 die Zugstange ii an, die vom Fühlstift 13 -betätigt wird. Der Einstellring 14 ist in üblicher Weise zur axialen Verschiebung des Objektives 15 drehbar, jedoch ist er gemäß der Erfindung auch noch durch eine Längsverzahnung 16 in Pfeilrichtung verschiebbar, so daß mit Hilfe dieser Bewegung über den Fühlstift 12 und das Hebelsystem 13, 1i, 7, 9., 1o die Schwenkung der Einstellupe 5 erfolgt.
  • In den Abb. 2 bis 4 ist die Erfindung an einer zweiäugigen Spiegelsurherkamera 17 dargestellt, deren Entfernungseinstellung durch einen an der Gehäuseseite 18, befindlichen Einstellknopf i9 erfolgt. Auf der Welle 2o ist außer dem Zahnrad 2i zur Verstellung des Objektivträgers 22 noch der unverzahnte Drehkegel 23 angebracht. Die Feder 24 sorgt dafür, daß der Knopf i9 im Ruhezustand von der Wand 18 weggedrückt wird.
  • Um den Drehkegel 23 greift die Zugstange 25, die an ihrer Umfassungsstelle zu dem Langloch 26 erweitert ist. Diese Zugstange 25 wird durch ein Langloch 25Q geradgeführt und durch die Feder 27 in steter Berührungsverbindung mit dem Winkelhebel 28 gehalten. Auch hier ist der Winkelhebel 28 im Drehpunkt 29 des Schutzdeckels gelagert, so daß der Hebel gemäß Abb.3 beim Schließen des Deckels 30 von der Zugstange 25 nach unten abgehoben ist.
  • Der Rahmen 4 mit der Einstellupe 5 ist um den Bolzen 3 schwenkbar und wird direkt durch den Winkelhebel, 2.8 betätigt. Die Feder 6, deren Wirkung stärker ist als die der Feder 27, führt beim Loslassen des Knopfes i9 die Einstellupe 5 in ihre gestrichelt gezeichnete Ausgangsstellung zurück.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen legt sich die Einstellupe beim Schließen der Deckel durch die Wirkung der Feder 6 flach an die Innenseite des Deckels, wobei gleichzeitig die kraftschlüssige Verbindung mit dem Gestänge des Einstellknopfes unterbrochen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellupe mit Hilfe des gleichen Bedienungsorgans, das die Entfernungseinstellung bewirkt, über ein Gestänge beliebig in die Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernungseinstellorgan nicht nur in seiner die Entfernungseinstellung bewirkenden Verstellrichtung verdreht, sondern auch noch längs seiner Drehachse verschoben. werden kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellup,9 beim Zusammenklappen des Lichtschachtes mittels Federkraft flach an die Innenseite des Deckels angelegt Wird, wobei sich gleichzeitig die kraftschlüssige Verbindung zum Gestänge des Entfernungseinstellorgans löst.
DEG16082A 1954-12-24 1954-12-24 Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras Expired DE954212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16082A DE954212C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16082A DE954212C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954212C true DE954212C (de) 1956-12-13

Family

ID=7120584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16082A Expired DE954212C (de) 1954-12-24 1954-12-24 Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954212C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras
DE3103982A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines hilfsspiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE745599C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1812964U (de) Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung.
DEG0016082MA (de)
DE887006C (de) Reflex-Kamera
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT164468B (de) Spiegelreflexkamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT208697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE591378C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
AT201425B (de) Photographische Kamera mit mechanischem Verschlußhemmwerk
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT213229B (de) Photographische Kamera
DE1715137U (de) Springblende fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE1157909B (de) Fotografische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE1127208B (de) Fotografische Spiegelreflex-Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der vorgewaehlten Blende von Wechselobjektiven