AT164300B - Zylinderschloß - Google Patents

Zylinderschloß

Info

Publication number
AT164300B
AT164300B AT164300DA AT164300B AT 164300 B AT164300 B AT 164300B AT 164300D A AT164300D A AT 164300DA AT 164300 B AT164300 B AT 164300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
pin
locking pin
rotary knob
cylinder lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bittmann
Original Assignee
Wilhelm Bittmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bittmann filed Critical Wilhelm Bittmann
Application granted granted Critical
Publication of AT164300B publication Critical patent/AT164300B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zylinderschloss 
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss, das mit einem Sperriegel zusammenwirkt und von der einen Seite (Aussenseite) mittels eines Steckschlüssels und von der anderen Seite (Innenseite) durch einen Drehknopf od. dgl. betätigbar ist, wobei ein oder mehrere in der Richtung der Schlossachse verschiebbare, abgefederte Zuhaltungsstifte vorgesehen sind, die einen zentralen Sperrdorn in der Sperrstellung halten. Die bekannten Zylinderschlösser der genannten Art, sind meist sehr kompliziert und erfordern daher zu ihrer Herstellung einen grossen Arbeit-und Materialaufwand. Einfache    Schlösser-bieten   wiederum nicht immer die gewünschte Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen, da die Zuhaltungen bzw. ihre Hübe ausgetastet werden können. 



   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, durch Anordnung von Zuhaltungsstiften mit seitlichen, von aussen unzugänglichen Schlitzen, die mit einem entsprechend gestalteten Sperrdornbund zusammenwirken, bei gleichzeitiger Anwendung eines Stufenschlüssels, der zusätzlich noch mit einer an sich bekannten Stirnnutkupplung für den Sperrdorn versehen ist, ein einfaches doppelt gesichertes Zylinderschloss zu schaffen. 



   Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist darin gelegen, dass ein mit Exzenter ausgestalteter Drehknopf am riegelseitigen Ende des Sperrdornes, durch einen Mitnehmerstift des letzteren begrenzt drehbar angeordnet ist. Dieser Drehknopf ermöglicht es, den Riegel unabhängig vom Sperrdorn und seiner Sperrstellung, von der Innenseite der Tür her, zu betätigen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 3 die Ansicht und den Grundriss des   erfindungsgemässen   Schlosses in teilweisem Schnitt, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   A   B in Fig. 3 enthält. Die Fig. 2 und 4 stellen ebenfalls je eine Ansicht und einen Grundriss desselben Schlosses dar, doch sind hier Einzelteile, wie der Sperriegel und der Drehknopf weggelassen. Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten des Schlosses. 



   Im zylindrischen Gehäuse 1 (Fig. 1 bis 4) ist der Sperrdorn 4 gelagert, der an dem im Gehäuse 1 gelegenen Ende mit einem Ansatz 5 für den Steckschlüssel 3 (Fig. 6) versehen ist und am anderen, den Sperriegel 12 durchsetzenden Ende einen Drehknopf 13 mit Exzenter 11 frei drehbar trägt, wobei ein aus dem Sperrdorn 4 seitlich vorragender   Mitnehmerstift 1 0   in eine kurze kreisring förmige Nut des Drehknopfes 13 eingreift. Rings um den Sperrdorn 4 sind die Zuhaltungsstifte 6 (Fig. 2-5) im Gehäuse 1 gelagert, welche verschiedene seitliche Einschnitte aufweisen, die die Breite des Bundes 9 des Sperrdornes 4 haben. Der Bund 9 des Sperrdornes 4 besitzt seinerseits der Form der Zuhaltungsstifte 6 angepasste Ausnehmungen (Sperrasten).

   Ein Druckhebel 7 verhindert die Drehung des Zuhaltungsstiftes 6 und drückt diesen gleichzeitig, zufolge der Wirkung der Feder 8, gegen das schlüsselseitige Gehäuseende. 



   Die Wirkungsweise ist demnach folgende : Bei Einführung des Schlüssels 3 wird dieser mit seinem stirnseitigen Schlitz auf den Ansatz 5 des Sperrdornes 4 geschoben und mit letzterem gekuppelt. Gleichzeitig werden der oder die in den Ausnehmungen des Sperrdornbundes geführten Zuhaltungsstifte 6 so weit entgegen der Wirkung der Hebel 7 verschoben, bis sich ihre seitlichen Einschnitte in der Höhe des Sperrdornbundes 9 liegen bzw. sich mit diesen decken. Nunmehr kann der Sperrdorn 4 gedreht werden. Bei dieser Drehung des Sperrdomes 4 wird durch dessen Mitnehmerstift 10 der mit Exzenter 11 versehene Drehknopf 13 mitgedreht und dadurch der Sperrriegel 12 zurückgezogen. 



   Dreht man den Drehknopf 13 und damit dessen Exzenter 11 wieder zurück, so wird der Sperrriegel 12 zufolge des Druckes der Feder 14 in die Schliessstellung geschoben und gleichzeitig durch Mitnahme des Mitnehmerstiftes 10 der Sperrdorn 4 wieder so weit zurückgedreht, bis sich die Ausnehmungen (Sperrasten) am Rande seines Bundes 9 mit der Mantelfläche der Zuhaltungsstifte 6 decken und somit letztere durch die unter dem   Einfluss   der Feder 8 stehenden Druckhebel 7 in ihre Sperrstellung vorgeschoben werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zylinderschloss mit Steckschlüssel und einem oder mehreren, in der Richtung der Schlossachse verschiebbaren, abgefederten Zuhaltungsstiften, welche den zentralen Sperrdorn in der Sperrstellung halten, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI1.1 
 gepasste Ausnehmungen (Sperrasten) besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrdorn an dem im zylindrischen Gehäuse (1) gelegenen Ende mit einem Ansatz (5) für den Steckschlüssel (3) versehen ist und am anderen, den Sperriegel (12) durchsetzenden Ende einen Drehknopf (13) mit Exzenter (11) drehbar trägt, wobei ein aus dem Sperrdorn (4) seitlich vorragender Mitnehmer- stift (10) in eine kurze kreisringförmige Nut des Drehknopfes (13) eingreift.
    Stastsäruckerel. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164300D 1948-01-02 1948-01-02 Zylinderschloß AT164300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164300T 1948-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164300B true AT164300B (de) 1949-10-25

Family

ID=3653006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164300D AT164300B (de) 1948-01-02 1948-01-02 Zylinderschloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369A1 (de) Verschluss fuer laufschuhe, insbesondere solche von glasschiebetueren an schaufenster-vitrinen
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
AT164300B (de) Zylinderschloß
DE825222C (de) Schloss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer o. dgl.
DE691398C (de) Fallenschloss
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
CH334964A (de) Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
DE8617170U1 (de) Fahrradschloß mit Permutationsschließvorrichtung
DE2164519C3 (de) Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB
DE1912386U (de) Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen.
DE814264C (de) Schloss mit auf einen Sperrstift wirkenden, axial verschiebbaren Zuhaltungen
DE2405580C2 (de) Schlüsselschlitz-Verschlußschieber für ein Drehzylinderschloß
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE372979C (de) Vorsteckschloss
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
AT151915B (de) Rolladen-Zylinderschloß.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE502027C (de) Kastenschloss
AT97087B (de) Sicherheitshängeschloß.
DE832413C (de) Schloss mit drehbarem Riegel, insbesondere fuer Fenster und Tueren
AT77860B (de) Türschloß mit versetzten Schlüssellöchern.
AT110832B (de) Sicherheitsschloß für Kassen u. dgl.
DE370496C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE448930C (de) Sicherheitsschluessel