AT163928B - Einrichtung an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT163928B
AT163928B AT163928DA AT163928B AT 163928 B AT163928 B AT 163928B AT 163928D A AT163928D A AT 163928DA AT 163928 B AT163928 B AT 163928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust
muffler
internal combustion
combustion engines
fresh air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Foerster
Original Assignee
Bernhard Foerster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster filed Critical Bernhard Foerster
Application granted granted Critical
Publication of AT163928B publication Critical patent/AT163928B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Brennkraftmaschinen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
Brennkraftmaschinen jener bekannten Art, bei welchen zwecks Kühlung in zusätzlichen Takten durch die Auspuffventile Frischluft angesaugt und wieder ausgestossen wird. 



   Bei diesen Maschinen tritt insbesondere bei
Vorhandensein eines Auspufftopfes in der Aus- puffleitung der Nachteil auf, dass die vom letzten
Auspufftakt in der Auspuffleitung verbliebenen heissen Auspuffgase wieder in den Zylinder ein- gesaugt werden, so dass die beabsichtigte Kühlung der Zylinder und Auspuffventile nur zum Teil oder überhaupt nicht eintritt. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass in der für alle Zylinder gemeinsamen Auspuffleitung zwischen den Aus- puffventilen und dem Auspufftopf ein selbst- tätiges Abschlussorgan an sich bekannter Art, z. B. ein Klappenventil und ein Nebeneinlass für die Frischluft vorgesehen sind. Dadurch können einerseits die Auspuffgase bzw. die erwärmte Luft in den Auspufftakten ungehindert durch den Auspufftopf ins Freie entweichen, aber anderseits wird in den zusätzlichen Ansaugtakten bei geschlossenem Abschlussorgan nur
Frischluft durch den Nebeneinlass eingesaugt. 



   An einem Ausführungsbeispiel, das in der Abbildung im Mittelschnitt schematisch dargestellt ist, wird die Erfindung noch näher erläutert :
Mit 1 ist das von den Zylindern kommende Auspuffrohr bezeichnet. Dieses endet vor dem Auspufftopf 7 und ist von einem weiteren, mit Lochungen 3 versehenen Rohr 2 umgeben, das sich bei der Mündung des Rohres 1 düsenartig verengt und mit dem Rohrstutzen 5 an den Auspufftopf 7 angeschlossen ist. An der Anschlussstelle ist eine in Richtung der ausströmenden Auspuffgase öffnende, um die Achse 9 schwenkbare Klappe 8 angebracht, die durch eine nicht gezeichnete Feder in Schliessstellung gehalten wird. Zwischen dem mit Lochungen versehenen Rohr 2 und dem Auspuffrohr 1 ist eine konzentrische Zwischenwand 4 vorgesehen. 



   Die Funktion der Einrichtung ist folgende : In den normalen Auspufftakten strömen die Auspuffgase durch das Auspuffrohr 1 und den Auspufftopf 7 ins Freie, wobei die Klappe 8 entgegen der Kraft der sie belastenden Feder geöffnet wird. 



   Durch den engen Düsenquerschnitt 6 wird hiebei gleichzeitig etwas Frischluft mitgerissen, die durch die Öffnungen 3 einströmt und den
Auspufftopf bzw. das Klappenventil 8 kühlt. 



   In den zusätzlichen Ansaugtakten wird die
Frischluft im Sinne der eingezeichneten Pfeile über die Öffnungen 3 und den Düsenquerschnitt 6 angesaugt. Die Klappe 8 ist hiebei geschlossen und es wird so verhindert, dass die im Auspufftopf 7 befindlichen Auspuffgase wieder in die
Zylinder gelangen. 



   Durch die Anordnung der zum Auspuffrohr 1 konzentrischen Zwischenwand 4 wird die durch die Öffnungen 3 einströmende Frischluft in Achsrichtung umgelenkt und der Luftweg so verlängert, dass ein Ausströmen von Auspuffgasen während der normalen Auspufftakte auf diesem Wege nicht stattfindet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an Brennkraftmaschinen, die zwecks Kühlung in zusätzlichen Takten durch die Auspuffventile Frischluft ansaugen und wieder ausstossen, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Auspuffleitung zwischen den Auspuffventilen und dem Auspufftopf ein selbsttätiges Abschlussorgan z. B. ein Klappenventil   (8)   und ein Nebeneinlass für die Frischluft vorgesehen sind, zu dem Zweck, in den zusätzlichen Ansaugtakten das Rückströmen von Auspuffgasen aus dem Auspufftopf   (7)   in die Zylinder zu verhindern, indem das Abschlussorgan sich selbsttätig schliesst und die Frischluft durch den Nebeneinlass angesaugt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Zylindern EMI1.1 Mündung düsenartig verengt und unter Zwischenschaltung des Klappenventils (8) mit dem Auspufftopf (7) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem von den Zylindern kommenden Auspuffrohr (1) und dem dasselbe umgebenden gelochten Rohr (2) eine konzentrische Zwischenwand (4) vorgesehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163928D 1946-07-27 1946-07-27 Einrichtung an Brennkraftmaschinen AT163928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163928T 1946-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163928B true AT163928B (de) 1949-09-10

Family

ID=3652722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163928D AT163928B (de) 1946-07-27 1946-07-27 Einrichtung an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163928B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen
DE655874C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE586119C (de) Viertaktdieselmotor mit einem gemeinsamen Ein- und Auslassventil, insbesondere mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes
DE657992C (de) Vorrichtung zur Foerderung von Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
AT147695B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
AT118110B (de) Viertaktverpuffungskraftmaschine.
DE684331C (de) Mit Nachladung arbeitende Einkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE900029C (de) Vorrichtung zum Anheizen der Saugleitung von Brennkraftmaschinen mittels Auspuffgase
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
AT115820B (de) Einrichtung zur Kühlung des Überhitzers bei Leerlauf.
AT90583B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine für Lokomotivbetrieb.
CH188413A (de) Einrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
DE496770C (de) Brennstoffeinlass- und Mischventil
AT164671B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum wahlweisen Betreib mit schwer- oder leichtsiedendem Brennstoff
AT86079B (de) Einspritzdüse für Zusatzluft und Zusatzwasser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE356328C (de) Drucklufthammer
DE1183742B (de) Schaltbare Umgehungseinrichtung an der Turbine eines Abgasturboladers
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren
DE468961C (de) Explosionsbrennkraftmaschine mit Exzenter-Drehkolbenkompressor
DE397576C (de) Injektor
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
AT100088B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE526658C (de) Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
AT86653B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT94731B (de) Vorrichtung an Preßluftmaschinen zur Verwertung der Energie der von der Maschine verbrauchten Luft.