AT162746B - Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse - Google Patents

Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse

Info

Publication number
AT162746B
AT162746B AT162746DA AT162746B AT 162746 B AT162746 B AT 162746B AT 162746D A AT162746D A AT 162746DA AT 162746 B AT162746 B AT 162746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
line
brake
main
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Leuchter
Leopold Ing Koebe
Original Assignee
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Hardy Geb Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162746B publication Critical patent/AT162746B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse 
 EMI1.1 
 
Gemäss Fig. 1 ist das Gehäuse 1 durch die
Leitung 2 an die Drucklufthauptleitung 3 der
Lokomotive angeschlossen, so dass oberhalb des
Kolbens 4 stets der jeweilige Druck der Druckluft- hauptleitung herrscht. Die Leitung 5 verbindet den Raum oberhalb des   Lufteinlassventiles   6 mit der Vakuumhauptleitung 7. Der Raum unterhalb des Kolbens 4 ist an eine Druckluft- kammer 8 angeschlossen und gegenüber den
Raum oberhalb des Lufteinlassventiles bzw. gegenüber die Vakuumhauptleitung durch eine leicht verschiebliche, mit dem Kolben 4 fest verbundene Stange 9 abgedichtet. Eine Feder 10 belastet vermittels des Kolbens 4 und der Stange 9 das Lufteinlassventil 6 derart, dass sich dasselbe unter dem Überdruck der Aussenluft nicht zu öffnen vermag.

   Die Druckluftkammer 8 steht über eine Bohrung 11 mit der Hauptleitung in offener, jedoch gedrosselter Verbindung. Die
Schliesskraft der Feder 10 kann gemäss Fig. 2 beispielsweise auch durch Wirkung des
Kolbens 12 ersetzt werden, ohne dass die Wirkung der Einrichtung sich ändert. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende. 



   Die Druckluft aus der Leitung 3 gelangt über 2 ungehindert über den Kolben 4 und füllt über die Bohrung 11 verzögert auch den Behälter 8. 



   Ist in beiden Räumen Druckausgleich eingetreten, so übt der Kolben 4 keinerlei Stellkraft aus und das Ventil 6 wird durch die Feder 10 geschlossen gehalten. Vermindert sich der Druck in der Drucklufthauptleitung 3 rasch bis auf   etwa 3atü,   so sinkt auch der Druck oberhalb des Kolbens 4 im gleichen Masse, während indessen der Druck unterhalb desselben infolge der Wirkung der engen Bohrung 11 nicht so rasch absinken kann. 



  Es entsteht dadurch auf den Kolben 4 eine nach aufwärts gerichtete vorübergehende Stellkraft, welche die Spannung der Feder 10 überwindet, wodurch sich der Kolben gemeinsam mit der Stange 9 nach oben bewegt und das Lufteinlassventil 6 freigegeben wird. Es kann nunmehr Aussenluft über Leitung 5 in die Vakuumhauptleitung 7 einströmen, wodurch die Vakuumbremse der Lokomotive sofort in Tätigkeit tritt. 



  Sobald Druckausgleich oberhalb und unterhalb des Kolbens 4 eingetreten ist, schliesst sich das Ventil 6 wieder selbsttätig, aber die Vakuum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bremse der Lokomotive ist bereits mit voller Kraft angezogen. 



   Ersetzt man gemäss der Fig. 3 die Drosselbohrung 11 durch ein nach dem Druckluftbehälter 8 öffnendes   Rückschlagventil     13,   so bleibt der Druck im Behälter 8 während des gesamten Bremsverlaufes erhalten und die nach aufwärts gerichtete Stellkraft des Kolbens 4 entspricht dauernd der jeweiligen Druckdifferenz zwischen der Drucklufthauptleitung und dem Behälter 8. Es stehen somit die Feder 10, die veränderliche Stellkraft des Kolbens 4 und die Stellkraft des Lufteinlassventiles 6 ständig miteinander im Gleichgewicht.

   Erhöht sich infolge einer Bremsstufe der Druckluft-Wagenbremse die nach aufwärts gerichtete Stellkraft des Kolbens 4, so wird das Gleichgewicht zugunsten der nach aufwärts gerichteten Kräfte gestört, so dass sich das Lufteinlassventil 6 öffnet und so lange Aussenluft in die Vakuumhauptleitung der Lokomotive einströmen lässt, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Somit entspricht einer jeden Bremsstufe der Druckluftbremse des Wagenzuges auch eine ganz bestimmte Bremsstufe der Vakuumbremse der Lokomotive. 



   Ist die Druckluftbremse des Wagenzuges ungeladen, d. h. sind die Räume oberhalb und unterhalb des Kolbens 4 drucklos, so bleibt das Ventil 6 infolge der Belastung durch die Feder 10 geschlossen, ohne dass es eines besonderen Absperrorganes bedarf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse, d. h. zum selbsttätigen Anstellen der Vakuumbremse der Lokomotive bei einer Bremsung durch die Druckluftbremse des Wagenzuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassventil   (6)   zur Vakuumhauptleitung (7) der Lokomotive einerseits durch die auf es einwirkende Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem in der Vakuumhauptleitung   (7)   herrschenden Druck sowie den auf seiner Unterseite unter 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 herrschenden Druckes im Sinne des Schliessens beeinflusst wird (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Übersetzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen Drucklufthauptleitung (3) und Steuerkammer (8) eine Drossel (11) angeordnet ist zu dem Zwecke, die im Sinne des Schliessens des Einlassventiles (6) wirkende Stellkraft der Feder (10) bei plötzlicher Druckminderung in der Drucklufthauptleitung (3) (Schnellbremsung) vorübergehend durch eine Gegenstellkraft aufzuheben (Fig. 1).
    3. Übersetzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungs- EMI2.3 kammer öffnendes Rückschlagventil (13) angeordnet ist zu dem Zwecke, eine direkte Abhängigkeit zwischen den einzelnen Bremsstufe der Druckluftbremse und der Vakuumbremse herzustellen (Fig. 3).
    4. Übersetzungsventil nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (6) zur Vakuumhauptleitung (7) der Lokomotive einerseits durch die auf seine Sitzfläche wirkende Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und der Vakuumhauptleitung (7) und den unter der Wirkung des auf seine Ober- EMI2.4 Steuerkolben (4) unter der Wirkung des auf seine Unterseite lastenden Druckes der Drucklufthauptleitung (3) und die auf den Kolben (12) wirkende Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und der Vakuumhauptleitung im Sinne des Schliessens beeinflusst wird (Fig. 2).
    5. Übersetzungsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (6) zur Vakuumhauptleitung (7) durch die Spannung einer Feder oder die Stellkraft eines Kolbens auch bei äusserem Luftdruck in den beiden Kammern des Steuerkolbens (4) geschlossen gehalten wird.
AT162746D 1947-07-31 1947-07-31 Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse AT162746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162746T 1947-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162746B true AT162746B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162746D AT162746B (de) 1947-07-31 1947-07-31 Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020362B (de) * 1956-09-13 1957-12-05 Knorr Bremse Gmbh Verfahren einer Vakuum-Druckluftbremsung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020362B (de) * 1956-09-13 1957-12-05 Knorr Bremse Gmbh Verfahren einer Vakuum-Druckluftbremsung fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162746B (de) Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse
CH625469A5 (de)
DE2113204A1 (de) Indirekt wirkende,lastabhaengige Druckluftbremse
AT148614B (de) Führerbremsventil für durchgehende selbsttätige Druckluftbremsen.
AT131187B (de) Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter.
DE814105C (de) Bremsventil fuer die Druckluftbremse von Lastzuegen
DE383542C (de) Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE586808C (de) Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
AT163738B (de) Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
AT131178B (de) Entlüfungsventil für das Lösen von Druckluft- od. dgl. Bremsen, insbesondere für Fahrzeugbremsen.
AT147222B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
AT221967B (de) Rückhalteventil für Druckluft-Bremsanlagen von Lastkraftzügen
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
AT23810B (de) Bremsdruckregler für Luftdruckbremsen.
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE2234469A1 (de) Lastabhaengige druckluftbremse mit einem, einen lastabhaengigen druck erzeugenden geber
AT110315B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
AT162075B (de) Einkammerdruckluftbremse mit Bremsbeschleuniger.
DE473736C (de) Luftbremseinrichtung
DE562020C (de) Entlueftungsventil
CH237717A (de) Druckmittelbremse, insbesondere für Eisenbahnen.
AT229905B (de) Selbsttätige Tara- und Last-Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen