AT131187B - Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter. - Google Patents

Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter.

Info

Publication number
AT131187B
AT131187B AT131187DA AT131187B AT 131187 B AT131187 B AT 131187B AT 131187D A AT131187D A AT 131187DA AT 131187 B AT131187 B AT 131187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
valve
auxiliary
pressure
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr Polgar
Original Assignee
Nikolaus Dr Polgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Dr Polgar filed Critical Nikolaus Dr Polgar
Application granted granted Critical
Publication of AT131187B publication Critical patent/AT131187B/de

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 treten ist, verliert das Stellglied 36 seine Stellkraft ; das Ventil 55 bleibt jedoch durch die Druckdifferenz in den Kammern 52 und 53 geschlossen. 



   Hat der Bremszylinderdruck einen gewissen Wert (z. B. 0-7 Atm.) erreicht, so   überwindet   der Kolben 37 die Feder 44 und setzt sich auf den Kolben 58. Dadurch nähert sich auch das   Einlassventil 39   
 EMI3.1 
 aus mit Luft gespeist wird. 



   Wurde eine Betriebsbremsung gemacht, so steigt der Druck in vorher geschilderter Weise im Bremszylinder 7 und im Raum 42 so lange, bis die Kraft des Kolbens 37 imstande ist, die auf den Hauptsteuerkolben 32 lastende Druckdifferenz zu überwinden und diesen nach unten zu schieben. Dadurch setzt sich das Einlassventil wieder auf seinen Sitz und unterbricht die,Überströmung aus   dem Hilfsbehälter   5 über den bereits beschriebenen Weg, während das Auslassventil geschlossen bleibt. Eine Bremsstufe ist zum Abschluss gekommen. 



   Sinkt infolge von Undiehtheiten der Bremszylinderdruck, so überwiegt der Druck in der Steuerkammer. 33 von unten nach oben, wodurch das Einlassventil geöffnet wird, bis die einmal eingestellte 
 EMI3.2 
 erhöhten   Bremszylinderdruck in   der Kammer   42     überwunden   werden kann. Der Hauptsteuerkolben bewegt sich dann wieder abwärts und das Einlassventil gelangt wieder auf seinen Sitz. 



   Wird der Druck in der Hauptleitung 4 stufenweise erhöht, so steigt auch der Druck im Raum 34 
 EMI3.3 
 vom Ventilkörper. 38 des Doppelventiles 39, 46, 38 ab und gibt den   Bremszylinderauslass   in die Atmosphäre frei. Dies geschieht so lange, bis der Druck von unten nach oben überwiegt und der Ventilsitz im Kolben 37 gegen das   DoppelventjJ 39, 46,. 38   gepresst wird. 



   Wird der   Leitungsdruck   auf die vor der   Bremsung vorhandene Anfangsspannung gebracht, so   kann auch die Bremszylinderluft vollständig über die Ausströmbohrung 41 entweichen. 



   Nähert sieh beim Lösen der Druck im Hilfsbehälter und in der   Kammer 33 jenem   der Steuer- 
 EMI3.4 
 zwischen der Leitung 4 und der Steuerkammer 20 herbei, wodurch das vollständige Lösen der Bremse gesichert wird. 



   Ergibt sieh die   Notwendigkeit   des Übergangs auf einen niedrigeren   Betriebsdruck wahrend   der Fahrt oder der Aufhebung einer Uberladung der   Steuerkammer,   so kann der Führer bei gelöster Bremse 
 EMI3.5 
   beiden andern Steuerventile C und A angeschlossen   sind. Dieses Ventil 17 öffnet sich beim Laden der Bremse unter dem   Djuek   der   Kammer   53, schliesst sich bei Luftauslass aus der Leitung durch eine Feder 18 und wird bei Beginn einer Bremsung durch den Niedergang des   Stellgliedes 06 wieder geöffnet.   



   Beim Laden der Bremse gelangt Druckluft aus der Leitung 4 und - da das Kugelventil 11 den 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 bohrung 60 allein erfolgen kann. 



   Wird der Druck in der Hauptleitung 4 zwecks Einleitung einer Lösung stufenweise erhöht, so pflanzt sich diese   Druckerhöhung über   der Drosselbohrung 16, Raum 53, geöffnetes Ventil 17 in die Räume 19,   34 und 1   fort. Dadurch wird der Kolben 2 des Steuerventiles A. in die in Fig. 2 darstellte 
 EMI4.2 
 
Durch die Druckerhöhung in Raum 34 bewegen sich Steuerkolben 32 und 37 infolge des nunmehr von oben nach unten   herrschenden Überdruckes,   dabei hebt sieh der Sitz des   Doppelventiles-3.

   S.. ,' auf   dem Kolben 37 vom Ventilkörper. 38 ab und gibt den   Bremszylinderauslass 41   in die freie Luft so lange frei, bis der Druck von unten nach oben überwiegt und der Ventilsitz in Kolben   37 wieder gegen das   Doppelventil   38,. 39   gepresst wird. 



   Hat der Leitungsdruek die vor der Bremsung vorhandene Anfangsspannung erreicht, so kann 
 EMI4.3 
 beschriebenen Rückschlagventils 30,
PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. bzw. Steuerglied (56) gesteuert wird.
    3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane der den Lufteinlass oder den Luftauslass oder Lufteinlass und Luftauslass steuernden Steuerventile durch die bei einer EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> 7. Bremse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Ventil (55) des Hilfssteuerventils durch Federwirkung, Gewichtsbelastung od. dgl. derart beeinflusst wird, dass sich dasselbe schon vor Erreichung des Anfangsdruckes in der Hauptleitung öffnen kann und dadurch ein vollständiges Lösen gewährleistet.
    8. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammerteile (51, 52) durch EMI5.1 dung (50), miteinander verbunden sind, derart, dass die Steuer wirkung des die Steuerung des Ventils (55) bewirkenden Stellgliedes (J6) des Hilfsteuerventils (B) erst nach einer bestimmten Zeit nach Schliessung des Ventils (55) aufgehoben wird und sodann erst das Ventil (55) nur mehr durch den Druckunterschied zwischen Steuerbehälter (Steuerkammer) und der an die Hauptleitung angeschlossenen Kammer auf EMI5.2 stellendes Ventil (17) od. dgl.
    steuert, das bei langsamer Druckverminderung in der Hauptleitung (Beseitigung einer Überladung) einen Druckabfall in den an das Hilfssteuerventil (B) angeschlossenen Räumen (34, 1) der Steuerventile (A, Cl und im Hilfsbehälter (5) verhindert und so eine Entladung des Steuerbehälters (20) allein ermöglicht, aber bei einem stärkeren Druckabfall in der Leitung (Bremsung) EMI5.3 wodurch die Luft beim Bremsen aus den Steuerventilen rasch zur Bremsleitung abfliessen kann.
    11. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptsteuerkolben (. 32) des Hauptsteuerventils (C) mit einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Kolben (. 37) unter Vermittlung eines federnden Zwischengliedes (44, 58) derart zusammenwirkt, dass dem Einlassventil (39) nach Erreichung eines bestimmten Druckes im Bremszylinder die Möglichkeit geboten wird, sieh etwas gegen die Abschlussstellung hin zu bewegen und die Überströmung zwischen Hilfsluftbehälter und Bremszylinder entsprechend zu drosseln.
    12. Bremse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfssteuerventil (C) unter Vermittlung des mehrkammerigen Hilfssteuerventils (B) mit der Steuerkammer (20) und unter Vermittlung eines andern Steuerventils (A) mit dem Hilfsluftbehälter (, 5) zusammenwirkt, wobei die Steuerventile (A, B) untereinander und mit der Hauptleitung verbunden werden.
AT131187D 1931-03-03 1931-03-03 Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter. AT131187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131187T 1931-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131187B true AT131187B (de) 1933-01-10

Family

ID=3636844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131187D AT131187B (de) 1931-03-03 1931-03-03 Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131187B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
AT131187B (de) Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter.
DE661531C (de) Spuelventil
AT111761B (de) Absperrorgan.
DE686646C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
AT131201B (de) Druckluftbremse.
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
AT202591B (de) Steuereinrichtung für das Bremszylinder-Speiseventil indirekt wirkender Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT162746B (de) Übersetzungsventil zur Betätigung der Vakuumbremse durch die Druckluftbremse
AT138090B (de) Druckluftbremseinrichtung.
AT143375B (de) Druckluftbremse für schnell fahrende Züge.
AT148614B (de) Führerbremsventil für durchgehende selbsttätige Druckluftbremsen.
CH237717A (de) Druckmittelbremse, insbesondere für Eisenbahnen.
AT130703B (de) Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders.
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
AT127457B (de) Bremsventil.
AT25059B (de) Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen.
AT140058B (de) Druckluftbremse.
AT209372B (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit mehreren Bedienungsstellen
DE123628C (de)
AT111994B (de) Druckluftbremse für verschiedene Leitungsdrücke.
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
AT110315B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE516773C (de) Steuerventil fuer Eisenbahnbremsen mit teilweiser Speisung des Bremszylinders aus der Bremsleitung