AT162191B - Reibscheibenkupplung. - Google Patents

Reibscheibenkupplung.

Info

Publication number
AT162191B
AT162191B AT162191DA AT162191B AT 162191 B AT162191 B AT 162191B AT 162191D A AT162191D A AT 162191DA AT 162191 B AT162191 B AT 162191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
disc clutch
friction disc
clutch according
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schischka
Original Assignee
Josef Schischka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schischka filed Critical Josef Schischka
Application granted granted Critical
Publication of AT162191B publication Critical patent/AT162191B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibscheibenkupplung. 
 EMI1.1 
 die Form freier Rollkörper, die wie bei einem
Längskugellager in der Umfangrichtung frei beweglich, zwischen nach aussen zusammen- laufenden Laufflächen zweier axial gegeneinander verschiebbarer Ringteller angeordnet sind, so dass sie nur allmählich durch Reibung in die
Drehbewegung mitgenommen werden. Zahl und
Abmessungen der Rollkörper, Schrägung der
Tellerlaufflächen und Anzahl der Reibscheiben richten sich nach dem gewünschten Lastanzugs- moment. Bei den üblichen Motordrehzahlen ergeben sich dabei bemerkenswerte kleine Ab- messungen der Kupplung.

   Die durch natürliche
Trägheit der Rollkörper bedingte zeitliche Ver- zögerung des Kupplungseingriffes genügt reich- lich, den Motor lastlos bis auf seine Leerlauf- drehzahl gelangen zu lassen, so dass einerseits die Anlaufstrombelastung des Motors auf das
Mindestmass herabgedrückt und er anderseits befähigt wird, sein höchstes Lastanzugsmoment abzugeben. 



   Von wesentlicher Bedeutung ist dabei auch, dass zur Erzeugung der Kupplungskraft ausschliesslich ein Maschinenelement dient, das in seinem Aufbau fast völlig einem Kugellager gleicht, also einem Maschinenteil, der vermöge seiner hervorragenden Brauchbarkeit auf ungezählten Anwendungsgebieten schlechthin als technisch vollendet anzusprechen ist. Er braucht praktisch keine Wartung und unterliegt so gut wie keiner Abnützung. Der Aufbau der Kupplung nach der Erfindung besitzt daher ebenfalls diese Vorteile, da auch die Reibscheiben an Einfachheit, Lebensdauer und Betriebssicherheit den grössten diesbezüglichen Anforderungen entsprechen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen je einen axialen Schnitt hievon. 



  Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach   Linie III-III   der Fig. 1 und 2. 



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 (FliehkraftRiemenscheibe) setzt sich der treibende Teil zusammen aus der auf der Motorwelle aufgekeilten Nabe 1 mit ihren Zähnen 2 und aus den in diese Zähne eingreifenden inneren Reibscheiben (Innenlamellen   3).   Der getriebene Teil besteht aus den Aussenlamellen 4, die in die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zahnung 5 der Riemenscheibe 6 eingreifen. Letztere sitzt als lose Scheibe mit ihren Lagern 7 drehbar auf der Nabe 1. Diese Lager sind aber der Einfachheit halber als Gleitlager gezeichnet, werden aber vorteilhaft als Wälzlager ausgeführt, weil das Lagerspiel hiebei verschwindend klein ist und klein bleibt und daher das Reibscheibenpaket in der Verzahnung nicht scheuern kann.

   Um den Zusammenbau zu ermöglichen, ist eines der beiden Lager in der eingesetzten Schildplatte 8 untergebracht, die durch einen Mitnehmerstift 9 und einen SeegerRing 10 mit dem Scheibenkranz 6 verbunden ist. Die Schrauben 13 dienen zum Ein-bzw. Nachstellen des Reibscheibenpaketes beim Zusammenbau bzw. nach grösserer Abnützung der Reibflächen. 



   Solange die Reibscheiben keine axiale Zusammenpressung erfahren,   kann-soferne   von der Lagerreibung abgesehen wird-der treibende Teil den getriebenen nicht mitnehmen. 



   Der die Kupplungskraft erzeugende Teil, der das hauptsächliche Neuartige der Erfindung bildet, besteht in nichts anderem als einem Längskugellager geeigneter Form (Walzkammer) mit einem Satz Stahlkugeln   11,   die zwischen den beiden Ringtellem 12 laufen. Die Laufflächen 19 dieser beiden Teller laufen nach aussen konisch oder ähnlich zusammen. Die Teller 12 sitzen auf der Nabe 1 und sind axial verschiebbar. In der
Umfangsrichtung sind sie entweder lose (wie ge- zeichnet), können aber auch durch einen oder mehrere Mitnehmerzähne mit der Nabe 1 gekuppelt sein. Die Teller 12 können auch durch Federn (nicht gezeichnet) im Ruhestand axial an die Rollkörper angedrückt werden. 



   Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende : Beim Anlaufen des treibenden Teiles werden die Teller 12 durch Reibung oder durch Mitnehmerzähne in Umlauf gebracht. Allmählich gelangen auch die Kugeln in Umlauf, drängen infolge der Fliehkraft nach dem Umfang in den verjüngten Raum und treiben die Teller 12 axial auseinander und drücken sie gegen die Lamellen. Dadurch entsteht die zum Einkuppeln nötige Reibungskraft, die die Kupplung zur Mitnahme des getriebenen Teiles befähigt. Durch die Formung des Wälzraumes lässt sich die Sanftheit und die Zeitdauer der Verzögerung des Einkuppelns in weiten Grenzen beeinflussen. 



   Fig. 2 zeigt ein   Ausführungsbeispiel   für die Kupplung zweier Wellen (Wellenkupplung). 



   14 ist die treibende, 15 die getriebene Welle. 



  Auf der Welle 14 sitzt die Fliehkraft-Kupplung, deren äussere Trommel 16 hier nicht als Riemenscheibe dient, sondern mit Hilfe von Mitnehmerbolzen 17 über einen elastischen Kupplungsring 18 die Welle 15 treibt. 



   Es liesse sich auch ohne letztere das Auslangen finden, wenn man die Trommel 16 rechts in eine Nabe auslaufen lässt, die unmittelbar auf der getriebenen Welle 15 festsitzt. Bei einer solchen Ausführungsform könnten die Lager 7 der Trommel entfallen. Die eben geschilderte Ausführung   ohne "elastische" Kupplung   erfordert jedoch unbedingt genauestes Fluchten der Wellenachsen.

   Ungenauigkeit in der Montage oder Vibrationen der Wellen gegeneinander hätten hiebei unliebsame Beanspruchungen zur Folge, u. zw. würden bei Beibehaltung der Lager 7 die Wellen und ihre Lager starke zusätzliche Belastungen erfahren, wogegen anderseits bei Fortfall der Lager 7, in welchem Falle die Kupplung nur auf der getriebenen Welle sässe und gegenüber der Mitnehmernabe 1 der treibenden Welle 14 radiale und axiale Bewegungen ausführen könnte, die Verzahnung 2 der Nabe 1 und der Innenlamellen 3 einen starken Verschleiss ausgesetzt wäre. 



   Bei der Wellenkupplung ist aus diesen Gründen die zusätzliche Verwendung einer nachgiebigen Kupplung zum Abfangen der gegenseitigen Bewegung beider Wellen von wesentlichem Vorteil.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Beispiele, sondern umfasst in Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse alle möglichen Ausführungsformen soweit sie nur dem eingangs genannten Erfindungsinhalt unterzuordnen sind. Insbesondere braucht z. B.   die Wälzkammer ,   nicht in der Mitte zwischen den Reibscheibenpaketen, wie gezeichnet, sondern kann in jeder beliebigen anderen Weise angeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reibscheibenkupplung, bei welcher der erforderliche axiale Anpressdruck der Reibscheiben durch die Fliehkraft allmählich in Umlauf mitgenommener schwerer Massen (Fliehgewichte) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese schweren Massen die Form freier Rollkörper (11) (Kugeln oder andere geeignete Rotationskörper) besitzen, die, wie bei einem Längskugellager in der Umlaufrichtung frei beweglich, zwischen nach aussen zusammenlaufenden Laufflächen zweier axial gegeneinander verschiebbarer Ringteller (12) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraft der Ringteller (12) ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Vorrichtungen unmittelbar auf die Reibscheiben übertragen wird.
    3. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Ringteller (12) ihrerseits ebenfalls frei drehbar auf der Achse sitzen und nur durch Reibung in deren Drehbewegung mitgenommen werden.
    4. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Federn, die die Laufflächen tragenden Ringe im Ruhezustand axial an die Rollkörper andrücken.
AT162191D 1945-09-18 1945-09-18 Reibscheibenkupplung. AT162191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162191T 1945-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162191B true AT162191B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162191D AT162191B (de) 1945-09-18 1945-09-18 Reibscheibenkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871299A (en) * 1987-02-05 1989-10-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Screw compressor unit including a centrifugal clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871299A (en) * 1987-02-05 1989-10-03 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellschaft Screw compressor unit including a centrifugal clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2431104C3 (de)
DE2610081A1 (de) Kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeug- hauptkupplungen
AT162191B (de) Reibscheibenkupplung.
DE634062C (de) Elektrischer Schleudermaschinenantrieb mit einer sich selbsttaetig beim Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors aus- und einrueckenden Bremse
DE862235C (de) Fliehkraftanlasskupplung mit Reibscheiben
DE2135552B2 (de) Mittels Fliehkraft betätigbare Scheibenreibungskupplung
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
AT122793B (de) Antrieb, insbesondere für Waschmaschinen.
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE575718C (de) In einem Drehsinn wirkende und auf Schlag beanspruchte Kupplung
DE910368C (de) Elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE552134C (de) Fliehkraftreibungskupplung
AT227065B (de) Vorrichtung für die Betätigung von Kupplungen, insbesondere von mit Schwungrädern verbundenen Kupplungen
DE869451C (de) Selbsttaetig bei Fortfall des Drehmomentes zwischen Antriebs- und Arbeitsmaschine einfallende Bremse
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE397143C (de) Stillstandskino
DE712131C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor bei Kraftfahrzeugen
AT163363B (de) Einrichtung zur Erzielung einer achsialen Verschiebung einer Welle, insbesondere bei mit Nullstellungsbremse versehenen Bremslüftmotoren
DE332782C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und stosslosen Ein- und Ausruecken von Getrieben
DE659057C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1919109A1 (de) Reversible Anlaufkupplung
DE894798C (de) Triebwerk mit Freilaufkupplung
DE1024294B (de) Fliehkraftkupplung
DE739558C (de) Fliehkraftkupplung fuer Wellen