AT160692B - Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl.

Info

Publication number
AT160692B
AT160692B AT160692DA AT160692B AT 160692 B AT160692 B AT 160692B AT 160692D A AT160692D A AT 160692DA AT 160692 B AT160692 B AT 160692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
production
water
briquettes
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Ing Skutl
Original Assignee
Viktor Dr Ing Skutl
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160692B publication Critical patent/AT160692B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Presskörpers, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl. 



   Der Gegenstand des Patentes bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Presskörpern, Briketts u. dgl., bei welchem Verfahren Holz u. dgl. in einem geschlossenen   Druckgefäss   in Gegenwart von Wasser und Wasserdampf über   1000   C erhitzt werden, worauf dann die Verdichtung erfolgt. 



   Es ist bekannt, zur Herstellung von Briketts nassen Torf in geschlossenen Gefässen auf 150 bis   2500   C zu erhitzen und nach Abkühlung und Druckentlastung zu verpressen. Auf diese Weise soll der Brennwert des Torfes erhöht werden, indem eine Zerstörung der im Rohtorf befindlichen schleimigen Stoffe herbeigeführt werden soll, derart, dass sie das Wasser bei dem nachfolgenden Pressen oder Formen nicht zurückhalten. Der so erhaltene Presstorf soll   10-15% des ursprünglichen   Wassergehaltes enthalten und für die meisten Zwecke einer Nachtrocknung nicht bedürfen.

   Nach diesem bekannten Verfahren lassen sich brauchbare harte und dichte Briketts aus trockenem Fasertorf herstellen, die in Wasser allerdings an Festigkeit wesentlich verlieren ; Presslinge aus naturfeuchtem   Fasertorf haben   aber eine geringe Festigkeit und keine Wasserbeständigkeit. Noch schlechter jedoch sind die Ergebnisse bei Presslingen aus Holz, z. B. Sägespänen. 



   Es ist ferner ein Verfahren bekannt, gemäss welchem aus feinem vorgetrockneten Holzpulver Formlinge hergestellt werden, indem dieses Pulver Drücken bis zu 3000   kg/cm2   unterworfen wird, wobei das Produkt Temperaturen bis zu 130-1350 C annehmen kann. Die Form kann beispielsweise 
 EMI1.1 
 Verfahren im Zusammenhang miteinander angewendet, so ergibt sich ein ähnlicher Pressling, der ebenfalls ziemlich fest ist und glatte Oberflächen hat, jedoch keine gute Bindung und keine Wasserbeständigkeit hat. 



   Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten aus langfaserigem Torf oder Moor besteht im Wesen darin, dass der Torf, nachdem er auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10% heruntergetrocknet worden ist, einem Pressdruck bei 25-300 at unter gleichzeitig steigender Erhitzung ausgesetzt wird. Dieses bekannte Verfahren im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Briketts aus nassem Torf angewandt ergibt Presslinge, die hart, dicht und von hinreichender Festigkeit sind, sowie sich praktisch im Wasser nicht verändern. 



   Das vorliegende Verfahren besteht nun im Wesen darin, dass Holz u. dgl. unter wesentlich unver- änderten Bedingungen wie beim Aufschluss im geschlossenen Druckgefäss, bei Temperaturen je nach der Art der Ausgangsstoffe von etwa 2000 C oder darüber unter gleichzeitiger Einwirkung von Pressdruck und Wasser bzw. Wasserdampf verdichtet und homogenisiert werden, wobei der Aufschluss und die Verdichtung in einem einzigen Arbeitsgang oder in gesonderten Arbeitsgängen   durchgeführt   werden. Wird in gesonderten Arbeitsgängen gearbeitet, so muss der durch den Aufschluss gewonnene Brei neuerlich in Gegenwart von Wasser bzw. Wasserdampf in geschlossenem   Druckgefäss   erhitzt und in diesem Zustande verpresst werden. Für die Herstellung des Endproduktes ist es ziemlich unerheblich, ob in einem oder in gesonderten Arbeitsgängen gearbeitet wird.

   Die Erhitzung in Gegenwart von Wasserdampf und der Pressdruck müssen so hoch gewählt werden, dass eine vollständige oder zumindest fast vollständige Homogenisierung der Masse eintritt. Wird bei höheren Temperaturen gearbeitet, so ist der erforderliche Pressdruck ein niedrigerer und umgekehrt. Wird eine Temperatur von etwa 200  C und darüber angewandt, so genügt für die Herstellung der Formlinge ein mechanischer Druck, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie er für die Formgebung erforderlich ist, da die Masse durch die Dämpfung bei hoher Temperatur schon homogenisiert ist. Die Temperatur bei dieser Umwandlung ist auch vom Material, d. h. von der
Holzart, abhängig und liegt im allgemeinen bei Laubhölzern etwas tiefer als bei   Nadelhölzern.   Die
Anwesenheit von Kohlendestillationsprodukten in Spuren scheint jedoch die Umwandlung zu begün- stigen.

   Wird hingegen die Dämpfung bei etwa   1500 C durchgeführt,   so beträgt der mechanische Press- druck für die Homogenisierung und Verformung 100 at und darüber. Bei Temperaturen unter 1500 C tritt eine Auflösung der Struktur nur mehr unvollkommen ein, auch wenn bei starken Drucken von mehreren hundert at in der Presse gearbeitet wird. 



   Die patentgemäss hergestellten Presslinge aus Holz u. dgl. sind wasserbeständig und weisen beträchtliche Härte auf. 



   Solche Presslinge, z. B. aus Sägespänen, sind fest und hart, wobei eine weitgehende Auflösung der Fasern stattgefunden hat. 



   Im Nachstehenden sind die Ergebnisse von Vergleichsversuchen angeführt, die sowohl nach dem patentgemässen, als auch nach den eingangs erwähnten, bekannten Verfahren mit gleichen Ausgangs- stoffen   durchgeführt   wurden und über die von der Hochschule, welche die Versuche durchgeführt hat, ein eingehendes Gutachten erstattet wurde. 



   Ausführungsbeispiele :
1. Bergiuslignin wird   in Autoklaven bei 210 0 C   gedämpft   und während der Dämpfung   unter einem
Pressdruck von 1500   i/cm   verpresst. Es wird ein fester, sehr harter Pressling, mit glatten Oberflächen und scharfen Kanten von hohem spezifischem Gewicht, der weitgehend homogenisiert ist, erhalten. 



   Von der ursprünglichen Faserstruktur des Lignins ist fast nichts mehr zu bemerken. 



   2. Sägespäne aus   Weichholz   (in erster Linie Fichte) werden in einem Autoklaven bei 2040 C ge- dämpft. Nach Beendigung der Dämpfung wird die Verpressung im Autoklaven selbst unter Aufrecht- erhaltung des Dampfdruckes bei einem Pressdruck von   1500 kglee durcbgeführt.   Der erhaltene
Pressling ist fest und hart, wobei eine weitgehende Auflösung der Fasern stattgefunden hat. Der Press- ling lag 24 Stunden in kaltem Wasser, ohne zu zerfallen oder merklich an Festigkeit einzubüssen. 



   Nach den eingangs erwähnten bekannten Verfahren durchgeführte Vergleichsversuche hatten folgende Ergebnisse :
Bergiuslignin wurde im Autoklaven bei 2100 C gedampft und nach der Dämpfung unter einem   Pressdruck   von 1500   kg/cm2   kalt verpresst. Es ergaben sich überhaupt keine Presslinge, vielmehr zerfiel das Material nach Entnahme aus der Pressform vollkommen. 



      Sägespäne aus Weiehholz   wurden in einem Autoklaven bei   204  C gedampft, nach   Beendigung der Dämpfung abkühlen gelassen, dem Autoklaven entnommen und bei 1500   kg/cm2   Druck kalt ver- presst. Es ergab sich ein Pressling von geringer Festigkeit-und geringer Abbindung. Eine Zerstörung der Faserelemente hat nicht stattgefunden. Der Pressling ist an der Oberfläche zerfranst, die   Ränder   sind weich und   bröckeln   leicht ab. Parallel zu den Begrenzungsflächen traten schwache Sprünge und
Risse auf, welche das Gefüge auflockern und das Brikett weich und zerbrechlich machen. Der Pressling wurde zur Untersuchung der Wasserfestigkeit in kaltes Wasser gegeben und hatte sich nach einer halben
Minute völlig aufgelöst. 



   Ferner wurden in der gleichen Weise bei   204    C gedämpfte Sägespäne gleicher Art bis zur Ge- wichtskonstanz getrocknet und bei 165  C und einem Druck von 1500   kg/cm2   verpresst. Der Pressling ist ziemlich fest, hat eine glatte Oberfläche, doch ist seine Bindung nicht gut. Durch Schaben lassen sich leicht alle Faserelemente abtrennen. Wenn der Pressling mit kaltem Wasser in Berührung kommt, so quillt er sofort auf und zerfällt. 



   Sägespäne der gleichen Art wie vorher beschrieben, wurden zunächst im Trockenschrank bei , Temperaturen zwischen 105 und   1150 C   bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und bei einer Temperatur von   160-170  C   mit einem Druck von 1500-2500   kg/cm2   verpresst und unter Druck erkalten gelassen. 



   Die Presslinge sind ziemlich fest, besitzen eine glatte Oberfläche, eine Auflösung der Fasern hat jedoch trotz einer Presszeit von 90 Minuten nicht stattgefunden. Die Ränder des Presslings fransen aus. In
Wasser gelegt, zeigten sich schon nach einer Minute   Quellungserseheinungen,   die zur Folge hatten,   dass   sich die Sägespäne von der Oberfläche des Presslings abzulösen begannen. 



   Der Versuch wurde in ganz gleicher Weise, wie im Vorstehenden beschrieben, wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass eine Abkühlung unter Druck nicht stattfand, sondern die Presslinge nach einer Presszeit von zehn Minuten heiss aus der Form genommen wurden. Die Ergebnisse sind ähnlich wie die des im Vorhergehenden beschriebenen Versuches. Entsprechend der kürzeren Presszeit ist die   I Verkittung   der Fasern eine noch schlechtere. Die Presslinge neigten auch hier wieder dazu, zu zerfallen. 



   In Wasser gelegt, zeigten sich dieselben Quellungserscheinungen. 



   Die nach dem patentgemässen Verfahren hergestellte Masse kann infolge ihrer Homo- genität und Plastizität für sich allein oder auch mit bekannten Füllstoffen gemischt zur Herstellung von   Formstücken   für Gebrauchsgegenstände aller Art, z. B. Handgriffe, Gewehrkolben usw. Verwendung finden. Infolge ihres hohen elektrischen Widerstandes eignet sich die Masse auch zur Her- stellung von Isolationsmaterial, wobei der Masse auch Harz oder Kunstharz, letztere auch in Form 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihrer Komponenten zugesetzt werden können. Infolge des geringen Aschegehaltes eignet sich die Masse bzw. daraus, gegebenenfalls unter Zumischung anderer hochwertiger Brennstoffe, geformte Presslinge nach Vermahlung als Triebstoff für Verbrennungskraftmaschinen wie Kohlenstaubdieselmotoren usw. 



   Die Masse eignet sich ferner als Bindemittel zum Brikettieren schwer zu verpressender Brennstoffe. Die breiige Masse oder Aufschlemmung vermahlener Presslinge zeichnet sich auch durch hohe Reaktionsfähigkeit aus, so dass sie als Ausgangsmaterial für weitere chemische Verarbeitung, z. B. 



  Hydrierung, dienen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Presskörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl. bei welchem Verfahren das Holz u. dgl. in einem geschlossenen Druckgefäss in Gegenwart von Wasser und Wasserdampf über 1000 C erhitzt wird, worauf dann die Verdichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut unter wesentlich unveränderten Bedingungen wie beim Aufschluss im geschlossenen Druckgefäss bei Temperaturen je nach der Art der Ausgangsstoffe von etwa 2000 C oder darüber, unter gleichzeitiger Einwirkung von Pressdruck und Wasser bzw. Wasserdampf verdichtet und homogenisiert wird, wobei der Aufschluss und die Verdichtung in einem einzigen Arbeitsgang oder in gesonderten Arbeitsgängen durchgeführt werden.
AT160692D Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl. AT160692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160692T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160692B true AT160692B (de) 1941-11-10

Family

ID=3651021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160692D AT160692B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160692B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl.
EP2154227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit
DE899493C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE10036193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial
CH246214A (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
AT149991B (de) Verfahren zur Erzeugung von grobstückigem und druckfestem Koks aus Braunkohle.
DE841055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE3742817C2 (de)
DE670055C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes aus geologisch juengerem Torf
AT143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken.
AT162039B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle.
DE493061C (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, dichten, maserfreien Holzerzeugnisses aus Fasermasse und Holzerzeugnis
DE838214C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten
DE715364C (de) Verfahren zur Herstellung von Kokspresslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
EP0164052B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffpellets,- Briketts oder dergleichen
DE903168C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Platten
DE741387C (de) Verfahren zur Herstellung eines entwaesserten Torfes
DE885391C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl.
DE2510465C3 (de) Verfahren zur Müllbeseitigung, insbesondere Hausmüllbeseitigung, durch Pyrolyse
DE809405C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern
DE266457C (de)
DE459086C (de) Verfahren zum Brikettieren von sehr wasserhaltigen Ausgangsstoffen, wie Torf, Torferde, Moorerde o. dgl.
DE683478C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit
DE375536C (de) Verfahren zur Herstellung eines Binde- und Konservierungsmittels aus bituminoesen Stoffen
DE915409C (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Span-Gemischplatten