AT143497B - Verfahren zur Herstellung von Formstücken. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstücken.

Info

Publication number
AT143497B
AT143497B AT143497DA AT143497B AT 143497 B AT143497 B AT 143497B AT 143497D A AT143497D A AT 143497DA AT 143497 B AT143497 B AT 143497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
coal
charcoal
heating
briquettes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Umlauf
Original Assignee
Licalit Intern Holzkohlen Brik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licalit Intern Holzkohlen Brik filed Critical Licalit Intern Holzkohlen Brik
Application granted granted Critical
Publication of AT143497B publication Critical patent/AT143497B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formstüeken. 



   Die Brikettierung von Holzkohlen ist ein altes Problem. Das niedrige spezifische Gewicht der Holzkohlen von ungefähr   0'2 g   und ihre geringe Festigkeit, die einen bedeutenden Abrieb und Verlust beim Transport und bei der Manipulation zur Folge hat, erschweren ihre Zubringung von der Produktionstelle zu dem oft weit entfernten   Verbrauchs ort ausserordentlich.   



   Man hat daher schon verschiedentlich versucht, durch Brikettierung die Eigenschaften der Holzkohle zu verbessern. Es wurden hiebei die verschiedensten Stoffe als Bindemittel angewendet ; z. B. 



  Abfallstärke, Schlempe, Sulfitablauge, Wasserglas u. a. Die mit Abfallstärke oder andern Kohlehydraten hergestellten Briketts haben den grossen Nachteil, dass sie nicht wasserbeständig sind. Briketts aus Sulfitablauge müssen geglüht werden, um wasserbeständig zu werden und geben beim Verbrennen   Soya-haltige   Gase ab, die eine Verwendung im offenen   Feuer, - für metallurgische   und viele andere   Zwecke-ausschliessen.   Mit Wasserglas hergestellte Briketts sind zwar wasserfest, doch benötigt man hievon so grosse Mengen als Zusatz, dass hiedurch z. B. die Brennfähigkeit so stark herabgesetzt wird, dass man sogar oxydierende Stoffe solchen Briketts zusetzen muss. 



   Es wurde auch schon versucht, Holzkohlen unter Verwendung teerartiger Bindemittel wie Holzteer bzw. aus solchen durch Oxydation hergestellten pech-und harzartigen Produkten zu pressfähigen Massen und   Formstücken   zu verarbeiten. Alle diese bekannten Produkte sind aber in ihren mechanischen und brenntechnischen Eigenschaften nicht befriedigend, oder es stellen sich ihre Gestehungskosten zu hoch. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verarbeitung von Holzkohlen zu Formstücken von hoher Druckfestigkeit. Vorzüglich geeignet für die Brikettierung sind z. B. Holzkohlen, die im Schachtofenverfahren mit Spülgaszirkulation bei einer Temperatur von etwa   4000 hergestellt   sind, da diese Kohlen nicht mehr schwinden und die Kohle durch das Bestreichen mit Zirkulationsgas, das bedeutende Mengen Wasserdampf enthält, in geringem Grade aktiviert worden ist, wodurch ein rasches Aufsaugen und Verharzen des als Bindemittel zugesetzten Teeres bewirkt wird. Infolgedessen zeigen die Presslinge auch vor dem Erhitzen eine ausreichende Festigkeit. 



   Erfindungsgemäss wurde durch langwierige Versuche der Einfluss einer ganzen Reihe von Komponenten, wie Kohleart, Porosität, Korngrösse, Teermenge, Holzessigzusatz, Mischdauer, Mischtemperatur, Einfluss der Ruhezeit auf das Material und Erhitzungstemperatur, auf die Ausbeute und Qualität von Briketts aus Holzkohlen und Holzteer festgestellt, wobei es sich überraschenderweise herausgestellt hat, dass man Briketts vorzüglicher Qualität auch unter Anwendung geringer Mengen Holzteer herstellen kann und es möglich ist, mit dem bei der Holzdestillation anfallenden Teer durchaus das Auslangen zu finden. 



   Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass man aus Holzkohlen dann feste Briketts erhält, wenn man zerkleinerte Holzkohle mit Holzteer so lange verknetet, bis die Elastizität der Mischung im wesentlichen vernichtet ist, d. h. so lange, bis die Elastizität auf ein bei weiterem Kneten praktisch nicht mehr änderbares Mindestmass herabgesetzt ist, worauf die so erhaltene Masse, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Ruhepause, verpresst wird. Im Gegensatz zu anderm Brikettiergut ist auch zerkleinerte Holzkohle elastisch, was im wesentlichen mit ihrer porösen Struktur zusammenhängt. Das Porenvolumen, d. h. die mit Luft ausgefüllten   Hohlräume   der Kohle, beträgt zirka 70%.

   Auf dieses grosse Porenvolumen ist nun vermutlich auch die Elastizität des Holzkohlenpulvers   zurückzuführen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sich sonst beim Pressen sehr unangenehm bemerkbar macht, da durch sie beim Nachlassen des Press- druckes die Briketts wieder auf ein grösseres Volumen wachsen, wodurch Querrisse, die die Festigkeit der Briketts stark vermindern, auftreten. Diese Elastizität wird im vorliegenden Fall einmal durch
Ausfüllen der Poren und auch durch die Klebwirkung der verwendeten Bindemittel, kolloidalen Phasen bzw. der Mitwirkung der im Verlaufe des Verfahrens sich bildenden Substanzen, derart vermindert, dass der Formling nach Aufhören des   Pressdruckes   sich nicht mehr zu lockern vermag. Es entstehen so Presslinge mit hohem spezifischen Gewicht.

   Die Druckfestigkeit der verfahrensgemäss hergestellten
Briketts beträgt sowohl in der Achsrichtung als auch senkrecht zur Achsrichtung bedeutend mehr als
60 kg, z. B. 100 kg pro 1   cm2.   



  ) Je nach der Beschaffenheit des zu brikettierenden Kohlematerials, wie Porendurchmesser, ist es notwendig, das erfindungsgemässe Verfahren für die verschiedenen Kohlearten in einzelnen Punkten zu variieren. 



   Überraschenderweise kann man, wie schon erwähnt, auch unter Anwendung geringer Mengen teerartiger Substanzen ausgezeichnete Briketts herstellen, wobei hervorzuheben ist, dass die angewendeten   I Teermengen nicht ausreichen   würden, alle Poren des Kohlematerials auszufüllen. Es genügt jedoch das Erreichen jenes Grenzwertes, bei welchem die Wirkung des Bindemittels einmal die Elastizität des
Materials überwinden kann, anderseits durch die Art der Verteilung bzw. Verarbeitung die ursprüngliche
Sprödigkeit der gröberen Masseteilchen gegen Schlagwirkung u. dgl. verhindert wird. 



   Zur Herstellung guter Briketts hat es sich vorzugsweise als vorteilhaft erwiesen, Material ver-   schiedener Korngrosse,   gegebenenfalls auch verschiedener Härte, zu verarbeiten, wobei die gröberen
Anteile aus dem festeren Kohlematerial bestehen. Eine Reihe von Holzarten geben bei entsprechender
Verkohlung an sich schon Kohle verschiedener Festigkeit, da z. B. der Winteranteil des Holzzuwaehses im Jahresring viel fester als der Sommeranteil ist und auch eine festere Kohle liefern kann. Durch zweck- entsprechende Vermahlung entsteht hiebei ein Produkt, in dem die weicheren Kohleteilchen feiner, die festeren in gröberem Zustand verbleiben (z. B. bei Konifernkohlen).

   Es hat sich gezeigt, dass die besten, härtesten Formlinge erzielt werden, wenn die Holzkohle ungefähr bis zu   80%   aus Material mit einer
Korngrösse unter   0'5 ma,   die restliche Menge aus Material mit einer Korngrösse von zirka   0'5-2 mm   besteht. 



   Die gröberen Anteile der Holzkohle scheinen sich beim Pressen untereinander zu einem gerüstartigen
Gefüge zusammenzuschliessen, das dem Brikett auch nach dem Aufhören des Pressdruckes eine starke innere Festigkeit verleiht. Die feinen Anteile füllen im wesentlichen die Zwischenräume aus, die zwischen den gröberen Teilchen verbleiben, so dass ein ausserordentlich dichter Pressling von hohem spezifischem
Gewicht entsteht. Das dichte Gefüge bewirkt, dass die Presslinge nach dem Glühen eine sehr hohe Festig- keit zeigen, doch ist dabei Vorausetzung, dass der Teerzusatz entsprechend gering gehalten wird, da sonst die beim Erhitzen entstehenden grossen Destillationsgasmengen das Brikett zersprengen können.

   Hat man jedoch nur feinst zerkleinerte Holzkohlen zur Verfügung, so können unter Zusatz grösserer Teer- mengen, von zumindest 30 Teile auf 100 Teile Kohle, auch brauchbare   Formstücke   erhalten werden. 



   Im Nachstehenden werden beispielsweise vorteilhafte Kombinationen von Teerzusatz, Mischtemperatur und Misehdauer angegeben, durch welche Briketts von hervorragenden Eigenschaften herstellbar sind. 



   Die zweckmässig anzuwendenden Teermengen schwanken je nach der Kohlenart zwischen 17 und
30 Teilen auf 100 Teile Kohle und hängen von deren Porenvolumen, Porenquerschnitt und der Festigkeit der kleinen Teilchen ab. Bei Teerzusätzen von weniger als   25%   ist es in den meisten Fällen erforderlich, eine geringe Menge, ungefähr z. B. 5% Rohholzessig oder Wasser zuzusetzen, welche beim Pressen als
Gleitmittel für die einzelnen Masseteilchen dienen. Ohne diesen Zusatz wird die innere Reibung beim Verarbeiten bzw. Pressen zu gross, wodurch es schwer ist, Briketts von genügender Dichte zu erhalten. 



   Der durchschnittliche Teerabfall bei der Holzdestillation beträgt   4-5% des Holzgewichtes.   Wird die Kohlenausbeute mit 20% des Holzgewichtes angenommen, so ergeben sich 20-25% Gewichtsteile Teer auf 100 Teile Kohle. Sind etwas grössere Teerzusätze erforderlich, wie z. B. bei Verarbeitung von Buchenkohle, so können dem Urteer jenes teerartige Destillat zugemischt werden, das beim Erhitzen bzw. Glühen der Presslinge   zurückerhalten   wird. 



   Die Mischung wird in geeigneten Knetmaschinen, z. B. System Werner-Pfleiderer, oder ähnlichen Vorrichtungen durchgeführt. Es ist hiebei vorteilhaft, bei erhöhten Temperaturen (von z. B. annähernd 50  C) zu arbeiten. 



   Im Falle die Presslinge noch erhitzt werden sollen, genügt ein Erhitzen auf Temperaturen von ungefähr   200-500  C   um rauch-und geruchlose verbrennende Briketts zu erhalten. Diese Formlinge zeigen eine bedeutend geringere Sprödigkeit als solche, die bei hoher Temperatur, z. B. 600 , ausgeglüht wurden. 



   Bei Verarbeitung von Holzkohlen aus Hölzern homogener Festigkeit (z. B.   Buehenkohlen),   ist es in vielen Fällen zweckmässig, Zusätze von gröberen Anteilen anderer festerer Kohle zu machen, oder, falls dies nicht möglich ist, einen Teil der zu verarbeitenden Kohle einem Härteprozess zu unterwerfen und dann dieses Material als festeren Anteil zuzusetzen. Eine derartige Zurichtung weicher bzw. spröder Kohleteilchen kann vorzugsweise durch Benetzen gröberer Massen (z. B.   zirka 0'4-2   mm) mit dem bei der Holzverkohlung anfallenden Rohessig oder   ähnlichen   natürlichen oder   künstlichen   primären oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sekundären Destillationsprodukten und nachherige Erhitzen auf Temperaturen von zirka   100-450  C   erfolgen.

   Derart behandelte Kohle kann hierauf vorzüglich als festere Komponente Verwendung finden. 



   Der vorher beschriebene Mischprozess kann in manchen Fällen vorteilhaft auch unter vermindertem
Druck durchgeführt werden. Eine besondere Vortrocknung des zu verarbeitenden Kohlematerials ist ) nicht erforderlich. Die durch den Mischprozess erhaltene Masse wird zweckmässig vor dem Verpressen einem, je nach der Holzart zeitlich verschiedenen, Ruheprozess unterworfen. Ein zu langes Lagern dieser
Mischungen vor dem Verpressen ist in vielen Fällen schädlich, da dann die Masse ihre gute Bindefähigkeit wieder verliert. So hat sich z. B. bei Verarbeitung von Buchenkohle eine Ruhezeit bis zu sieben Tagen, je nach Art des verwendeten Kohlematerials als vorteilhaft erwiesen. Durch Erwärmung kann diese Ruhezeit ganz bedeutend (in machen Fällen bis auf wenige Stunden) herabgesetzt werden. 



   Es wurde auch gefunden, dass man in machen Fällen noch bessere Briketts erhält, wenn man zu ihrer Herstellung Holzkohlen verwendet, deren Oberflächen vor dem Brikettieren durch Erhitzen auf Temperaturen von mehr als   400  C zweckmässig   bei Einwirkung von Wasserdampf oder wasserdampf- haltigen Gasen vorbehandelt worden sind. Die so aktivierten Oberflächen bewirken z. B. ein rascheres Verharzen des teerigen Bindemittels, so dass derart eine vorzügliche Verfestigung und Manipulations- fähigkeit der Briketts bei viel niedrigeren Temperaturen eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Formstücken durch Verkneten von zerkleinerten Holzkohlen mit Holzteer od. dgl., gegebenenfalls in erwärmtem Zustande, in Knetvorrichtungen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mischung, in welcher die Holzkohle, welche entweder einheitliche Korngrösse oder zweckmässig verschiedene   Korngrösse   (z. B. 60 Teile unter 0'4 mm und 40 Teile von   0'4-1   mm Durch- messer) besitzt, so lange geknetet wird, bis die Elastizität der Mischung im wesentlichen vernichtet ist, worauf die so erhaltene Masse, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Ruhepause, verpresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Kohlematerials verschiedener Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung die gröberen Anteile aus dem festeren Kohlematerial bestehen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gröberen Kohle- teilchen vor ihrer Zumischung einem Härtungsprozess, vorzugsweise durch Benetzen mit Rohessig, teer- haltigen Flüssigkeiten u. dgl. unter nachfolgendem Erhitzen auf 150-450 C unterworfen worden sind.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bindemittel verwendete Teer teilweise durch Flüssigkeiten, die selbst keine Bindekraft besitzen und nur als Gleitmittel wirken (zweckmässig Rohessig u. dgl. ), ersetzt wird.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kohlen vor dem Brikettieren durch Erhitzen auf Temperaturen von mehr als 400 C zweckmässig bei Einwirkung von Wasserdampf oderwasserdampfhaltigen Gasen, vorbehandelt worden sind.
    6. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Buchenkohlen oder sich ähnlich verhaltenden Kohlearten bzw. Gemischen mit hohen Anteilen an solchen Kohlen, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Bindemittel durchgearbeiteten Kohlemassen vor ihrer Weiterverarbeitung einer Ruhepause bis zu zirka sieben Tagen, gegebenenfalls unter wesentlicher Abkürzung durch Er- wärmung, ausgesetzt werden.
AT143497D 1932-10-06 1932-10-06 Verfahren zur Herstellung von Formstücken. AT143497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143497T 1932-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143497B true AT143497B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143497D AT143497B (de) 1932-10-06 1932-10-06 Verfahren zur Herstellung von Formstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
AT143497B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken.
DE632731C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Holzkohle
DE3506439A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher presslinge
DE885391C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl.
DE678906C (de) Herstellung kohlehaltiger, stueckiger Rohlinge zur Herstellung von z.B. Carbiden aus Torf
DE1571672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks extremer Reaktionsfaehigkeit und Dichte
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
AT149991B (de) Verfahren zur Erzeugung von grobstückigem und druckfestem Koks aus Braunkohle.
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE864694C (de) Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
AT160692B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern, Briketts u. dgl. aus Holz u. dgl.
AT17656B (de) Künstlicher Schleifstein.
DE68284C (de) Herstellung von Briketts mittelst Harzpech
DE842618C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern bzw. zur Behandlung von Isoliergrundstoffen, insbesondere zur Behandlung von Korkstuecken
US2025776A (en) Method of manufacturing fuel briquettes
DE715592C (de) Verfahren zur Erzeugung von geformtem Schwelkoks aus backenden Steinkohlen
AT372973B (de) Kuenstlicher brennstoff in form von briketts und verfahren zu dessen herstellung
AT40012B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen.
AT103486B (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks.
AT92798B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts.
DE320793C (de) Verfahren zur Erzeugung eines kuenstlichen Brennstoffs durch Pressen und darauf folgendes Verkoken von fein zerkleinertem, kohlehaltigem Rohstoff
DE683478C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit
DE975790C (de) Verfahren zur Verhuettung von Erz, insbesondere von Eisenerz