AT160127B - Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige. - Google Patents

Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.

Info

Publication number
AT160127B
AT160127B AT160127DA AT160127B AT 160127 B AT160127 B AT 160127B AT 160127D A AT160127D A AT 160127DA AT 160127 B AT160127 B AT 160127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
projection device
screen
reading
mirrors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aufschnittschneidemaschinen Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aufschnittschneidemaschinen Un filed Critical Aufschnittschneidemaschinen Un
Application granted granted Critical
Publication of AT160127B publication Critical patent/AT160127B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Projektionsvorriehtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   14 ist der obere nach vorn und hinten ausladende Teil des Gehäuses einer Neigungswaage. Dieser
Gehäuseteil weist vorn und hinten (in der Zeichnung links und rechts) je eine mit einem Schutzkragen versehene Öffnung auf, die einen Ableseschirm   2,   in der Regel eine   Mattglasscheibe,   enthält. Die beiden
Schirme 2 sind je um eine innerhalb des Schirmes liegende waagrechte Achse 5 drehbar, so dass durch
Drehen um diese Achsen ihre Neigung   verändert   werden kann. Die Mattscheibe können wahlweise senkrecht gestellt (Fig. 1), nach vorn geneigt (Fig. 2) oder aber nach hinten geneigt werden. Jedem
Ableseschirm ist ein Reflektor, z. B. ein Spiegel 1 oder ein Prisma zugeordnet.

   Dieser lenkt das Licht- strahlenbündel, das von dem unten im Waagengehäuse liegenden Teil der Projektionsvorrichtung senkrecht nach oben geleitet wird, um und leitet. es auf den zugehörigen Ableseschirm. Bei senkrecht stehenden Mattscheibe 2 sind die Spiegel um 450 zur Senkrechten geneigt. Werden die Ableseschirme nach vorn geneigt, dann erhalten auch die Spiegel eine stärkere Neigung zur Senkrechten, um die
Schärfe des projizierten Bildes zu gewährleisten, während sie gleichzeitig etwas nach oben verschoben werden (Fig. 2), damit das projizierte Bild nicht wandert. Umgekehrt erhalten die Spiegel bei nach hinten geneigten Ableseschirmen eine geringere Neigung zur Senkrechten, während sie gleichzeitig etwas abwärts verschoben werden. 



   Diese Verstellung der Spiegel geschieht in Abhängigkeit von den Ablesesehirmen mit Hilfe folgenden Lenkersystems : Zwischen den beiden Spiegeln, d. h. in der Mitte des Waagengehäuses ist eine gegen Verdrehung gesicherte Stange 3 senkrecht geführt, an der bei 7 die inneren Enden zweier
Lenker 6 angelenkt sind. Diese Lenker sind mit ihren äusseren Enden, senkrecht zu den Drehachsen 5 stehend, an den Ableseschirmen 2 befestigt. Sie sind ausziehbar, so dass sich ihre Länge beim Ver- schwenken selbsttätig verändern kann. An der senkrechten Stange 3 sind ferner bei 4 die unteren Enden der Spiegel bzw. der Rahmen oder Träger der Spiegel 1 angelenkt. Gleichzeitig sind die Spiegel je mit einer an ihnen vorgesehenen Schlitzführung 12 auf einem Zapfen 8 drehbar und verschiebbar gehalten, der am zugehörigen Lenker 6 sitzt.

   Die Entfernung eines jeden Zapfens 8 vom Gelenk 7 ist gleich der Entfernung des Gelenkzapfens 4 vom Gelenk 7, so dass die zwischen den Gelenkpunkten 4, 7 und 7, 8 liegenden Teile der Stange 3 und eines jeden Lenkers 6 die Schenkel eines gleichschenkeligen Dreieckes bilden. Durch die beschriebene Führung des Spiegels wird im Hinblick darauf, dass die Höhe des gleichschenkeligen Dreiecks parallel zum Einfallslot steht und gleichzeitig den von den Teilen 3 und 6 eingeschlossenen Winkel halbiert, jeder parallel zur Stange einfallende Lichtstrahl unabhängig von der Verstellung des Spiegels parallel zum Lenker 6 zurückgeworfen. Es wird also jeder der einfallenden Lichtstrahlen stets nahezu an dieselbe Stelle des Schirmes geworfen, so dass das projizierte Bild der
Skala trotz Verstellung des Spiegels und Verschwenken des Schirmes seine Lage am Schirm nicht merklich ändert. 



   Wird die Stange 3 aufwärts oder abwärts verschoben, dann wird dadurch über die Lenker 6 die Neigung der Ableseschirme 2 verändert. Gleichzeitig findet eine entsprechende Verstellung der
Spiegel 1 statt, u. zw. werden sie entweder, wie in Fig. 2 gezeigt, unter gleichzeitiger Neigung nach vorn etwas angehoben oder umgekehrt unter Neigung nach hinten etwas gesenkt. Wie ersichtlich, wird dadurch erreicht, dass das von unten kommende   Lichtstrahlenbündel. M   von den Spiegeln 1 zu den Mattscheibe derart umgelenkt wird, dass auf den Mattscheibe stets ein scharfes Bild des projizierten Teiles der Skala der Waage erscheint. Hiebei kann die durch die Verschiebung der Spiegel bedingte Veränderung der Bildweite durch Verstellen des Projektionsobjektives ausgeglichen werden. 



   Die Stange 3 ist in ihrem oberen Teil als Gewindespindel ausgebildet und führt sich hier in einer als   Handrädchen   ausgebildeten Mutter 9, die in der Decke des Waagengehäuses drehbar, aber unverschiebbar gelagert ist. Die Auf-und Abbewegung der Stange 3 und die damit verbundene Verstellung der Mattscheibe und Spiegel kann also durch Drehen der Mutter 9 in einfacher Weise geschehen, wobei infolge der Selbstsperrung der Gewindespindel die Mattscheibe und Spiegel stets sicher in der jeweils eingestellten Lage stehen bleiben. 



   Die Zapfen   8,   an denen die Spiegel 1 drehbar und verschiebbar gehalten sind, können so angeordnet sein, dass ihre Achsen mit den reflektierenden Flächen der Spiegel genau zusammenfallen, sie können gegebenenfalls aber auch, wie gezeichnet, etwas hinter der Spiegelfläche liegen. 



   In der vorstehenden Beschreibung ist der Einfachheit halber angenommen worden, dass die Stange 3 sowie die beiden Lenker 6 je nur einmal vorhanden seien. In der Praxis wird man natürlich die Lenker verdoppeln, d. h. jeden Mattscheiben-und Spiegelsatz zwei auf entgegengesetzten Seiten liegende Lenker zuordnen, während die senkrechte Stange 3 in ihrem unteren, die Gelenkzapfen 4 und 7 aufweisenden Teil gegabelt wird. 



   Die Drehzapfen 5 der Ableseschirme 2 können statt innerhalb der Ableseschirme auch ein wenig vor oder hinter den Schirmen angeordnet sein, jedoch sollen sie so nahe bei den Schirmen   2   liegen, dass diese bei einer Änderung ihrer Neigung praktisch keine Auf-und Abwärtsbewegung ausführen. An Stelle von zwei Ableseschirmen 2 und zwei Spiegeln 1 können gegebenenfalls auch nur ein Ableseschirm und ein Spiegel vorgesehen sein. Oder es kann bei Vorhandensein zweier Ableseschirme und Spiegel lediglich einAbleseschirm verstellbar, der andere dagegen fest angeordnet werden. In diesem Falle wird natürlich auch nur einer der beiden Spiegel 1 verstellbar gemacht, während der andere feststeht. Gegebenenfalls können auch die beiden Ableseschirme und Spiegel unabhängig voneinander verstellbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sein.

   In diesem Falle werden zwei Stangen 3 angeordnet und es wird der eine Lenker 6 und der zu- gehörige Spiegel an der einen Stange, der andere Lenker mit dem zugehörigen Spiegel dagegen an der andern Stange angelenkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige, bei der der Ablese- schirm neigbar und der das Lichtstrahlenbündel auf diesen Schirm leitende Reflektor in Abhängigkeit von der Neigung des Ableseschirmes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableseschirm   (2)   . um eine in der Ebene des Schirmes liegende Achse   (5)   drehbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Reflektors (1) durch ein mit dem Schirm (2) gekuppeltes Lenkersystem (3, 6) erfolgt.
    3. Projektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableseschirm (2) mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführten, gegen Verdrehung gesicherten Stange (3) durch einen Lenker (6) gekuppelt ist, der an der Stange (3) gelenkig, am Ableseschirm (2) dagegen undrehbar, aber in seiner Längsrichtung ausziehbar befestigt ist, und dass der sowohl drehbare als auch verschiebbare Reflektor (1) einerseits drehbar an der Stange (3), anderseits mittels einer Schlitzführung (12, 8) drehbar am Lenker (6) gelagert ist, wobei die zwischen den Gelenkpunkten (4, 7 und 8) liegenden Teile der Stange (3) und des Lenkers (6)
    die Schenkel eines gleichschenkeligen Dreiecks bilden.
    4. Projektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) als Schraubenspindel ausgebildet ist.
AT160127D 1938-05-14 1938-05-14 Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige. AT160127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160127T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160127B true AT160127B (de) 1941-02-10

Family

ID=3650749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160127D AT160127B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160127B (de) Projektionsvorrichtung, insbesondere für Waagen mit optischer Anzeige.
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE692176C (de) Projektionswaage
DE2130969B2 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE276961C (de)
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE1920921A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE718433C (de) Mikroskop mit zwei Objektebenen
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
DE348709C (de) Feldmessgeraet mit lotrecht einstellbarer Fernrohrachse
DE958420C (de) Geraet zur medizinischen Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE747220C (de) Bildwurfgeraet mit geknickt geleiteter Strahlenfuehrung
DE1069184B (de)
DE697004C (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Lichtstrahls
DE700258C (de) Spielzeugkaleidoskop
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
AT133857B (de) Winkelmeßgerät, Sextant od. dgl.
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE7305091U (de) Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges
DE525887C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnayhme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.